Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen

 

Ich habe schon wieder eine Frage:D

 

Kann man eine fertige Pes. Datei (z.B ein gekauftes nicht von mir programmiertes Stickmuster) zurück in eine bmp datei konvertieren, so dass ich das Stickmuster wieder im DC öffnen kann? Ich arbeite viel lieber im DC als im LE.

Wenn ja wie geht das?

Im Desing Database kann man schon konvertieren aber nicht in die datei bmp, so das ich die Stickdatei im DC öffnen könnte.

 

gruässli

Saray0

Werbung:
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Saray0

    6

  • Liane

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallole,

 

erstmal glaube ich kaum, daß der/diejenige, der/die eine Datei zum Herunterladen oder zum Kaufen erstellt hat, möchte, daß die "manipuliert" wird.

Aus dem Grunde wird man auch kaum Original-Dateien finden, die jemand mit dem selben Programm einfach öffnen und bearbeiten kann.

 

Zu deiner Frage - Du kannst aus dem fertigen Stickmuster einen screenshot machen - der enthält dann aber alle Farben und auch die Stickrichtungen etc .... und daraus müßtest Du Dir dann eine Vorlage basteln. Z.B. die Farben rausnehmen, wenn Du nur ein Linienbild möchtest ....

 

zum andern - Du kannst auch selbst erstellte Stickmuster, die schon pes-Format haben oder auch in L&E erstellt wurden, niemals (zurück) ins DC holen.

Design Center und L&E sind zwei unabhängig arbeitende Programme - von denen benötigt lediglich das DC das Layout & Editing, um aus dem pem eine pes-Datei zu machen, sonst eigentlich nicht. Alles andere, was man auf ein DC-Muster dann im L&E drauf digitalisiert, sind Zusatzoptionen.

 

Grüßle

Liane

Geschrieben

Hallo zurück

 

Also ich möchte die Stickdatei nicht in diesem Sinne ändern wie du das meinst... ich möchte aus der Stickerei eine freie Spitze erstellen. Ich habe eine Anleitung in einem anderenn Forum gefunden, die glaube ich von dir ist Liane, wie man diese erstellen sollte. Es heisst dort man solle zu erst ein Gitternetz erstellen und danach das Motiv darüber legen... du hast das super erklährt.

Aber für das bräuchte ich eben nur die Kontur vom Motiv, sonst kann ich das Gitternetz gar nicht einfügen.

 

gruässli

Saray0

Geschrieben (bearbeitet)

Das kannst Du auch im L&E machen - mit Linienwerkzeug - Kontur einstellen und Fläche weg - welche Version hattest Du nochmal :confused: - ach, ich mach ein Bild ...

 

Dann stellst Du Dir die Lupe schön groß, da kannst Du direkt auf der Umrandung des Musters lang gehen und schön Punkte setzen.

Hier beim Bild kannst Du sehen, daß ich die Umrandung nicht genau getroffen habe, also Zoom größer, dann geht es exakt.

Wenn Du die erste Umrandung fertig hast, dann klickst Du die Umrandung weg und dafür auf Fläche - mit Motivstich belegen und zwar gibt es eine Linie, die dafür geeignet ist - in V8 ist es 023 in Pattern.

Wenn Du keine V8 hast, schreib mich an, ich schick Dir diese Linie, die mußt Du dann in den Programmable Stich creator tun.

Wenn Du damit (Progr, st.cr. ) schon gearbeitet hatst, kannst Du es auch selbst machen - nämlich die Linie, die da erscheint, wenn Du ein neues Muster machen willst - das ist schon die perfekte Linie für das Gitter.

 

Diese Linie in 0° legen, diese Fläche kopieren, einfügen und nur die Richtung auf 90° legen, das Gleiche nochmal mit 45° und nochmal mit 135° - aber dann mit Zickzack-Umrandung, 3,0 - 3,3 Breite und mit Unternähen belegen.

 

Kannst Du den ZZ nicht unternähen lassen, dann belegst Du einfach die Fläche 3 mit den 45° mit einer Geradstich-Umrandung. Und die folgende mit ZZ.

 

Nun kannst Du Dein fertiges Muster oben auf legen - ja, richtig, auf den ZZ-Stich obenauf. Der halt dann das Gitter, aber Dein Muster bleibt, wie es ist ohne dicke Umrandung, die schaut nur ein bissel vor.

 

Das war jetzt ne Schnell-Anleitung - wenn Du was genauer wissen willst, grad hier melden :)

 

 

Hab noch vergessen : Kästchengröße für die Gitter immer 2,5 mm - Höhe und Breite

 

Grüßle

Liane

Linienwerkzeug.JPG.96fdae07afd4aad7788dd26158792249.JPG

Bearbeitet von Liane
Geschrieben (bearbeitet)

Wau erstmals vielen Dank für deine Mühe... Ich habe Pe-Design7.

So wie ich es in deinem Beschrieb verstehen, soll ich einfach die Aussenkontur nachfahren, so dass ich dann eine umrandung habe..gell:D

Was ich am anfang gerade nicht verstehe ist,, mit Linienwerkzeug - Kontur einstellen und Fläche weg,,, Linienwerkzeuge sind ja die auf deinem Bild... wie meinst du Fläche weg..? Also so das ich eben keine stickdaten mehr habe nur noch die Kontur übrigbleibt?

 

gruässli Saray0

Bearbeitet von Saray0
Geschrieben

Also den Stich habe ich selber im Programmable Stich creator gezeichnet. Dies hast du ja in deiner Anleitung wie erstelle ich ein freie Spitze im DC gut erklährt:)

Nun aber eine andere Frage. In deiner Anleitung im DC steht ja das man die verschiedenen Grade also zb 0° und 45° abspeichern und diese dan im LE einfügen. Macht man das im LE genauso.. also '0° Linie motivstich zeichnen dann speichern.. danach der 45° linie motivstrich zeichnen und speichern..

danach kann ich beide öffnen und übereinander legen? So mache ich das dann bis ich alle Gerade durch habe?

Und nachher müsste ich mein fertiges Stickmotiv über das Gittermotiv legen?

Stimmts?:D

Geschrieben

Ja, wenn Du mit Linienwerkzeug etwas erstellen willst, ist meist Fläche und Kontur aktiviert - deshalb habe ich geschrieben, erstmal die Fläche wegklicken. Die wird dann zwar nachher für den Motivstich gebraucht, aber beim Umranden würde sie stören.

 

Dann hatte ich ja beschrieben, wie Du es in L&E machst - einfach die erste "fertige" Fläche kopieren - einfügen - und nur die Gradzahl/Richtung ändern.

 

Da DC ja ein eigenes Progrämmli ist, muß man von da alles ins L&E schaffen - wenn man aber im L&E direkt arbeitet, muß man nicht alles extra machen sondern kann sich ein paar Schritte sparen.

 

Und dann das fertige Muster drauf legen, ja.

 

Grüßle

Liane

Geschrieben

Hallo Liane

 

Ich glaube es hat geklappt :D.

Habe noch zwei fragen,, dann kann ich loslegen mit Sticken:)

 

 

Nun kannst Du Dein fertiges Muster oben auf legen - ja, richtig, auf den ZZ-Stich obenauf. Der halt dann das Gitter, aber Dein Muster bleibt, wie es ist ohne dicke Umrandung, die schaut nur ein bissel vor.

 

 

Unbenannt-1.jpg

 

die Rosa Umrandung ist der ZZ-Stich.. ist das in Ordnung so das der eben doch mehr hervorschaut... Weil die Motivumrandung ist nur ein Geradstich.?

 

Das Gitternetz wird ja mit 2mal ZZ-Stich umrandet, wird dann diese nicht zu dick?

 

Gruässli

Saray0

Geschrieben

Das Gitternetz wird einmal mit Geradstich umrandet - als Unterlage für den ZZ-Stich und einmal mit ZZ-Stich - 2mal muß nicht sein.

 

Und egal, wie breit der ZZ-Stich vorschaut, so sieht es "natürlicher" aus, als wenn er nochmal oben auf Deinem Muster liegen würde - das ist der einzige Grund. Haltbar ist es auf alle Fälle.

 

Und sonst machst Du die 4 Lagen Gitter einen Hauch kleiner, wenn es Dich stört :)

 

Grüßle

Liane

Geschrieben

Hey super vielen vielen dank für deine Mühe und Geduld....:D

 

Die nächste Frage für ein anderes Thema kommt bestimmt...:rolleyes:

 

gruässli us dr schwizt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...