KerstinMH Geschrieben 14. August 2009 Melden Geschrieben 14. August 2009 Hallo ihr Lieben, ich hoffe, das ist das richtige Unterforum für mein Problem... Ich habe heute das allererste Mal überhaupt mit einer Zwillingsnadel genäht, weil ich den Saum für das Shirt meiner Tochter damit eigentlich besser hinbekommen wollte, statt mit zwei einzelnen Nähten. Öhm, naja. Ich hab korrekt eingefädelt, oben wie unten. Das Einfädeln ins Nadelöhr hat mich bereits in den Wahnsinn getrieben, solche Fuddelarbeit liegt mir nicht. Aber irgendwann hab ichs gepackt. An meiner Maschine (Brother Innovis 900) auf Zwillingsnadel umgestellt und einen leichten Stretch-Stich gewählt, der auch für die Nadel zugelassen ist, Standardstichbreite 1,0 und Länge 2,5. Und wollte nähen... 1. Das hört sich nicht gesund an. Nach wenigen Stichen aufgehört, alles überprüft, war aber gut. 2. Weitergenäht, Geräusch irgendwie immer noch wenig vertrauenserweckend, aber vielleicht normal, wer weiß. Einfach nur anders als sonst, lauter, kanns schlecht beschreiben. Zwischendrin wollte die Maschine den Stoff kaum transportieren, hab deswegen einen sehr dekorativ anmutenden Wellensaum, aber damit könnte ich mich (bei einem Mädchenshirt) ja anfreunden- wenn es denn wenigstens Absicht gewesen wäre. ICH hab nicht am Stoff gezogen. Dreimal ist mir dennoch der Faden gerissen, insbesondere als die Nadel über die Seitennaht musste, wo der Stoff ja mehrfach liegt. Ich hab übrigens im Schneckentempo genäht, weil mir das alles so unsicher war. Am Ende hab ich gesehen, was zumindest ein Teil der Probleme erklärt: der Unterfaden soll SO doch bestimmt nicht aussehen, oder? Was könnte ich denn falsch gemacht haben? Ach ja, es war eine Stretch-Zwillingsnadel 4,0/75 von Schmetz, unbenutzt bis vorhin. Und nun bin ich überfragt! Den Ärmel hab ich dann absichtlich mit einem einfachen Stretchstich genäht und den Stoff gezogen, damit es auch Wellen gibt. So bekommt das ganze wenigstens eine einheitliche Optik und einen Hauch von "soll so sein". Shirts sind einfach nicht mein Ding, glaub ich. Danke euch schon mal für die eventuelle Hilfestellung!
Pepie Geschrieben 14. August 2009 Melden Geschrieben 14. August 2009 huhu, hast du darauf geachtet, daß die zweite garnrolle gegengleich abläuft? eventuell die oberfadenspannung etwas runter stellen. und manche maschinen mögen es, wenn man die beiden fäden vor der nadel teilt. lg, Pepie
Nanne Geschrieben 14. August 2009 Melden Geschrieben 14. August 2009 ...Standardstichbreite 1,0 und Länge 2,5. Und wollte nähen... ???!!!, Sichbreite sollte eigentlich "0" sein..
ive25 Geschrieben 14. August 2009 Melden Geschrieben 14. August 2009 (bearbeitet) leichten Stretch-Stich Stretchstche gibt ja bei der 900 einige. Welchen Stretchstch? Nicht mit allen funktioniert es oder war es ,,leichter" Zick-Zack-Stich? Bearbeitet 14. August 2009 von ive25
Andrea_2102 Geschrieben 14. August 2009 Melden Geschrieben 14. August 2009 Hallo, hast Du beim letzten "Einfädler" -der vor der Nadel- nur einen Faden eingefädelt? Ich fädele den ersten Faden (linke Nadel) immer "normal" ein und beim zweiten Faden -also den Zusatzfaden- lass ich den letzten Einfädler weg und gehe direkt in die rechte Nadel.
Nanne Geschrieben 14. August 2009 Melden Geschrieben 14. August 2009 Versuch es mal mit der ZwiNa und einem ganz normalen Gradstich.
KerstinMH Geschrieben 14. August 2009 Autor Melden Geschrieben 14. August 2009 Entschuldigt, dass ich jetzt erst antworte, PC an, aber übermüdetes Baby und Sohn, der Baby nicht schlafen lassen will. Aaalso. Ich hab diesen Blitzstich genommen, ist kein echter ZickZack, aber auch nicht so stark wie der dreifache Elastik-Gradausstich. Ist als dehnbahrer Stich aufgeführt für genau solche Zwecke. Den linken Oberfaden hab ich wie immer eingefädelt, den rechten auch ohne den Einfädler direkt über der Nadel, so wirds auch in der Anleitung beschrieben. Die Garnrolle war auch so aufgesteckt, wie es bebildert ist. Oberfadenspannung hatte ich wie immer bei 4 stehen- zu hoch? Ich hab ja die Nadel nicht mehr drin und seufze jetzt schon beim Gedanken, sie nochmal reinzusetzen, um andere Stiche auszutesten oder zu spielen- aber wenn ich die Nadel auch so mal nutzen will, komm ich wohl nicht drum rum. Aber ich find das blöde Nadelöhr nicht, wenn das so weitergeht, besorg ich mir diese Einfädelhilfe, die man für normale Hand-Nähnadeln nehmen kann. Danke schon mal für eure vielen Anregungen! Da hilft wohl nur testen... Aber für den Tshirt-Saum sollte ich ja mindestens einen elastischen Stich nehmen, oder?
ive25 Geschrieben 14. August 2009 Melden Geschrieben 14. August 2009 Aaalso. Ich hab diesen Blitzstich genommen, ist kein echter ZickZack, aber auch nicht so stark wie der dreifache Elastik-Gradausstich. Ist als dehnbahrer Stich aufgeführt für genau solche Zwecke. Vergiss es, mit beiden wirst Du kein vernünftiges Ergebnis bekommen. Wähle einen einfachen Geradstich (Nanne:)) durch den Unterfaden (der wird ja im Zick-Zack geführt) ist die Naht dehnbar genug, Gutes Gelingen Eva Ps. Spielereien mit der Zwilli kannst Du später (Übung) ausprobieren.
KerstinMH Geschrieben 14. August 2009 Autor Melden Geschrieben 14. August 2009 Oh- ich dachte, ein normaler Steppstich wäre dann nicht elastisch. Wieder was gelernt, danke dir! Ich dachte sowas wäre dann nur für Hosen wie Jeans etc. geeigent. Vielleicht quäle ich mich nachher nochmal durchs Einfädeln, jetzt steht mir noch das Beenden der Wende-Kuschelhose bevor, das wollte ich noch geschafft haben. Und jetzt, wo die Kleine schläft und der Große vom Papa bespaßt wird, der ausnahmsweise früh heim kommt, will ich die Gunst der Stunde nutzen.
Dotty Geschrieben 14. August 2009 Melden Geschrieben 14. August 2009 ich habe die erfahrung gemacht, dass diese dreifach-stretch-stiche mit der zwillingsnadel nicht sonderlich schön werden. nimm einen normalen geradstich mit länge 3 mm und schau, ob du die oberfadenspannung erhöhen (muss ich nämlich bei meiner janome) oder runterstellen (macht nussa bei ihrer pfaff) musst. mit dem normalen geradstich wird diese naht auch halbwegs elastisch - bei meinen shirts hat's bisher gereicht. lg
TinaS Geschrieben 15. August 2009 Melden Geschrieben 15. August 2009 Also ich habe auch schon einmal mit der Zwillingsnadel genäht. Bei mir waren es ähnliche Probleme. Ich habe einfach einem passenden Stoffrest rumexperimentiert. Ich ließ einen ganz normalen Gerad-Stich drin. Stichbreite ? auf 1. und musste dann aber noch mit der Fadenspannung spielen. Schlussendlich hat es wunderbar funktioniert. Ich glaube einfach dass man bei unseren "Haushaltsüblichen Nähmaschinen, auch wenn einige von ihnen enorme Fähigkeiten und auch entsprechende Preise haben) eben ein bisschen "fummeln" muß. Die Nähte de man sonst an solchen Shirts sieht, werden doch alle von industriellen Maschinen gefertigt... Kopf hoch, nicht entmutigen lassen... Einfach probieren und "fummeln"
running_inch Geschrieben 15. August 2009 Melden Geschrieben 15. August 2009 (bearbeitet) Ich hab bislang auch nur ein wenig mit der ZwNadel experimentiert. Bei meiner Maschine muß ich die Oberfadenspannung auf "0" stellen, damit es gut klappt. Ansonsten ganz normaler Gradstich. Und ich benutze bei Elastikstoffen grundsätzlich den Obertransportfuß, damit es nicht wellt. Mußt mal schauen, was deine Brother am liebsten hat. Viel Erfolg!! Bearbeitet 15. August 2009 von running_inch Ergänzung
Glückskind Geschrieben 15. August 2009 Melden Geschrieben 15. August 2009 Ich hab auch eine Brother und hatte Zwillingsnadelprobleme, bis ich hier im Forum mal den entscheidenden Tipp gefunden habe: beide OBERGARNE müssen mit derselben Spannung aufgespult sein. D.h., entweder Du hast zwei GLEICHE Garnrollen, oder Du spulst auf Unterfadenspulen um. Seit ich das mache, hab ich keine Probleme mehr mit der Zwillingsnadel. Und wie alle anderen auch schon schrieben: einfacher Geradstich reicht vollkommen. Bei meiner Brother muß die Oberfadenspannung meist etwas... öh. Ich glaub, runter. Aber nicht viel. Liebe Grüße, Juliane
KerstinMH Geschrieben 15. August 2009 Autor Melden Geschrieben 15. August 2009 Oben Unterfadenspulen hin? Da wäre ich von alleine auch nie drauf gekommen... Waren beides Gütermann-Garne, allerdings einmal 1.000m neu und dann 300m oder so, fast leer. Vielleicht auch das... Mit der Stichlänge und Fadenspannung spiel ich dann auch mal- wenn ich wieder Lust auf Kamel durchs Nadelöhr hab. Muss ich alles mal austesten, ihr seit ja eine wahre Fundgrube an Ideen!
Nanne Geschrieben 16. August 2009 Melden Geschrieben 16. August 2009 Ich hab oben fast immer Untergarnspulen stecken..ich nähe viel mit Overlockgarn, das gibt es bei unserem Aldi so 1x im Jahr recht günstig. Das wird dann auf die Spulen der NäMa gespult, die jetzt in Rente ist...dann haben die auch noch eine Daseinsberechtigung. Oft ist es auch so, dass ich, wenn es sichtbare Nähte sein sollen, 2 Fäden durch eine Nadel führe, da macht sich das dann prima mit den Spulen, weil 2 auf den Garnrollenhalter passen.
Lena1960 Geschrieben 20. Dezember 2009 Melden Geschrieben 20. Dezember 2009 Ich habe die Classic Style Fashion von Pfaff und ich habe auch Probleme mit der Zwillingsnadel! Habe sie wie beschrieben eingefädelt und gleich Probe genäht, wobei das Ergebnis von Oben gut ist, ist es von unten nicht so toll! Liegt es am einfädeln oder wie ich es rausgelesen habe an verschiedenen Garnen( Hersteller)?
lanora Geschrieben 22. Dezember 2009 Melden Geschrieben 22. Dezember 2009 Ich denke es liegt an den verschiedenen Garnen, ich hab auch schon ein paarmal mit der Zwillingsnadel genäht, sowohl Geradstich als auch den engen Zickzackstich für strechiges.Ich hatte immer ein gutes Ergebnis, aber auch immer 2x die selben Garnrollen der gleichen Firma benutzt. Obwohl ich nie an der Oberfadenspannung oder am Fußdruck etwas verändert habe ..... ich liebe meine kleine Nixe
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden