Zum Inhalt springen

Partner

Brother-wie aussprechen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wird "Brother" in der NäMa-Welt englisch ausgesprochen???

 

Ich möchte nicht,das die NäMa-Fachleute mich dumm anschauen:o

Werbung:
  • Antworten 25
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • TLab3000

    3

  • sticki

    2

  • FarinaII

    2

  • Granny_59

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hi Gisela

 

is se man in se braser-shop german? :D:D:D

 

 

Hallo Marischa

 

sag lieber brader, mit ganz weichem d. Oder ist doch eh wurscht und wer sollte Dich deswegen dumm anschauen!?

 

liebe Grüsse

Granny

Geschrieben
Hallo,

mein Händler sagt: Braser.

 

Gruß Gisela

 

Genau so ist es. th= s

Geschrieben

Hallo Claudia

 

 

es wird eben NICHT als s gesprochen (Zähne übereinander) sondern mit der Zungenspitze an der oberen Zahnreihe mehr oder weniger (es gibt da noch die stimmlosen und die stimmhaften th ) gehaucht. Weicher d kommt hin wenns nicht eh wurscht ist und wir Riccolas können das auch nur, weil wir nicht Deutsch können..................:D:p

 

liebe Grüsse

Granny

(die sich hier nur davor drückt, dass angefangenen Kleid passend zu machen)

Geschrieben

genau, brother bitte mit ordentlichem "tii aitsch" :D und mit "englischem" R:D

Geschrieben

gib bei dict.leo.org brother in die suche ein und klick auf das lautsprecher-icon. dann kannst du dir's anhören.

brother wird ganz normal ausgesprochen. :-)

Geschrieben

Alle Nähmaschinenhändler die mir bislang über den Weg gelaufen sind haben das Wort korrekt englisch ausgesprochen, mit dem berühmten ti aitsch ;)

 

Ich käme gar nicht auf die Idee man könne ein so einfaches und bekanntes englisches Wort "eindeutschen"

Geschrieben

Es wird englisch ausgesprochen! Eben der englische Bruder

 

Wenn man bei "Brasser" lispelt, dann hat man's.

Geschrieben
Hallo,

mein Händler sagt: Braser.

 

Gruß Gisela

 

 

Yo, meiner auch!

Und ich hab mir am Anfang immer einen mit ti eitsch abgebrochen und dem tollen rrrr, das Wort hat doppelt so lang gedauert und den Redefluss gestört,

deshalb sag ichs inzwischen auch auf deutsch ;)

Geschrieben

Hihi, da kommt gleich eine lustige Erinnerung aus meiner Bürozeit wieder hoch :D

 

Wir hatten eine Kollegin die des Englischen nicht mächtig war - und die kam zu einer anderen Kollegin und fragte diese, ob sie ihr denn bei BROT HER (Gesprochen wie Brot und Herr) weiterhelfen könne. Die Kollegin kuckte dann auch etwas irritiert, bis sie mal dahinter kam, welchen Hersteller besagte Kollegin meinte.

War immer wieder lustig, wenn man einen Lieferschein von Brother in der Hand hatte :D

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

 

mit dem englischen Brother, das sehe ich ein und bin auch gar nicht auf eine andere Idee gekommen, aber - auch wenn es jetzt nicht hier her gehört: Ich habe immer Probleme bei Janome, Husquara (wahrscheinlich auch noch falsch geschrieben) und Ottobre. Jeder spricht es anders aus ... Da kann mir der liebe Leo vom Org auch nicht weiterhelfen. Wer denn dann?

 

Liebe Grüße

FarinaII

Geschrieben

Dankeschön für eure Antworten!

 

Also doch englisch:) ... und nicht deutsch wie Brot Herr oder möchtegerneenglisch Brassa:D

Geschrieben

Das war das einzige, was mich am Gespräch mit dem NäMa-Händler neulich gestört hat: "Dschanome - das sagen nur die Amis, das ist eingeenglischt. Wir sagen Janome, so isses richtig. Schließlich sagen wir ja auch Brrosser und nicht Brot-her!"

Geschrieben
Ich habe immer Probleme bei Janome, Husquara (wahrscheinlich auch noch falsch geschrieben) und Ottobre.

 

Also Ottobre würde mich auch brennend interessieren.

Janome wurde hier schon 'mal diskutiert. Dscha-no-me. Alle Silben ähnlich kurz und unbetont.

Geschrieben
Also Ottobre würde mich auch brennend interessieren.

 

Ottobre wird ausgesprochen, wie der italienische Oktober :D , also die Betonung auf dem zweiten "o"

Namensherkunft nachzulesen hier

 

LG Barbara

Geschrieben

Also das "tii aitsch" haben wir schon damals in der Schule bis zum Erbrechen geübt, und ich hatte nur 2 Jahre Englisch.

 

Dschanome hab ich ja noch nicht gehört, allerdings am Telefon schon sowas wie "Janomeeeee", vorne ganz schnell und hinten ein richtiges eeee. Da wüsst ich auch gern wie's korrekt ist.

Das Ottobre klingt bei Leo irgendwie russisch... :D

Geschrieben

Husquarna heißt original schwedisch so ähnlich wie Hüs-kwarna, aber mit Huskwarna liegt man hierzulande sicher immer richtig.

nehmen wir halt ne singer, da weiß man wenigstens, wie mans spricht:D

Gruß von karin

Geschrieben

Hallo,

 

wenn es sich um ein Wort aus einer Fremdsprache handelt, spricht man das möglichst so aus wie in der jeweiligen Sprache selbst.

 

Ich sag ja auch New York (englisch ausgesprochen) und nicht Neff Jork ;)

 

Bei Janome dürfte das allerdings für uns unmöglich sein, weil das doch nur die europäische Schreibweise für ein asiatisches Wort ist - und das kriegt man garantiert nie original hin :p deswegen lasse ich das in dem Fall komplett sein und spreche es aus, wie es sich schreibt - Ja-no-me :)

 

Wenn man es englisch mit weichem J, also Dsch, ausspricht, müsste man konsequenterweise auch den Rest englisch aussprechen, finde ich, also in etwa Dschäinomi oder so... :kratzen:

 

Liebe Grüße

Kerstin

Geschrieben

Warum nimmst du nicht ne baugleiche Privileg?? :D

Der englische Bruder dürfte hier geläufiger sein, als das was die Japaner mit ihrer Maschine bezeichnen. Bei mir klingt dieser Name immer eher französisch, also so ähnlich wie der junge Mann auf französisch. Bisher hat mich keiner schief angeguckt, aber ich werde mal unsere Familienjapaner fragen, was sie dazu sagen.

In der Astronomie gibt es ein ähnliches Problem: Sternennamen werden deutsch ausgesprochen, jednfalls in Deutschland also heißt Beteigeuze tatsächlich be-tei-geu-ze, und nicht beetle-goose, wie die Engländer sagen ;)

 

LG Andrea

Geschrieben
Wenn man es englisch mit weichem J, also Dsch, ausspricht, müsste man konsequenterweise auch den Rest englisch aussprechen, finde ich, also in etwa Dschäinomi oder so... :kratzen:

 

Neee, das ganze hat doch nichts mit Englisch zu tun!

Oder eigentlich doch. Denn bei der Übertragung in unser Alphabet hat man als phonetische Vorlage natürlich das Englische genutzt. Allerdings leidet die englische Sprache an einer Klangarmut die zwar lange nicht so schlimm wie im Japanischen ist, aber dazu führt, dass man japanische Worte/Klänge nicht treffend in eine englische Umschrift übersetzen kann.

 

Ist ja egal. Grundsätzlich haben die Japaner wahnsinnig wenig Klänge - deshalb kommt man auch ohne Kanji in Japan kaum zurecht - es klingt ja alles gleich.

Es gibt da 'ne 50-Laute-Tafel, auf der alle verwendeten Silben stehen. Und das sind nicht mal 50! Aus diesen Silben kann man alle japanischen Worte zusammensetzen. Und wer diese Laute beherrscht, hat nur noch wenig Probleme mit der Aussprache - denn betonen tun die Japaner auch nicht sonderlich stark.

 

Die Silben lauten a, i, u, e, o, ka, ki, ku, ke, ko, sa, shi, su, se, so, ta, chi, tsu, te, to, na, ni, nu... und so weiter. Dazu kommen noch ein paar Kombinationen.

 

Glücklicherweise sind die Umschriften generell recht präzise! Judo heißt eigentlich gar nicht Judo, sondern Dschüüdoo mit langem "ü" (oder "u", ist egal, aber "ü" klingt natürlicher für mich) und langem "o".

Und ob wir jetzt Sayonara oder Sayonala sagen zwickt auch keinen.

Aber es muss wirklich Dschanome, Dschüüdoo, Fudschi (Fujisan übrigens, nicht Fujiyama), Nindscha und so weiter sein.

 

@sticki: "me" (目 oder め) heißt "Auge" und wird kurz gesprochen, so wie jede japanische Silbe, wenn sie nicht verlängert wird (das würde in der Umschrift vermutlich "meh", "mee" oder "me-" werden).

 

Japanisch ist übrigens ganz einfach zu lernen - abgesehen von der Schrift natürlich.

 

Oh je, das war jetzt doch sehr off-topic und lang, sorry. Dabei müsste ich schon im Bett sein. In diesem Sinne: お休みなさい

 

Timo

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

 

das mit Ottobre finde ich gut. Die Dame am Zeitschriftenstand verbessert mich nämlich immer, wenn ich nach der Ottobre frage. Sie sagt dann immer "die Ottobreeee ist noch nicht da".

 

Und eigentlich ist es doch vollkommen egal, ob ich es richtig ausspreche, Hauptsache, man weiß, was ich meine ;)

 

Liebe Grüße

FarinaII

  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...