Quetschfalte Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 (bearbeitet) Einschlagtuch mit Fußsack und Lätzchen von Anne-Paradies Schnittmuster für das Tuch Schnittmuster für das dazugehörige Lätzchen Bebilderte Nähanleitung Einschlagtuch von Anne-Quetschfalte Schnittmuster in 3 Größen ausdruckbar zum Download, die Anleitung fehlt immer noch Bearbeitet 19. März 2009 von Quetschfalte
Quetschfalte Geschrieben 19. März 2009 Autor Melden Geschrieben 19. März 2009 (bearbeitet) Mütze rundlich 48 Maschen anschlagen. Auf 4 Nadeln des Nadelspiels verteilen. 1,5cm im Bündchenmuster stricken. Dann im gewünschten Muster und bis auf eine Gesamthöhe von 7cm weiterstricken. Dann 1 Runde 6 Maschen stricken, 2 zusammenstricken --> bis Runden-Ende wiederholen. Pro Runde erst 5, dann 4, dann 3, dann 2 Maschen stricken und 2 zusammenstricken. In der letzten Runde 1 stricken, dann 2 zusammenstricken und dann alles abketten. Diese Mütze passt auf ein Köpfchen von ca. 12-13cm Umfang, das müsste einem Baby in etwa der 17. SSW passen. Anleitung für eine gehäkelte Frühchenmütze mit Bommel Ich habe 5-6 Lfm angeschlagen und zum Ring geschlossen. Dann darum in ganzen Stäbchen gehäkelt. In der 1. Runde habe ich in jede Masche 2 Stäbchen gehäkelt, in der 2. Runde auch noch. Dann abwechselnd 1 Stäbchen in eine Masche, 2 Stäbchen in 1 Masche und dann wieder 1 Stäbchen in 1 Masche, damit die Mütze nicht mehr so arg "wächst". Dann habe ich einfach auf Gefühl weitergehäkelt, immer mal wieder eine Reihe feste Maschen gemacht und dann immer wieder Stäbchen, die Zugaben aber immer mehr reduziert und am Ende gar nicht mehr zugegeben. Ich habe die Mütze auf etwa 8cm Höhe gehäkelt und dann die letzte Reihe mit Mäusezähnchen beendet. Nun den Rand umschlagen. Oben müsste ein kleines Loch sein (in der Mützenspitze). Darauf einen Bommel nähen. Den Bommel hab ich ganz einfach so gemacht wie mans schon in der Schule gelernt hat - zwei kleine Pappringe gegeneinander gelegt, umwickelt, aufgeschnitten, Faden durch, Ringe entfernt - fertig war der Bommel. Gestrickte Pucksäcke Größe passend ab ca. 24. SSW - ca. 22cm lang, Breite des Sacks ca. 15cm 40 Maschen anschlagen und im Wahlmuster (ich habe krauss rechts gestrickt, weil das so schön elastisch ist) ca. 15cm ganz normal stricken. Dann in jeder Hinreihe 2 Maschen abketten, die Rückreihen normal weiterstricken. Dies wiederholen bis nur noch 28 Maschen vorhanden sind. Dann in jeder Hin- und Rückreihe 2 Maschen abketten, bis man nur noch 20 Maschen hat. Nun im Bündchenmuster weitere 4-5cm stricken, dann lose abketten. Das ganze wiederholen für die andere Seite des Pucksacks. Am Schluss beide Seiten zusammennähen. Größe passend ab ca. 19. SSW - 15-16cm lang, 10-11cm breit. 30 Maschen anschlagen, im Wahlmuster ca. 10cm normal stricken, dann in jeder Hinreihe 2 Maschen abketten, die Rückreihen normal stricken. Sobald man nur noch 22 Maschen hat, werden in jeder Hin- und Rückreihe 2 Maschen abgekettet, bis man 16 Maschen hat. Nun etwa 2cm im Bündchenmuster weiterstricken und dann lose abketten. Das ganze für die andere Seite des Säckchens wiederholen und beide Seiten zusammennähen. Die Pucksäckchen nicht komplett zusammennähen, sondern bis ca.15cm Länge des Strickstücks (je nach Gesamtgröße) auf einer Seite offen lassen oder von oben nach unten gesehen nur bis zur Mitte zusammennähen (also entweder oben sehr weit öffnen oder seitlich aufklappbar lassen). Ohnehin bitte darauf achten, dass die Bünde sehr elastisch sind! Gestricktes Windelhöschen Anleitung passend ab ca. 23. SSW Ca. 40 Maschen anschlagen (Breite 18cm) und in Lieblingsmuster etwa 5 Reihen normal stricken. Dann in jeder Hin reihe je 2 Maschen abnehmen, die Rückreihen normal stricken. Dies so lange wiederholen bis man nur noch 12 Maschen hat (ca. 6cm Breite). 4-5 Reihen normal weiterstricken. Dann in jeder Hin reihe 2 Maschen zunehmen, bis man 18 Maschen hat. Nun jeweils 2 Reihen stricken, dann wieder 2 Maschen zunehmen, bis man 22 Maschen hat (ca. 10cm Breite). Nun noch einmal 4 Reihen normal weiterstricken und das ganze dann lose abketten. Passend ab ca. 19. SSW 20 Maschen anschlagen, 4 Reihen normal stricken. In jeder Hin reihe 2 Maschen abnehmen, bis man 6 Maschen hat. 4 Reihen normalweiterstricken, dann auf 12 Maschen wieder zunehmen (wie oben beschrieben). Dann wieder 4-5 Reihen normal weiterstricken und lose abketten. Das untere, schmalere Teil des Strickstücks wird nun nach oben geklappt und die beiden oberen breiten Flügel darüber verschränkt, so dass man ein Windelhöschen hat. Diese Flügel mit Druckknöpfen oder Klett oder Schnürbändern versehen. Bearbeitet 22. März 2009 von Quetschfalte Ergänzung
strickjule Geschrieben 2. April 2009 Melden Geschrieben 2. April 2009 Hallo hier kommt meine Anleitung: Schlafsäckchen Gestrickt aus Sockenwolle und Nadel Stärke 2,5 60 Maschen anschlagen und zur Runde schließen 1.Runde eine Lochreihe oder auch gleich nur rechte Maschen stricken weiter : 18 Runden rechte Maschen stricken Ab jetzt wird in Reihen gestrickt (am Anfang und Ende werden ab jetzt immer die 4 krause Maschen gestrickt) Die ersten 4 Maschen und die letzten 4 Maschen kraus rechst stricken (am Ende habe ich noch eine Masche zugenommen und hatte dann auf der einen Seite 5 kraus rechte Maschen) die restlichen Maschen glatt rechts stricken 16 Reihen stricken ( in der letzten Reihe wird die zugenommene Masche wieder abgenommen, jetzt sind auf jeder Seite wieder 4 kraus rechte Maschen) Nun wird eine Lochreihe gestrickt 4 kraus rechte Maschen, * 2 Maschen zusammen stricken 1 Umschlag* wiederholen bis zu den 4 kraus Maschen, 4 kraus rechts stricken. Rückreihe 4 kraus, linke Maschen ,4 kraus Noch 6 Reihen stricken, dann wird an den Seiten abgenommen In jeder rechten Reihe abnehmen, Rückreihe ohne Abnahme 1.+ 3.Nadel bis zu den letzten 3 Maschen stricken, 2 Maschen zusammen stricken ,1 Masche stricken 2.+4. Nadel 1. Masche stricken, nächste Masche abheben, die nächste wieder stricken und die abgehobene Masche über die gestrickte Masche ziehen, restliche Maschen stricken. = wiederholen bis noch 7 Maschen auf jeder Masche sind = 28 Maschen auf 2 Nadeln verteilen diese Maschen werden die Kapuze 1.Reihe : 1. Nadel 4 kraus, 9 Maschen rechts, 1 Masche aus dem Querfaden zunehmen, letzte Masche stricken 2. Nadel: 1 Masche rechts stricken, 1 Masche aus dem Querfaden zunehmen ,9 Maschen rechts stricken, 4 kraus 2.Reihe Rückreihe ohne Zunahme 3.Reihe: 1. Nadel 4 kraus, 10 Maschen rechts, 1 Masche aus dem Querfaden zunehmen, letzte Masche stricken 2. Nadel: 1 Masche rechts stricken, 1 Masche aus dem Querfaden zunehmen ,10 Maschen rechts stricken, 4 kraus 4.Reihe: Rückreihe ohne Zunahme 5.Reihe: 1. Nadel 4 kraus, 11 Maschen rechts, 1 Masche aus dem Querfaden zunehmen, letzte Masche stricken 2. Nadel: 1 Masche rechts stricken, 1 Masche aus dem Querfaden zunehmen ,11 Maschen rechts stricken, 4 kraus 6.Reihe: Rückreihe ohne Zunahme = 17 Maschen pro Nadel Nun noch 16 Reihen ohne Zunahme stricken, dann zusammen falten und zusammen stricken. Oder mit Maschenstich zusammen nähen oder abketten und zusammen nähen. Die kraus rechte Blende mit einer Reihe festen Maschen umhäkeln. Eine Kordel mit ca. 100 Luftmaschen häkeln und durch die Lochreihe ziehen Die Fußöffnung schließen.
Paradies Geschrieben 3. April 2009 Melden Geschrieben 3. April 2009 (bearbeitet) So, nun ist es geschafft: AnneL hat die Dateien freigeschaltet und ihr könnt sie im Download-Bereich downloaden. Leider habe ich bei den beiden ersten die Beschreibung vergessen , deshalb hier noch mal eine kurze Beschreibung: 1. Schnittmuster für Einschlagtuch - ist die Vorlage für den Schnitt auf einem Din A5-Blatt. Original ausgedruckt ist es die kleinste Größe, auf Din A4 ausgedruckt (heißt bei den meisten Druckern : "An Seite anpassen") die mittlere und auf Din A3 ausgedruckt oder kopiert die größte Größe. 2. Einschlagtuch für Schmetterlingskinder - Nähbeschreibung für das Tuch und das erste Lätzchen 3. Lätzchenschnitt - Schnitt und kurze Infos zum neuen "runden" Lätzchen Euch allen noch ein schönes sonniges Wochenende Bearbeitet 4. April 2009 von Quetschfalte Direkt-Links zum Downloadbereich eingefügt
Empfohlene Beiträge