Zum Inhalt springen

Partner

Welche Nähmaschine????


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe da ein Problem. Meine Nähmaschine hat nun endgültig den Geist aufgegeben. Habe bisher immer billige Nähmaschinen gehabt, die aber nie so richtig lange gehalten haben. und sie genügen meinen Ansprüchen auch nicht mehr.

Flitze nun schon seit Tagen durchs Web, um mich über die verschiedenen Maschinen der Hersteller zu informieren. Nun weiß ich garnichts mehr!!! :confused:

Ich brauche eine sehr robuste, starke Maschine!! Sie braucht nicht sooo viele verschiedene Stiche haben. Keinen überflüssigen Schnickschnack! Ich nähe nur ganz normale Sachen auf ihr. Nur sind es oft schwere, dicke Stoffe(Jeans) die sie problemlos auch mehrlagig verarbeiten muss! Dabei hauchten meine Aldimaschinen bisher immer ihr Leben aus. :banghead:

Was ist also gut für mich? IDT-System oder muss es unbedingt eine manuelle Fussdruckeinstellung sein? Ist die Leistungsstärke des Morors ausschlaggebend? :traurig:

Also: Eine einfache, unkomplizierte Maschine. Leistungsstark und robust! Vom Preis her nicht mehr als ca. 400 Euro.

Wer kann mir helfen und mir sagen, welche die Richtige für mich ist???

 

morgenfee

Werbung:
  • Antworten 38
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • peterle

    4

  • morgenfee

    4

  • Idee

    2

  • wuppiuschi

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Klingt ein wenig nach der eierlegenden Wollmilchsau, was Du da suchst. :rolleyes:

 

Die reine Wattangabe auf dem Motor ist IMHO heute nicht mehr so wahnsinnig entscheidend, da es auch eine Frage der Übersetzung und Ansteuerung des Motors ist, wie stark er nachher wirkt.

 

In einer Preislage und bei der Jeansangabe, wie Du das beschreibst, würde ich mir an deiner Stelle mal die Singer 5810C, die Janome 400er, die Pfaff Hobbyreihe und die Husqvarna Huskystarserie anschauen. Wenn Du über die 400 noch rausgehen möchtest, dann kannst Du auch mal eine Blick auf die 2522 von Janome werfen, die mir persönlich in der Preislage sehr gut gefällt.

 

Eine Alternative wäre ggf. auch eine gebrauchte Pfaff 260 oder was in der Art. Steinalt, vorsintflutliche Bedienung, aber mit einem gewissen Charme des "Unzerstörbaren".

 

Also Probenähen und schauen, was Dir paßt. ;)

Geschrieben

Also ich habe eine Pfaff 2025, die näht alles sogar 4 lagig doubleface Lederimitat.

 

Allerdings kommst du mit 400 Euronen nicht ganz hin. Dafür ist sie bis auf entflusen und ölen Wartungsfrei!!!

 

Ich kann sie nur empfehlen!!

 

liebe Grüße

 

Sandra

Geschrieben

Dafür ist sie bis auf entflusen und ölen Wartungsfrei!!!

 

Unabhängig vom Typ, was gibt es denn sonst noch an "Wartungsarbeiten", außer reinigen und ölen? Mir fehlt da um die Uhrzeit etwas die Phantasie. :p

Geschrieben

Guck Dir mal die PFAFF select-Reihe an. Die select1546 hab ich mir interessehalber beim Händler angesehen, weil sie fast baugleich mit meiner PFAFF hobbymatic919 aussieht und ich von der total begeistert bin (noch immer...nach inzwischen 16 Jahren *g*). Diese hobbymatic919 erwarb ich 1988 und sie ist unwahrscheinlich stark. Auch mehrlagige Jeansstoffe, besonders umgeschlagene Mehrfachnähte näht sie durch wie Butter. Ich bin begeistert von der "Knopf-Bedienung", von den Nutzstichen sowieso. Da ich keine Stickerin bin, genügen mir die Basis-Stiche wie einige Elastikstiche, Blindstich, Wabenstich zum Gummi-Annähen und natürlich die Knopfloch-Funktion. Alle wichtigen Füsselchen dabei. Die select1546 hat nur noch mehr Stiche, ist jedoch die Einzige, die diese "Knopf-Bedienung" hat. Sieh mal den Pfaff-Link:

 

http://www.pfaff.com/germany/selectline/select_index.htm

 

Viel Glück bei der Suche

PfaffHM919PB151037.jpg.6ef00786dd868ad565a645771c617113.jpg

Geschrieben

IDT-System oder muss es unbedingt eine manuelle Fussdruckeinstellung sein?

 

Das hab ich ja völlig übersehen.

Glaubenskrieger! Ab in die Gräben! Feuer frei! :p :p

 

IMHO ist eine Füßchendruckverstellung um ein vielfaches sinnvoller als das IDT-System, da ich dort die Möglichkeit habe den Druck des Füßchens, in der Regel so fest wie gerade eben nötig, frei einstellen zu können. Dein Einflußbereich auf die Maschine ist also schlicht und einfach größer.

Das mögen aber andere anders sehen. Zum Testen nimmst Du ein möglichst elastisches Material im Querweg, welches auch noch ein hohes Bauschverhalten hat. Senkst Du dann den Nähfuß ab, so drückt sich der Nähfuß in das Material hinein und deformiert es. Fängst Du nun an zu nähen, dann schiebst Du die Deformation des Materials quasi vor dir her und dehnst das Material. Dieses gedehnte Material wird dann direkt in diesem Zustand vernäht und gibt die berüchtigten Wellen.

Jetzt muß man mit solchen Aussagen natürlich vorsichtig sein und darf sie nicht verallgemeinern. Auch bei einer Möglichkeit den Füßchendruck zu verstellen kommen irgendwann Regionen, die ich damit auch nicht mehr kompensieren kann.

Außerdem darf man beachten, daß das Transportverhalten einer Maschine natürlich nicht nur durch den Füßchendruck bestimmt wird, sondern noch durch einige andere Positionen, es ist also das Argument "Füßchendruck" nicht der allein seligmachende Glücksfaktor. ;)

Geschrieben
Steinalt, vorsintflutliche Bedienung, aber mit einem gewissen Charme des "Unzerstörbaren".

Pfaff 260 oh ja, das waren noch Zeiten... Wenn es eine passende Nadel gäbe würde sie duch Holz nähen ;) !

Ich kenne mich nicht allzu gut aus, kann dir nur einen Tip geben: Nimm keine brother ACE, die ist in Sachen Stoffdicke eine furchtbare Mimose (macht pieep, pieep, pieep und verweigert einfach die weitere Zusammenarbeit :mad: ).

Gruß, SilkeP.

Geschrieben
Pfaff 260 oh ja, das waren noch Zeiten... Wenn es eine passende Nadel gäbe würde sie duch Holz nähen ;) !

 

Sie würde nicht nur, sie näht. :D

 

Auch Blechbüchsen sind kein Problem.

Alter Singer Vorführtrick. Für nix gut, aber schwer beeindruckend. :p :p

Geschrieben

also das mit dem Füsschendruck vermisse ich auch an meiner neuen Maschine,

(bernina aktiva 145) da bezahlt man schon so viel Geld und dann kann man das nicht mal einstellen, wäre bei manchen Stoffen sehr hilfreich.

 

 

Steffi

Geschrieben

Also,

erstmal vielen lieben Dank für Eure Antworten!!!!!! War wirklich sehr viel Wissenswertes dabei. Mir ist schon klar, dass jeder es anders sieht. Die eigenen Erfahrungen zählen eben!!! Ist ja auch richtig!

Aber nun nochmal eine Frage. Hab mich noch einmal intensiv umgesehen und dabei von Ouelle eine Maschine entdeckt, die glaube ich zumindest nicht schlecht wäre für mich. Ich hatte mal eine Privileg, meine erste Maschine, lag in der unteren Preisklasse und war trotzdem stark und haltbar. Ich hab 20 Jahre auf ihr genäht. Nur wenn die Stofflagen zu robust wurden(voluminöse Karnevalskostüme)dann hat sie sich furchtbar gequält. Aber ansonsten hat sie mich treu begleitet. Hat jemand erfahrung mit dieser neuen Privigeg oder mal was davon gehört?? Sie ist natürlich sensationell reduziert!!!

 

 

Freiarm-Super-Nutzstich-Nähmaschine Best.Nr.:454328P

 

50% € 399.90

€ 199.95 Mit der können Sie umständliches Einfädeln vergessen!

 

Freiarm

Steuerung elektronisch - für gleichbleibende Durchstichskraft

21 Nähprogramme inkl. 15 Nutzprogramme

3 Dekostiche sowie 3 Zierstiche

Stichbreite und -länge stufenlos variabel

2-Schritt-Knopfloch-Automatik für verscheidene Knopflochgrößen

Stoff- Obertransportfuß für verrutschungsfreies Nähen mehrlagiger, glatter Stoffe

Nähgeschwindigkeitsvorwahlvorteilhaft bei kniffligen Näharbeiten

Signalton bei Fadenriss

Horizontaler Umlaufgreifer

Transporteur versenkbar

Ansteck-Nähfüße

Nadeleinfädler

Mit reichhaltigem Zubehör

Elektro-Kleingeräte- Service

 

Lieben Gruss von der morgenfee :)

100000125930_a_294.jpg.7dc48df1a01422fc92f44508edf42a3b.jpg

Geschrieben

Ist diese Maschine nur per Versandkatalog zu bestellen oder kannst Du die nicht ausprobieren? Ich würde mich an Deiner Stelle selber überzeugen - bewaffnet mit extradicken, fiesen Stoffmustern etc. :D

 

Sieht ja ganz nett aus das Maschinchen, aber nur Du kannst das beurteilen, ob sie für Dich die richtige ist. :confused: Hört sich fast an, ob ich von einem Mann rede :confused:

 

Liebe Grüsse

Geschrieben

Pfaff hat aber auch bei den neuen wie schon bei den älteren Modellen den extrahoch feststellbaren Presserfuß-Abstand für extradicke Stoffe und mehrere Stofflagen - das nur zur Info für die Suchende :super:

Geschrieben
Pfaff 260 oh ja, das waren noch Zeiten...

 

Ich sach nur Paff 92. Auch ein nettes Möbel. :D Und als Ergänzung zu meiner NX perfekt.

 

@Morgenfee, wenn du die Quellemaschine bestellst, hast du doch 14 Tage Rückgaberecht. Das sollte zum Testen doch reichen.

 

Kristina

Geschrieben

@Morgenfee, wenn du die Quellemaschine bestellst, hast du doch 14 Tage Rückgaberecht. Das sollte zum Testen doch reichen.

 

Kristina

 

Jaaa! Das ist sowieso die Überidee... Das Rückgaberecht ist doch meistens bei jedem Händler gültig. Da kannste alle Maschinen der Welt ausprobieren.

Hoffentlich gilt das auch bei 50% verbilligten Waren

 

Good Luck :)

Geschrieben

Hallo Peterle,

 

Auch Blechbüchsen sind kein Problem.

Alter Singer Vorführtrick. Für nix gut, aber schwer beeindruckend. :p :p

 

Toll, gut dass ich die Maschine nie hergegeben habe!

 

 

Vorher war die Antwort gar nicht da, jetzt doppelt..... :confused:

Geschrieben

Hallo Peterle,

 

mit meiner Pfaff 260 war ich viele Jahre sehr zufrieden...., und was bin ich froh, dass ich sie behalten habe. Denn damit können Kinder unbesorgt nähen....

Liebe Grüße, Idee

Geschrieben

@ Morgenfee:

 

Muss es denn unbedingt eine neue Maschine sein, wenn Du sowieso nur die Grundstiche benötigst, aber ein "starkes" Gerät suchst? Ich habe meine alte Singer 257 Fashion Mate (Baujahr 1971!) über Ebay gekauft. Für umgerechnet 50 Euronen (inkl. Versand *g*). Diese gusseiserne Maschine war aussen ziemlich schmutzig, das Innenleben allerdings in vorbildlichem Zustand. Also ein wenig rumgeschrubbt, gepinselt, gesaugt, geölt - und seither nähe ich mit einer "neuen", einwandfrei arbeitenden Nähmaschine. Verschieden breite Zick-Zack-Stiche, verstellbare Stichlänge, verstellbare Nadelposition, und zu guter letzt das besonders praktische "von-oben-Laden" für die Unterspule. Das Sahnehäubchen an der Geschichte ist aber, das ich sogar noch eine originale Bedienungsanleitung (auch über Ebay - für umgerechnet 5 Euronen) gefunden habe.

Hatte diese Maschine eigentlich hauptsächlich für die Hobby-Produktion meiner Jeans-Taschen vorgesehen, aber inzwischen nähe ich hauptsächlich mit dem "Dinosaurier", auch dünnste Vorhänge und Blusen. Dieses von-oben-Laden ist besonders praktisch, wenn ich Änderungen an verschiedenen Kleidungsstücken zu machen habe, Hosen kürzen etc. und verschiedene Garne brauche. Klappe aufziehn, Spule raus/rein - ferdisch.

Habe das Maschinchen mal unserem örtlichen Singer-Reparateur gezeigt und der war erstaunt. Er meinte, diese Maschinen sind fast nicht umzubringen und ich hätte gute Arbeit beim Reinigen geleistet.

 

Versuch mal, auf Ebay zu gucken, für mich hat es sich gelohnt. Oder gib mal eine Anzeige auf, Du wirst überrascht sein. Opfere mal ein paar Stunden, guck Dir die interessantesten Maschinen an, nimm Stoffproben mit und Nähgarn - auf diese Weise hab ich meinen so gut wie nie benutzte 4-Faden-Overlock JANOME 334D für umgerechnet 55 Euronen "erwischt". Inclusive aller Originalen Zubehörteile, einer Schachtel mit ca. 15 unbenutzten Spulen Overlock-Garn und ein dickes, unbenutztes Buch von Singer, was man alles mit einem 4-fach-Overlocker anstellen kann. Das war vor fast 2 Jahren und der Serger läuft einwandfrei. Denke mal, die Dame konnte mit dem Gerät einfach nicht umgehen, war nur froh, dass sie es los wurde....

 

Eine andere Idee, um an eine günstige Maschine zu kommen: Geh mal zu den Nähmaschinenhändlern und frage nach zurückgenommenen Maschinen - es gibt ja dauernd irgendwelche "Eintausch-Aktionen". Und der Grossteil der zurückgegebenen Maschinen ist nicht kaputt, die Leute wollen halt was Neues haben.

 

Hier ein Bild von meinem Singer-"Schmuckstück" :D

Singer257FashionMate.jpg.85f3a9bcafc2c41f54bc33d26ada9984.jpg

Geschrieben

Hallo Schnuggel,

die Maschine hat doch keinen Freiarm, oder? Wie ist das so, nähst du dann manche Sachen auf ner anderen Maschine oder gehts auch ohne Freiarm?

 

Liebe Grüße,

Geschrieben
Hallo Schnuggel,

die Maschine hat doch keinen Freiarm, oder? Wie ist das so, nähst du dann manche Sachen auf ner anderen Maschine oder gehts auch ohne Freiarm?

 

Liebe Grüße,

 

Hi shangri,

ich habe doch noch meine Pfaff mit dem Freiarm - den ich allerdings so gut wie nie benutze. Habe aber auch ohne Freiarm keine Probleme mit "kleinen" Sachen. Ich habe mein Hobby vor einiger Zeit zum Beruf gemacht und arbeite jetzt als Änderungs-Schneiderin. Da lernt man viele Tricks, denn auf den Industriemaschinen haste auch keinen Freiarm. Wir haben auch eine "normale" Maschine stehen für Zick-Zack, die wird aber sehr selten benutzt.

 

Grüssle

Geschrieben

Man braucht nicht unbedingt einen Freiarm, er erleichtert zwar manche Arbeiten, ist aber nicht wirklich nötig.

 

Der kleinste Freiarm ist sowieso das Füßchen ;) .

 

LG maggsi

Geschrieben

....übrigens....

 

diese uralte Singer-Maschine hat auch schon so ein Fusspedal, mit dem ich die Geschwindigkeit steuern kann. Je mehr du reintrittst, desto schneller näht die Maschine. :freak: Und die Endgeschwindigkeit kommt schon fast in die Nähe einer Industriemaschine.

 

Also immer schön den Gasfuss unter Kontrolle halten :wink:

Geschrieben

Und sie ist nicht so laut, dass du nach 5 Minuten wieder aufhören musst? Wie verhält sich denn so ein "Urvieh" bei feinen Stoffen? Frisst sie die? (Ja, meine macht das) Und elastische? Mag sie die transportieren oder sogar nähen ohne beim Zickzack ständig Stiche auszulassen?

LG

Geschrieben
Und sie ist nicht so laut, dass du nach 5 Minuten wieder aufhören musst? Wie verhält sich denn so ein "Urvieh" bei feinen Stoffen? Frisst sie die? (Ja, meine macht das) Und elastische? Mag sie die transportieren oder sogar nähen ohne beim Zickzack ständig Stiche auszulassen?

LG

 

Nö, absolut nicht. Sonst würde ich nicht dauernd mit ihr nähen und hätte sie wahrscheinlich schon längst wieder verschrottet. Sie ist weder laut noch frisst sie. Auch elastisches wie Jersey wird genäht und auch wie schon erwähnt, Vorhänge (diese letzten waren wieder mal für Fremde, und die sind bekanntlich etwas heikler). Ich denke mal, das ist auch Sache der Fadenspannung und der richtigen Nadel. Auch die berüchtigten 4-fach-Jeansstoffe-Nähte mit der Zwillingsnadel bewältigt sie, natürlich auch Fleece. Ich mag sie einfach - wahrscheinlich spürt sie das *g* :D

 

Ich verstehe Deine Befürchtung allerdings erst jetzt so richtig, nachdem ich dein Profil studiert habe :lol:

Geschrieben

Sehr schön. Bei der Menge an Geld, die mein Freund da mal eben geboten hat, sieht es ganz so aus, als ob wir die Auktion gewinnen. Da will ich ja gerne wissen, was denn da auf ich zukommt :p

LG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...