meikeka Geschrieben 29. März 2011 Melden Geschrieben 29. März 2011 Hallo! Wieder eine neue Frage: Ich möchte Stulpen nähen und verwende das Schnittmuster aus Costume Close-up: Da ist ja auf der Handinnenfläche dieser S-förmige Schlitz, der mit einem Zierstich zugenäht wird. Nun meine Frage: Mit welchem Garn könnte ich das machen? Normales Seidengarn für die Maschine erscheint mir zu dünn. Oder? Gibt es geeigneteres - authentischeres - Garn? Vielen Dank schon mal und viele Grüße!
Gast Pompadour Geschrieben 30. März 2011 Melden Geschrieben 30. März 2011 Also zunächst: dieser Schlitz ist nicht zwingend notwendig! Es gibt auch Originale die keinen haben und ich hab auch schonmal irgendwo welche gesehen bei denen dieser SChlitz geschnürt war. Knopflochgarn (kriegt man mit viel Glück auch aus Seide) funktioniert natürlich. Vielleicht geht es auch mit dünnem Perlgarn.
meikeka Geschrieben 30. März 2011 Melden Geschrieben 30. März 2011 Knopflochseide! Vielen Dank! Da hätt ich auch selbst draufkommen können *g*. Es war spät gestern
Yarina Geschrieben 17. April 2011 Melden Geschrieben 17. April 2011 Guten Morgen, ich hab auch mal eine Frage an die Rokoko- Spezialisten. Es soll eine Francaise werden, die Poschen sind fertig, jetzt bin ich bei der Jupe. Stoffverbrauch, Schnitt, alles klar. Da decken sich auch die Anleitungen von Marquise und meinem Schnittmuster. Also habe ich jetzt eine Stoffweite am Bund von 3m. Mein Problem sind die Falten. Die 3m müssen auf eine Weite von ca 70cm gefaltet werden Das habe ich gestern mit der Hand versucht und komme niemals bei 70cm an. Ich lag immer noch locker bei dem Doppelten. Dann habe ich den Ruffler bemüht und auch da muss ich eine Falte bei jedem Stich machen, damit ich einigermaßen hinkomme. Aber das sieht dann nicht mehr nach Falten aus, sondern eher gekräuselt. Oder gibt sich das, wenn man es etwas "anbügelt"? Stoff ist Taft. Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich diese Falten am Besten hin bekomme? Oder Augen zu und Ruffler durch? Mein Anspruch ist nicht sonderlich "a", aber irgendwie denke ich, es ginge schöner, ich weiß bloß nicht wie. Danke und viele Grüße, Yarina
rightguy Geschrieben 17. April 2011 Melden Geschrieben 17. April 2011 (bearbeitet) Hallo Yarina! Du mußt einfach PRO Falte mehr Stoff im Falteninhalt verstauen. Das hat dann ein Übereinanderliegen der Falteninhalte auf der Linken Stoffseite zur Folge. Unten einmal ein einfaches Beispiel; die Methode läßte sich aber auch für andere Faltentypen (Quetschfalte, Kellerfalte...) anwenden. Grüße, Martin Bearbeitet 17. April 2011 von rightguy
Yarina Geschrieben 17. April 2011 Melden Geschrieben 17. April 2011 Ey, es hat ein bissel gedauert, aber jetzt hab ich es kapiert! Danke Dir für die geniale Skizze!
Gast Pompadour Geschrieben 18. April 2011 Melden Geschrieben 18. April 2011 @Yarina: Es gab auch Röcke die am Bund gerafft waren oder gestiftelt (gibt es heute noch bei Trachten) ich mach das immer gerade nach aktueller Laune
Yarina Geschrieben 19. April 2011 Melden Geschrieben 19. April 2011 Guuuuut zu wissen, dass es auch geraffte/ gestiftelte Röcke gab. Dann bin ich nicht mehr so unglücklich mit meinem Ergebnis
Yarina Geschrieben 3. Juni 2011 Melden Geschrieben 3. Juni 2011 Mal noch ne Frage, diesmal nicht zu meiner Francaise. Ich hab gestern ein Rokoko- Outfit gesehen, wo die Schnürbrust drüber getragen wurde. War das rein Fantasy, oder gab es das wirklich mal? Kann es mir fast nicht vorstellen, aber auf meine vorsichtige Frage hieß es, dass das früher wirklich so getragen wurde. Wisst ihr mehr?
LucyWestenra Geschrieben 4. Juli 2011 Melden Geschrieben 4. Juli 2011 Hallo! Ich will Silvester zu einer Themenparty "Rokoko" gehen... Nun habe ich ein Problem das ich in anderen Umständen bin, und wohl eine Robe a la Francaise, mit der dicken Kugel nicht tragen kann, da ich zu der Zeit in der zweiten hälfte des 6ten Montas sein werde! Was trug man damals für Roben, wenn man einen Braten in der Röhre hatte? Oder ist es besser, wenn ich mir ein Empire Kleid nähe, wo ich auch leichter ein Schnittmuster bekomme... Weil eigendlich lohnt sich auch eine aufwändige Robe nicht, da ich wohl danach kein Umstands Rokokokleid brauchen werde... Aber nur weil ich im moment schwanger bin, will ich nicht auf das Kostüm verzichten! Aber mich würde trotzdem mal interessieren, wie ein Rokokokleid für schwangere aussieht, weil sollte es nicht zu aufwändig sein, könnte es sein, das ich mir das denn doch nähe! Danke
Buchstabensalat Geschrieben 4. Juli 2011 Melden Geschrieben 4. Juli 2011 *g* So offtopic meine ich mich zu erinnern, daß (sichtbar) Schwangere zu den entsprechenden Zeiten doch eh zuhause bleiben mußten, damit ihr skandalöser Zustand nicht ruchbar wurde? Salat
LucyWestenra Geschrieben 4. Juli 2011 Melden Geschrieben 4. Juli 2011 *g* So offtopic meine ich mich zu erinnern, daß (sichtbar) Schwangere zu den entsprechenden Zeiten doch eh zuhause bleiben mußten, damit ihr skandalöser Zustand nicht ruchbar wurde? Salat Na gut denn bleibe ich zuhause! :-(
Buchstabensalat Geschrieben 4. Juli 2011 Melden Geschrieben 4. Juli 2011 Ach was, wenn immer alle zuhause geblieben wären, hätte sich das nie geändert. Außerdem mußten die zuhause ja wohl auch irgendwas tragen, oder? Salat
Brigantia Geschrieben 4. Juli 2011 Melden Geschrieben 4. Juli 2011 Hallole Also ich hab keine Historisch belegten Hinweise und so scriebe ich aus dem Bauch heraus: Die Robe würde als Hofrobe getragen, und unter den eitlen Hofleute waren wohl keine offensichtliche Schwangere dabei. Vermutlich wollten es sich diese Damen so bequem wie möglich machen und da passt keine steife Robe und kein steifes Korsett. Was keinem in der heutigen Zeit davon abhalten sollte sich mit "gesegnetem Leib" zu zeigen. Wie wärs mit einem Manteau locker getragen. Ohne Stecker bzw. dehnbarem Stecker. oder geh als Mann mit ausgedehntem Bauch...
Gast Pompadour Geschrieben 5. Juli 2011 Melden Geschrieben 5. Juli 2011 @Brigantia: Erstmal herzlichen Glückwunsch, alles Gute und toitoitoi Es gibt hierzu einen sehr guten Artikel von einer Bekannten von mir, den ich hier alledings nicht verlinken kann weil er auf einer komerziellen Webseite steht, ich schick ihn dir als PN. Von Moreau le Jeune gibt es eine ganz herzige Stichefolge aus dem "Monument du Costume" aus den 1780ern, hier sieht man den fortgang einer glücklichen Ehe, inklusive Schwangerschaft und der fröhlichen Mutter und zum Schluss dem ersten Ball nach der Niederkunft. http://www.britishmuseum.org/collectionimages/AN00149/AN00149768_001_l.jpg Hier sieht man die Schwangere auf einem Sofa liegen umgeben von ihren Freunden. Sie trägt ein Caracojäckchen das aber nur über der Brust geschlossen ist oberhalb ihres Rockes guckt einfach die Chemise raus, eine Schnürbrust trägt sie vernünftigerweise nicht. Es gab spezielle Schwangerschaftsschnürleiber die seitliche zusätzliche Schnürungen hatten um das Teil zu erweitern, aber es wurde in der Zeit auch schon heftig dagegen gewettert Schnürleiber während der Schwangerschaft zu tragen. Es gab wenig spezielle Umstandskleider, aber es gibt ein paar erhaltene (z.B. in "What clothes reveal" von Linda Baumgarten) Manche Kleider waren einfach von vornherein auf Zuwachs ausgelegt, so gibt es originale Anglaisen mit sehr großem ÜBertritt vorne. In besagtem Buch gibt es auch ein exra Kapitel zu dem Thema und es ist allgemein sehr empfehlenswert!
Brigantia Geschrieben 5. Juli 2011 Melden Geschrieben 5. Juli 2011 Hallo Pompadour Danke für die guten Wünsche, die ich an LucyWestenra weitergebe. Sie ist die mit dem gesegneten Leib. Nicht ich. Aber ich bin nun auch um einiges schlauer und das ist schön.
