Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe mich jetzt noch einmal ans Aufnäher sticken gewagt.

Diese Aufnäher sind ganz simpel von der Form her.

Größe, in etwa: 4,5cm x 1cm

 

Eingespannt im kleinsten Brother Rahmen 60x20mm

 

Ich habe Vlies benutzt welches sich beim waschen auflöst.

Dieses habe ich doppelt eingespannt.

 

11422820kr5.jpg

 

 

50163601cr6.jpg

 

 

 

Im Design Center habe ich den Geradstich gewählt.

Für die Fläche folgende wichtige Einstellungen:

 

Unternähen: Ja

Dichte 3,5 Stich/mm

Richtung 90 Grad

Geradstich 2mal als Umrandung

 

Nach dem waschen sieht das ganze dann so aus:

 

68468627ko3.jpg

 

 

zweiter Versuch:

 

diesmal folgende Einstellungen

 

Unternähen: Ja

Dichte 3,5 Stich/mm

Richtung 90 Grad

Zug Kompensation 1mm

Zickzack Stich 2mm breit als Umrandung

 

 

vorqh9.jpg

 

rckcr0.jpg

 

 

Was würdet ihr mir raten, um ein besseres Ergebnis zu erzielen?

Die Schwachstellen sind unübersehbar.

 

Seitennaht fleddert neben der gestickten Fläche.

Faden fehlt in der Mitte der Fläche.

Umrandung auf das Muster gestickt.

Zwischenräume zwischen Muster und Rand vorhanden.

 

fragt

Markus

Werbung:
  • Antworten 7
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Gatsby

    4

  • Liane

    2

  • Gisela Becker

    2

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo Markus,

nur wasserlösliches Vlies als Unterlage funktioniert nicht.

Das geht nur mit extra dafür digitalisierten Datein.

Sticke Deinen Aufnäher einmal auf Stoff, dann wird er auch was.:)

 

Gruß Gisela

Geschrieben

Hallole,

 

<> jaaaaaaaaa :p

 

Also, daß man sowas ohne richtiges "Gitter/UNterleger" nicht auf wasserlösliches Vlies stickt, ist Dir schon gesagt worden.

 

Nun mal zum Digitalisieren:

Wenn Du die Stickrichtung auf 0° stellst - bei Linienführungstyp den mittleren Button anklickst - dann schau mal in der Vorschau, was passiert.

Warum Richtung ändern: logisch, bei 90° läuft die Richtung von links - dann nach rechts zu dem kleinen Winkel oben und von da nach links zum Anfang des Gestickten - dadurch entsteht diese Naht.

Das fällt weg, weil bei 0° alles ohne Ansatz gestickt werden kann, lange Fläche zur kurzen oder auch umgekehrt.

 

Der mittlere Button legt dann noch - falls es so eine "Nahtverbindung" geben muß - die Verbindungslinie in die Nähe der Kontur, wird also sauber überstickt und läuft nicht mitten unter dem Gestick her, was bei hellen Farben durchaus sichtbar ist.

 

Dann: für Aufnäher macht man Zickzackstich drumherum - einen etwas breiteren und wann man die ganze Chose auschneiden will, könnte man noch einen etwas schmaleren obenauf legen - das hat den Vorteil, falls man beim Ausschneiden doch mal in den Umrandungsstick schnippelt (soll ja schon mal vorgekommen sein :D) dann hält die obere schnmalere Kontur trotzdem alles zusammen, man sieht das Einschneiden nicht und es ribbelt nichts auf.

 

Sticken tut man auf Stoff, der nicht so arg ausfranst - z.B. Baumwollköper oder auch für Applikationen spezifischen Stoff - aber auf wasselösliches Vlies NUR freistehende Muster. Kann auch eine Applikation sein, aber mit dem notwendigen Untergerüst.

 

 

Ergo waren es die Digitalisierkünste und Nicht das PE:rolleyes: - siehe oben

 

Grüßle

Liane

Geschrieben

In diesem Thread wird darüber berichtet, dass ein sticken auf löslichen Vlies klappt: :confused:

 

ja, wenn man gewisse Fakten beachtet!

Sticki - erwähnt auch einen dünnen Stoff, oder 2-3x unterlegen.

Auch in den anderen Beiträgen wird von verschiedenen Unterlegern geschrieben.

Am besten Du siehst Dir die einzelnen Beiträge noch einmal an und versuchst es nochmal.Ich würde es auf jeden Fall erst mal mit Stoff versuchen. Dann siehst Du wie gut ( oder schlecht ) Deine Stickerei aussieht.:)

 

Gisela

Geschrieben

Hey Liane,

 

vielen herzlichen Dank!

Ich werde deine Hinweise sofort beimnächsten Versuch umsetzen.

 

Jedoch eine Frage zu deinem Text:

 

Du schriebst:

Also, daß man sowas ohne richtiges "Gitter/Unterleger" nicht auf wasserlösliches Vlies stickt, ist Dir schon gesagt worden.

 

Ich denke damit ist diese Option hier gemeint:

Oder nicht?

 

1eb3111ef637ea6bbyv2.jpg

 

Oder meinst du damit den Stoff auf den das Muster gestickt werden soll?

 

Es ist doch aber so, dass wenn ich auf einen Baumwollstoff sticke ich den ausschneiden muss. Und wenn ich ihn ausschneide habe ich einen ganz kleinen weißen Rand. Gerade bei dunklen Farben fällt das ja suf und sieht unsauber gearbeitet aus.

Das wäre doch dann der Vorteil von einem löslichen Vlies. Wenn der sich aufgelöst hat ist der Übergang perfekt :)

 

Ach, noch eine Frage:

 

du schriebst:

Dann: für Aufnäher macht man Zickzackstich drumherum - einen etwas breiteren und wann man die ganze Chose auschneiden will, könnte man noch einen etwas schmaleren obenauf legen - das hat den Vorteil, falls man beim Ausschneiden doch mal in den Umrandungsstick schnippelt (soll ja schon mal vorgekommen sein ) dann hält die obere schnmalere Kontur trotzdem alles zusammen, man sieht das Einschneiden nicht und es ribbelt nichts auf.

 

das verstehe ich nicht.

Soll ich zwei Umrandungen sticken lassen die nebeneinander plaziert sind, damit ich dazwischen dann das Muster ausschneide?

 

fragt

Markus

Geschrieben

In diesem Thread wird darüber berichtet, dass ein sticken auf löslichen Vlies klappt: :confused:

 

ja, wenn man gewisse Fakten beachtet!

Sticki - erwähnt auch einen dünnen Stoff, oder 2-3x unterlegen.

Auch in den anderen Beiträgen wird von verschiedenen Unterlegern geschrieben.

Am besten Du siehst Dir die einzelnen Beiträge noch einmal an und versuchst es nochmal.Ich würde es auf jeden Fall erst mal mit Stoff versuchen. Dann siehst Du wie gut ( oder schlecht ) Deine Stickerei aussieht.:)

 

Gisela

 

Danke, ich werde es mir noch einmal anschauen.

Ich denke nur, dass wenn ich einen Stoff drunter lege, dass ich dann das Muster ausschneiden muss und so habe ich keine saubere Umrandung... :confused:

Geschrieben

Hallo Markus,

 

NEIN; es ist nicht das Unternähen gemeint - mit Unternähen soll verhindert werden, daß z.B. die Stiche den Stoff "auseinander drücken" sollen, damit er nicht sichtbar ist.

 

Für das FREISTEHENDE Sticken braucht man einen richtigen UNTERBAU - d.h in der Regel ein Gitternetz, auf das man filigrane sowie auch kompakte Muster sticken kann - also auch Aufnäher.

Bei manchen Muster ersetzt man das Gitternetz durch feinen Stoff wie Tüll oder Organza - das sind dann aber keine freistehenden Muster im wirklichen Sinn.

 

Gitternetz: IM L&E

nimm mal ein Oval - klick die Randnaht weg - leg einen MOtifstich mit einer Linie drauf in 0° - Motif023 ist der passende Stich in V8 - , Stichlänge in Höhe und Breite auf 2,5m reduzieren, dann kopierst Du dieses Oval, einfügen, legst denselben Motifstich (der ist ja schon da) in 90°, dasselbe nochmal kopieren, einfügen, Richtung aber auf 45° und nochmal das Ganze mit Richtung 135° - nun hast Du ein kompaktes Gitter.

Auf dieses kannst Du nun Dein Muster legen - natürlich auch ein Oval - bei jedem andern Muster muß es die passende Form haben :) -

und die letzte Lage sollte einen Zickzackstich von ca. 3,5mm drumrum haben.

Diese Zick-zack-Kontur kannst Du auch der vorletzten Lage verpassen und legst auf die letzte Lage eine schmalere Kontur von 3,2-3,3mm --- di eliegt also OBENAUF, nicht neben einander :)

 

So, und das Ganze könntest Du nun auf wasserlösliches Vlies sticken.

 

Im DC geht es ein wenig anders - weil Du da jede einzelne Lage ins L&E "transportieren" müßtest - prinzipiell ist aber der Arbeitsgang gleich.

 

Grüßle

Liane

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...