tinuly_the_strange Geschrieben 4. März 2009 Melden Geschrieben 4. März 2009 Sorry, der 300-Millionste "Was soll ich kaufen" Thread. Für die Anekdotenliebhaber: Mein Mann hat mir zum Geburtstag eine Maschine geschenkt, die ich nun aber umtauschen werde. Ich bekam eine Toyota 7160, da ich während meines Studiums viel auf der älteren Toyota 4100 meiner Tante genäht habe und diese als wunderbar zuverlässig und für meine Zwecke ideal erleben durfte. Leider war dieses Nachfolgemodell mit vielen unsauberen Kanten und Spaltmaßfehlern im Gehäuse vershen, die ich für den Preis nicht hinnehmen möchte, obgleich die Ersatzmodelle ähnliche -laut Händler typische- Mängel aufweisen. - Ist ein OnlineShop, da es ortsnah nur Pfaff gibt und das kann ich mir nicht leisten. So jetzt die Frage: Der Händler führt außer Toyota und Singer noch Brother und Bernina und hat mir als Ersatz die Bernette 66 oder die Brother innovis 10a für unter 300 Euro vorgeschlagen. Da ich mich bei der Enscheidungsfindung schwer tue und die Maschinen nicht life betrachten kann, wende ich mich an Euch. Ich suche eine wirklich zuverlässige Maschine zum Drauflosnähen, die gut mit verschiedenen Stoffen umgehen kann, ohne großen Kicki und leise sollte sie sein. Ich muss - aber eben auch beruflich - hauptsächlich geradeaus-zurück-und-zickzack-Nähen, hätte aber gern einen vernünftigen Versäuberungsstich. Viel schwere Stoffe: Jeans etc. aber auch viel leichte Stoffe: Organza etc. Die Bernette punktet durch ihren optisch soliden Eindruck, schwere Anti-Rumpel-Qualität, Stichauswahl und -einstellungen, macht mir aber nach den Forumsrecherchen Sorge, weil ja auch Asienfertigung und nur von Bernina vertrieben? Es gibt keine Geschwindigkeitseinstellung aber brauch ich die? Keine Angabe von Transporteranzahl. Die Brother punktet bei Geschwindigkeitsregler, 7 Transport-Punkten und ist laut Forum auch solide. Aber: Stichauswahl sehr beschränkt, Stichlängenregelung? Für Erfahrungswerte mit der einen oder anderen bin ich dankbar.
Artischocke Geschrieben 9. März 2009 Melden Geschrieben 9. März 2009 Ich habe keine der beiden Maschinen und kann dir daher wahrscheinlich auch nicht wirklich weiterhelfen. Aber da dir bisher niemand geantwortet hat und ich mich mit ähnlichen Fragen beschäftige, schreibe ich jetzt einfach mal was dazu. Ich habe nachdem ich durch einen begeisterten Bericht einer Bernette-Besitzerin auf diese Maschine gestossen bin(überlege gerade auch mir eine neue anzuschaffen), spontan zu dieser Maschine tendiert und sie dann später aber mit der Innov-is 10 verglichen. Ich tendiere immer noch zur Bernette, auch weil ich eigentlich lieber eine mechanische Maschine hätte. Die Innov-is ist ja eine "Computer-Nähmaschine", du könntest dir zum Beispiel auch in dieser Hinsicht überlegen, was du bevorzugst. Ich habe eine Nähmaschinenverkäuferin gefragt ob die beiden von dir genannten Modelle vergleichbar sind, also die Bernette keine schlechtere Maschine ist und sie war der Auffassung, dass eben beide Einsteigermodelle sind, die sich wohl nicht viel nehmen. Was mich verunsichert, ist, dass eben schon einiges aus Plastik zu sein scheint, das scheint aber in der Preisklasse keine Frage des Herstellers zu sein. Habe kurz eine Bernette in Augenschein nehmen können und da viel mir nichts am Gehäuse auf, was auf eine schlechte Verarbeitung schliessen liess, aber das war auch nur kurz und sicherlich ist es was anderes, wenn man in Ruhe zu Hause eine Maschine betrachtet. Also, das sind wohl eher Gedankenanstösse als eine konkrete Antwort, vielleicht ist es ja trotzdem in irgendeiner Hinsicht ein nützlicher Beitrag.
Ysabet Geschrieben 9. März 2009 Melden Geschrieben 9. März 2009 Die Brother punktet bei Geschwindigkeitsregler, 7 Transport-Punkten und ist laut Forum auch solide. Aber: Stichauswahl sehr beschränkt, Stichlängenregelung? Für Erfahrungswerte mit der einen oder anderen bin ich dankbar. Gut, dann gibts hier hinsichtlich der Innov-is 10A einen Erfahrungswert von mir :-) Stichauswahl: 16 Stiche insgesamt - es ist alles dabei von Geradstich bis Stretchstich und auch 2 Overlock-Stiche. Für mich persönlich (ich bin Anfängerin und habe bisher 5 der Stiche genutzt) reicht das vollkommen. Stichlänge: Kann man am Display oben einstellen, null Problemo. Dort wird auch die Position der Nadel eingestellt, sehr praktisch finde ich. Haltbarkeit: Laut dem Händler bei dem ich gekauft habe (vor Ort) sehr solide Maschine mit der ich (wenn meine Ansprüche nicht enorm wachsen sollten) die nächsten Jahre und Jahrzehnte glücklich werden kann. Lautstärke: Ich empfinde sie als sehr leise, auch die Damen im Nähkurs haben alle gefragt ob das die normale Lautstärke ist weil sie leise sonor vor sich hinflüstert *g* Stoff-Transport: Ich habe bisher Futterstoff (normal und elastisch), Nessel und Jersey verarbeitet. Die Privileg meiner Mama ging gerade beim Futterstoff und Rückwärts-Vernähen gern mal in die Knie und hat gnadenlos "gekruschelt". Bei der Maschine kein Problem, die schiebt einfach alles vorwärts und rückwärts, wie man es mag. Gut - wirklich viele versch. Stoffe hab ich halt leider noch nicht genäht. Geschwindigkeitseinstellung und Sensibilität Fußpedal: für mich persönlich wichtig gewesen und funktioniert super! Mit dem Regler vorne an der Maschine stellst du ein wie schnell die "Endgeschwindigkeit" bei voll durchgetretenem Fußpedal ist. Das geht von gaaaanz langsam bis zum üblichen Galopp der Nadel. Man muss aber auch sagen das das Fußpedal ganz hervorragend anspricht, ich komm inzwischen auch mit der etwas schnelleren Einstellung zurecht und ein kurzes Lüpfen reicht das die Nadel sofort stoppt. Grüße, Ela
peterle Geschrieben 9. März 2009 Melden Geschrieben 9. März 2009 Ich halte die Anmerkungen, die aktuelle Bernette Serie sei qualitativ schlecht für eine Einzelmeinung und falsch. Die bisher gesehenen Maschinen machten einen sauber und ordentlich verarbeiteten Eindruck und liefen völlig problemlos - so man sie denn richtig bediente.
derya271185 Geschrieben 11. März 2009 Melden Geschrieben 11. März 2009 Hi, hast du dich schon entschieden? Ich habe die Brother ebenfalls auf meiner "Liste" stehen und weiss nicht weiter...zumal diese auch beim Händler nicht vorrätig ist sondern erst bestellt werden muss... Gruß, Derya
Joco Geschrieben 10. Juni 2009 Melden Geschrieben 10. Juni 2009 (bearbeitet) Mal wieder rauskruschel, da dieser Thread genau meinen Überlegungen entspricht, nachdem ich die "billige" Veritas jetzt dann doch verworfen habe. Hab jetzt meinen Preisrahmen etwas erhöht, aber 300,- Euro ist wirklich die absolute Schmerzgrenze. Da die Kinder bei offener Tür schlafen und wir im Wohnzimmer keine Tür haben wäre es für mich schon wichtig zu wissen, welche der beiden Maschinen die leisere ist. Zur Innovis wurde hier ja schon was geschrieben, aber wie sieht es mit der Bernette aus? Klar, ich könnte beide Probenähen, was ich auch machen werde (nur was näht man als Anfänger Probe,wenn einem ein "Profi" auf die Finger kuckt ). Aber richtig vergleichen werde ich die da von der Lautstärke her nicht können, da wohl keiner der beiden HÄndler das jeweilige andere Modell führen wird - meine ich jedenfalls auf der Homepage gesehen zu haben. Würde mich freuen, wenn jemand was zur Bernette sagen könnte, da die doch mein heimlicher Favorit ist, obwohl die Innovis ja doch recht schnucklig aussieht (jaja, das AUge entscheidet bei mir leider meistens mit). Bin gespannt. Bearbeitet 10. Juni 2009 von Joco
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden