Doli Geschrieben 17. September 2011 Melden Geschrieben 17. September 2011 Hallo Hab getestet und für euch Muster erstellt, diese sind von der Gritzner 788. Beim Rollrand sind Unterschiede je nachdem wie die Einstellung beim Differenzialtransport vorgenommen werden. Aber ich kann euch nur schreiben und finde meine ersten Muster echt klasse. Hab sonst nur davon träumen können, nun mach ich es selbst, kann es kaum fassen. Drum mein Fazit: Bin echt zufrieden mit diesem Kauf. Gruß Doli
Devil's Dance Geschrieben 18. September 2011 Melden Geschrieben 18. September 2011 Das hast du prima hinbekommen! Ich kann deine Freude nachvollziehen, mir ging es ganz genau so, als ich das zum ersten mal gemacht habe. Ich hab gleich von allen möglichen geeigneten Stoffen aus meiner (üppigen ) Sammlung jewils so 30 cm-Streifen abgeschnitten und gerollsäumt - 5 oder 6 schöne Schals in einer halben Stunde ....
Doli Geschrieben 18. September 2011 Autor Melden Geschrieben 18. September 2011 Hallo Devil's Dance Oh Danke, für Deine Anteilnahme. Freu mich schon auf weitere Werke die mein Hirn entspringen lässt und meine Hände dann umsetzen werden. Lieben Gruß Doli
Doli Geschrieben 19. September 2011 Autor Melden Geschrieben 19. September 2011 Hallo Ich liebe diesen Rollrand:klatsch1: Meine erste Gardine Hier habe ich den Rollrand am oberen Rand ohne Messer geführt, da hier Schlaufen dran waren und beim Abschneiden leider ein kleine Loch entstand. Außerdem finde ich es auch sehr dekorativ. Weiter hab ich am Rundbogen ein leichtes Bleiband über den Perlenfuß mitgeführt und es hat wunderbar geklappt. Das war mein erstes mal. Es war schon immer mein Traum Bleiband an Gardinen nicht laienhaft mit dem Tunneldurchzug ran zu kriegen. Nun endlich kann ich es annähen, echt fantastisch. Ich bin mächtig Stolz auf mich und freu mich wie Bolle... Sicherlich würde es mit Bauschgarn noch besser den Rand säumen, aber auf längerer Strecke hab ich es noch besser hinbkommen. Wollt es euch nicht vorenthalten, lieben Gruß von Doli
Doli Geschrieben 19. September 2011 Autor Melden Geschrieben 19. September 2011 Hallo Übrigens beim Nadelwechsel ist es mir passiert, dass ich die Nadel nicht weit genug eingeführt habe. Problem dabei ist die Ovi näht dann auch nicht, weil die Fäden dann nicht in Verbindung kommen. Immer schön die Nadel bis zum Anschlag in die Halterung einschieben und dann die Schrauben anziehen. Auch hatte ich das Problem mit der Fadenspannung, denn die Cover spannt den Faden bei höherer Zahl fester. Was macht man bei der Ovi die Fadenspannung wird fester um so kleiner die Zahl ist. Immer wieder aufpassen nicht verzagen und immer schön nachgedacht, an welcher Maschine gerade gearbeitet wird! Das die Erfinder es auch immer wider anders machen... puh aber wir werden immer besser. Gruß von Doli
Doli Geschrieben 27. September 2011 Autor Melden Geschrieben 27. September 2011 Hallo So hier noch mal Rollrand mit Häkelgarn im Untergreifer und Fingerfaden. War erstaunt das die Maschine solch dicken Faden verarbeitet. Mit mehr Übung wird es sich bestimmt auf Platzmatten oder sonst wo gut machen. Gruß Doli
Sissy Geschrieben 28. September 2011 Melden Geschrieben 28. September 2011 Auch hatte ich das Problem mit der Fadenspannung, denn die Cover spannt den Faden bei höherer Zahl fester. Was macht man bei der Ovi die Fadenspannung wird fester um so kleiner die Zahl ist. Immer wieder aufpassen nicht verzagen und immer schön nachgedacht, an welcher Maschine gerade gearbeitet wird! Das die Erfinder es auch immer wider anders machen... puh aber wir werden immer besser. Gruß von Doli Bei meiner Cover habe ich das Problem mit dem Hebel für den Nähfuß, bei meiner Ovi und Näma mach ich den Hebel hoch und der Fuß hebt sich, bei der Cover ist es genau umgekehrt, anfangs habe ich mich immer vertan und vergessen, den Fuß zu senken. Ich weiß auch nicht, warum die Hersteller solche Sachen nicht einheitlich machen. Deine Gardinen sehen toll aus! Hast Du beim Bleibandaufnähen mit oder ohne Messer gearbeitet?
Doli Geschrieben 28. September 2011 Autor Melden Geschrieben 28. September 2011 Hallo, vielen Dank. Deine Gardinen sehen toll aus! Hast Du beim Bleiband aufnähen mit oder ohne Messer gearbeitet? Also ich habe die Gardine ganz langsam links neben dem abgestellten Messer geführt, da ich den Rundbogen schon zugeschnitten hatte. Es geht ganz gut auch ohne Messer zu arbeiten weil ja der Perlenfuß dran ist, da hat man schon gute Orientierungshilfe. Sonst müsste man wohl mit dem Stift statt mit der Schere arbeiten, ob die Rundung auch so gut geworden wäre weis ich nicht. Könnt ja sein das aus irgendwelchen Gründen der Bogen verschnitten wird, das ärgert einen. Gruß Doli
Doli Geschrieben 7. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2011 Hallo Hier habe ich den Rollrand am Ärmel doppelt genäht. Diesmal fand ich den Freiarm doch ganz gut und hilfreich. Auch am Jackenrand ist es auffälliger geworden. Dadurch das ich zweimal die strecke genäht habe brauchte ich nicht mitführen und der Rand ist dicker geworden. Mir gefällt es.
Sissy Geschrieben 8. Oktober 2011 Melden Geschrieben 8. Oktober 2011 Sieht super aus! Ich fahre wahrscheinlich nächste Woche zu dem Händler und schau mir das Schätzchen mal an, ich bin schon ganz hibbelig.
Doli Geschrieben 8. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2011 Hallo Sissy Ja das freut mich für dich. Bin gespannt wie Du dich entscheidest.
Doli Geschrieben 11. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Wie kommt das Bleiband an die Gardine? Hobbyschneiderin + Forum
Dagmar O. Geschrieben 11. Oktober 2011 Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Hast du das Bleiband mit dem Rollsaum genäht??? Lg.Dagmar O.
Doli Geschrieben 11. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Hallo Ja ich habe den Rollsaum dafür verwendet, ohne Messer. Vorher mit der Hand zuschneiden, da das Messer bei diesem Perlen-Fuß nicht schneiden kann.
Doli Geschrieben 6. April 2014 Autor Melden Geschrieben 6. April 2014 Hallo Bei Rollsaum den Diff auf klein zu stellen ist wohl eher falsch, im Buch Praxiswissen Overlock Katrin Lünnemann, steh immer etwas mehr. Nahtkreuzungen mag diese Version gar nicht, nur strecke. 2x Bauschgarn macht sich aber auch Optisch ganz gut. Denke mal das es eher reicht den Diff etwas höher auf 1,5 Greifer auf 3, Nadel so bei 4-5,5. 2 Faden mit Konverter Untergreifer 2x Bauschgarn 3 Faden Obergreifer und Untergreifer 2x Bauschgarn rechte Nadel - linke Nadel, Diff. 1,5
Jenny8008 Geschrieben 6. April 2014 Melden Geschrieben 6. April 2014 Wie sehen die Unterseiten aus? Pauschal würde ich keine Vorgabe machen wie der Diff sein soll, das hängt vom Stoff und dem gewünschten Bild ab. Auch ist es ein Unterschied ob man quer, längs oder diagonal zum Maschenlauf näht, das muss man ausprobieren. Was meinst du mit rechte Nadel - linke Nadel?
Sissy Geschrieben 6. April 2014 Melden Geschrieben 6. April 2014 Also, ich habe beim Rollsaum den Differential fast immer auf 0,7 stehen. Was Du mit rechte und linke Nadel meinst, würde mich auch interessieren.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden