Loba Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Hallo, wir bauen gerade um. Ich bekomme ein neues Nähzimmer- ganz für mich alleine Das Zimmer wird sehr rechteckig, vorne nur 2,20 m breit auf 3,70 m. Auf der einen Seite machen wir nur Schränke. Vorne an der schmalen Seite kommt mein 2,20 m breiter Nähtisch. Ich habe eine Nähmaschine, eine Overlock und eine Cover. Jetzt wollte ich mal nach ultimativen Tipps fragen. Habt ihr irgendwas was ihr nicht mehr machen würdet? Oder was unbedingt sein muß? Welchen Boden habt Ihr? Wahrscheinlich wird es -passend zum Rest- ein massiver Lärche Boden, der ist aber leider nicht stuhlrollengeeeignet. Daher werde ich direkt unter dem Arbeitsplatz einen Sisal Teppich legen. Beleuchtung? Ich würde mich wirklich sehr über Erfahrungsberichte freuen! Liebe Grüße Loba
schokostern Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Hallo, also ich habe zwar kein Zimmer für mich alleine, doch ich möchte nicht mehr auf meine schwenkbaren Tageslichtlampen verzichten. Unter dem Tisch so wenig Kabelgewirr wie möglich. Ansonsten... Platz um Garn und Zubehör übersichtlich und lichtgeschützt zu lagern. Einen gut sortierten Stoffschrank. Regal für Schnittmuster und so weiter..... Grüße Michaela
charlotte Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 hallo, ich habe laminat und deshalb spezialrollen an meinem stuhl. dieser tage werde ich auch noch mal etwas verändern. ich werde meine zuschneideplatte auf zwei ikea-kommoden montieren und so mehr stauraum gewinnen. auch die höhe der zuschneideplatte ist dann hoffentlich rückenfreundlicher. ich habe übrigens am zuschneidetisch eine tageslichtlampe mit lupe. sehr nützlich. viel spaß in deinem neuen nähzimmer charlotte
cbv-design Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Durch Unterbau von Rollen wurde mein Zuschneidetisch 200x100cm richtig genial und man könnte bei Platzmangel den Tisch auch mal direkt an die Wand stellen. Beim Zuschnitt ansich ist es hilfreich, daß man mindestens an drei Seiten an den Tisch kann! Liebe Grüße und viel Spaß beim Einrichten! Carmen Die nicht nur Stoff und Nähmaschinenhändlerin ist. Sondern irgendwann mal etwas "Richtiges" gelernt hat!! Fashion is my profession!!
Gast Friesenhexlein Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Hallo all das, was ich ständig zur Hand haben muß, hängt genau hinter den Maschinen an der Wand. wie versch. Scheren, Maßbänder, Rollschneider, Nahtband, Schrägbandformer in versch. Größen. Dann ist mir wichtig eine Pinwand, wo ich Notizen anheften kann. Ein kleiner "Wandbehang" mit all den verschiedenen NäMa-, Stick- und Overlocknadeln. Ein Regal mit den wichtigsten Büchern und eine gute Beleuchtung. Die Lampen sind ja schon angesprochen worden. Möglichst Tageslicht von der Seite, damit es nicht blendet, wenn die liebe Sonne scheint. Nun hör ich aber auf. :-)
dede Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Hallo Loba, erst einmal willkommen im Forum! Hier ein paar Anregungen aus alten Threads: - Wie hebt Ihr Euere Stoffreste auf? - Wie verschönert ihr euren heiligen Nähbereich?? -Euere Nähzimmer im Blog o.ä. -Kursraum in den Keller? -Zuscheneidekommoden ... ich such weiter... Sonja
dede Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 ... und noch mehr - Tageslichtlampe -Nähzimmer - Wie sortiert ihr Stoffe im Schrank? - Schäfchens Määäh- und Quatschzimmer (diesen Thread habe ich eigentlich gesucht) - Näh- Bastelzimmer - Annes Tipp des Tages: Lampe -Zuschneidetisch - Nähzimmer- was muss ich beachten -Nähstuhl ... ich denke, das reicht mal für den Anfang, oder In die Galerie kannst du natürlich auch noch schauen... Übrigens: Durch die Aufzählung der Links handle ich höchst selbstsüchtig: ich plane nämlich auch, endlich mein Nähzimmer zu optimieren Viele Grüße von Sonja
Hexenstich Geschrieben 19. November 2006 Melden Geschrieben 19. November 2006 Ganz wichtig ist die Höhe des Zuschneidetisches. Er sollte wesentlich höher als ein normaler sein und das richtet sich nach deiner "Wohlfühlhöhe". Und das angesprochene Licht ist existenziell. Viel Spass beim Einrichten. Vorfreude hast du ja schon jede Menge. LG Petra
Loba Geschrieben 19. November 2006 Autor Melden Geschrieben 19. November 2006 Hallo Ihr, vielen Dank für die vielen Ideen und Anregungen. Ansonsten... Platz um Garn und Zubehör übersichtlich und lichtgeschützt zu lagern. Einen gut sortierten Stoffschrank. Regal für Schnittmuster und so weiter..... Welche Tageslichlampe meinst Du denn? kann die von oben abgehängt werden? Oder ist das eine, die an den Tischrand geklemmt wird? dieser tage werde ich auch noch mal etwas verändern. ich werde meine zuschneideplatte auf zwei ikea-kommoden montieren und so mehr stauraum gewinnen. auch die höhe der zuschneideplatte ist dann hoffentlich rückenfreundlicher. Bisher habe ich immer ganz unprofessionell auf dem Boden zugschnitten. Dadurch, dass der Arbeitstisch 2,20 m breit sein wird, hoffe ich, dass ich an einer Seite noch zuschneiden kann. Rückenfreundlich wird es dann immer noch nicht sein, aber mehr Platz ist momentan noch nicht. all das, was ich ständig zur Hand haben muß, hängt genau hinter den Maschinen an der Wand. wie versch. Scheren, Maßbänder, Rollschneider, Nahtband, Schrägbandformer in versch. Größen. Dann ist mir wichtig eine Pinwand, wo ich Notizen anheften kann. Ein kleiner "Wandbehang" mit all den verschiedenen NäMa-, Stick- und Overlocknadeln Der Tisch steht direkt vor dem Fenster (teilweise), aber jetzt überlege ich, ob ich nicht aus dem schwedischen Küchenzubehör eine Leiste seitlich montiere, und dort in Köchern die wichtigsten Dinge hänge. Oder auch an so kleine Fleischerhaken. @ Dede Vielen Dank für das nette Willkommenheißen. Du findest mich die nächsten Stunden in Deinen verlinkten Threads Vielen Dank!
Birgit_M Geschrieben 22. November 2006 Melden Geschrieben 22. November 2006 @loba Die Idee mit den Leisten und Bechern finde ich gut Wie Gerlinde habe ich gerne alles Wichtige möglichst griffbereit. Wären da nicht die Regalbretter mit den noch zu verarbeitenden Stoffen an der Wand Vielleicht kannst Du auch anstatt der geplanten Schränke einen Teil in Form von Regalen aufstellen. Abgesehen von Stoffen gibts ja noch jede Menge anderer Vorräte, die man gerne übersichtlich in Plastikboxen lagert Bei mir steht ein kleiner Schubladenturm für normales Nähgarn auf dem Tisch. Vielleicht kennst Du diese Dinger aus Kunststoff, von der Fa. Rotho heißen sie Quadrix. Da die Schubladen durchsichtig sind, erübrigt sich eine Beschriftung
Loba Geschrieben 25. November 2006 Autor Melden Geschrieben 25. November 2006 Es geht voran. Am Dienstag wird verputzt, in gut zwei Wochen kann ich schon einziehen!!! Ich freue mich schon wie verrückt darauf. Vielen lieben Dank nochmals für Eure Tipps und LInks! Loba
Gast Over-Locky Geschrieben 27. November 2006 Melden Geschrieben 27. November 2006 Welchen Boden habt Ihr? Wahrscheinlich wird es -passend zum Rest- ein massiver Lärche Boden, der ist aber leider nicht stuhlrollengeeeignet. Daher werde ich direkt unter dem Arbeitsplatz einen Sisal Teppich legen. Beleuchtung? Ich würde mich wirklich sehr über Erfahrungsberichte freuen! Liebe Grüße Loba Guten Morgen Loba! Also ich hab Teppichboden drin. Nicht so optimal, meiner Meinung nach ! Fällt mal doch ne Stecknadel, kann es unter Umständen schmerzhaft werden, weil sie sich irgendwo im Teppich eingehakt hat. Außerdem findet man sie nicht sofort! ein massiver Lärche Boden, der ist aber leider nicht stuhlrollengeeeignet. Zum Thema "stuhlrollengeeignet" gibt es bei IKEA spezielle Unterlagen, welche auch den einen oder anderen empfindlichen Teppich vor den Abdrücken schützen sollen. Wäre doch bestimmt auch für deinen Boden gut geeignet? Einfach mal gezielt danach fragen. (Hätte dir sonst nen Link einegfügt, aber genau den Artikel nicht gefunden - aber es gibt das Ding dort! ) Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen?
verlockend Geschrieben 27. November 2006 Melden Geschrieben 27. November 2006 ich wollte auch den tipp mit den unterlagen für bürostühle geben (schwedisches möbelhaus ) - werde mir wohl auch demnächst sowas besorgen, da wir in der neuen wohnung fliesen haben. oder weiß jemand von euch, wie das mit fliesenboden und schreibtischstühlen ist???
Morzel Geschrieben 27. November 2006 Melden Geschrieben 27. November 2006 Ich habe meine Maschinen (eine Nähmaschine und eine Overlock und natürlich den Computer!) auf schmaleren Platten stehen, die direkt mit großen Winkeln an die Wand geschraubt sind. Und den Schneidetisch daneben, nur mit einer Schmalseite an der Wand stehend, damit ich von drei Seiten ran kommen. Die Maschinen stehen auf normaler Schreibtischhöhe, der Schneidetisch (mein ehenmaliger Schreibtisch mit neuen Beinen drunter, von Ikea bis 90cm ausfahrbar) ist 93 cm hoch. Der Tisch steht zwar in den Raum, direkt neben der Tür, aber in einem Nähzimmer kommt es auch nicht auf einen großzügigen Raumeindruck drauf an. Bild. Es steht jetzt allerdings auch die Overlock da! Licht: Ich habe die typische Zimmerbeleuchtung, einen zentralen Deckenstrahler. Ist doof, den man arbeitet ja gerne mal, wenn´s draussen schon dunkel ist. Bei kleinen Räumen arbeitet man immer im Schatten dieser mittig gelegenen Lichtquelle, die meinen Rücken wunderbar anstrahlt! Viel Spaß und überhaupt: Gratulation zum eigenene (Näh-) Zimmer! Gruß Morzel
Morzel Geschrieben 27. November 2006 Melden Geschrieben 27. November 2006 Ach übrigens, mein Stuhl rollt auch auf einer solchen Unterlage von Ikea. Geht sehr gut. Man kann dort die Fusseln nämlich auch gut wegsaugen... Und Nadeln sehen... Sie kostet, meiner Erinnerung nach, allerdings €39 (für das bißchen Plastik!). Und um an drei Maschinen vorbeizukullern, wird Dir eine Matte auch nicht reichen (1m x 1,2m)...
sunnybo Geschrieben 27. November 2006 Melden Geschrieben 27. November 2006 ich wollte auch den tipp mit den unterlagen für bürostühle geben (schwedisches möbelhaus ) - werde mir wohl auch demnächst sowas besorgen, da wir in der neuen wohnung fliesen haben. oder weiß jemand von euch, wie das mit fliesenboden und schreibtischstühlen ist??? Ich rolle auf Fliesen und hab keine Probleme. Es sollten nur Rollen für glatte Böden drauf sein...die kosten keine 39€, und deine Rollstrecke ist nicht begrenzt.
Birgit_M Geschrieben 27. November 2006 Melden Geschrieben 27. November 2006 @milka Fliesen sollten kein Problem sein, sofern sie eine einigermaßen gute Abriebklasse haben. Dazu (weiche) Stuhlrollen für Hartböden, dann passt´s @morzel Deckenstrahler sind wirklich die schlechteste Beleuchtungsmöglichkeit für einen solchen Arbeitsraum Ich würde Dir statt dessen zwei lange Neon-Deckenlampen empfehlen, die direkt über den Arbeitsbereichen aufgehängt werden. Dazu muss man halt die Anschlussleitungen in einem Abzweigbaldachin zusammenführen. Sieht nicht so wunderschön aus, aber Du hättest lichtmäßig einen Unterschied wie Tag und Nacht Neon hat den Vorteil, dass keine Schatten geworfen werden. Alles wird gleichmäßig ausgeleuchtet. Als mir mein Vater das gesagt hat, wollte ich es auch erst nicht glauben, aber es stimmt. Und wenn Du Dir dann noch elektronische Schnellstarter für die Röhren leistest, gibts kein Brummen und kein Geflacker
KleinesLieschen Geschrieben 27. November 2006 Melden Geschrieben 27. November 2006 Bei der Neugestaltung meines Näh/Arbeitszimmers hab ich mir im schwed. Möbelhaus ne schöne Lampe geholt, die von Sew empfohlen wurde... da hab ich mir dann eine Tageslichtbirne reingemacht, das ist ideal (und war sehr günstig...!). Die Lampe zieh ich mir dahin, wo ich sie gerade brauche...hab gerad mal gegoogelt... das gute Stück heißt "Global"...
verlockend Geschrieben 27. November 2006 Melden Geschrieben 27. November 2006 weiche stuhlrollen... hm, keine ahnung wie das bei meinem ikea-drehstuhl ist?!?! muss ich mal nachfragen... aber danke für die infos - hört sich zumindest sehr unkompliziert an! das geld für diese matten geben wir dann wohl lieber für was anderes aus (wir brauchen ja noch nen esstisch und stühle und...)
patrones Geschrieben 27. November 2006 Melden Geschrieben 27. November 2006 Hallo, Loba, diese Matten für unter den Rollen-Stuhl sind prima. Hab auch so was unterliegen, allerdings nicht von Ikea, sondern von einem Büroausstatter. Ansonsten hab ich unter alle Stühle, Sofas hier im Haus allround easy-glider von fix-o-moll geschraubt, denn auf unseren sehr abriebfesten Fliesen gabs Probleme mit allen Rollen/Füßen. In den Ecken an den Fugen-Kreuzen bleiben normale Filz-Füße hängen und die Rollen-Stühle machen die Fliesen an diesen Stellen über kurz oder lang doch kaputt. Die easy-glider sind wirklich genial auf allen Böden (wir haben auch Kork-Beläge). Man sollte aber auf jeden Fall die zum schrauben nehmen, denn die anderen lösen sich recht schnell von den Beinen ab. Mit diesen Dingern bin ich sitzend auf dem normalen Küchen-Stuhl auf dem Fliesenboden fast so schnell unterwegs, als hätte ich einen Rollen-Stuhl. Grüße Ursel
regine's Geschrieben 27. November 2006 Melden Geschrieben 27. November 2006 Hallo Ihr lieben ist nicht vom Elch Moebelhaus sondern von Loeffler. die sind auch im www. Ne Stehhilfe, hat unten ne runde Platte so das sie auch nach seitlich neigt, ein hoehenverstellbaren Sitz in PVC Noppen schwarz und meine Tische sind sind 82 hoch aber hohenverstellbar bis auf ueber 100. So ein Sitz ist was feines
Gast Over-Locky Geschrieben 27. November 2006 Melden Geschrieben 27. November 2006 Ich habe meine Maschinen (eine Nähmaschine und eine Overlock und natürlich den Computer!) auf schmaleren Platten stehen, die direkt mit großen Winkeln an die Wand geschraubt sind. Und den Schneidetisch daneben, nur mit einer Schmalseite an der Wand stehend, damit ich von drei Seiten ran kommen. Die Maschinen stehen auf normaler Schreibtischhöhe, der Schneidetisch (mein ehenmaliger Schreibtisch mit neuen Beinen drunter, von Ikea bis 90cm ausfahrbar) ist 93 cm hoch. Der Tisch steht zwar in den Raum, direkt neben der Tür, aber in einem Nähzimmer kommt es auch nicht auf einen großzügigen Raumeindruck drauf an. Bild. Es steht jetzt allerdings auch die Overlock da! Licht: Ich habe die typische Zimmerbeleuchtung, einen zentralen Deckenstrahler. Ist doof, den man arbeitet ja gerne mal, wenn´s draussen schon dunkel ist. Bei kleinen Räumen arbeitet man immer im Schatten dieser mittig gelegenen Lichtquelle, die meinen Rücken wunderbar anstrahlt! Viel Spaß und überhaupt: Gratulation zum eigenene (Näh-) Zimmer! Gruß Morzel Sieht doch recht gemütlich aus!
Bäumchen Geschrieben 27. November 2006 Melden Geschrieben 27. November 2006 Hallo Loba Jaa, da gibt es einiges zu bedenken. Also ein Zuschneidetisch mit passender Höhe ist sicher sehr sehr praktisch. So ein "normalhoher" Tisch ist gar nicht praktisch für den Rücken. Wir wollen auch unser Gästezimmer völlig ausräumen und ein "Werkelzimmer" einrichten. Ich kann dann nähen, und mein Mann bindet Fliegen für's Fischen. Also worauf man (angeblich) achten soll, ist dass es spezielle Bodenbeläge und Wandfarben gibt, die antistatisch reagieren. Gerade bei Stofffitzelchen und Flusen soll das besonders wichtig sein. Häng mich nicht an der Aussage auf - ich habe mich da selber staunend belehren lassen. Auf jeden Fall viel Spass in Deinem neuen Nähzimmer. Birke
Loba Geschrieben 30. November 2006 Autor Melden Geschrieben 30. November 2006 Hallo, durch den Umbaustress habe ich hier gar nicht mehr reingeschaut. Vielen Dank für die vielen Tipps noch Hier möchte ich in einer guten Woche nähen Wir werden wahrscheinlich ein Linolparkett reinlegen, also ein Holzprakett mit einer oberen Linoleumlage in Rot. Mit dem Lino sollte es auch keine Stuhlrolleprobleme geben. Viele Grüße Loba
KleinesLieschen Geschrieben 30. November 2006 Melden Geschrieben 30. November 2006 Oh, oh, das sind aber noch paar Stündchen Arbeit ...viel Erfolg und vor allem viel Spaß beim Einrichten...!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden