Posted December 18, 200816 yr Guten Abend, habe soeben festgestellt, dass ich gar kein normales Stickvlies mehr habe. Kann man stattdessen auch "normalen" Stoff nehmen und diesen in den Stickrahmen unter den zu bestickenden Stoff spannen? Ich wollte noch so gerne auf die "Schnelle" ein paar Kopfkissen mit Leuchtgarn besticken. Bin schon auf eure Antworten gespannt. Vorab schon mal vielen Dank. Liebe Grüße Stella
December 18, 200816 yr Hallo Stella , Kopfkissen hört sich so nach dünnerem oder zumindest weichem Stoff an. Ohne Unterlage würde ich da nicht sticken. Dünner aber etwas stabiler Nessel ginge vielleicht, den man hinter wegschneiden kann. Oder hast Du noch "normale" Vlieseline ? LG hilde
December 18, 200816 yr Author Hallo Hilde, die Kissen sollen aus Leinen entstehen (Schwede). Ich habe hier noch aufbügelbares Vlies. Eins ist sogar Baumwolle habe ich gerade gesehen, ob das auch geht? LG Stella
December 18, 200816 yr Hallo Stella, leider kenne ich den Leinen vom Schweden nicht, aber eigentlich sollte das mit dem aufbügelbaren Vlies aus Baumwolle ausreichen. Wie stickintensiv ist denn das Stickmuster und wie groß ist es ? Liebe Grüße Erika
December 18, 200816 yr Author Hallo Erika, das Stickmuster ist ein "redwork" also eigentlich nur Umrisse, ohne Füllmuster. LG Stella
December 18, 200816 yr Hallo Stella, dann dürfte das ohne Probleme klappen mit dem besticken Spann den Stoff *trommelfest* ein und besticke ihn .... Liebe Grüße Erika
December 18, 200816 yr ... in amerikanischen Foren schwöhrt man auf einmal Waschlappen:) Wisch-und-Weg Papierküchentücher sind auch ein ausgezeichneter Ersatz für auschneidbaren Vlies. Irgendwo habe ich auch gelesen, dass die Plastikverpackungen von den Nylonstrumpfhosen eignen sich auch dazu:p PS. Selber habe ich es nur mit den Waschlappen ausprobiert: es klappt! Ah ja, zu dem Begriff "Trommelfest": die Stickunterlage muss trommelfest sein. Aber der Stoff selber muss natürlich liegen: wenn mann an dem Stoff zieht, um ihn zu spannen, kommt der Stoff nach dem Sticken zu seinem ursprunglichen Zustand zurück. Dann sind die Falten so gut, wie vorprogrammiert. Seitdem ich mir verboten habe, meinen Stoff bis-nicht-mehr-weiter-geht einzuspannen, gelingen mir die Stickereien immer° Edited December 18, 200816 yr by kisakim
December 18, 200816 yr Author Hallo Lena, super Ideen. Vielen Dank. Mit dem trommelharten Einspannen, dachte ich bisher auch immer, der Oberstoff wäre gemeint. Jetzt erklärt es sich auch, warum bei mir die Stickereien etwas gekräuselt waren. Aber noch eine Frage, ich spanne doch Vlies und Stoff gleichzeitig ein, wie kann dann der untere trommelhart eingespannt werden und der obere lockerer? Und wenn ich ausreißbares Vlies trommelfest einspanne, würde es dann nicht reißen? Habe ich bisher alles falsch gemacht? Liebe Grüße Stella
December 19, 200816 yr In diesem Fall spannst dann nicht Stoff und Vlies ein, sondern nur das Vlies und der Stoff wird AUF dem Vlies fixiert (Spruehzeitkleber und Stecknadeln) Damit bleiben nach dem Sticken auch keine haesslichen Raender. Die Ikea Kissenbezuege, wenn es die sind, die ich meine (fester Stoff, so Leinenmaessig) kannst Du aber auch ohne Stickvlies besticken, einfach den Bezug in den Rahmen einspannen - trommelfest natuerlich.
December 19, 200816 yr Author Ich habe Leinen gekauft und wollte daraus die Bezüge nähen. Gut, dass ich nachgefragt habe, dann werde ich es einfach mal ohne "Unterlage" probieren. Vielen Dank für eure Tipps. Liebe Grüße Stella
December 19, 200816 yr Hallo Stella Es geht hervorragend wenn du den Stoff der eingespannt wird mit Spühstärke mehrmals einsprühst und dazwischen immer wieder bügelts. Besser ist es aber flüssige Stärke 1:1 mit Wasser zu verdünnen und dann mit einem weichen Pinsel auf den Stoff auftragen, trocknen lassen und bügeln. Durch das Bügeln bekommt die Stärke erst die richtige Steife. Auch kannst du Avalonreste auflösen und diese Lösung auf den Stoff streichen. Leider kann ich dir das Mischungsverhältnis dazu nicht sagen. Diese Methoden gehen aber n i c h t auf Jersy!! viel Erfolg Elsnadel
December 21, 200816 yr Author Hallo Elsnadel, vielen Dank auch für deinen Tipp. Ich bin wirklich begeistert von den ganzen Ideen. Euch allen noch einen schönen Restadvent und liebe Grüße Stella
December 22, 200816 yr da hab ich auch noch einen Tip: ich bewahre mir die Avalonreste immer auf, die kann man auch mit ein wenig Wasser auflösen und dann mit einem Pinsel hinten aufstrichen, es wäscht sich ja wieder raus
December 23, 200816 yr Hallo Shadow-Witch hast du da eine Mengenangabe? Wieviel Gramm Avalon mit wieviel Wasser? ich habe bisher nur die Reste auf den Stoff gelegt und mit dem Blumensprüher befeuchtet, so dass sie sich aufgelöst haben. Bei einer größeren Fläche ist das aber ein ziemliches gefummel. Lg Elsnadel
December 23, 200816 yr nö, Rezept hab ich keins, ich tu immer die Fitzelchen in eine Schale und und dann Tröpfchen für tröpfchen Wasser dazu, man braucht nicht viel Wasser, ist wie Gelantine das Zeugs. Wenn ich dann eine geschmeidige Masse habe, dann pinsel ich auf das Werkstück auf.
December 24, 200816 yr Hallo, wenn ich Sachen besticke die nicht wie auf einem T-Shirt einen weichen Untergrund haben, sondern auf Sets oder Deckchen oder alles was einen festen Untergrund hat, dann spanne ich den Stoff trommelfest ein und lege einfach ein Blatt Papier unter. Das ist günstig, geht wunderbar und das Papier ist perforiert und lässt sich mühelos abreißen. Eine andere Stickerin die Leinendecken bestickt und damit auch Geld verdient, macht es immer so. Echt, das geht total toll. Ich habe mich auch erst nicht getraut, aber ich mache es immer, wenn ich gerade dran denke und der Stoff passt.
January 13, 200916 yr und lege einfach ein Blatt Papier unter. Wird das Papier einfach so unter den Rahmen geschoben? Oder befestigst du es doch noch irgendwie etwas? Momentan beschäftige ich mich auch mit den verschiedenen Vliesen. Habe wohl gerade ein verkehrtes Vlies gekauft. Da wird nach dem Einspannen die obere Schutzschicht abgehoben und das zu bestickende Stück auf die Klebefläche gedrückt... Hinterher hatte ich dann in den kleinsten Lücken des Monogramms klebende Vliesrückstände, die sich nicht für Geld und gute Worte entfernen lassen :-( Eine Mustersammlung mit Vliesen wäre nicht schlecht :-) Grüßle Helga
January 13, 200916 yr Hallo, ja ich lege das Papier unter den Stickrahmen!!! Es ist ja gleich nach den ersten Stichen festgenäht und hält dann. Das geht bei festen Stoffen wunderbar und es ist nicht so teuer.
January 18, 200916 yr Hallo, ich habe hier mal ein paar Bilder von meiner Stickerei OHNE Vlies: So sieht die Stickerei noch im Rahmen aus, von vorne. So sieht die Rückseite aus, mit dem festgestickten Papier. Das ist das zum Teil ausgerissene Papier. Es ist perforiert und lässt sich ganz leicht entfernen, auch an kleinen friemeligen Stellen! Das ist meine fertig gestickte Tasche! Hier noch mal das Motiv von nahem. Edited January 18, 200916 yr by susesanne123
January 18, 200916 yr Die Stickerei ist schön geworden. Passt gut zu der Tasche. Die Farben sind sehr harmonisch. Ich glaub, ich muss Sticken auch mal mit Papier probieren. LG DoraW
January 19, 200916 yr Beim Sticken mit Papier als Unterlage anstatt Vlies ist die Verschmutzung des Greifers erheblich höher, man sollte also öfter putzen usw. als üblich, außerdem sollen - das weiß ich allerdings nicht aus eigener Erfahrung - die Nadeln schnell "stumpf" werden. Manchmal kann man in fertig bestickten Textilien noch chinesische Zeitungen lesen. Ist mir wirklich schon in die Hände gefallen in Deutschland! Ich glaube, es war eine Cap. lg Barbara aus Tornesch bei Hamburg.
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.