Babiana Geschrieben 18. Juli 2009 Melden Geschrieben 18. Juli 2009 Hallo, lese schon lange und gerne hier die vielen lehrreichen Beiträge. Nun habe ich selber mal Fragen, auf die ich bislang keine Antworten weiss. Aus einem schönen dunkelgrünen Crashstoff möchte ich mir gern ein Top nähen. Der Stoff ist aus einer glänzenden Chemiefaser. Vielleicht hat ja jemand schon mal sowas genäht und kann mir weiterhelfen. Nun zu meinen Fragen: Kann ich daraus das Top 109 aus der Burda 3/2008 (Verlinkung klappt leider nicht) nähen oder ist es sinnvoller einen möglichst schlichten Schnitt mit wenig Nähten auszuwählen? Das Unterbrustband würde ich dann aus einem glatten Stoff nähen, passend zu einem schon vorhandenen Rock. Was mache ich mit den Arm- und dem Halsausschnitt? Kann man aus Crashstoff Schrägband schneiden, grübel?! Oder nimmt man da besser Belege? Aber trägt der doppelte Crashstoff nicht sehr auf? Oder sollte ich besser Futterstoff als Beleg nehmen (ist in der passenden Farbe natürlich nicht vorhanden.)? Leider muss das Top schon am 25. fertig sein, da bleibt zum Ausprobieren leider keine Zeit mehr. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! LG Anette
Gast caleteu Geschrieben 18. Juli 2009 Melden Geschrieben 18. Juli 2009 Liebe Annette, Ich kenne den Schnitt nicht, sehe aber keinen Grund warum es zuviel Nähte geben könnte. Ich nehme auch den Craschstoff für die Belege, nur nicht für Schrägband. Wenn der Stoff aus Baumwolle wäre, könntest Du es wahrscheinlich flachbügeln bevor Du den Schrägband schneidest, aber mit Chemiefaser geht das wahrscheinlich nicht. Liebe Grüße, Deine Caleteu
Gast dark_soul Geschrieben 18. Juli 2009 Melden Geschrieben 18. Juli 2009 Hier erst mal der Link zum Modell: Die Welt der Mode: Nähen, Modelle, Burda Modezeitschriften, Modeschnitte - burdafashion.com Ich finde jetzt nicht, das dieser Schnitt viele Nähte hat. Ich würde die Kanten vielleicht mit dem selben glatten Stoff einfassen, aus dem Du das Unterbrustband nähen möchtest...
Babiana Geschrieben 18. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2009 Hallo Caleteu, bei dem Schnitt ist das Vorder- und Rückenteil jeweils geteilt in oberes und unteres Teil. Die oberteile haben jeweils 2 Abnäher. Ich habe bei dem Stoff bedenken, ob das dann nachher gut sitzt bzw. aussieht. Die Quernaht ist ja fest (nicht dehnbar) und der Stoff läßt sich ja durch die Crashstruktur in der Breite dehnen. Den Stoff für die Belege glattbügeln werde ich mal versuchen, danke für den superschnellen Tipp. Hallo dark soul, da der glatte Stoff hellgrünchangierend ist, würde das glaube ich zu unruhig werden. Aber vielleicht könnte man die Belege aus diesem glatten Stoff schneiden. Falls der Crashstoff sich nicht glattbügeln läßt, wäre das sicher eine Möglichkeit. Danke für deine Antwort. Wenn niemand Bedenken hat wegen der Kombination Schnitt/Stoff, werde ich das morgen mal ausprobieren. LG Anette
fionamcloud Geschrieben 19. Juli 2009 Melden Geschrieben 19. Juli 2009 Ich habe aus gecrashter Chemiefaser einen Bahnenrock genäht, der nach unten weiter wird. So sehr dehnt sich das nicht. Nicht mal beim Sitzen. Außerdem würde der Stoff wohl sofort in seine ursprüngliche Form zurück springen. Großer Vorteil: man muß nicht bügeln.
Babiana Geschrieben 20. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2009 So, habe nun den Stoff zugeschnitten und für die Belege glattgebügelt. Ging mit ordentlich Dampf ganz gut. Sollte ich die Belege jetzt mit Vliseline (oder wie das Zeug heißt) verstärken? Hallo fionamcloud, das ist doch mal eine gute Nachricht. Habe ja immer noch so meine Bedenken ob das Top seine Form behält. Wie hast Du denn den Saum genäht? Hast Du den Stoff im gecrashten Zustand gesäumt oder ihn in die Breite gezogen und dann drübergenäht? Also bei diesem Stoff trau ich mich aber auch so gar nichts, kopfschüttel.
fionamcloud Geschrieben 20. Juli 2009 Melden Geschrieben 20. Juli 2009 (bearbeitet) Ich habe den Saum nicht gedehnt, sondern normal umgesäumt. Allerdings geht es bei einem Rock wohl nicht anders. Bei einem Top könnte man ja vielleicht auch mit der Overlock und einem kleinen, engen Stich versäubern. Und dann nicht umnähen. Allerdings würde sich das dann wohl wellen. Bearbeitet 21. Juli 2009 von fionamcloud
Babiana Geschrieben 20. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2009 Habe leider keine Overlock. Mag aber bei einem Top auch einen "normalen" Saumabschluss lieber leiden. Habe die jeweils 2 Vorder- u. Rückteile nach Nähen der Falten, Abnäher und des Riegels zusammengenäht. Die Anprobe mit den mit Nadeln zusammengehefteten Teilen ist gut ausgefallen. Wahrscheinlich kann ich mir den Nahtreißverschluß sparen, komme auch so gut rein und raus, freu. Völlig ungewohnt ist, dass die Nähte nicht ausgebügelt werden können. Na mal sehen, wie es morgen weiter geht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden