Spook Geschrieben 22. August 2009 Melden Geschrieben 22. August 2009 Moin Moin, ich habe mal eine ganz dumme Frage: Wann nutzt Ihr Eure Ovi? Versäubert Ihr zum Beispiel alle Stoffe wenn Ihr etwas näht? Konstruieren wir mal einen Fall: Wen Ihr eine Tasche näht, die ein Futter hat, versäubert Ihr dann alle Kanten oder lasst Ihr sie einfach offen, weil man ja eh nichts davon sieht, da alles vom Futter verdeckt wird? Klar das man mit Ihr super T-Shirts etc. nähen kann aber ich überlege gerade wofür ich sie noch so einsetzen kann und sollte....
Hansi Geschrieben 22. August 2009 Melden Geschrieben 22. August 2009 Hallo, alle sichtbare Säume werden bei mir versäubert, Dein Beispiel mit Tasche mit Futter vielleicht nicht, und Fleece auch nicht, falls der Fleece mit der NäMa genäht wird. Man kann auch mit der Ovi viele schöne Dekosäume machen, z.B. mit Flatlock. LG Anne
Gast dark_soul Geschrieben 22. August 2009 Melden Geschrieben 22. August 2009 Hallöchen, Also, ich nähe alles an Jersey mit der Overlock. Bei Sachen, die nicht gefüttert sind, versäubere ich die Schnitteile. Wenn der Stoff wirklich stark franst oder sonst irgendwie sich auflöst (Samt z. B.) Versäubere ich auch, wenn gefüttert wird. Ansonsten hab ich mit der OVI noch nicht viel ausprobiert, meine kann zwar Rollsaum (bzw. Wellensaum) und Flachnaht, aber das müsste ich erst mal testen. LG
MichaelDUS Geschrieben 22. August 2009 Melden Geschrieben 22. August 2009 Hi Spook, die Overlock nutze ich sehr häufig, einmal zum Versäubern von Stoffkanten, zum anderen zum Zusammennähen von T-Shirts, Hemden, Hosen..... Das Futter einer Tasche kann man versäubern, muss man aber nicht. Wenn man die Futtertasche mit der Overlock zusammennäht, wird ja eh dann mit dem Nähen gleichzeitig versäubert. Vor allem bei dehnbaren Materialien ist eine Overlock schon sehr hilfreich. Mit entsprechenden Zusatzfüssen lassen sich auch noch viele weiteren Dinge machen, so hatte ich bei einem Projekt eine Rüsche mit einem Kräuselfuss in einem Rutsch gekräuselt, angenäht und versäubert. Für die Rüsche brauchte ich dann nur einen rechteckigen Streifen zuzuschneiden. Gerüscht hatte dann die Overlock. Guck einfach mal auf den Herstellerseiten, was es da noch an Zusatzfüssen gibt. Und wie schon von Anne erwähnt, lassen sich auch schöne Ziernähte erstellen. Die Overlock-Greifer haben auch mit dickeren Garnen keine Probleme. Um es mal auf den Punkt zu bringen, zum Nähen ist eine Overlock nicht unbedingt erforderlich, grundsätzlich reicht eine gute Nähmaschine aus. Aber eine Overlock eröffnet viele neue Möglichkeiten. Und wenn du einmal ein T-Shirt mal eben komplett mit der Overlock genäht hast, möchtest du sie nicht mehr missen Michael
Spook Geschrieben 22. August 2009 Autor Melden Geschrieben 22. August 2009 ..... Aber eine Overlock eröffnet viele neue Möglichkeiten. Und wenn du einmal ein T-Shirt mal eben komplett mit der Overlock genäht hast, möchtest du sie nicht mehr missen ..... Eben! Haben tu ich sie mittlerweile....und ich bin auch ganz begeistert....Blindsäume, T-Shirts & Kissenhüllen habe ich bis jetzt mit ihr genäht....jetzt überlege ich eben wofür ich sie noch einsetzen sollte bzw. könnte...
MichaelDUS Geschrieben 22. August 2009 Melden Geschrieben 22. August 2009 Versuche mal Flachnähte, Rollsäume. Nimm mal ein Ziergarn in einem der Greifer. Das könnte z.B. ein dünnes Strickgarn oder Perlgarn oder ein Maschinenstickgarn sein... Viele Garnhersteller bieten auch spezielle Ziergarne an, guck einfach mal auf die Herstellerseiten von Gütermann, Madeira, Alterfil, etc. Gürtelschlaufen gehen mit einem entsprechenden Nähfuss auch ratzfatz und sehen gut aus. Wenn du keine Probleme mit der englischen Sprache hast, dann suche mal nach Büchern zum Thema "Serger". Gerade in USA gibt es sehr viele Bücher zu diesem Thema. Michael
Gabis_Korsagen Geschrieben 22. August 2009 Melden Geschrieben 22. August 2009 Ich benutze meinen Ovi, fast ausgiebiger wie die NähMa. Für alles wo zusammengenäht wird, ist auch alles in einem Schritt gleich versäubert. Dort wo ich mit der NähMa umnähe wird nur versäubert, egal ob sichtbar oder nicht. Ich meine min notfall, zieht sich je nach Stoff, vor allem wenn es so ein flutschiger ist, nichts so schnell aus der Naht herraus. Dann noch Rollsäume, z.B. bei big-shirts für die Nacht, die ich komplett drauf nähe. Das Teil ist einfach vielfälltig einstzbar. Dabei hab ich noch nicht mal Sonderfüßchen.
lila31 Geschrieben 22. August 2009 Melden Geschrieben 22. August 2009 Hallo, ich benutze meine Ovi z.B. auch um die Kanten von Jersey vor dem Waschen zu versäubern, das verhindert, dass sich die Kanten durch das Waschen einrollen. Wir haben von unserer Nähgruppe auch immer mal wieder Ovikurse, z.B. "wir lernen unsere Ovi kennen ". Der nächste ist im Herbst. Dann kommen schon etwas aufwändigere Arbeiten dran. Bin schon gespannt. Lg lila und ein schönes Wochenende
Eva-Maria Geschrieben 22. August 2009 Melden Geschrieben 22. August 2009 Moin, wenn Du Slips nähst, kannst Du das Beingummi mit der Overlock gedehnt annähen, umklappen und mit dem dreigeteilten Zickzack der Näma festnähen. Schals aus dünnen Stoffen lassen sich mit Rollsaum machen. Ich hab auch schon Taschengriffe mit relativ engem vierfädigem Overlockstich in unterschiedlichen Garnen versäubert und so verwendet. Das kann man je nach Stoff sicher auch mit Kragenaußenkanten machen oder mit Saumkanten von Blusen aus Webstoff. Besonders schön sieht das mit Farbverlaufsgarn aus, ggf. mit Maschinenstickgarn. Auch das Experimentieren mit Metallicgarn könnte lohnen. Innenliegende Kanten gefütterter Teile versäubere ich normalerweise übrigens nicht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden