KleinesLieschen Geschrieben 4. Mai 2009 Melden Geschrieben 4. Mai 2009 Huhu, hab jetzt hier ein wenig gesucht und nicht wirklich was gefunden... über den Löwenherzquilt bin ich auf die Blumenwiese gestossen... genau das richtige für mich, Sommer, Garten, Terrasse, Urlaub... denke ich bzw. könnte ich mir vorstellen. Nun habe ich mir von den evchen-Seite die 5 cm Hexagone (s??) ausgedruckt und ein paar ausgeschnitten. Für den Stoff brauche ich ja aber eine größere Vorlage, um diesen dann auszuschneiden... wie macht Ihr das am sinnvollsten? In einer meiner amerikanischen Zeitungen haben sie ein Hexagon auf den Stoff gepinnt und dann drum herum mit 1/4" NZ geschnitten. Ist das sinnvoll, oder geht es anders einfacher (Pappschablone direkt passend vielleicht)? Würde mich freuen, wenn ihr mir auf die Sprünge helfen könntet...danke!
Javea Geschrieben 4. Mai 2009 Melden Geschrieben 4. Mai 2009 Genauso mache ich es auch, ist am stoffsparendsten
HeXeSaSa Geschrieben 4. Mai 2009 Melden Geschrieben 4. Mai 2009 ich habe (wenn genug stoff) Streifen geschnitten die gut 1cm größer sind als die vorlage .dann quadrate ..und dann die vorlage ..auf alle 6 oder auch 7 quadrate drauf. dann mit der scherre schnipp schnapp ecken ab. und schon past es. es muss net soo genau sein ,hauptsache der stoff past gut über die vorlage.
semmy Geschrieben 4. Mai 2009 Melden Geschrieben 4. Mai 2009 Hallo Andrea, ich habe das auch schon mal gemacht und habe mir für das Aufzeichnen auf den Stoff eine entsprechende Schablone gemacht. In diesem Fall würde ich aber eine NZ von jeweils 0,75 cm machen, 1/4 inch dürfze beim Heften etwas knapp werden. Wichtig ist, dass die Schablonen zum Umnähen sehr exakt geschnitten werden, beim Stoff muss es nicht so 100%ig sein. Die Sechsecke kannst Du Dir platzsparend auf dem Stoff aufzeichnen, dann hast Du nicht so viel Verschnitt. Gruß Gaby
Lotte Geschrieben 4. Mai 2009 Melden Geschrieben 4. Mai 2009 Hallo erstens, mich stört es überhaupt nicht , ich mach es genauso;) Zweitens habe ich mal irgendwo gelesen, daß jemand sich eine Schablone gezeichnet hatte: Diese hatte sich die Rauten mit Nahtzugaben aufgemalt und aneinander gelegt; so wie sie später aneinander genäht werden würden in einer Reihe (eines höher, eines tiefer,eines höher, eines tiefer usw). Dieses Wabenmuster hatte sie dann auch auf den Stoff gemalt. Lohnt sich meines erachtes nur, wenn man eine ganze Menge Sechsecke von einem Stoff vernähen möchte.
KleinesLieschen Geschrieben 4. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2009 Ah supi, das hört sich ja schon ganz interessant an... bin gerade am Hexagone/s schnibbeln (Papier)... das erste Blatt hab ich noch ganz dünnes, also normales Druckerpapier genommen, nun bin ich auf etwas festeres umgestiegen, ich glaube, das ist sinnvoll, ja???
HeXeSaSa Geschrieben 5. Mai 2009 Melden Geschrieben 5. Mai 2009 bin gerade am Hexagone/s schnibbeln (Papier)... das erste Blatt hab ich noch ganz dünnes, also normales Druckerpapier genommen, nun bin ich auf etwas festeres umgestiegen, ich glaube, das ist sinnvoll, ja??? ich habe für meine ersten blumen auch dickeres papier genommen etwa wie tonkarton. das hilft ungemein. mir jedenfalls
Cats Geschrieben 5. Mai 2009 Melden Geschrieben 5. Mai 2009 Hallo, ich habe inklingo Shape Collection 3 von Linda Franz. Mit diesen Programm kann man die Hexagone ausdrucken mit Freeze Paper auf Stoff Bügeln dann kann man die die Hexagone mit den Drucker ausdrucken. Gruß Cats
kinkampa Geschrieben 9. Mai 2009 Melden Geschrieben 9. Mai 2009 Es gibt auch die Möglichkeit aus Stoffstreifen Hexagone mit recht wenig Verschnitt herzustellen. Ich habe die Anleitung aus dem Omnigrid-Buch und habe danach auch meine Stoffhexagone für den Löwenherz-Quilt geschnitten. Die Hexagone der evchen-Seite sind von Ecke zu Ecke 5 cm. Wenn man nun das Maß von Seite zu Seite nimmt ergeben sich 4,3 cm. Zu diesem Maß addiert man 2 cm Nahtzugabe = 6,3 cm , also rund 6,5 cm. Jetzt schneidet man Stoffstreifen mit 6,5 cm Breite und aus diesem Streifen schneidet man wiederum 60° Rauten mit einer Breite von ebenfalls 6,5 cm. Diese Rauten haben "kurze" und "spitze" Ecken - ich hoffe, ihr versteht... Wenn man nun die 3,25 cm Markierung des Lineals (3,25 cm = Hälfte von 6,5 cm) genau auf die "kurzen" Ecken legt ( im Bild unten die Pfeillinie von oben nach unten ), kann man dann die "spitzen" Ecken abschneiden. Hat man das auf beiden Seiten gemacht, erhält man wunderschöne gleichmäßige Hexagone. Klingt kompliziert, ist es aber nicht! Ich habe mal meine eigene Arbeitsanleitung eingescannt, in der Hoffnung, dass ihr damit meine Erklärung besser nachvollziehen könnt Das Schöne ist halt, dass man mit dieser Methode gleich mehrere Hexagone ausschneiden kann, je nachdem wieviel Stofflagen der Rollschneider gleichzeitig durchschneidet
Cats Geschrieben 12. Mai 2009 Melden Geschrieben 12. Mai 2009 Hallo, Ich habe mir das Shape Cut Plus gekauft, damit kann man Hexagon, Fransen und Streifen ganz genau zuschneiden. Schaut es Euch doch mal an im Internet, ein tolles teil. Gruß Cats
KleinesLieschen Geschrieben 12. Mai 2009 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2009 Danke noch an Katja für Deine Erklärung! Ich sehe schon... meinen nächsten USA-Besuch im November wird eine lange lange Liste begleiten ...!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden