Minismama Geschrieben 2. Januar 2009 Melden Geschrieben 2. Januar 2009 Hallo Ihr Lieben, ich habe noch ein kleines bißchen Weihnachtsgeld zu verbraten und überlege einen Clothsetter für meine Janome MC 350 E zu kaufen. Ich habe hier gesucht und viele uralte Threads gefunden, wobei die meistens enden mit: Wenn er da ist, werde ich berichten und dann kam nichts mehr. Kann mir jemand berichten, wie das Handling des Clothsetter ist - mit dem Schablonen ausdrucken, das habe ich verstanden aber wie leicht bekommt man denn nun den Stoff etc in den im Clothsetter befestigten Rahmen hinein? Würdet ihr auf den Clothsetter verzichten können/wollen? Ich spanne ja gerne auch mal Kindertshirts mit ein (krempele dann seitlich hoch bzw hinter dem Stickarm (diese Einspannvorrichtung kommt dann aus dem Halsausschnitt heraus) - wäre das auch mit dem Clothsetter möglich? Liebe Grüße, Kati
Cats Geschrieben 2. Januar 2009 Melden Geschrieben 2. Januar 2009 Hallo, ich habe den Clothsetter für meine 350 E. Mann muß erst das Kreuz in den kleinen Rahmen Sticken, dass in der Maschine gespeichert ist. Der Stickrahmen wird jezt in den Clothsetter befestigt. Die Schraube vom Clothsetter lösen damit man den Arm des Clothseters wo das Kreuz ist positionieren kann. Im Castomizing kann man templates ausdrucken lassen für Bordürren, wo man dann mit den Clothsetter ausrichten kann. Es bedeutet viel Arbeit das ein und ausspannen. Gruß Cats
Minismama Geschrieben 2. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2009 Hallo Cats, Es bedeutet viel Arbeit das ein und ausspannen. heisst das, du nutzt ihn wenig oder findest ihn unpraktisch? Oder? Liebe Grüße, Kati
June Geschrieben 2. Januar 2009 Melden Geschrieben 2. Januar 2009 Hallo Kati, so, nun muß ich mich mal einmischen:D. Das mit dem Kreuz sticken habe ich noch nie gehört, das muß Cats falsch verstanden haben. Wie es funktioniert, kannst du hier nachlesen : Willkommen bei JANOME Deutschland. Ich benutze den Clothsetter immer dann, wenn ich Muster zusammensetze, weil ich auf Grund der Größe des Motives umspannen muß. Dabei ist er mir schon eine große Hilfe. Du mußt halt für dich entscheiden, wie oft du Bordüren oder große Muster stickst;)
benzinchen Geschrieben 2. Januar 2009 Melden Geschrieben 2. Januar 2009 ich habe einen seit jahren im schrank liegen, noch nie benutzt, weil ich die bedienungsanleitung nicht auf anhieb kapiert habe. bis jetzt habe ich ihn noch nicht vermißt, allerdings sticke ich so gut wie nie bordüren. ich sollte mich vielleicht doch mal damit auseinandersetzen, denn irgendwie stört es mich schon, dass ich nicht weiß wie das ding funktioniert. ich würde ihn nicht mehr kaufen. das gilt aber nur für mich. gruß benzinchen
Minismama Geschrieben 3. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2009 Hallo, dann verstehe ich es richtig, dass man ihn nur für Bordüren nutzt? Ich sticke selten Bordüren, wo es wirklich auf den Millimeter ankommt - aber erzähle schon gerne mal "Geschichten" auf einem Kleidchen, wozu ich mehrere Rahmen brauche - auch da wäre es sicher von vorteil, dass nicht etwas schief gerät. Zu gerne würde ich so ein Teilchen mal in der Handhabung sehen, ich glaube ich muss mal bei Youtube stöbern, ob es mal jemand gefilmt hat... Liebe Grüße, kati
Zambonie Geschrieben 3. Januar 2009 Melden Geschrieben 3. Januar 2009 Hallo Kati, ich habe den Clothsetter von meinem Mann geschenkt bekommen und muss gestehen, dass ich ihn bisher noch nicht genutzt habe. Demnächst werde ich ihn erstmalig bei einem Maschinenquiltkurs nutzen um die Arbeitsfläche zu vergrößern... Aber frag doch mal Ulla. Sie hatte meinen Clothsetter leihweise zum ausgiebigen testen...
Cats Geschrieben 3. Januar 2009 Melden Geschrieben 3. Januar 2009 Hallo Kati, ich finde den Clothsetter, alles zu umständlich, viel ein und ausspannen. Aber man muß sich eben viel Zeit nehmen. Schade das Janome nicht so ein Stickrahmen für Bordüren hat, wie Brother oder Pfaff. Gruß Cats
Ulla Geschrieben 4. Januar 2009 Melden Geschrieben 4. Januar 2009 Hallo Kati, ich habe den Clothsetter von meinem Mann geschenkt bekommen und muss gestehen, dass ich ihn bisher noch nicht genutzt habe. Demnächst werde ich ihn erstmalig bei einem Maschinenquiltkurs nutzen um die Arbeitsfläche zu vergrößern... Aber frag doch mal Ulla. Sie hatte meinen Clothsetter leihweise zum ausgiebigen testen... mein Urteil war: umständlich, sperrig, unnötig. Es ist zwar ein großer Anschiebetisch dabei, den manche sicher gut nutzen können, aber auf meinem Nähtisch ist dafür einfach nicht genug Platz und mich stören Anschiebetische meist mehr, als sie mir helfen. Bei Nichtgebrauch muss das ganze Gerät ja auch noch irgendwo deponiert werden, ich bin in meinem Nähzimmer leider an die Stau-Grenzen gestoßen. Zum sauberen Plazieren soll auch ein Papierausdruck vom Muster gemacht werden. Mit einem Ausdruck alleine konnte ich bislang auch ohne Clothsetter Muster brauchbar aneinandersetzen. Ich vermisse bei Janome auch eher so einen Klemm-Bordürenrahmen, wie ich ihn von Husqvarna kenne. Ich habe jetzt zwar Magnetrahmen vom Upgrade der MC11000, aber das ist einfach nicht das selbe (obwohl der durchaus auch seine Daseinsberechtigung hat )
June Geschrieben 4. Januar 2009 Melden Geschrieben 4. Januar 2009 Hm,grins, ich denke wir schreiben hier von unterschiedlichen Clothsettern:) Den ich meine ist dieser: Janome - Accessories: Clothsetter 10000 Und den Ulla meint ist dieser: Janome - Accessories: Clothsetter Extension Table (MC11000) Also meiner ist nämlich nicht sperrig:D:D
Ulla Geschrieben 4. Januar 2009 Melden Geschrieben 4. Januar 2009 Hm,grins, ich denke wir schreiben hier von unterschiedlichen Clothsettern:) Den ich meine ist dieser: Janome - Accessories: Clothsetter 10000 Und den Ulla meint ist dieser: Janome - Accessories: Clothsetter Extension Table (MC11000) Also meiner ist nämlich nicht sperrig:D:D Deswegen hatte ich auch erstmal nicht geantwortet, ich kenne nur den Großen. Den für die MC 350 habe ich noch nicht ausprobiert oder gesehen.
Cats Geschrieben 4. Januar 2009 Melden Geschrieben 4. Januar 2009 Hallo Monika, Den Clothsetter meine ich auch für meine MC 350E. Gruß Cats
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden