maskenbild Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 Meine "Neue" scheint laut Typernschild von Brother zu sein. Gibt es eine Chance herauszufinden, welcher Typ genau, damit ich mich auf die Suche nach einem passenden Mehrstich-Kräusler oder Kräuselfuss machen kann? Herzlichen Dank für jeden Tipp, Judith
peterle Geschrieben 21. März 2005 Melden Geschrieben 21. März 2005 Das kannst Du vermutlich nur im Laden testen ... Mussu mal wo gaaaaanz lieb fragen.
maskenbild Geschrieben 22. März 2005 Autor Melden Geschrieben 22. März 2005 HAH! Bist Du nicht das Peterle, das hier immer so gern zitiert wird? Der Typ, bei dem schon manch jemand hier erfolgreich seinen Ruffler bestellt hat? Der Hüter, Wächter und Psychotherapeut der Nähmaschine schlechthin?? Würd es vielleicht helfen, wenn ich Dir ein Foto der 796 maile? Könnte es nicht sein, dass es Dir dann wie Schuppen von den Augen fällt, und Du errkennst: "Aber das ist natürlich die Brother Typ XY, da hab ich doch diesen billigen Sonderposten im Regal liegen, die bisher niemand kaufen wollte!"... Judith
peterle Geschrieben 22. März 2005 Melden Geschrieben 22. März 2005 Da nutzt auch das Pfeifen nix, das muß man sehen ...
Gutundgern Geschrieben 21. Mai 2005 Melden Geschrieben 21. Mai 2005 Hat jemand für diese Maschine Nähfüsse übrig? Bei meiner war nur der Geradstichfuß dabei, so dass ich weitere suche. Oder kann jemand Auskunft geben, welche Nähfüsse anderer Modelle passen werden? Dank und Gruß aus Niederbayern von Gutundgern
eigenhaendig Geschrieben 23. Mai 2005 Melden Geschrieben 23. Mai 2005 Hallo, ich kann mich erst jetzt melden, da ich erst mal meine Topstar 796 auspacken und anschauen mußte. Zuerst mal kann ich ein Füßchen abgeben, welches ich doppelt habe. Wozu genau es dienen soll, ist mir etwas unklar, aber es scheint ein Vorläufer des Obertransportfußes zu sein. Es hat einen Hebel, der über die Nadeleinklemmfeder gelegt wird und damit während des Nähens eine Feder bewegt. Diese Feder bewegt sich innerhalb des Zickzackauschnittes und greift mittels Zähnchen den darunterliegenden Stoff . Puuh, gar nicht so einfach, den Vorgang zu beschreiben. Vielleicht bekomme ich ja noch ein Foto hier angehängt - habe ich aber noch nie gemacht - sonst eventuell privat über e-mail anfordern. Außerdem müßten eigentlich alle Füße, die an sogenannte "Low shank"- Maschinen passen, auch an diese passen. Und Spulen sind die gleichen, wie für die Bernina 1630 und Artista 185. Da gibt es auch welche von Husqvarna, die die gleiche Größe haben, aber ich weiß nicht für welche HUS. Diese Maschine war meine erste, die ich mir mal irgendwann 1973 oder so gekauft habe und letztes Jahr aus Nostalgie-Gründen nochmal bei ebay ersteigert habe (meine alte hatte ich in Südamerika zurückgelasssen und das immer bereut). Es ist eine der wenigen Maschinen, die eine sogenannten "Kettenstich" können d.h. man kann mit ihr heften und hinterher das Genähte wieder auflösen. Allerdings braucht man dazu eine besondere Stichplatte. Ich bin immer wieder überrascht, was diese Maschine damals schon für tolle Muster konnte und das Stichbild ist auch bei heutigen Vergleichen einfach super. Wer also gern mehr darüber wissen möchte oder eine Kopie von Bedienungsanleitung etc. haben will, oder das Füßchen - es eignet sich auch für normalen Zickzackstich - , bitte bei mir mit PN melden. Ich glaube, die PN funzen wieder. Grüße, Sabine
Carolina Geschrieben 23. Mai 2005 Melden Geschrieben 23. Mai 2005 Hai Judith, du kannst natürlich auch alle in- und ausländischen Brother-Webseiten durchforsten, Bilder anschauen und Leistungsmerkmale vergleichen. So haben schon viele das Equivalent zu ihrer Privileg-Maschine gefunden.
safira Geschrieben 23. Mai 2005 Melden Geschrieben 23. Mai 2005 Hallo Sabine ! Dieses Füsschen war auch beim Zubehör meiner Combi-Super-Automatik 695 (von 1979) dabei. Ich hatte das Teil nie beachtet, weil merkwürdigerweise keine Beschreibung dazu in der Gebrauchsanleitung war bzw. ist. Im Nähkurs haben wir dann festgestellt, daß der Fuß sogar an einer alten Pfaff passt. Er verhält sich wie ein Oberstofftransportfuß. Die alten Maschinchen sind schon toll. Es ist übrigens eine Brother. LG Silvia
Gutundgern Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Hallo, es scheint sich um den Elastikstich-Nähfuß zu handeln, wird in der Betriebsanleitung als Zubehör erwähnt, aber nicht näher erläutert. Gruß G.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden