ute Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 Hallo, ich hab' eine - zugegebenenerweise recht preiswerte - Doupionseide vorgewaschen (Handwäsche, Seidenwaschmittel). Schon beim Wascheh ist mir der Geruch aufgefallen, aber nasse Stoffe riechen ja manchmal ein bißchen seltsam. Bei diesem Stoff hat sich der Geruch aber auch nach dem Trocknen nicht verflüchtigt. Fällt jemandem von Euch was dazu ein? Woher kommt das? Kann man was dagegen tun (außer diese Geruchskiller aufsprühen - das möchte ich lieber nicht)? Danke schon mal Eure Anregungen Ute
anea Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 Ich finde sowieso, dass Seide manchmal recht merkwürdig riecht. Wenn ich zu P&C gehe und die haben am Eingang so einen Ständer mit Seiden-Shirts hängen, dann geh' ich rückwärts wieder raus..... Zum Ko.....!!! Bin mal gespannt, ob jemand eine Erklärung hat.....
Gast shangri Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 wo hast du sie denn her ( nein ich bin nicht neugierig) Dass seide komisch riecht ist mir noch nicht aufgefallen.
Gast Wirbelwind Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 ZuPu meinte mal, preiswerte Seiden würden schlechter gereinigt, so dass dort alles mögliche mit eingesponnen wird, und das verursacht den Geruch. Das erklärt auch, warum nur preiswerte Seiden manchmal so müffeln, hochwertige hingegen selten.
ute Geschrieben 7. März 2005 Autor Melden Geschrieben 7. März 2005 Hallo, die Seide stammt von Karstadt. Merkwürdig finde ich halt, daß der Geruch erst NACH dem Waschen aufgetreten ist - zumindest ist mir vorher nichts aufgefallen. Grüße, Ute
Hausfrau-an-der-Nadel Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 Woher der Geruch kommt, weiß ich leider auch nicht. Ich würde versuchen, den Stoff nochmal in Essigwasser zu waschen. Soll sowieso gut für den Glanz der Seide sein. Grüße, Doris
Gast Wirbelwind Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 Naja, da lösen sich dann die eingewebten Kotkügelchen auf, verteilen sich in der Seide und sind dann deutlicher zu riechen als vorher, als man sie nur durch sehr sorgfältiges Schnuppern erkennen konnte. Oder die kleinen Miniräupchen, die da noch drin leben, machen sich vor Angst in die Hose, wenn sie in der Waschmaschine durchgeschleudert werden.
Gast Wirbelwind Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 Ihr meint, ich soll nicht erzählen, dass die eingewebten Holzstückchen auch Harzen könnten und dann eine Verbindung mit den Fellresten der Plüschigen Raupen eingehen? OK, OK, alles prima, der Duft kommt daher, dass die Hersteller dem Kunden etwas gutes tun wollen und ihn dauerhaft parfümieren, aber leider einen anderen Geschmack haben als wir.
ute Geschrieben 7. März 2005 Autor Melden Geschrieben 7. März 2005 @ Birka: Meinst Du damit, ich sollte den Gestank als den spezifischen Duft von naturbelassener Bioseide akzeptieren? :-)))
Gast Wirbelwind Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 Genau, das ist das Biomerkmal für Seide, da ist jede Menge Natur drin (die Pflanzenschutzmittel sind ja gewissermaßen auch Natur, weil sie der Natur zum Wachsen verhelfen). Und der Geruch zeigt, wie weltoffen Du bist, dass Du Dich der Parfümierung anderer Kulturen anzupassen bereit bist.
ute Geschrieben 7. März 2005 Autor Melden Geschrieben 7. März 2005 Na, da kann ich ja dann hocherhobenen Kopfes (und hocherhobener Nase :-)) meine künftige Vereinsamung tragen ... oder das Teil alternativ nur im Kreis von Menschen mit Stockschnupfen aussführen.
Gast Wirbelwind Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 Du könntest auch ein Top mit lauter Schlaufen dran nähen. Und an die Schlaufen hängst Du Wäscheklammern, auf deren Klammerflächen Du Filzpads klebst. Die Wäscheklammern kannst Du dann nach belieben an die Mitmenschen ohne Stockschnupfen verteilen.
ute Geschrieben 7. März 2005 Autor Melden Geschrieben 7. März 2005 Verlockende Idee... vielleicht würde ich ja damit zur Trendsetterin! Aber ich werde vor dieser radikalen Änderung meines Lebensstils wohl doch noch das Essigbad (für den Stoff, versteht sich) versuchen. Oder hat jemand noch eine andere Idee?
charlotte Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 einige stoffe riechen manchmal nach bio-webmaschinenöl. könnte man höchstens mit frittenfett überlagern...
iosefa Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 das hat mich ja jetzt schon ein bisschen neugierig gemacht. Ich hab bisher geglaubt, Seide hat einen Eigengeruch, wie Wolle. Wenn ich im Kaufhaus an einem Ständer mit Seidenpullis vorbeikomme, merke ich das am Geruch. Wobei SeidenSTOFFE im Gegensatz zu Strick den Geruch - je dünner und bunter - desto weniger bis gar nicht haben (auch ähnlich wie Wolle). Nun frag ich mich, kennen nur Annette und ich den Geruch. Und natürlich auch: WOHER KOMMT ER?? etwas verunsichert
Keksdose Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 Hm tja, bei Seide könnten es vielleicht doch die kleinen Mini-Kotkügelchen .... nä, Quatsch beiseite. Der Geruch stammt wohl eher von Mittelchen die den Befall der kostbaren Seide mit weniger kostbaren Minitierchen verhindern sollen. Leider hat man in vielen anderen Ländern etwas andere Auffassungen bei der Dosierung und Art solcher Mittel. Bei Wolle stammt der Geruch zum grossen Teil vom Wollfett. Wolle wird meist entfettet bevor sie weiterverarbeitet wird, aber ein kleiner Rest bleibt doch. Nicht entfettete Wolle (für Windelhosen z.B.) sind noch voller Lanolin, machen beim Stricken die Haut butterzart und das fertige Teil ist stark wasserabweisend. Diese Wolle riecht aber auch noch am meisten. IMHO kann man beide Gerüche aber nicht miteinander vergleichen, die Gerüche an den Stoffen erinnern mich an den Giftschrank in Gartencentern ("solls gegen Schnecken oder Blattläuse sein ?" ) bei Wolle hingegen ist der Geruch natürlicher, nicht künstlich oder gar ekelerregend. LG Keksi
Ingriiid Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 könnte man höchstens mit frittenfett überlagern... Fettflecken werden übrigens wie neu, wenn man sie mit Butter einreibt ...
Darcy Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 Ich könnte ja jetzt sagen, dass der Geruch die letzte Rache der frittierten Seidenraupen ist..... So quasi als letzter Gruß
Sew Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 Soweit ich weiß, werden Seidenraupen nicht frittiert, sondern gekocht. Al dente.
Gast Wirbelwind Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 Erst kochen, dann die Kokons verspinnen? Das erinnert mich an eine Freundin, die mt Würmern experimentiert, Genetik, und deren Institut dann gern zur Feier des Tages mal Nudelsauce kocht.
Darcy Geschrieben 7. März 2005 Melden Geschrieben 7. März 2005 Soweit ich weiß, werden Seidenraupen nicht frittiert, sondern gekocht. Al dente. Ich fürchte, der Effekt auf die Raupen ist der gleiche.... sie sind am Ende..
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden