B_engel007 Geschrieben 9. Februar 2009 Melden Geschrieben 9. Februar 2009 Hallo, ich brauch dringend Hilfe oder Ideen. wir Planen eine Tangoshow. Dabei wollen wir einem unserer Tänzer einen Arbeits Overall vom Leib reißen, damit aus "Aschenputtel" ein schöner Prinz mit Anzug wird. nimmt mal Klettband? an welchen Stellen sollte man trennen? Ich hoffe Ihr habt Ideen oder Erfahung darin einen "Mann aus zu ziehen" Grüße Bengel
sewing-gum Geschrieben 9. Februar 2009 Melden Geschrieben 9. Februar 2009 (bearbeitet) Ich habe für unsere Kinder mehrere Overalls aus Pannesamt als Karnevalskostüme genäht mit vorne Klettverschluss. Zum "Von-den-Leib-reißen" ist Klettband das imho schlechteste Mittel der Wahl! Beim Ausziehen dehnt man den Stoff und wenn der Klett sich (endlich) löst, springt der Stoff aus der Dehnung zurück und der dann offene Klett haftet sonstirgendwo (z.B. in den Haaren) oder an anderen Stellen, so dass ggf. ein gordischer Knoten entsteht. Es nutzt auch nichts, dann nur kleine Klettpunkte zu nehmen; der Effekt ist ähnlich (zumindestens bei uns ) Diese Erfahrungen basieren auf "Ich-muss-mal!"-Ausziehgeschwindigkeit bei 3-8-Jährigen. Auf festem BW-Stoff könnte es funktionieren, aber als Tangotänzer werdet ihr doch eher dehnbare Stoffe mit Lycra o.ä. nutzen, oder? Ich plädiere für Druckknöpfe, Druckknopfband oder einzuschlagende Druckknöpfe und für Tests... Wo ihr die anbringen müsst...puuhh: Ich würde es erstmal mit komplette Vorderseite gegen komplette Rückenseite probieren. Kennt ihr jmd. evt. beim Theater, Stichwort GewandmeisterIn? Viel Erfolg! Bearbeitet 9. Februar 2009 von sewing-gum ergänzt
Gast Wirbelwind Geschrieben 9. Februar 2009 Melden Geschrieben 9. Februar 2009 Ich glaube, der Effekt, den Du beschreibst, sewing-gum, tritt eher bei elastischen Stoffen wie dem Pannesamt auf. Wenn man einen Köper nimmt, wie er für Arbeitsoveralls normalerweise verwendet wird, dann haftet nicht nur der Klett schlecht auf dem Stoff, sondern der Stoff spingt auch nicht zurück. Ich würde den Klettverschluss auf jeden Fall an den Beininnennähten und an den Armunterseiten anbringen. Du könntest Oberteil und Unterteil an der Taille trennen (wenn die Damen jeder ein Stück in der Hand haben wollen, gibt das dann mehrere Teile). Um das Unterteil auseinanderzunehmen, müsste zumindest vorn oder hinten noch die Schrittnaht offen sein (ich denke vorne ist besser, weil weniger Belastung drauf ist). Um das Oberteil 'am Kopf vorbei' zu bekommen, müsste ein Ärmel auch noch auf der Oberseite zu lösen sein oder eine Schulternaht sich lösen (z.B.indem man den Ärmel unten trennt, dann die vordere Ärmeleinsatznaht und die Schulternaht offen lässt). Viel Erfolg.
sewing-gum Geschrieben 9. Februar 2009 Melden Geschrieben 9. Februar 2009 ch glaube, der Effekt, den Du beschreibst, sewing-gum, tritt eher bei elastischen Stoffen wie dem Pannesamt auf. Wenn man einen Köper nimmt, wie er für Arbeitsoveralls normalerweise verwendet wird, dann haftet nicht nur der Klett schlecht auf dem Stoff, sondern der Stoff spingt auch nicht zurück. Ich gebe dir Recht, wirbelwind. Mich irritiert halt das Tangotanzen...und frischer Klett hält ziemlich gut
B_engel007 Geschrieben 10. Februar 2009 Autor Melden Geschrieben 10. Februar 2009 Hallo, erst mal lieben Dank, wir wollen schon einen Richtigen Arbeitsoverall aus festem Stoff, er soll ja auch den Anzug darunter verbergen. Ich hab ja auch schon versucht im Internet nach Kleidung für Stipper zu suche, denn die reissen sich ja auch die Kleider vom Leib. Aber leider finde ich nur die Männer zum Mieten aber nicht ihre Kleidung liebe Grüße
Gast Wirbelwind Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 Man kann ja auch Druckknöpfe nehmen statt des Kletts.
Creativtina Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 Hallo! Ich würde kleine Klettpunkt vorschlagen. Ich meine das Klett ab einer Fläche von 3 qcm am optimalsten hält ! Also, wenn du die Klettpunkte kleiner machst möchte es vieleicht klappen ! Gruß Martina
Dotty Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 ich habe damals bei meinem kleid überm tanzkostüm kleine druckknöpfe verwendet.
Luzie Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 Hallo! Ich hab eine Freundin, die mal für so eine Kostümshow getanzt hat. Sie hatte damals meist 3 verschiedene Kostüme übereinander und die wurden alle mit Druckknöpfen verschlossen. Das ging beim Ausziehen superschnell und ich denke, das Anziehen ist auch leichter als mit Klett... Wenn es wirklich ein Overall sein soll (ich hab jetzt vom Schnitt her irgendwie so eine Langarm-Baumarkt Version im Kopf - liege ich da total falsch? ), müsste man da nicht komplett die Seitennähte von Hoen- und Oberteil inkl. Arme und Schultern mit Druckknöpfen versehen, damit man jemanden komplett mit einem Ruck herausbekommt?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden