Philipus Geschrieben 19. Februar 2007 Melden Geschrieben 19. Februar 2007 Hallo! Nach dem ich nun das erste Mal paper piecing gemacht habe, frage ich mich nun, ob es einen besonderen Trick gibt das Papier wieder loszuwerden. Das ist irgendwie super fummelig! Gibt es da etwas was die Kenner unter euch mir verraten können! Lieben Gruß Philipus
Knappkantig Geschrieben 19. Februar 2007 Melden Geschrieben 19. Februar 2007 Hallo, da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Einmal kann man auf spezielles Papier nähen, das sich leichter raustrennen lässt. Dies ist meiner Meinung nach vergleichbar mit billigem Umweltschutzpapier, so leicht gräulich und etwas grossporig. Dann kann man beispielweise die Vorlage im fertigen Motiv lassen, indem man auf Windelvlies oder andere feine Vliesstoffe näht. Und ausserdem kann man natürlich wasserlösliches Stickvlies verwenden und die Vorlage später auswaschen.
mausebärchen Geschrieben 19. Februar 2007 Melden Geschrieben 19. Februar 2007 Hallo mit möglichst kurz eingestellter Stichlänge lässt sich das papier auch leichter entfernen LG Barbara
Falbala Geschrieben 19. Februar 2007 Melden Geschrieben 19. Februar 2007 hallo, ich stelle auch die stichlänge immer kleiner und dann falte ich vor dem ausreissen noch das papier entlang der naht - wenn möglich - dann lässt es sich auch leichter reissen; lg, michaela
Beuteltier Geschrieben 19. Februar 2007 Melden Geschrieben 19. Februar 2007 Ich nehme dünnes Seidenpapier und eine kleine Stichlänge. Da fällt das Papier fast von alleine raus:D LG Barbara
anuk Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Hallo! Zum Papier entfernen kann man eine kleine,besondere Schere, die wie eine Zange ist,benützen.Kann man im Patchworkladen kaufen.Besonders bei sehr kleinen Teilchen ist diese sehr hilfreich.Zusätzlich drucke ich allerdings gleich auf speziellem Vlieseline,das sich sehr leicht entfernen läßt. Liebe Grüße Maria
Myrin Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Hallo Philipus, eine weitere Möglichkeit ist Paper Solvy von Gütermann/Sulky. Es läßt sich bedrucken und löst sich innerhalb von 10 sec. rückstandslos in kaltem Wasser auf. Gruß Myrin
shogi27 Geschrieben 22. Februar 2007 Melden Geschrieben 22. Februar 2007 huhu ich benutze 30g/m² schreibmaschinen durchschlagpapier. (jaja, es soll noch leute geben die eine schreibmaschine besitzen ) das ist superdünn und lässt sich wunderbar ausreissen. trotzdem das es so dünn ist, lässt es sich noch super bedrucken. von dem sulky kann ich nur abraten, ich vermute du meinst mich christa, NIE WIEDER!!!! das war ein ärger...
shogi27 Geschrieben 22. Februar 2007 Melden Geschrieben 22. Februar 2007 huhu ich benutze 30g/m² schreibmaschinen durchschlagpapier. (jaja, es soll noch leute geben die eine schreibmaschine besitzen ) das ist superdünn und lässt sich wunderbar ausreissen. trotzdem das es so dünn ist, lässt es sich noch super bedrucken. von dem sulky kann ich nur abraten, ich vermute du meinst mich christa, NIE WIEDER!!!! das war ein ärger... klar, es lag an der druckerfarbe. aber ich habe bisher noch nicht rausgefunden welcher hersteller wasserfeste farbe in seinen patronen hat.... steht jedenfalls nicht drauf...
NaehfrauUte Geschrieben 22. Februar 2007 Melden Geschrieben 22. Februar 2007 ...am besten hat sich die kleine Stichlänge bewährt , da wird das Papier entlang der Naht richtig dolle perforiert und beim entefrnen von extra kleinen fitzelchen nehme ich dann halt man ne Pinzette. Ich nehme übrigens gerne das 60gr/m² Papier...dünneres bekomme ich hier nicht zu kaufen. Damit hat dan auch mein Drucker keine Probleme. lb gruß NaehfrauUte
Veri Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 guten Abend, ich verwende normales Druckerpapier und eine kleine Stichlänge. Besser geht es noch mit ganz billigem Back- oder Butterbrotspapier - das lässt sich jedoch nicht bedrucken und Du müsstest die Vorlage dann abpausen!
Knappkantig Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 Veri schrieb: das lässt sich jedoch nicht bedrucken und Du müsstest die Vorlage dann abpausen! Auch nicht mit Hilfe von Freezer Paper? Oder besteh das Problem darin, dass die Druckertinte nicht darauf hält.
Rookie65 Geschrieben 25. Februar 2007 Melden Geschrieben 25. Februar 2007 Butterbrotpapier läßt sich mit Trick 17 sehr wohl bedrucken: Ich schneide mir von der Rolle ein Stück etwas kleiner als Din A4-Format zu und klebe es mit ein paar Streifen Tesa auf normales Druckerpapier. Mein schon älterer Drucker hat mit dünnem Papier so seine Probleme, aber so klappt es prima. Ich muß nur drauf achten, das der obere Rand so glatt wie möglich aufgeklebt wurde, dann funktioniert auch der Papiereinzug. Und im Haus habe ich sowieso jede Menge Papier von den diversen Bastel- und Malarbeiten meine Sohnes übrig. Die benutzt er nicht mehr, aber sind für meinen Zweck immer noch prima als Resteverwertung geeignet Viele Grüße Rookie
Antares Geschrieben 25. Februar 2007 Melden Geschrieben 25. Februar 2007 Mein trick 17 für Butterbrotpapier: Ich falte es (Einzelblätter) um ein A4-Blatt herhum, erst die beiden Seiten und dann die Einzugskante.
kassandrax Geschrieben 25. Februar 2007 Melden Geschrieben 25. Februar 2007 Butterbrotpapier lässt sich problemlos bedrucken. Leider sind die Einzelblätter für meinen Druckereinzug etwas groß geraten, deshalb schneide ich die stapelweise mit dem Rollschneider auf etwa Din A4 und dann füttere ich den Drucker einzeln damit. Wenn ich die nicht einzeln in den Drucker gebe zieht er ab und an einen ganzen Stapel auf einmal ein
liebeslottchen Geschrieben 25. Februar 2007 Melden Geschrieben 25. Februar 2007 Echt? Butterbrotpapier bedrucken? Ist das nicht irgendwei mit so einer "Wachsschicht" versiegelt? Jedenfalls fühlt es sich so glitschig an. Und das macht dem Drucker nix aus? Wär ja super!
Helmuth der Schmied Geschrieben 25. Februar 2007 Melden Geschrieben 25. Februar 2007 Hallo, ich nehme (Schreibmaschinen-) Durchschlagpapier, muss nicht beschnitten werden und der Druckker ist zufrieden damit. Mehr in einem meiner früheren Beiträge. Gruß Helmuth
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden