tanguera Geschrieben 17. Juli 2009 Melden Geschrieben 17. Juli 2009 N'Abend, ich glaube, mir sind heute ein bisschen die Pferde durchgegangen...: habe bei Ebay dieses nostalgische Teil ersteigert (ich hoffe, Ihr könnt die Bilder noch sehen, eigene Fotos kann ich ja noch nicht machen). Vor ein paar Tagen erst hatte ich dieses Modell beim Blättern in einem Buch über DDR-Industriedesign gesehen - kurz gegoogelt und prompt bei Ebay entdeckt - und konnte nicht widerstehen (wirklich brauchen tu ich sie natürlich nicht...) Kennt jemand diese Maschine? Funktionstüchtig soll sie ja sein und die Anleitung ist auch dabei. Ich bin total gespannt! Gute Nacht Regine (die jetzt endlich den Computer ausmacht und ihre Tasche packt für die Wochendreise)
sewfrank Geschrieben 17. Juli 2009 Melden Geschrieben 17. Juli 2009 (bearbeitet) Hallo Regine, Ich hab auch eine funktionstüchtige FREIA als Sammelobjekt. Gelegentlich nähe ich auch mal mit ihr denn so ein Maschinchen will ja auch bewegt werden. Entwickelt wurde sie von Ernst Fischer, gebaut wurde das Schätzchen in den VEB Ernst-Thälmann Werken Suhl von 1951 bis 1955 in einer Auflage von etwa 110000 Stück. Google doch mal nach KOMA = KOffernähMAschine, toller Name -das ist die Vorgängerin der FREIA die hab ich auch. Ich wünsche Dir viel Spaß mit der Kleinen Liebe Grüsse sewfrank Bearbeitet 17. Juli 2009 von sewfrank
ecmarbella Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 Hallo Sewfrank, ich habe gelesen, dass du eine Mewa Fischer (Freia) besitzt. Ich meinte mir eine Nähmaschine kaufen zu müssen und fand diese auf dem Flohmarkt. Nichts wissend, habe ich diese gekauft, weil ich mir dachte: 1. sie ist schön 2. sie ist klein und 3. ich wollte schon immer mal das Nähmaschinen nähen probieren. Naja, nun hat sich rausgestellt, dass es mir sehr schwer fällt, ausserdem funktioniert es gar nicht. Da ich leider keine Betriebsanleitung habe und diese im Netz nicht finde, weiss ich nicht was ich falsch mache. Auf jeden Fall habe ich schoneinmal rausgefunden, dass diese vor und rückwärts nähen kann. Wenn ich es schaffe ein paar Stiche zu nähen, dann blockiert sie. Oben auf dem Stoff sieht alles normal aus und unten ist ein regelrechter wirrwarr von Stoff. Es ist nur der obere Faden der sich verwurschtelt, der von der unteren Spuhle läuft normal. Wäre total lieb, wenn du mir irgendwie helfen könntest. Vielleicht weisst du ja auch, wie ich an eine Betriebsanleitung komme. Für deine Hilfe erstmal vielen Dank ecmarbella
sewfrank Geschrieben 6. Februar 2010 Melden Geschrieben 6. Februar 2010 Hallo ecmarbella, Meine Sammlung ist derzeit größtenteils eingemottet. Ich weiß aber, dass ich eine vollständige Bedienungsanleitung zur Maschine habe. Wenn ich mit der Einrichtung meines Hobbyzimmers soweit bin und meine Schätze alle wieder auspacke kann ich Dir eine Kopie zur Verfügung stellen. Technische Probleme aus der Ferne lösen ist für mich etwas schwierig, ich bin Sammler, aber leider kein Nähmaschinentechniker. Fadensalat klingt für mich erst mal nach Spannungsproblemen und/oder falsch eingefädelt. Das die Maschine blockiert kann unterschiedliche Ursachen haben, z.B. ein Fremdkörper in der Mechanik, total verdreckt, fehlendes Öl, falsch eingesetzte Spulenkapsel / Spule, falsche Nadel, oder falsch eingesetzte Nadel usw.. Ich will Dich nicht entmutigen, aber bevor Du größeren Schaden anrichtest würde ich das Maschinchen zum Doktor bringen. Hier spricht dann allerdings der nostalgische Spinner in mir, denn ob sich diese Investition lohnt muss jeder selbst entscheiden. Liebe Grüsse sewfrank
EinKleidvonDior Geschrieben 27. November 2010 Melden Geschrieben 27. November 2010 Hallo, als Neuling, stöbernd in diesem Forum, gelangte ich auf die Seite dieser Koffernähmaschine, welche meinem Leben mal eine ganz besondere Wendung gab. Diese Geschichte, denke ich, passt hier ganz gut mit rein. Als sehr junges Mädchen musste ich für Wochen in eine HNO Station des Krankenhauses und langweilte mich unter den vielen alten Damen (naja, so über 35 Jahre waren die schon:rolleyes:), mit denen ich mir das 6-BettZimmer (!!!) teilte. Da ich bei deren Themen so gut wie nie mitreden konnte blieb ich also stumm, bis in der Runde mal die Idee kam, mich zu fragen was ich denn so, außer Schule, mache. Aus irgendeinem Grund fing ich an zu flunkern und erzählte, das ich leidenschaftlich gerne nähte, alles mit der Hand und manchmal bei der Oma auf der Maschine und mir meine Sachen alle selber nähte. Bis zu diesem Zeitpunkt stimmte absolut nichts davon! Oma hatte gar keine Nähmaschine (und hätte auch nie eine angefasst) und ich hatte noch nicht mal einen Knopf je wieder angenäht, geschweige denn irgendein Kleidungsstück, auch nicht für meine damaligen Puppen, je selber genäht. Nun, es musste kommen wie es kam, Lügen werden schließlich bestraft:o und eine der damaligen Zimmergenossinnen versprach mir ihre seit Jahren auf dem Dachboden verstaubende Nähmaschine. Nach der Entlassung im Frühjahr holte ich diese FREIA- ("alte DDR-Maschine") dann auch ganz brav ab. Zu Hause erzählte ich von diesem 'Neuzugang' und meine Mutter bat mich scherzhaft sogleich um die Neuerung des Bezuges unserer Hollywoodschaukel. ICH habe das damals tatsächlich hinbekommen! Innerhalb von zwei Wochen war dieses rostige Ding im Garten mit neuem Dach und Seitenteilen versehen und das nächste Projekt- ein Achtbahnenrock (!) mit schmalen Streifen (!!) in Angriff genommen. Ausser der Bedienungsanleitung hatte ich keine andere Anleitung oder gar Vorerfahrung gehabt. Lediglich mein Vorstellungsvermögen bezüglich von Kleidung half mir bei der Umsetzung. Später machte ich eine Damenschneiderlehre und die FREIA war meine treue Begleiterin zu Hause. Mit zunehmender Schneidererfahrung und auch Schnelligkeit beim maschinellen Nähen, brachte ich diese, eigentlich so robuste Maschine, um ihre Existenz! Mit einem Schnellnäher verwechselt und Dauernähen von Gardinen brach ich den Fadenheber ab. Dieser war in der westlichen Welt als Ersatzteil nicht zu bekommen, also landete FREIA auf dem Sperrmüll. Jetzt, gute 45 Jahre später, entdecke ich auf dem Flohmarkt 'meine' Nähmaschine, umgetauft in MEWA und schleppe sie selbstredend heim. Hach was für ein Glück! Ähnlich den alten Tretmaschinen hat sie eine so gute und feine Durchstichkraft, sodass sowohl feine Seidenstoffe, als auch robustere Wollen mit gleichmäßigen Abstepplinien versäubert werden können, ohne die sonst üblichen Verschiebungen, die zu den unschönen Fältchen neigen, wenn der Transporteuer nicht fein genug eingestellt ist. Sicher nähe ich kaum darauf, aber als Erinnerungsstück ist sie wunderbar und alleine das Design ist noch mal eine extra Erwähnung wert!
Ramses298 Geschrieben 27. November 2010 Melden Geschrieben 27. November 2010 Hallo EinKleidvonDior! Das ist das erste Mal, von dem ich erfahre, daß Lügen etwas Konstruktives zustande gebracht haben! Daß Dir der Fadenheber abgebrochen ist, lag bestimmt an einem Materialfehler. Das ist nicht unbedingt die Schwachstelle einer Nähmaschine. Oder war der aus Bakelit? Dieses Maschinchen habe ich auch schon desöfteren in der Bucht bewundert. Allerdings habe ich von diesem Exot immer die Finger gelassen! Alles Gute und danke für die schöne Geschichte! Ramses298.
PacoDaCapo Geschrieben 28. November 2010 Melden Geschrieben 28. November 2010 Es ist nicht nur eine Koffernähmaschine, sondern eine mit Klappmechanismus, das Ganze sieht dann aus wie ein relativ flacher Aktenkoffer! Kein Wunder, dass dieses Maschinchen in einem Buch über Industriedesign der DDR - neben interessanten Veritas- Modellen - gezeigt wurde. Ich habe sie nie "in natura" gesehen, aber die Fotos sind "ächt gooil"...
Eismaus Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Der Koffer kann als großer Tisch verwendet werden. Ein Handbuch in Englisch und Deutsch findet sich übrigens hier: Mewa Freia Instructions
peterle Geschrieben 23. Dezember 2010 Melden Geschrieben 23. Dezember 2010 Mit so einem Teil habe ich mich mal fürchterlich blamiert, als ich sie in einem Museum öffnete und nicht wieder eingeklappt kriegte. Schönes Teil und scheint gut erhalten zu sein.
Gast weltmeer Geschrieben 26. Dezember 2010 Melden Geschrieben 26. Dezember 2010 Das ist das erste Mal, von dem ich erfahre, daß Lügen etwas Konstruktives zustande gebracht haben! Ramses298. Das Wort LÜGEN sollte in korrupten Zeiten wie diesen auch mal "neu überarbeitet werden" bei den ganzen Schönredereien von hochkrimminellen Handlungen und von der buchhalterischen Fehldefinition des "negativen Gewinns":) Alles wird nur noch geglättet und schön geredet und schon klingt es gar nicht mehr so schlimm, weichgeredete Formen machen "eine Sache gar nicht so schlimm". Schwammige Angaben deuten keine "schlimmen Tatsachen" sondern machen Hoffnung, das "das ja irgendwie noch gar nicht so dramatisch werden wird" etc.... Sehen wir diese "konstruktive Lüge" doch als pokerhaften Überzeugungsbluff", der bahnbrechende Karrierefolgen mit sich brachte!:D
vegetariandodo Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 Ich habe mit kuerzlich auch eine Mewa Koffernaehmaschine zugelegt. Allerdings musste ich beim Auspacken und Inspizieren feststellen, dass sowohl Spulenkapsel als auch Spulengreifer fehlen. Kann mir jemand sagen, welchen Spulengreifer ich da brauche?
haca Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 Hallo, die meisten hatten wohl einen einfachen Brillengreifer, aber nicht alle, wenn ich recht informiert bin. Mach davon mal ein Foto und hänge es an deinen nächsten Beitrag an. Der Greifer sollte noch da sein.
freedom-of-passion Geschrieben 30. Mai 2012 Melden Geschrieben 30. Mai 2012 Also ich habe die ' FREIA ' auch schon in der Bucht bewundert. Aber so wirklich habe ich mich dann doch nicht an diesen ' Exoten ' rangetraut. Der Koffer lässt einen Laien eher eine alte Schreibmaschine vermuten... Ob man dort nun einen Brillengreifer verbaut hat würde mich auch sehr interessieren. Eine gewisse Ähnlichkeit zur APHA- Maschine besteht schon von der Form her. Die APHA (Anker-Phoenix-Adler) könnte einen Brillengreifer besitzen spekuliere ich einfach mal.
vegetariandodo Geschrieben 31. Mai 2012 Melden Geschrieben 31. Mai 2012 Vielen Dank fuer die schnelle Antwort! Hier ist ein Foto davon.
haca Geschrieben 31. Mai 2012 Melden Geschrieben 31. Mai 2012 Der Greifer ist drinnen, die Spitze müsste im Foto rechts nach unten zeigen, ist schwer zu erkennen. Es ist ein alter Brillengreifer mit einer Umdrehung pro Stich, Vorkriegstechnik (bzw. Vor-vor ...). Was dir fehlt sind die Spulenkapsel und Spulen. Die Spulen sind schmal und gewölbt, erinnern an Reifen. Die Spulenkapsel sieht aus wie ein flachgedrückter halber Ball mit einem Stift, der oben in die Aussparung der runtergeklappten Brille gelegt wird. Hier siehst du ein Foto des Vorgängermodells, der MEWA KOMA: Beautiful flower pictures to brighten your day on Webshots Rechts unten liegt sie Spulenkapsel mit Spule, mit etwas Mühe erkennst du auch den kurzen Stift an der Spulenkapsel. Passende Spulen könntest du bei alteingesessenen Nähmaschinen-Reparaturwerkstätten finden, die Spulenkapsel nur mit viel Glück. Selten sieht man solche Teile auf eBay, aber die müssen nicht passen.
vegetariandodo Geschrieben 1. Juni 2012 Melden Geschrieben 1. Juni 2012 Vielen Dank fuer die Info! Dann muss ich mich jetzt wohl auf die Suche machen...
Niels123 Geschrieben 13. Oktober 2012 Melden Geschrieben 13. Oktober 2012 (bearbeitet) ... Vielleicht weisst du ja auch, wie ich an eine Betriebsanleitung komme. Brauchte auch eine Bedienungsanleitung. Habe ich dann hier gefunden, in deutsch und englisch: Mewa Freia Instructions Sorry. War schon erledigt. Bearbeitet 13. Oktober 2012 von Niels123
aurinko Geschrieben 8. Januar 2016 Melden Geschrieben 8. Januar 2016 Hallo, hat jemand villeicht eine Anleitung, besonders für das Einfädeln? Denn entweder fehlt etwas an meiner Freia oder es gibt da einen besonderen Kniff, den ich noch nicht durchschaut habe. Danke schonmal in Vorhinein für die Antwort. Liebe Grüße
Eismaus Geschrieben 8. Januar 2016 Melden Geschrieben 8. Januar 2016 Der Link sollte dir weiterhelfen. http://needlebar.org/main/manuals/mewafreia/2index.html Liebe Grüße
kaschmir Geschrieben 17. Februar 2016 Melden Geschrieben 17. Februar 2016 (bearbeitet) Hallo, das Nadelsystem dieser tollen Maschine ist der einzige Schwachpunkt. Ist jedes mal eine schlimme Nadelfummelei Toll wäre, wenn man einen Nadelhalter ähnlich einer Pfaff 12xx montieren könnte. Vielleicht hat hier ja jemand eine Idee, ob da was passen könnte. Grüße Kaschmir Bearbeitet 17. Februar 2016 von kaschmir
kaschmir Geschrieben 19. Februar 2016 Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Hallo, kann jemand dessen Freia Nähmaschine gut näht bitte ein Bild bezüglich des Greifers zur unteren Nadelposition einstellen. Denn bei mir hat sich die Greiferschraube gelöst und der Greifer verdreht.
Hosenkürzer Geschrieben 19. Februar 2016 Melden Geschrieben 19. Februar 2016 Hallo Kaschmir, wie bei jeder Nähmaschine: 1. Zuerst Schlingenhub kontrollieren bzw. einstellen: a. Handrad drehen, bis sich die Nadelstange 2mm aus dem UT nach oben bewegt hat. b. Jetzt muß die Greiferspitze genau (bei der Freia, die von rechts nach links eingefädelt wird, auf der linken Nadelseite) vor der Nadel stehen und zwar in möglichst geringem Abstand (~ 0.1 mm). 2. Nadelstangenhöhe kontrollieren bzw. einstellen: Die Greiferspitze muß jetzt 0.5 - 1 mm oberhalb des Nadelöhrs stehen - wenn das nicht stimmt, Nadelstangenhöhe entsprechend justieren. lG Helmut
kaschmir Geschrieben 8. April 2016 Melden Geschrieben 8. April 2016 Hallo, wer weiß, wo man noch eine Spulenkapsel für die Freia bekommen kann ?
Hosenkürzer Geschrieben 8. April 2016 Melden Geschrieben 8. April 2016 (bearbeitet) Hallo kaschmir, das wird sicher nicht leicht. Und bitte beachte, daß es bei der FREIA 2 Greiferversionen gibt, einen Brillengreifer (der auch doppelt umläuft) und einen herkömmlichen Doppelumlaufgreifer. Es gibt also 2 verschiedene Spulenkapselvarianten. Wenn Du mir ein Foto einer Deiner Spulen zeigst, sage ich Dir, welche Version Du hast. lG Helmut P.S.: Schau mal da: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showpost.php?p=1950949&postcount=14 Das ist die Brillengreiferversion, vergleiche mit Deiner Maschine. lG Helmut Bearbeitet 8. April 2016 von Hosenkürzer
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden