Sinje Geschrieben 20. August 2009 Melden Geschrieben 20. August 2009 (bearbeitet) Hallo liebe Hobbyschneider/innen! Als passionierte Reiterin habe ich zuletzt begonnen, mein Pferd und meine Reitkleidung zu nähen. Hier im Forum habe ich ein tolles Jackett nach einem Jean Hardy-Schnitt gesehen, mit bestickten Taschenklappen als Hingucker. Ich liebe es am Selberschneidern, dass man sich Kleidung nähen kann, die sonst niemand hat und ein gewisses "Extra" haben; daher habe ich mich gefragt, ob ich statt eines speziellen Schnittes wie von Jean Hardy oder Suitability nicht einen anderen, "modischen" Schnitt verwenden könnte, wie zum Beispiel McCall's M5936 http://www.mccallpattern.com/item/M5936.htm in der langärmeligen Version oder aber den Jorinde-Schnitt http://www.burdastyle.com/patterns/jorinde von BurdaStyle? Und wie sieht es aus mit den Farben - meint ihr, dass ein dunkles Violett in Ordnung wäre oder sind Marine und Schwarz Pflicht? Viele liebe Grüße! Sinje Bearbeitet 20. August 2009 von Sinje Bild repariert
3kids Geschrieben 20. August 2009 Melden Geschrieben 20. August 2009 Von den Hosen weiß ich, dass sie ohne BEine drin nicht gerade hängen sonder eben gebogen, so wie sie später auf dem Pferd sind. Wie sind denn die Ärmel an den Original-Jacketts? Sind die auch für angewinkelte Arme? Sind die mehr gebogen als ein 2-Naht-Ärmel eines normaen Jacketts? Das wäre der einzige Grund, der mir einfallen würde, was Schwierigkeiten machen könnte. Zur Farbe kann ich nichts sagen, da ich nur Freizeitreiter kenne. LG Rita
dede Geschrieben 20. August 2009 Melden Geschrieben 20. August 2009 Hallo, ich meine mich zu erinnern, dass mein Turnierjackett damals (vor gut 15 Jahren) kleine Schlitze an den Seiten hatte damit man es beim sitzen trotzdem zulassen konnte. Selbst die FN spricht von "ordentliche Turnierkleidung (weiße Reithose, dunkles Jacket, Turnierbluse)" - da wäre lila ja auch o.k. Andererseits: je höher die Startklasse desto enger die Vorschriften, oder? Vom Pferd wird Dich wohl kaum jemand wegen der falschen Kleidung ziehen, oder? Also sollte gegen die "normalen" Schnitte außer der Passform eigentlich nichts sprechen... Gruß Sonja
Sinje Geschrieben 20. August 2009 Autor Melden Geschrieben 20. August 2009 Hallo Rita, Danke für Deine schnelle Antwort! Auch ich bin Freizeitreiterin und habe daher gar keine Ahnung, wie so ein Jackett eigentlich geschnitten ist (das, das ich einmal auf dem Hausturnier getragen habe, saß vor allen Dingen schlecht, da von einer größeren Reiterin geborgt) Was mich an den gekauften Jacketts rein optisch stört ist die "kastige" Form; ich finde auch bei so einer traditionsgeprägten Veranstaltung könnte man etwas fetziger aussehen! Lieben Gruß, Sinje
maigruen Geschrieben 20. August 2009 Melden Geschrieben 20. August 2009 wegen des schnittes und wegen der farbe: kommt alles drauf an, was du reiten möchtest! im springen darfst du fast alles, in der dressur wirst du schon krumm angeguckt, wenn du im reiterwettbewerb, wo die fn noch garkeine turnierkleidung vorschreibt (meines wissens nach, aber vielleicht verwechsel ich etwas), nicht mit schwarzem jacket ankommst. allerdings, wenn du es gerne so magst, würde ich es einfach machen! und mich nicht von den traditionellen dressur reitern schief angucken lassen *g* vorgeschrieben ist übrigens nur helle hose (kann auch cremefarben sein z.b.) und dunkles jackett, zu kaufen gibt es häufig grau in variationen, aber natürlich auch marine und tannengrün. ich denke dunkles violett würde da sehr gut reinpassen! Beim schnitt würde ich nur aufpassen, dass es halt noch im sitzen richtig sitzt, also je nach länge die schlitze auch lang genug sind! Liebe Grüße, Astrid
Sinje Geschrieben 20. August 2009 Autor Melden Geschrieben 20. August 2009 Also auch auf die Gefahr hin, dass das hier nicht so 100% reinpasst - ich bin einmal unser Hausturnier mitgeritten, mit meiner geliebten und wirklich reell gerittenen Haflingerstute und war geschockt und reichlich eingeschüchtert - ich war in meiner E-Dressur umgeben von wunderschönen und vom "Materiellen" her großartigen Pferden (versteht mich bitte nicht falsch, meine Susi ist für mich die Größte, aber ein Reitpony oder Warmblüter hat einfach eine andere Veranlagung), war weit und breit die Einzige ohne Turniererfahrung und mit geborgten Klamotten. Der innere Vorbeimarsch an den ganzen Cracks machte unseren Sieg mit 8,2 umso schöner (wiklich der mit Abstand stolzeste Moment meines Lebens ) Was solls, wir zwei werden eh schon angeguckt, dann geben wir ihnen eben etwas zu gucken mit einem violetten, taillierten Jackett und dem blondesten Pferd weit und breit! Um zum Näherischen zurückzukehren: Müsste beo dem McCall's Schnitt das Schlitz-Problem nicht dadurch gelöst sein, dass das Schößchen so weit ist? Liebe Grüße!
sewing-gum Geschrieben 21. August 2009 Melden Geschrieben 21. August 2009 Müsste beo dem McCall's Schnitt das Schlitz-Problem nicht dadurch gelöst sein, dass das Schößchen so weit ist? Im Prinzip ja, aber es kommt darauf an, wie "breit" deine Sitzfläche auf dem Pferd dann sein wird...Und das ist ja auch davon abhängig, wie breit der Rücken deines Pferdes ist. Und auch von der Länge deines Schößchens... Ich denke, da kann mehr Weite drin stecken, als auf dem ersten Blick überschaubar. Vielleicht Schößchen und Schlitze???
Pim Geschrieben 21. August 2009 Melden Geschrieben 21. August 2009 Als Reiterin habe ich zuletzt begonnen, mein Pferd und meine Reitkleidung zu nähen. Du nähst dein Pferd selbst? 'Tschuldige, musste sein... Hier im Forum habe ich ein tolles Jackett nach einem Jean Hardy-Schnitt gesehen, mit bestickten Taschenklappen als Hingucker.Ich gehe mal davon aus, dass war mein Werk. Ja, es ist schon Pflicht, sich etwas von der breiten Masse im Reitsport abzuheben. Bisher taten wir das eigentlich schon alleine durch unseren Schecken. Aber bald bekommen wir einen Rappen, dann muss ich mir zum Outfit wieder was einfallen lassen. Aber zum eigentlichen Thema: Wenn du ein sehr körperbetonten Schnitt (also einen engen) auswählst, würde ich zu einen leicht dehnbaren Stoff greifen. Ansonsten gibt es ja nicht wirklich irgendwelche Probleme. Ich würde nur darauf achten, dass du mit dem Schösschen nicht ständig am Sattel hängenbleibst. Und wie sieht es aus mit den Farben - meint ihr, dass ein dunkles Violett in Ordnung wäre oder sind Marine und Schwarz Pflicht? Wie schon geschrieben: Nach LPO ist in der Dressur Klasse E nur ein beliebiger zweckmäßiger Reitanzug gefordert. A bis S helle Stiefelhose, Jacket mit passendem Hemd bzw. Bluse, bei internationalen Dressuraufgaben ein tiefdunkler Reitfrack, bei Junioren und Jungen Reitern ist hier auch ein gedecktes Jacket zugelassen. Beim Springen sieht es ähnlich aus, bei den Jackets ist die Farbe ROT allerdings nur ab Kl. M** zugelassen. Häufig ist aber für "Freizeitreiter" nach WBO ausgeschrieben, da kann die Kleidung beliebig gewählt werden... Da aber gerade in der Dressur das Optische sehr hoch gewertet wird, sollte man sich da schon möglichst den Bestimmungen der LPO anpassen. Also ganz kurz: dunkles Violett IST in Ordnung. Ich will auf jeden Fall das Ergebnis sehen!
Rumpelstilz Geschrieben 21. August 2009 Melden Geschrieben 21. August 2009 Auch ich wollte fragen, wie du das Pferd hingekriegt hast, vor allem als ich das hübsche "Modell" ein paar Beiträge weiter unten sah Aber zur Reitkleidungsfrage: Auch ich habe mich schon immer gefragt, warum es keine hübscher taillierten Reitblazer gibt. Also voran! Vielleicht wäre ein historisches Reitkostüm auch ein Anhaltspunkt? Die waren mehr auf Figur geschnitten. Zwar für Korsett gedacht, müssen aber sowieso angepasst werden. Oder einfach mal zum gucken.
Sinje Geschrieben 21. August 2009 Autor Melden Geschrieben 21. August 2009 Als Reiterin habe ich zuletzt begonnen, mein Pferd und meine Reitkleidung zu nähen. @Pim: Haha, ich lese meine Beiträge immer 3x durch um ja nichts missverständliches zu schreiben und dann DAS Ich finde die Idee mit den bestickten Taschen total genial! Werde wohl im kommenden Monat ein Stickelement zur Verfügung haben und das glatt mal nachmachen! @Rumpelstilz: Die historischen Kostüme sehen toll aus, das würde ja auch zu meinem "barocken" Pferd passen! Allerdings machen mir historische Schnitte immer ein wenig Angst - ich denke, ich werde mich mal an dem von McCall's versuchen. Falls die erste Version nicht reittauglich ist, kann ich die Jacke ja immernoch privat tragen, denn der Schnitt und die Farbe violett gefallen mir auch ohne Pferd Oh, und gerade, als ich diese Nachricht abschicken wollte, kam ein Newsletter von McCall's in meinen Eingang geflogen - ein 5 $ - Sale mit dem Blazer als Aufmacher! Das ist ein Zeichen!
running_inch Geschrieben 21. August 2009 Melden Geschrieben 21. August 2009 Na, dann mal Hals- und Beinbruch! Zu den historischen Schnitten: Vielfach sind die einfacher zu nähen als der modernere Kram - finde ich jedenfalls. Über dein selbstgenähtes Pferd hab ich auch geschmunzelt. Netter Verschreiber.
Ankabano Geschrieben 21. August 2009 Melden Geschrieben 21. August 2009 (bearbeitet) ..... Was mich an den gekauften Jacketts rein optisch stört ist die "kastige" Form; ich finde auch bei so einer traditionsgeprägten Veranstaltung könnte man etwas fetziger aussehen!.... Ist das fetzig genug??? Das ist Kindlein in Ihrer 2.-Disziplin in einem Kaufjackett mit perfekter Passform - knalleng bei voller Bewegungsfreiheit! Denn Optik ist auch beim Springen -v.a. bei Stilspringen - die halbe Miete :D:D! Bearbeitet 21. August 2009 von Ankabano
xquadrat Geschrieben 21. August 2009 Melden Geschrieben 21. August 2009 Hallo, ich habe schon Reithose, Turnierblusen und auch Jacketts genäht. Und weil meine Tochter dieses Jahr in fetzigem grün reiten wollte: habe ich für die kleine Schwester gleich dasselbe gemacht (Jean Hardy)verziert mit Karopaspel und Zwergenband von FM! nach Lekala (das war mein erstes) Mein Kind findet die Kaufjackets auch unförmig und langweilig. Ebenso die Blusen. Selbst die Kleinste wurde schon vor2 Jahren damit ausgestattet (Hose auch selbst genäht) so sind meine Kinder (die Große hat dann die passende Schabracke und Ohrenkappe dazu) immer der Hingucker auf einem Turnier! Aber nicht nur weil sie gut aussehen, sondern auch weil sie gut reiten! Und selbst mein Sohn hat mehrere, zu Turnierhemdem umgearbeitete Hemden, selbstgenähte Jacketts und die passenden Ohrenkappen, sowie Schabracken dazu. Gerade für Männer gibt es nur langweilige, triste Turnierbekleidung. Wenn wieder ein tolles Jackett auf dem Turnier auftaucht, dann weiß man schon das es entweder aus meiner Hand, oder der einer Freunding kommt.... Also trau dich! Für das nächste Jahr reifen schon die Pläne in meinem Kopf! lg xquadrat
Sinje Geschrieben 21. August 2009 Autor Melden Geschrieben 21. August 2009 Yay, reitende Näher an die Macht! Ich finde eure Jacketts super schick! Ich bin Feuer und Flamme von der Idee, meine zwei großen Leidenschaften zusammenzubringen. Habe mir gerade einen ganzen Haufen Suitabiliy-Schnitte bestellt; meine Mutter weigert sich, sich von ihrer alten Jodhpurhose von Sonnenreiter zu trennen, aber wenn ich ihr eine nähe dann kann sie sich ja nicht mehr wehren Also bei meinem 2. Turnier werde ich dann hoffentlich nicht wieder erleben, dass die Richterin an meinem Ausschnitt rumzupft (naja, so lange das das Einzige ist, was sie auszusetzen hat...)! Was für Stoffe habt ihr eigentlich verwendet? Ich habe mich jetzt ja für den eng sitzenden McCall's Schnitt entschieden, da dachte ich an etwas elastisches..?? Lieben Gruß!
xquadrat Geschrieben 22. August 2009 Melden Geschrieben 22. August 2009 Guten Morgen, Ich habe mich jetzt ja für den eng sitzenden McCall's Schnitt entschieden welcher ist das? Kenne ich nicht..... xquadrat
Sinje Geschrieben 22. August 2009 Autor Melden Geschrieben 22. August 2009 (bearbeitet) Guten Morgen! Entschuldige, ich meinte den, den ich auf der ersten Seite dargestellt hatte, das ist McCall's M5936. Ein taillierter, kurzer Blazer mit einem Schößchen! Beim Stoff werde ich etwas elastisches nehmen, allerdings fehlt mir da ein Wenig die Erfahrung, was genau da in Frage käme! Ich frage mich, ob der Kragen zweiteilig ist und man den hinteren Teil vielleicht aus Samt machen könnte, in Anlehnung an die klassischen Turnierjacketts? Ach ich stelle mir das gerade so schick vor, dazu ein passendes Häubchen für die Ohren und die weiße Schabracke eingefasst mit einem passenden Schrägband... Lieben Gruß, Sinje Bearbeitet 22. August 2009 von Sinje
Rumpelstilz Geschrieben 22. August 2009 Melden Geschrieben 22. August 2009 noch eine Anmerkung zu den historischen Schnitten (falls es dich für die Zukunft doch mal interessieren würden): Die TV (Truly Victorian)- Schnitte haben hervorragende Anleitungen, wie die Schnitte auf den eigenen Körper angepasst werden! Und zwar muss man keine Keile einschneiden etc. - so wie man moderne Schnitte normalerweise anpasst - sondern es ist ein System, wo man bei einzelnen Schnitteilen unterschiedliche Grössen nimmt etc. Ich habe ausgesprochen gute Erfahrungen damit gemacht, es ist einfach, insofern man nach genau nach der (englischen) Anleitung arbeitet.
Pim Geschrieben 22. August 2009 Melden Geschrieben 22. August 2009 dazu ein passendes Häubchen für die OhrenHihi, für deine? Ich bin übrigens inzwischen dazu übergegangen, die Fliegenmützen zu stricken. Mach ich deutlich lieber als häkeln...
Sinje Geschrieben 22. August 2009 Autor Melden Geschrieben 22. August 2009 Hihi, für deine? Ja, harmonische Zusammenarbeit bis zu den Ohren Herrje, ich brauche Urlaub! Eine Stilblüte jagt die Nächste! Habe bei den Ohrenhäubchen hier auch schon ganz tolle Modelle gesehen, u.A. eine Version mit gehäkelten Bögen! Habe mir überlegt, ob man die nicht komplett aus Jersey nähen könnte? Lieben Gruß!
xquadrat Geschrieben 22. August 2009 Melden Geschrieben 22. August 2009 Hallo, ja, das mit dem nähen der Ohrenkappen habe ich auch schon überlegt - da ich aber miserabel bin im Schnitte erstellen, habe ich es wieder sein lassen. Pim: Wie strickst du die? Das interessiert mich wirklich sehr, denn ich würde auch lieber stricken als häkeln - finde das geht schneller. Jedenfalls "fühle" ich das so. Gibt´s da eine Anleitung oder wenigstens ein genaues Bild, damit ich das mal sehen kann? Wäre echt klasse! Stelle mir da vor wie man schöne Lochmuster mit einstricken könnte..... lg xquadrat
Rumpelstilz Geschrieben 22. August 2009 Melden Geschrieben 22. August 2009 Und gibts eine Häkelanleitung? Das würde mich wiederum interessieren...
Sinje Geschrieben 22. August 2009 Autor Melden Geschrieben 22. August 2009 Und gibts eine Häkelanleitung? Das würde mich wiederum interessieren... Ja, hier gibt es die komplette Anleitung von Ankabano!
Pim Geschrieben 23. August 2009 Melden Geschrieben 23. August 2009 (bearbeitet) Habe die Anleitung gerade auf unserer Homepage eingestellt die 6 Roths Bearbeitet 23. August 2009 von Pim aktuallisiert...
Rumpelstilz Geschrieben 23. August 2009 Melden Geschrieben 23. August 2009 Danke Pim! Das ist sehr nett von dir!
xquadrat Geschrieben 23. August 2009 Melden Geschrieben 23. August 2009 Hallo zusammen! Ganz herzlichen Dank für die Anleitung zum stricken, Pim! Werde ich die nächsten Tage gleich mal ausprobieren! Allerdings möchte ich ein einfaches Lochmuster.... wenn ich denn mal eins kann (finde). Meine Jüngste war heute wieder erfolgreich! Und viele Leute im Publikum haben (sie kennen mich ja nicht) immer wieder die schönen Jacketts bewundert! "schau mal die zwei! die sehen ja suß aus, alles passend, sogar die Blusen! Wo bekommt man denn das her?" Das habe ich heute öfters gehört. Wenn die Reitlehrer in das hört, erzählt sie ganz stolz das die Mama der Mädels alles selbst macht: lg xquadrat
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden