das Mutti Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Geschrieben 24. Juni 2009 Hallo zusammen, ich nenne seit kurzem eine Pfaff 31 mein eigen, geölt und gereinigt ist sie jetzt. Nun habe ich das Handbuch studiert und kann nichts über die Pflege des Lederantriebsriemens finden. Er ist altersbedingt recht trocken, pflege ich ihn wie anderes Leder auch? Also ganz einfach Lederfett oder muß ich irgendetwas beachten? LG Elke
veronika-g Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Geschrieben 24. Juni 2009 Ein bisschen Lederfett kann nicht schaden. Das Leder wird aber auch dadurch wieder geschmeidig, daß es beansprucht wird. Solange der Riemen nicht brüchig ist, wird das wieder. LG Verobika
liebeslottchen Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Geschrieben 24. Juni 2009 Ein ganz klein bisschen Lederfett könnte schon gehen. Aber wirklich sparsamst damit umgehen. Denn sonst könnte die Maschine einfach durch drehen ...... das ist mir mal passiert als ich mein Nähmaschinenöl um gekippt habe und das Zeug auf den Lederrundriemen gelaufen ist. Das war nicht mal weltbewegend viel aber ich hab das Ding anschließend weg geworfen. Du musst den Riemen übringens nicht bis zum Sankt Nimmerleinstag gesund pflegen. Die kann man noch ganz normal kaufen und zu ganz normalen Preisen
das Mutti Geschrieben 24. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2009 Vielen Dank für Eure Antworten. Der Riemen sieht eigentlich noch toll aus, nur irgendwie ein bischen wie fettdurstiges Leder. Ich werde erstmal nichts machen. LG Elke
Stoffakrobatin Geschrieben 22. September 2009 Melden Geschrieben 22. September 2009 Ich hab's zwar noch nicht selbst probiert: Mir hat kürzlich jemand den Tipp gegeben- diese alten Lederriemen mit Pferdehuffett einzureiben. Sie werden geschmeidig und halten länger. Grüße
josef Geschrieben 22. September 2009 Melden Geschrieben 22. September 2009 bleibt bitte mit fetten von den leder-riemen weg es handelt sich doch um eine transmission wenn da fett oder öl dazwischen kommt, rutschen die riemen erst recht durch und ich muß mir dann das gejammer anhören : meine nähmaschine dreht durch leder-riemen sind verschleißteile genau wie die pneu´s an oldtimer-autos gruß josef
Muffinman Geschrieben 9. Juli 2021 Melden Geschrieben 9. Juli 2021 Guten Tag leider ist der Beitrag schon älter, aber trotzdem habe ich hier eine Frage an den Fachmann oder Fachfrau : Ein Keilriemen ist ein Verschliessteil. Soweit so gut Trotzdem es auch beim Auto so ist, gibt es da Keilrimenpflegespray. Natürlich ist ein Autokeilriemen nicht aus Leder sondern aus Kunststoff überzogenem Baumwollgewebe (soweit ich weiss) Heute werde ich mal Keilrimenspray benutzen, weil es fraglich ist ib auf so einen alten Beitrag jemand aktuell postet. Benutzen werde ich erstmal an den durchstichsstellen für die Klammer, weil der Riemen erstmal noch neu ist. Werde in diesem Strang berichten, falls sich negative Ereignisse ergeben. Den ganzen Riemen sprühe ich erstmal also nicht ein. Gruss vom Frischling aus dem Ruhrpott (Post #1)
Gypsy-Sun Geschrieben 9. Juli 2021 Melden Geschrieben 9. Juli 2021 vor 2 Stunden schrieb Muffinman: Heute werde ich mal Keilrimenspray benutzen Warum möchtest Du dem Keilriemen ÜBERHAUPT eine Pflege zukommen lassen? Und wenn, dann gibt es nicht fettende Lederpflege. Würde ich allerdings auch nicht verwenden.
Muffinman Geschrieben 9. Juli 2021 Melden Geschrieben 9. Juli 2021 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Gypsy-Sun: Warum möchtest Du dem Keilriemen ÜBERHAUPT eine Pflege zukommen lassen? Und wenn, dann gibt es nicht fettende Lederpflege. Würde ich allerdings auch nicht verwenden. Oh, der Thread ist ja noch aktiv ^^ Also ich kenne mehrere ausgerissene Riemen von alten Maschinen und meist waren die Enden porös. Dem wollte ich vorgreifen. Hab heute also die Enden jeweils so ca 5cm eingesprüht und dann mit einem Lappen verrieben. Zur Not hab ich ein zweier Pack Riemen gekauft und kann sofort einen weiteren neuen einsetzen. Allerdings denke ich das uns das erst die Zeit sagen wird und ich das möglicherweise garnicht mehr erleben werde : -) Gruss Bearbeitet 9. Juli 2021 von Muffinman
Nopi Geschrieben 2. August 2021 Melden Geschrieben 2. August 2021 Am 9.7.2021 um 16:12 schrieb Muffinman: Ein Keilriemen ist ein Verschliessteil. Soweit so gut Trotzdem es auch beim Auto so ist, gibt es da Keilrimenpflegespray. Natürlich ist ein Autokeilriemen nicht aus Leder sondern aus Kunststoff überzogenem Baumwollgewebe (soweit ich weiss) Meine Frage an Dich: Was ist der Unterschied zwischen einem Keilriemen und einem Lederriemen ? Gehört ein Keilriemen zwischen den Elektromotor und der Welle mit dem Handrad der Nähmaschine? Am 9.7.2021 um 22:18 schrieb Muffinman: Also ich kenne mehrere ausgerissene Riemen von alten Maschinen und meist waren die Enden porös Ich kenne mehrere Zaunpfähle die waren an den Enden morsch oder porös. Es sind Verschleißteile. Wenn irgendjemand dem Lederriemen seiner Nähmaschine was gutes tun will, dann nehmt echtes Bienenwachs (Stockmar) oder Riemenfett (Landhandel) welches früher für Transmissionsriemen verwendet wurde.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden