Zum Inhalt springen

Partner

Gedicht auf Rollo?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

zur Hochzeit wollte ich gern das Lieblingsgedicht meines Mannes auf ein Rollo bringen da wir nicht so viele freie Wände haben.Habt ihr Ideen wie ich das anstelle?

Werbung:
  • Antworten 17
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Anonymus

    9

  • Muschelsammler

    3

  • Aficionada

    2

  • kargi

    1

Geschrieben

wenn du eine schöne handschrift hast,könntest du das gedicht mit einem goldstift direkt auf das rollo schreiben.

 

oder :die schrift mit einem sogenannten design-pen auf's rollo bringen,entsprechenden puder aufbringen und erwärmen.

durch die wärme verfestigt sich das ganze und sieht schön erhaben aus..

 

oder : mit einem blattmetall-kleber-stift die schrift aufbringen,wenn diese etwas getrocknet ist,mit blattmetall " abdrücken".

 

liebe grüsse karin

Geschrieben

Hallo,

entweder mitt Stoffmalfarbe selbst drauf schreiben, aufsticken, oder in einem Copyshop auf Bügelfolie drucken lassen und dann aufs Rollo aufbügeln.

Geschrieben

Aus welchem Material und wie gross ist das Rollo, wie "lang" das Gedicht?

 

Ich würde das Gedicht "stempeln" ... da gibt es eine Reihe Möglichkeiten.

Geschrieben

Hallo - und ist das ein Raffrollo - oder so ein normales, dass sich aufrollt? Bei letzterem würde ich nichts verwenden, was irgendwie groß aufträgt - das dürfte sonst schnell "abblättern", wenn das Rolle benutzt wird....

 

Sabine

Geschrieben

Das klingt ja super.Das mit dem Blattmetall klingt super und das mit der Bügelfolie hört sich toll an.Gehe zunächst mal ins Bastellgeschäft und in den Copy-Shop und erkundige mich über den Preis.Im Übrigen ist es folgendes Gedicht:

 

Syrinxliedchen

 

Die Palmenblätter schnellen wie Viperzungen

In die Kelche der roten Gladiolen,

Und die Mondsichel lacht

Wie ein Faunsaug' verstohlen.

 

Die Welt hält das Leben umschlungen

Im Strahl des Saturn

Und durch das Träumen der Nacht

Sprüht es purpurn.

 

Jüx! Wollen uns im Schilfrohr

Mit Binsen aneinander binden

Und mit der Morgenröte Frühlicht

Den Süden unserer Liebe ergründen!

 

Es ist von Else Lasker-Schüler

Geschrieben

Das Gedicht ist ja nun doch nicht so kurz. Daher nochmal meine Zwischenfrage, was für ein Rollo du dir denn vorstellst. Soll es denn ein fertiges Rollo sein? Oder kannst du dir auch vorstellen, Stoff bedrucken zu lassen und daraus das Rollo selbst zu fertigen. Die zuvor genannten Tipps sehe ich jetzt eigentlich eher für kürzere Texte.

 

Vielleicht kannst du das ja nochmal etwas präzisieren.

 

Viele Grüße

A*

Geschrieben
Die zuvor genannten Tipps sehe ich jetzt eigentlich eher für kürzere Texte.

 

Hm ...

Ich finde auch längere Texte lassen sich gut Stempeln. :rolleyes:

 

Aber ist natürlich von der Art des Rollos abhängig.

Geschrieben

Da ich auch viel stempele: Längere Texte kann man schon gut stempeln, allerdings braucht man dann auch entsprechend viel Platz. Das Gedicht hat schon eine ziemlich lange Zeilenlänge, ob das dann funktioniert? Ich habe jedenfalls festgestellt, daß kleine Stempel auf Stoff meist nicht gut funktionieren, also das verschwimmt, ist nicht mehr so gut lesbar und optisch nicht so schön (ich nehme normale Stoffarbe - und es mag natürlich an mir oder meinem Material liegen). Die Stempel müssen mindestens 3 cm hoch sein für Stoff, um ein gutes Ergebnis zu erzielen, nach meiner Erfahrung. Das muß man ausprobieren, ob das dann in der Stoffbreite noch paßt.

Wenn die Textreihen also lang sind, und man deshalb kleinere Buchstaben nehmen möchte bzw. muß, um die Gedichtreihe auch in eine Reihe zu kriegen, so wären vielleicht Schablonen besser.

Geschrieben (bearbeitet)

Welche verschiedenen Möglichkeiten zu stempeln kennst Du, troy? Ich kenne nur: Farbe auf Stempel auftragen, auf den Stoff drücken.

Was habe ich verpaßt? :)

Bearbeitet von crazySue
Geschrieben
Welche verschiedenen Möglichkeiten zu stempeln kennst Du, troy? Ich kenne nur: Farbe auf Stempel auftragen, auf den Stoff drücken.

 

Oh schön, dass Du auch stempelst ... ;)

Ich denke mal, das Stempelprinzip kann man nicht verändern. Das Ergebnis ist aber immer abhängig, welche Stempel und welches "Stempelkissen" Du verwendest.

 

Kleinere Schriften gehen ganz gut, mit stofffarbegetränkten Filzlagen als "Stempelkissen".

 

Was bestempelst Du denn alles?

Geschrieben (bearbeitet)
Hm ...

Ich finde auch längere Texte lassen sich gut Stempeln. :rolleyes:

 

Ach, dann redest du also nicht von Kartoffeldruck ... :p

 

So so, multitaskingfähig. : rolleyes :

Bearbeitet von Aficionada
Geschrieben
Ich denke mal, das Stempelprinzip kann man nicht verändern.

 

hihi, und ich dachte, Du hast da ein besonderes Vorgehen. :D

Ich benutze kein Stempelkissen (habe gar keines), sondern bringe die Farbe mit einem Pinsel auf. Vielleicht ist das ja zuviel Farbe bei kleinen Stempeln?

Ich bestempele Kleidung, und davon alles, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist. :p Bisher aber nicht so viel Selbstgenähtes, was vor allem daran liegt, daß ich noch nicht so viel genäht habe. Aber ein bißchen liegt's auch daran, daß ich die mühsam genähten Teile nicht versauen will, was mir manchmal passiert beim Stempeln.

Das mit den Filzlagen als Stempelkissen werde ich vielleicht mal probieren.

Geschrieben
Ach, dann redest du also nicht von Kartoffeldruck ...

Es soll ja Menschen geben, die täglich ihren Datumsstempel aus Kartoffeln schnitzen ...

Ich würde mal behaupten, das gibt es haltbarere Materialien zur Stempelherstellung :rolleyes:

Geschrieben
Ich benutze kein Stempelkissen (habe gar keines), sondern bringe die Farbe mit einem Pinsel auf. Vielleicht ist das ja zuviel Farbe bei kleinen Stempeln?

 

Meiner Erfahrung nach ist der Farbauftrag mit dem Pinsel recht ungleichmässig. Hast Du schon mal versucht, die Farbe mit einem Schwämmchen zu übertragen?

 

Liebe Grüsse von Troy

... auf dem Baum sitzendend :p

Geschrieben
Meiner Erfahrung nach ist der Farbauftrag mit dem Pinsel recht ungleichmässig. [/color]

 

In der Tat, das ist es bei mir auch oft! Habe das aber nicht auf die Pinselmethode zurückgeführt und werd mal ein Schwämmchen probieren. :cool:

 

(hihi, warum sitzt Du auf einem Baum? :D )

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So,

 

habe mich im Copy Shop erkundigt.War leider nicht sehr erfolgreich:mad:

Bügelfolie gibt es nur im DIN A4 Format und ich brauche die Größe 1,20m*1,20m.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Geschrieben

Hallo

 

Hast du notfalls mal überlegt mehrere A4 Folien zu nehmen, also immer Stück für Stück? Könnte ne ganz schön frimmelige Angelegenheit werden, aber eine 1,20 m x 1,20 m Folie stelle ich mir auch nicht so leicht zu bändigen vor.

 

LG Cadi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...