leamama Geschrieben 3. März 2005 Melden Geschrieben 3. März 2005 Hallo Ihr Lieben, ich besuche derzeit einen Patchwork-Kurs.Leider ist jetzt meine Nähmaschine defekt. Ich möchte mit jetzt eine neue kaufen, habe aber leider keine Ahnung welche ich kaufen soll. Im Kurs verwenden alle diese tollen Bernina Modelle, diese kann ich mir aber nicht leisten. Ich möchte ein enfaches Modell das ich aber denoch für leichte Quiltarbeiten vewenden kann. Ich würde mich sehr freuen , wenn mir jemand einen Tipp geben könnte. Vielen Dank Martina
shogi27 Geschrieben 3. März 2005 Melden Geschrieben 3. März 2005 hallo fürs patchwork würde ich dir auf jeden fall eine maschine mit fadenabschneider empfehlen!!! da man ja beim PW immer kurze nähte hat.... ich hab eine brother und bin sehr zufrieden mit der maschine!!! meine patchworkfreundin näht auf einer bernina und ärgert sich immer über die lästigen fäden, die sie abschneiden muss. (was jetzt nicht heissen soll das bernina deswegen schlecht ist.....) ansonsten ist vielleicht ein oberstofftransport nicht schlecht, ich hab ihn nicht an meiner maschine und auch noch nicht vermisst. dann solltest du, wenn du maschinenquilten machen willst darauf achten das der transporteur (einfach) zu versenken ist, was aber die meisten modelle bestimmt schon können. wünsche dir viel spaß beim aussuchen!!! liebe grüße heike
tortoise Geschrieben 3. März 2005 Melden Geschrieben 3. März 2005 Hallo Martina! Keine Angst, es gibt für jeden Geldbeutel schöne Maschinen. Schau Dich mal hier im Forum bei den verschiedenen Maschinentypen um und lies Dich ein bißchen durch. Auch auf der jeweiligen Homepage der Hersteller kannst du viele Infos kriegen. So hab ich es jedenfalls gemacht. Ich nähe/sticke auf Janome-Maschinen und bin sehr zufrieden. Aber ich glaube wirklich (es wurde hier auch schon oft empfohlen), es ist am Besten, Du nimmt Stoffe und ein wenig Zeit und gehst wenn möglich probenähen. Da merkst du vor dem Kauf, was Dir vielleicht nicht gefällt und triffst keine falsche Entscheidung. ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen. Liebe Grüße Elfi
Heimke Geschrieben 3. März 2005 Melden Geschrieben 3. März 2005 Hallo Martina, für Patchwork brauchst du eine Maschine, die Gradstich nähen kann - kann jede! Einen Fadenabschneider brauchst du nicht unbedingt, denn wenn du richtig patchen lernst, wirst du auch 'Kette nähen', da schneidest du erst ganz am Ende mal vielleicht einen Faden ab. Nadelstop unten ist ganz nützlich, speziell fürs quilten, fürs nähen nicht so sehr. Zum Freihandquilten brauchst du eine Maschine, die einen versenkbaren bzw. abdeckbaren Transporteur hat (sprich: stopfen kann) und einen Stopffuss. Zum Quilten mit Transport: siehe oben, eine Maschine, die gradeaus nähen kann. Obertransport ist sehr gut, aber Obertransportfüsse bekommst du auch für die billigsten Maschinen separat zu kaufen. Quiltstiche, die die ja so hochgelobten Maschinen 'speziell fürs Quilten' haben, sind meiner Meinung nach überflüssig, denn die meisten sehen noch nicht mal gut aus. Und maschinenquilten ist für mich immer freihandquilten Gruß Heimke
yageol Geschrieben 3. März 2005 Melden Geschrieben 3. März 2005 Hallo Martina, für Patchwork brauchst du eine Maschine, die Gradstich nähen kann - kann jede! Einen Fadenabschneider brauchst du nicht unbedingt, denn wenn du richtig patchen lernst, wirst du auch 'Kette nähen', da schneidest du erst ganz am Ende mal vielleicht einen Faden ab. Nadelstop unten ist ganz nützlich, speziell fürs quilten, fürs nähen nicht so sehr. Zum Freihandquilten brauchst du eine Maschine, die einen versenkbaren bzw. abdeckbaren Transporteur hat (sprich: stopfen kann) und einen Stopffuss. Zum Quilten mit Transport: siehe oben, eine Maschine, die gradeaus nähen kann. Obertransport ist sehr gut, aber Obertransportfüsse bekommst du auch für die billigsten Maschinen separat zu kaufen. Quiltstiche, die die ja so hochgelobten Maschinen 'speziell fürs Quilten' haben, sind meiner Meinung nach überflüssig, denn die meisten sehen noch nicht mal gut aus. Und maschinenquilten ist für mich immer freihandquilten Gruß Heimke Dem kann ich mich nur anschliessen, meine Bernina hat diese vielgelobten Quiltstiche, aber die hab ich noch nie gebraucht (ich find sie extrem hässlich, aber das ist meine Meinung!) nur den Gradstich! Ich habe auch ein Obertransport-Füsschen, habe das aber nur bei langen Geraden gebraucht. Für's Freihandquilten (mit Stopffuss oder Quiltfuss) werde ich im April einen Kurs besuchen, darauf freu ich mich sehr... Grüessli aus der schweiz
Heimke Geschrieben 3. März 2005 Melden Geschrieben 3. März 2005 Für's Freihandquilten (mit Stopffuss oder Quiltfuss) werde ich im April einen Kurs besuchen, darauf freu ich mich sehr... oh ... da wünsche ich dir viel Erfolg! Das macht wirklich sehr viel Spass, obwohl ich bei grossen Quilts doch eher zum handquilten neige Aber bei Wandbehängen hab ich das jetzt schonmal probiert - man kann sich dran gewöhnen. Gruß Heimke
yageol Geschrieben 3. März 2005 Melden Geschrieben 3. März 2005 Hallo Heimke Meine Freundin quiltet nur mit der Maschine und ich kann dir sagen, ihre Quilts gefallen mir von hinten beinahe besser als von vorn, sie ist wirklich eine Meisterin ihres Faches! Bis jetzt hab ich bei Wandbehängen auch immer handgequiltet, nur bei den Kinderdecken mit der Maschine, aber die werden ja auch einiges stärker beansprucht
leamama Geschrieben 7. März 2005 Autor Melden Geschrieben 7. März 2005 Hallo alle zusammen, vielen vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe mich auf Grund weiterer Beiträge für die Privile 4434 entschieden. Da dieses Modell derzeit reduziert ist , entspricht diese Maschine auch meinen preislichen Vorstellungen. Jetzt sitzte ich hier und warte sehnsüchtige auf meine NM. Nochmals Danke für eure Ratschläge. Martina
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden