thebuttonmaker Geschrieben 14. August 2009 Melden Geschrieben 14. August 2009 Hallo eine kurze Frage, was meint Ihr kann man diese Schrift in einer guten Qualität sticken. Mehere Versuche sind bei mir leider in die Hose gegangen. Was meint Ihr? Habt Ihr Tipps?
Schiff1212 Geschrieben 14. August 2009 Melden Geschrieben 14. August 2009 Hallo, das ist eine Frage der Größe, des digitalisierens, worauf Du das stickst und welches Garn du verwendest! Wie groß soll die Schrift denn sein? Wenn die einzelnen Buchstaben 5 cm hoch sind, geht das bestimmt - wenn es meiner Meinung auch ziemlich nervig ist, wenn es nicht wirklich gut digitalisiert ist. Wenn die Buchstaben aber nur 1 oder 2 cm hoch sind, wird das nicht gut aussehen.... Liebe Grüße aus Hamburg Triuxie
thebuttonmaker Geschrieben 14. August 2009 Autor Melden Geschrieben 14. August 2009 Hallo, vielen Dank für die Anworten. Es soll auf Caps gestickt werden. Die gesamte zu bestickende Fläche ist leider max. 5cm hoch. (wegen dem Capenrahmen) Die Sache ist das es umbedingt 3-Zeilig sein muss so dass die Schrift dann leider nicht mal 2cm groß ist. :-(
liebeslottchen Geschrieben 14. August 2009 Melden Geschrieben 14. August 2009 Nicht mal 2 cm hoch? Nee, das geht ganz bestimmt nicht. Wenn überhaupt, dann sieht das am Ende nur unordentlich gestickt aus aber dieses "zerissene Aussehen" der Buchstaben ist so wohl nicht zu vermitteln. Selbst bei sehr großen Buchstaben kann ich mir nicht vorstellen, dass man das als Stickerei einigermaßen "authentisch" rüber bringen kann. Die Schrift sieht ja im Prinzip so aus als ob da durch häufiges Falten an den selben Stellen die Farbe abgeblättert wäre. Ich weiß einfach nicht, wie man mit gesticktem Garn diesen abgeblätterten Effekt auch so darstellen kann, dass man ihn als solchen erkennen kann. (ich lass mich aber wie immer gerne belehren) Marion
Schiff1212 Geschrieben 14. August 2009 Melden Geschrieben 14. August 2009 Hallo, doch das geht... ist aber viel Arbeit das zu digitalisieren... und der Stick dauert dann auch entsprechend lange.... Hab leider kein Beispiel... aber ich hatte etwas ähnliches im Vintage-Look, und das wäre durchaus möglich gewesen - aber eben nur, wenn es entsprechend gross wäre. Die Buchstaben in der Größe für Caps ließen sich bestenfalls drucken mit Siebdruck oder ähnlichen. Liebe Grüße Trixie
thebuttonmaker Geschrieben 14. August 2009 Autor Melden Geschrieben 14. August 2009 Vielen lieben Dank für den Erfahrungsaustasuch, Ihr habt mir wirklich weitergeholfen! Danke und bis bald. War kurz vor dem Durchdrehen mit der Schrift! :-) Bjoern
liebeslottchen Geschrieben 14. August 2009 Melden Geschrieben 14. August 2009 Naja, ich hatte die Tage auch eine MJ-Silhouette digitalisiert, in der ja auch so ein leicht zerrissener Effekt war. Das ging schon, als ich es vereinfacht hatte (also nicht jeden kleinen Kratzer reinsetzen)... nur war der 15cm hoch. Das meine ich damit: Die ist toll geworden, finde ich. Aber die ist halt schon noch mal was anderes als diese Schrift. Die lebt ja von diesen vielen kleinen "Haarrissen" oderwie man das auch immer nennen mag. Und gestickt kriegt man die nur schwer hin ..... außerdem sieht gestickt dann irgendwie zu "ordentlich" aus, finde ich.
