Zum Inhalt springen

Partner

  • WIP - Wendecape aus Doubleface - 7. Sticken die 2te

       (0 Bewertungen)

    Nach meinen Stick-Versuchen in Teil 6 dachte ich ja, ich würde nur noch ein bis zwei Musterkombinationen ausprobieren und dann wüsste ich, was ich mache. Und das hätte ich Euch dann gleich im letzten Teil gezeigt, mit der ganzen Fertigstellung vom Cape. Tja und dann ist daraus doch eine längere Aktion geworden mit einigen Aha-Erlebnissen. Die möchte ich Euch nicht vorenthalten.

     

    Zum einen wollte ich noch mit ein paar anderen Farben spielen. Zum Beispiel war mir der Petrol Ton auf der helleren Seite zu sehr Ton in Ton.

    Hier als Beispiel ganz rechts den, den ich genommen hatte, in der Mitte das grüne Garn, dass ich im 6. Teil auch mal ausprobiert hatte und das mir zu deutlich grün war. Und ganz links noch eine Variante, die ich dann ausprobieren wollte.

    97_Sticken2.JPG

    Ausserdem habe ich mir noch Alternativen zum hellblau herausgesucht. Welche Kombinationen ich dann alle getestet habe, seht Ihr weiter unten.

     

    Über das Muster habe ich eine Weile gebrütet. Ich habe mir dann in meiner Stickmuster-Software aus den Spiralen und aus den Blasen-Schleifen je eine Kombination zusammen gestellt, genau in der Grösse, wie ich sie dann für die Taschenklappen brauchen werde. Um die Muster herum habe ich jeweils einen Rahmen digitalisiert, um die Grösse der Klappe anzuzeigen.

    Beim Sticken der Blasen war die erste Erkenntnis, dass ich nach jeder Farbe unbedingt alle Spannstiche werde entfernen müssen. Wenn die erst durch eine andere Farbe teilweise überstickt sind, kriege ich die nicht mehr raus.

    98_Sticken2.JPG

    Als erstes hatte ich die Spiralen gestickt, dann die Blasen. Bei den Blasen hat der Stoff dann innerhalb des Rahmens Beulen gemacht.

    99_Sticken2.JPG

    OK, seltsam, das war bei den ersten Versuchen nicht passiert, aber vielleicht ist das ein Zeichen, dass das Muster nicht so gut geeignet ist. Erst als ich fertig war und den Rahmen umgedreht habe, war mir klar, was wirklich passiert ist:

    Um sparsam mit dem doch recht teuren Solufix umzugehen, hatte ich die Spiralen, die ich als erstes gestickt hatte, nur rausgeschnitten und dann wieder ein Stück Vlies über das Loch geklebt. Tja, auf dem Vlies hält nicht nur der Stoff kaum, wie mir schon in Teil 6 aufgefallen war, es klebt auch fast nicht auf sich selbst - das draufgeklebte Stück hatte sich gelöst. Ich hatte also praktisch ohne Unterstützung durch das Vlies gestickt. :banghead:

    Oookay, wenn ich also für jedes Mal sticken die gesamte Rahmengrösse an neuem Vlies brauche, wird das ein ziemlich teurer Spass und ob ich überhaupt genug habe, würde ich jetzt auch bezweifeln.

    Ich habe also beschlossen, auch noch mit dem Vlies zu experimentieren, dazu gleich mehr.

     

    Beim Stick der Blasen habe ich noch ausprobiert, ob es einen Unterschied macht, ob ich oben Vlies auflege oder nicht. Nach der Hälfte des Musters habe ich einfach eine Schicht oben drauf gelegt.

    100_Sticken2.JPG

    Ich habe zwar nicht den Eindruck, dass man keinen Unterschied sieht, werde aber trotzdem dann immer mit Vlieslage oben sticken.

     

    Im Vergleich der beiden Muster hat mir dann das mit den Spiralen besser gefallen - auf dem Monitor bzw. auf dem Papierausdruck war es noch umgekehrt. Ich habe also nochmal eine zweite Spiralenversion gemacht, in dem die Spiralen dichter sind.

    Das sind nun alle Muster zw. Farb-Varianten, die ich ausprobiert habe. Auf der hellen Seite sind es drei Farbvarianten, auf der dunklen zwei, dort habe ich die oberen beiden Muster sind mit den gleichen Farben gestickt

    101_Sticken2.JPG

     

    102_Sticken2.JPG Kombi oben

    103_Sticken2.JPG Kombi mitte mit dunklerem Dunkelblau

     104_Sticken2.JPG Kombi unten mit Petrol und Dunkelblau von der der mittleren Kombi und dunklerem Hellblau

    105_Sticken2.JPG

    106_Sticken2.JPG Kombi obere zwei

    107_Sticken2.JPG Kombi unten mit dunklerem Hellblau

    Soweit so gut, am besten gefällt mir das untere Muster, jeweils in der unteren Farbkombination. Ich werde also 5 verschiedene Farben verwenden, das Hellblau auf beiden Seiten, Petrol und Dunkelblau passe ich an die Stofffarbe an. Es werden also die folgenden Farben, oben die für die dunkle Stoffseite, unten die für die helle.

    108_Sticken2.JPG

    Eigentlich dachte ich, dass ich jetzt soweit bin, um mit dem Sticken loslegen zu können. Nur das mit dem Vlies wollte ich noch kurz ausprobieren. Kurz - dachte ich und dabei ging es jetzt erst so richtig los....

     

    Bei dem Solufix war ich nicht nur über die mangelnde Klebkraft nicht so glücklich, es löst sich auch deutlich schlechter auf, als mein gewohntes Soluvlies. Als ich meinen ersten Probestick ausgewaschen habe, dachte ich erst, das wäre gar kein wasserlösliches Vlies. Ich habe es ins Wasser gelegt und nach ein paar Minuten sah es noch optisch unverändert aus. Das andere wäre da schon lange weg gewesen. Erst, als ich sanft darüber gerieben habe, hat es langsam angefangen, sich abzulösen. Bei einem Wollstoff in Wasser reiben - nee, finde ich nicht toll.   

    Nur, was sollte ich machen :kratzen: erste Idee, normales wasserlösliches Vlies mit Sprühkleber. Aber zum einen müsste ich das einsprühen, wenn es bereits im Rahmen ist - mag ich wegen meinem Rahmen nicht. Und wenn sich dann der Sprühkleber nicht mehr richtig auswaschen lässt (Maschinenwäsche geht ja nicht), habe ich da einen Schmutzmagnet auf dem Cape.

     

    Hm, hatte ich nicht mal erwähnt dass ich den Eindruck habe, dass der Stoff genauso gut halten würde, wenn ich ihn einfach drauf lege? Einfach durch die doch höhere Reibung zwischen Wollstoff und Vlies? Kurzerhand habe ich das ausprobiert. Ich habe etwas wasserlösliches Vlies in meinen kleinen Rahmen gespannt, ein Stückchen Stoff draufgelegt und nochmal eine Lage Vlies obendrauf und mir eine einzelne Spirale aus dem Stickmusterset herausgesucht.

    Erstens: das hat geklappt, nur drauf gelegt hat wunderbar funktioniert. Mit grösserem Stoff im grösserem Rahmen und einem Fixierrahmen drum rum sollte also auch kein Problem sein.   

    Die richtige Überraschung kam aber, als ich den Rahmen umgedreht habe: die Rückseite war genauso schön, wie die Vorderseite. Wenn ich nicht gewusst hätte, auf welcher Seite ich gestickt habe, ich hätte  nicht sagen können, was unten und was oben war. :eek:

    Schaut selbst:

    109_Sticken2.JPG110_Sticken2.JPG

    Links oben, rechts unten.

    Bei meinen ganzen Versuche bisher hatte man schon einen Unterschied gesehen, allerdings war er nicht so gross, für mich war es OK.

    111_Sticken2.JPG112_Sticken2.JPG

    Wieder links oben, rechts unten. Allerdings ist hier auch oben das Stickbild nicht so schön, wie bei der einzelnen Spirale. :classic_huh:

    Jetzt war meine Neugier geweckt und ich habe mich an den Computer gesetzt, um die beiden Stickdateien zu vergleichen.

    Tatsächlich: ein deutlicher Unterschied zwischen der einzelnen Spirale und dem Kombimuster:

    113_Sticken2_Spirale_1_orig.PNG 114_Sticken2_Spirale_1_kopie.PNG

    Links die Einzeldatei, rechts ein Ausschnitt aus der Kombi. Häää? Das eine ist doch eine Kopie vom anderen??? :verwirrt:

    Die Einzelstichansicht hat alles noch mysteriöser gemacht, die Stiche sind an den identischen Stellen, sie werden aber unterschiedlich interpretiert.

    115_Sticken2_Spirale_2_orig.PNG 116_Sticken2_Spirale_2_kopie.PNG

     

    Die Einzeldatei war noch in dem Format, in dem ich sie gekauft hatte. Bei der Kombination habe ich alles in einer neuer Datei aufgebaut - in dem Software-eigenen Format.

    Also Spirale im Original kopiert, neue Datei angelegt, dort eingefügt - die Spirale war verhauen.

    Oh Mist, wenn das durchs Kopieren passiert, würde ich wohl mit den verhauenen Spiralen leben müssen. Allerdings - nachdem ich gesehen hatte, dass es auch viel besser geht, war ich mir nicht mehr sicher, ob ich dazu auch bereit bin. :classic_wacko:

    Aber so schnell gebe ich nicht auf. Also mal die Spirale in der Original-Datei kopiert und gleich dort wieder eingefügt. :freu:  Alles gut, nix verhauen. Ich durfte also nicht mit dem SW-eigenen Format arbeiten, sobald die Spirale da rein konvertiert wird, verhaut es sie. Ich musste einfach in den Originaldateien arbeiten und dann für verschiedenen Versionen die kopieren.

    Etwas experimentieren wollte ich noch. Spirale drehen: alles gut. Spirale spiegeln - autsch, verhauen, obwohl ich in der Originaldatei war. OK, das tut nicht weh, dann drehen die Spiralen alle in die gleiche Richtung. Und wenn ich dann die zweiten Taschenklappen gespiegelt sticken muss, kann ich das Stickmuster in der Maschine spiegeln.

    Ich baue also das Muster nochmals in der Originaldatei auf. Auf die Reihenfolge der einzelnen Spiralen habe ich nicht gross geachtet, um die Stickreihenfolge kümmere ich mich sonst immer erst, wenn mir sonst alles gefällt. Nur als ich das diesmal am Schluss gemacht habe, habe ich heftig in die Tischkante gebissen: auch das Ändern der Stickreihenfolge verhaut das Muster. :fetch:

    Ich hatte also die Wahl zwischen unzähligen Farbwechseln oder das Muster nochmals aufzubauen, diesmal strickt in der Stickreihenfolge. Nachdem ich es doch öfter sticken muss, war die Entscheidung einfach.

    Endlich hatte ich wieder eine vernünftige Version vom Muster und ich konnte mich an den - hoffentlich letzten - Probestick machen. Diesmal das volle Programm, Soluvlies ohne Kleber, alles nur aufgelegt, Stoff auf Taschenklappen-Grösse zugeschnitten, die ausgewählten Farben. Puh, ich hoffe nur, das ist es jetzt.

    Als erstes habe ich einen Positionier-Rahmen mit den Dimensionen der Taschenklappe auf das Vlies gestickt.

    117_Sticken2.JPG

    Dann in den Rahmen das Stoffstück gelegt.

    118_Sticken2.JPG

    Eine Lage Vlies oben drauf und das Sandwich mit einem weiteren Rahmen zusammen geheftet.

    119_Sticken2.JPG

    Das Sticken hat dann wunderbar geklappt.

    120_Sticken2.JPG

    Und nun habe ich zwei praktisch nicht unterscheidbare Seiten:

    121_Sticken2.JPG 122_Sticken2.JPG

    Links oben, rechts unten.

     

    Puh, alles passt, funktioniert, gefällt. :freu:

    Nun brauche ich nur noch eine Version vom Muster mit Verbindungs-Spiralen für den Gürtel, damit es dort ein lückenloses Muster gibt und dann verbringe ich eine rechte Weile vor der Stickmaschine...

     

    Jetzt kommt dann noch ein Teil - wie aus den vielen vielen Einzelteilen tatsächlich ein Cape wird.

     


    Benutzer-Feedback

    Es gibt keine Bewertungen


×
×
  • Neu erstellen...