Gast Pompadour Geschrieben 5. Juli 2011 Melden Geschrieben 5. Juli 2011 Ups, wer lesen kann ist klar im Vorteil *rotwerd* Dann alles Gute an Lucy
LucyWestenra Geschrieben 6. Juli 2011 Melden Geschrieben 6. Juli 2011 Vielen Dank Pompadur für die lieben Wünsche!
LucyWestenra Geschrieben 27. Juli 2011 Melden Geschrieben 27. Juli 2011 So die alte Nervensäge Lucy hat wieder mal eine Frage an euch! Ich bin gerade dabei mich an dem Schnittmuster Panier, und Korsett von Simplicity s7028 zu versuchen... Im Materialverbrauch, steht das ich 23 Meter Korsettstäbe brauche.... Ich finde das so unglaublich viel! Ich nähe das in einer größe 42, und ich weiß nicht, wo ich da 23 Meter einbauen soll?:schneider: Hat einer von euch schon mal einer von euch dieses Mieder schon mal genäht? Das Mieder nähe ich nicht für mich, da ich in meinem Zustand besser so etwas nicht mehr tragen sollte! Danke für die Antworten LW
Tarlwen Geschrieben 27. Juli 2011 Melden Geschrieben 27. Juli 2011 Hallo LucyWestenra, So unrealistisch ist das nicht. Ich habe jetzt genau den Schnitt nicht, aber ich habe schon Rokokokorsetts genäht. Die Stäbchen kommen sehr dicht nebeneinander, je nach Schnitt sogar direkt nebeneinander, deshalb brauchst du so viel Stäbchenband. Schau mal hier Nimmst du Metall oder Plastik?
LucyWestenra Geschrieben 28. Juli 2011 Melden Geschrieben 28. Juli 2011 Hallo LucyWestenra, So unrealistisch ist das nicht. Ich habe jetzt genau den Schnitt nicht, aber ich habe schon Rokokokorsetts genäht. Die Stäbchen kommen sehr dicht nebeneinander, je nach Schnitt sogar direkt nebeneinander, deshalb brauchst du so viel Stäbchenband. Schau mal hier Nimmst du Metall oder Plastik? Hallo Tarlwen! Ich wollte eigendlich Metall nehmen, weil ich nicht weiß ob Plastik so den halt hat... Was würdest du denn nehmen? Plastik ist zwar preiswerter... Aber der gedanke gefällt mir nicht!
Paulamaus Geschrieben 28. Juli 2011 Melden Geschrieben 28. Juli 2011 Für eine vollversteifte Schnürbrust würde ich, sollte deine Figur nicht allzusehr von der Norm abweichen, eher zu Plastik tendieren. Möchtest du dir Stäbe sparen, nimm Stahl, diesen aber auf jeden Fall beidseits der Schnürung. Für´s Panier nimm Stahl, denn das muß ja die Last der Röcke tragen.
Gast sanvean Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Guten Morgen, ich bin zwar nicht Tarlwen..... Ich wollte eigendlich Metall nehmen, weil ich nicht weiß ob Plastik so den halt hat...Was würdest du denn nehmen? Ich persönlich würde Stahl nehmen. Für´s Panier nimm Stahl, denn das muß ja die Last der Röcke tragen. Ja, mit Plastik wirst Du hier nicht weit kommen, das denke ich auch. Das Panier soll seinen Stand ja trotz der Röcke behalten. Liebe Grüße Susanne
Gast Pompadour Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Für eine vollversteifte Schnürbrust würde ich kein Metall nehmen, das gibt sonst einen Panzer Aber bei einer halbversteiften sollte man unbedingt Metall verwenden. Ich selbst hab mit Plaste schlechte Erfahrungen gemacht, nach ein paarmal Tragen hatten sich die Stäbe um die Brust völlig verformt - und bei mir haben sie bei Leibe nicht viel zu bändigen (75 A...) Für Unterbauten auch immer Stahl! Meine ersten Pochen hab ich mit Plastik versteift und die sind nur in der Gegend rumgeeiert...
LucyWestenra Geschrieben 29. Juli 2011 Melden Geschrieben 29. Juli 2011 Da es ein voll Versteiftes Mieder werden soll, werde jetzt Plastik verwenden, da meine Freundin wohl kaum einem Mordanschlag zum Opfer fallen wird, braucht sie keinen Panzer... Ich werde es aus einem festen Brokat nähen und als Futter Korsettstoff benutzen... Zum Panier: Wisst ihr ob ich das Stahlband auch wo anders bekomme, zb im Baumarkt? Oder bestellt ihr das immer alles im Internet! Das Panier ist so weit fertig, ich werde damit keinen schönheitspreis gewinnen, aber da ja eine Robe drüber ist, ist das wohl nicht so schlimm!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden