Zum Inhalt springen

Partner

Patchwork-Jacke aus recycleten Hosen



Schnitt: selbst erstellt nach Müller und Sohn (Grundschnitt Jeansjacke)

 

Aus den gesammelten Hosen habe ich Rechtecke geschnitten, daraus für jedes Schnitteil ein Stück Patchwork zusammen gesetzt. Das war schon ganz schön viel Arbeit und danach kam ja noch das eigentliche Nähen der Jacke. Mit dem Ergebnis bin ich aber sehr zufrieden.

 

Auf ein wärmendes Zwischenfutter habe ich verzichtet. Bei den aktuellen milden Temperaturen ist die Jacke trotzdem noch gut zu tragen.


From the category:

Männermode

· 617 Bilder
  • 617 Bilder
  • 2.391 Bildkommentare

Bildinformationen


Empfohlene Kommentare

charliebrown

Geschrieben

Spitze👍👏

Karbonmäuschen

Geschrieben

Toll 👍

AndreaS.

Geschrieben

Tolle Umsetzung von reduce, reuse, recycle! 

garoa

Geschrieben

Klasse Jacke, die Arbeit hat sich gelohnt.

Gruß Marion

Grüner Faden

Geschrieben

Wow, super Idee, tolle Umsetzung

Chriss

Geschrieben

Gute Idee und schöne Umsetzung - meinen Glückwunsch zur neuen Jacke!

Ulrike1969

Geschrieben

WOW! was für ein ausgefallenes Teil!

elbia

Geschrieben

Klasse geworden :super:

 

Sisuse

Geschrieben

Wow, sieht die Jacke toll aus. 🤩

sewing Adam

Geschrieben

Wow, Klasse geworden! Die Mühe hat sich gelohnt. Ich habe ein ähnliches Projekt im Hinterkopf, aber da sind viele :D

Von wann ist deine Konstruktion? Ich habe eine ältere mit der ich nicht zurechtgekommen bin, der Ärmel war unglaublich weit aufgestellt.

 

LG Adam

Großefüß

Geschrieben

Sehr schön gearbeitet.

trimedi

Geschrieben

OH!!! sehr stylisch. Hätte ich auch gern.👏

Lieby

Geschrieben

Sehr schön geworden, tolle Jeansfarben und toll gearbeitet... und ne Idee für eins meiner nächsten Jeansprojekte, erst ist noch eine Decke geplant.

 

Danke für die tolle Anregung,

 

Lieby

Capricorna

Geschrieben

Was für ein überaus cooles Teil! Die Arbeit hat sich echt gelohnt! :super:

Gentilhomme

Geschrieben

Vielen lieben Dank allerseits 😊

 

@sewing Adam Die Konstruktion ist aus der Herren-Rundschau 05/06.19

Ich habe meine gemessene Verteilung von Rb, Bb und AD, aber die vorgeschlagenen Werte für die Zugaben benutzt. (So habe ich es jedenfalls in Erinnerung. Die Konstruktion habe ich schon im Juli gemacht.)

Damit sind die Ärmel nicht sehr weit geworden. Mit Strickjacke drunter funktioniert es gut, viel mehr Spiel ist aber nicht. Passt für meine Begriffe eigentlich super so.

Falls dich die genauen Werte interessieren, kann ich die auch nachschauen.

 

Lieben Gruß

Christoph

Neugestalten

Geschrieben

Hallo @Gentilhomme

 

 Dürfte ich an dieser Stelle einmal nachfragen:

 

 Die ganzen Rechtecke in verschiedenen Farben hast du ausgeschnitten und daraus eine Jacke gemacht?

 Das ist ja eine Mega brachiale gute Arbeit :)

 was da stelle ich mir ziemlich zeitaufwendig vor?

 Ich zolle dir meinen größten Respekt.)

Gentilhomme

Geschrieben

Hallo @Neugestalten

 

Danke für die Blumen 😉

 

Genau. Wie oben beschrieben, habe ich aus den Rechtecken für jedes Schnittteil der Jacke ein Stück "Stoff" zusammen gesetzt. Daraus dann die Teile der Jacke zugeschnitten und dann eben die Jacke genäht.

 

Was meinst du in dem Zusammenhang mit brachial?

Neugestalten

Geschrieben

vor 14 Minuten schrieb Gentilhomme:

Was meinst du in dem Zusammenhang mit brachial?

 

Hallo ich grüße dich ganz herzlich. @Gentilhomme

 

ich als Anfänger empfinde es als (in Anführungsstrichen) ziemlich brachial im Sinne von sehr erstaunlich dass du jedes einzelne Viereck zusammengenäht hast und daraus eine Jacke gemacht hast.

Hierzu nochmal ein dickes Kompliment!!!.

Wenn du 2 Vierecke zusammen nähst und dann die Kante versäubert bleibt ja ein Überschuss an der Kante hängen. ( so drücke ich es einmal aus)

hast du diese krankenvers Säuber hängen die in der Innenseite der Jacke noch aus oder ist das nahtlos ohne Überschuss genäht worden?

Dazu würden mich viele Bilder interessieren wenn du möchtest wäre ich dir dankbar wenn du mir das zukommen lässt.

(die Bilder von der Naht, nicht Jacke an sich)

sollte sie ohne einen Überschuss genäht worden sein bitte ich auch um eine Erklärung wie das geht oder einen Link wo das erklärt wird.

 

Liebe genähte Sonnengrüße,

Neugestalten

Gentilhomme

Geschrieben

Die Nahtzugaben habe ich nicht versäubert und auseinander gebügelt.

Die hängen also im Innern noch herum.

sewing Adam

Geschrieben

vor 6 Stunden schrieb Gentilhomme:

Vielen lieben Dank allerseits 😊

 

@sewing Adam Die Konstruktion ist aus der Herren-Rundschau 05/06.19

Ich habe meine gemessene Verteilung von Rb, Bb und AD, aber die vorgeschlagenen Werte für die Zugaben benutzt. (So habe ich es jedenfalls in Erinnerung. Die Konstruktion habe ich schon im Juli gemacht.)

Damit sind die Ärmel nicht sehr weit geworden. Mit Strickjacke drunter funktioniert es gut, viel mehr Spiel ist aber nicht. Passt für meine Begriffe eigentlich super so.

Falls dich die genauen Werte interessieren, kann ich die auch nachschauen.

 

Lieben Gruß

Christoph

 

Danke dir! Ich vermute mal der Ärmel ist zweiteilig? Meine Konstruktion ist deutlich älter und mit einem einteiligen Ärmel. Ich glaube du bist deutlich schlanker als ich, daher werden deine Maße für mich nicht so ganz funktionieren. Vielleicht halte ich mal nach dieser Rundschau ausschau. :)

 

LG Adam

Gentilhomme

Geschrieben

@sewing Adam

Hallo Adam,

Genau, es ist ein Zweinaht-Ärmel.

Das Heft hatte ich in Stuttgart aus der Bibliothek ausgeliehen. Vielleicht findest du es in deiner Nähe auch?

sewing Adam

Geschrieben

@Gentilhomme danke für den Hinweis. 2 Naht finde ich gibt einfach schönere Ärmel...

 

LG Adam 

claudiab.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Gentilhomme, die Jacke ist ein Träumchen, Deine Verarbeitung einfach superb. Sehr, sehr schön. Und Handsaum

ist einfach sohoooo elegant! Großes Kompliment. LG Claudia

Bearbeitet von claudiab.
Gentilhomme

Geschrieben

Hallo Claudia,

danke, das freut mich sehr.

Den Saum habe ich allerdings gar nicht von Hand genäht. Es ist ein angesetzter Saumbeleg, den ich im Nahtschatten der Patchwork-Nähte mit der Maschine nach oben geriegelt habe. So sieht es von außen fein aus und ich musste mich nicht mit Blindstichen in Jeansstoff herumschlagen.

Die Ärmel habe ich nach dem gleichen Prinzip gemacht. Nur da hatte ich genug Überstand, so dass ich nichts ansetzen musste.

Lieben Gruß
Christoph

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...