thebuttonmaker Geschrieben 14. August 2009 Autor Melden Geschrieben 14. August 2009 ja da hast du durchaus recht!!! :-)
thebuttonmaker Geschrieben 14. August 2009 Autor Melden Geschrieben 14. August 2009 ja auf einen ähnlichen Weg hatte ich es in der Vergangenheit auch probiert leider ohne zufriedenstellenden Ergebnis. :-(
zalud Geschrieben 16. August 2009 Melden Geschrieben 16. August 2009 Hallo! Ich habe folgende Erfahrung mit Schriften: je kleiner, des schwieriger sind sie erstens zu digitalisieren und zweitens zu sticken, und vor allem: von Leuten, die ja die Schrift lesen!!! sollen, zu lesen. Man muss sich immer wieder vorstellen, es gibt auch Brillenträger. Die Auftraggeber wollen (passiert mir gerade beim Erstellen eines Logos) natürlich soviel wie möglich in ein Logo usw. gepackt haben. Aber: weniger ist mehr. Und das in einer Größe, wo man als Betrachter kein Problem beim Lesen hat. Das ist ganz wichtig. Daher muss man den Auftraggeber, der meist ja keine Ahnung vom Erstellen von Mustern und Sticken eine Ahnung hat, schon mal darauf aufmerksam machen - geht so nicht. Ich habe die Erfahrung gemacht, sie lassen sich dann schon ein - wollen ja ein gutes Ergebnis. Also ich würde nur die Schrift, wo Du ein Bild eingestellt hast, in einer Zeile auf eine Kappe sticken. Würde aber auch vielleicht darauf hinweisen, dass diese Schrift viel besser auffällt, wenn die ganze Fläche gestickt wird. Und dann würde ich jeden einzelnen Buchstaben einfach digitalisieren - sogar in dem Fall mit Satinstich füllen. Jeder kann dann die Schrift auf der Kappe gut lesen. Ansonsten halt mühselig jeden Buchstaben in einzelnen Objekten - wie schon geschrieben worden ist -, zeichnen. Wenn du auf das Setzen von Anfangs- und Endpunkten achtest, kannst Du Sprungstiche vermeiden - oder Deine Maschine schneidet sie. Ich habs mit Photostich ausprobiert - kein befriedigendes Ergebnis. Ich kann es Dir aber gerne schicken - zalud@aon.at - vielleicht wärst Du damit zufrieden. Einen schönen Sonntag wünscht Christa
zalud Geschrieben 17. August 2009 Melden Geschrieben 17. August 2009 Hallo Heike! Ich habe geschrieben, dass sie schwierig zu digitalisieren sind: dh, dass ich schon viele Schriften (genau unter 5 mm) digitalisiert habe. Du hast recht, mit viel Übung, viel Austesten usw. PE bietet da jetzt wirklich eine kleine Schriftt, die sehr brauchbar ist. Da ich Textverarbeitung - also Word - in einer kfm. Schule unterrichtet habe, weiß ich um die Philosophie der Schriften sehr wohl Bescheid. Schriftgröße, Schriftart - Verwendung nach Zielgruppe ausgerichtet. Und dieses Wissen kann ich immer wieder gut gebrauchen, um Leuten zu raten, was sie in ihrem Logo, bzw. auf Kappen sticken sollen. Und sie lassen sich beraten, und sind dann dankbar über einen guten Rat. Sie wollen ja Werbung machen mit ihren T-Shirts, Kappen usw. Erst unlängst bin ich jemandem gegenübergesessen - wenn ich nicht gewusst hätte, um welche Firma es sich handelt, ich hätte nur ein buntes Durcheinander auf dem T-Shirt wahrgenommen. Das Logo war viel zu klein - es waren zuviele Zeilen mit Schriften enthalten - weniger ist mehr. Dh: Fazit! Kunde ist König, klar. Wenn sich jemand nicht abbringen lässt, die Schrift einfach sooo klein haben zu wollen, dann bekommt er sie - dann halt mit viel Arbeit, usw. - wie Du richtig schreibst. Eine schöne creative Woche wünscht Christa
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden