veilchen Geschrieben 29. Oktober 2008 Melden Geschrieben 29. Oktober 2008 Hallo Miri, danke für dein Engagement! Naja, wenn der Faden reißt oder ausgeht, dann muss man ja nicht abschneiden, dann sollte sie das Vernähen also unterlassen. Ich hätte aber mal eine andere Frage am Rande, wo hier schon von den ganzen Geradstichen die Rede war: Ich sehe unendlich viele Variationen (finde das unnötig verwirrend), aber ein Geradstich unter den Vielen fehlt mir: Hat diese Maschine keinen Geradstich mit Rechtsnadelstellung? Nur für die linke Nadelposition konnte ich sowas auf der Übersicht erhaschen. Nadel-Links und Nadel-Rechts verwende ich superhäufig, und mir würde was fehlen, wenn ich dass nicht mehr hätte (und jetzt sage bitte keiner, ich solle mein Nähgut dann einfach umdrehen und nur die Linksposition wählen ). Ich kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, dass sie das nicht können soll, wo das doch selbst meiner kleiner Janome-Klon, die Privileg 4434, hat. Hallo, einfach den stich mit nadel links stellung, spiegeln.
jane.p Geschrieben 29. Oktober 2008 Melden Geschrieben 29. Oktober 2008 Hallo Fee, Du kannst doch die Nadel in jede beliebige Position stellen. Und Deine bevorzugte Variante speichern, so daß Du nicht immer hin und her stellen mußt. Die Speicherung bleibt auch, wenn die Maschine ausgestellt wird. Oder habe ich Dein 'Problem' jetzt falsch verstanden...? einfach den stich mit nadel links stellung, spiegeln. Spiegeln... tztztztz, zu dem Punkt bin ich in der Anleitung noch nicht vorgedrungen. Aber frau muß ja auch nicht gleich alles auf einmal wissen. :D Da schaue ich doch gleich mal nach.
FeeShion Geschrieben 29. Oktober 2008 Melden Geschrieben 29. Oktober 2008 Du kannst doch die Nadel in jede beliebige Position stellen. Hallo Jane, genau das wollte ich eben wissen! Danke! Ich bin ja gerade noch bei der Vorabinformation, bevor ich dann mal in den Laden dackel, um mir meine 3 zur Debatte stehenden Maschinen mal anzusehen. Und das wollte ich eben gerade brennend wissen, weil die Stichübersicht nicht darauf schließen ließ, dass man die Nadel beliebig nach links und rechts verstellen kann. Ich denke, ich werde morgen doch mal zu Peterle latschen, falls ich nach der Arbeit nicht zu müde bin. *gg* Dann werf ich hier nicht mehr ganz so viele dumme Fragen ein. ^^
jane.p Geschrieben 29. Oktober 2008 Melden Geschrieben 29. Oktober 2008 (bearbeitet) Hallo Fee, :o sorry, ich dachte, Du hättest die Maschine zu Hause... Dann wünsche ich Dir viel Spaß/Erfolg bei der Entscheidungsfindung. Ach, was mir noch einfällt! Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten. ...sagte mein Lehrer immer! Bearbeitet 29. Oktober 2008 von jane.p
nalpon Geschrieben 29. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2008 (bearbeitet) Hi Fee, dann ist ja Deine Frage schon beantwortet. So - jetzt zu der Vernäherei. Also wenn der Faden reißt oder so, dann schneidet man ja, wie Du schon sagst, Fee, nicht mit dem Fadenabschneider ab. Dann näht sie einfach weiter nach dem Neueinfädeln. Ich hab jetzt Bescheid bekommen. Die Dame dort hat sich direkt bei Janome erkundigt. Fazit: Man kann das NICHT ABSTELLEN mit der Vernäherei, und zwar aus folgendem Grund - der auch wieder logisch ist und nur auf uns Näherinnen aufpaßt: Es steht ja in der Anleitung, daß man den Faden immer ein Stück nach hinten rausziehen soll, wenn man mit der Schere abgeschnitten hat. Dann ist nämlich der Unterfaden so klein, daß man ihn gar nicht mehr sieht. Erfahrungsgemäß kann ich sagen, daß ich das deshalb nie mache. Ich nähe einfach los, und es funktioniert. Aus diesem Grund wird dieser Punktvernähstich am Anfang gemacht, damit die Naht gesichert ist (beim Geradestich zwar nicht, da fehlt mir die Logik). Wenn man nämlich den Faden nicht rauszieht und einfach losnäht, könnten die Stiche am Anfang entweder nicht richtig nähen oder aufgehen. Daher wird der Faden erstmal gesichert. so, und wer schön brav den Faden hinten rausziehen will, der schneidet am besten nicht mit der Schere ab, denn das ist blöd, ihn wieder hochzuholen, das ist, als ob man die Spule draußen gehabt hätte. Also, wer den Faden lang haben will, dann gleich wenn der Stoff noch dran ist, ziehen und am linken Abschneider abschneiden. Dann vernäht die Maschine auch nicht, weil sie ja gar nicht weiß, daß man neu anfängt zu nähen. Wenn mit der Schere abgeschnitten wurde, vernäht sie, um diejenigen zu schützen, die zu faul sind (wie ich), die beiden Fäden dann herauszupfriemeln und nach hinten ein Stück rauszuziehen. Die Dame hat bei Janome angemerkt - und die haben es scheinbar auch aufgenommen - daß man für die Zukunft planen sollte, daß das trotzdem abstellbar ist, wenn es jemand möchte. Momentan ist das fest in den Maschinen einprogrammiert. Bearbeitet 29. Oktober 2008 von nalpon
nalpon Geschrieben 29. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2008 Hi Fee, ich bin gespannt, was Du machst. Also ich bin froh, daß ich jetzt beide Maschinen habe: die Pfaff mit dem ständig verfügbaren Obertransport und die Janome mit der starken Durchstichkraft, den Drahtfüßchen, um den Stoff oben zu halten und dem tollen großen Quilttisch. Ich hab ja jetzt noch den Rollenfuß bestellt, also nicht den Raupenfuß, sondern den Rollenfuß. Bin gespannt, wenn der kommt. Ich hab gestern so Strickstoff ausprobiert. Da wird mit dem normalen Fuß trotz wenig Druck der Stoff ziemlich auseinander gedrückt. Da müßte man für die normalen Füße vorher soluweb aufbügeln, damit das stabilisiert ist. Aber auch bei der Pfaff trotz des Obertransports wird der Stoff da auseinander gedrückt. Bei der Janome mit dem Obertransport und voll aufgedrehtem Differenzial ist es besser, wenn auch nicht 100%ig vermieden, aber auf jeden Fall noch besser als bei der Pfaff trotz Obertransports. Ich hab da gestern an einem kleinen abgeschnittenen Stück rumprobiert, das ist jetzt so verstochen, daß man nicht mehr sehen kann, was welche Maschine war. Ich muß schauen, daß ich da nochmal irgendwo solchen Stoff finde, um das zu zeigen. Aber am besten warte ich damit, bis der Rollenfuß da ist, dann kann man alles zusammen probieren. Dann gibt es auch Bilder.
jane.p Geschrieben 29. Oktober 2008 Melden Geschrieben 29. Oktober 2008 denn das ist blöd, ihn wieder hochzuholen, das ist, als ob man die Spule draußen gehabt hätte. Ich halte in dem Fall den Oberfaden fest, drücke den Knopf zum Nadelversenken und noch einmal, um die Nadel wieder hoch zu holen. Oberfaden nicht loslassen, denn der holt den Unterfaden hoch! Dann guckt ein längeres Fadenende aus der Stichplatte, welches frau gut rausziehen kann.
Mackie Geschrieben 29. Oktober 2008 Melden Geschrieben 29. Oktober 2008 Ich nähe los ohne den Faden hoch zu holen und wenn ich Pech habe, war er leider zu kurz und ich muss ihn rausfriemeln.
Ulla Geschrieben 29. Oktober 2008 Melden Geschrieben 29. Oktober 2008 Hallo Miri, ich lese hier immer interessiert mit und muss doch mal anmerken, dass Janome und dein Händler einen tollen Service bieten, und die Fragen hier so schnell und einleuchtend klären.
nalpon Geschrieben 29. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2008 Hi, ja, ich mach das auch so, also auf diesen Knopf zum Nadelversenken zweimal draufdrücken, dann geht die Nadel runter und wieder hoch. Oberfaden festhalten, dann kommt der Unterfaden schon hoch, aber er ist so kurz (ca. 1,5 cm oder so), da brauch ich eine Pinzette mit meinen dicken Fingern ohne Fingernägel. Deshalb mach ich es wie Mackie: Einfach losnähen. Und da helfen eben diese paar Stiche von Janome auf der Stelle. Wenn ich dann die Rückseite anschaue, ist da so ein klitzekleines Fadengewurschtel, was die Fäden gut sichert. Ja Ulla, der Händler ist suuuuuuuuuuuuuper. Bin total zufrieden. Könnte nicht besser sein, wenn er hier am Ort wäre, glaub ich.
nalpon Geschrieben 29. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2008 Ich nähe los ohne den Faden hoch zu holen und wenn ich Pech habe, war er leider zu kurz und ich muss ihn rausfriemeln. Das mit dem Rauspfriemeln und zu kurz ist mir aufgrund dieser Punktvernähung am Anfang noch nie passiert. Ist das nur bei Geradstich bei Dir (also da vernäht sie ja am Anfang nicht), jedenfalls nicht von allein, außer man wählt diesen bestimmten Stich. Ach ja Anmerkung zu den Geradstichen: Es gibt den Stich Nr. 3, der vernäht am Anfang hin und zurück und am Schluß auch und der Stich Nr. 4 vernäht am Anfang punktförmig und am Schluß auch.
nalpon Geschrieben 29. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2008 Hi, heute hab ich mal an dem Futter von meiner Jacke gearbeitet. Hier mal das Ergebnis von einem Ärmel: ich hab vielleicht auf der ganzen Länge 4 Nadeln reingesteckt. Ansonsten den Stoff mit dem Fuß C schön geführt. Ich hab, weil der Stoff so rutschig ist und ich wenig Nadeln benutzt habe, von rechts immer ein Stück vor dem Fuß zwei Finger zwischen den Stofflagen gehabt, so daß ich die untere immer im Griff hatte, damit sie auch schon vorn bündig bleibt. Ansonsten nicht ziehen oder zerren, einfach machen lassen, Druck war 2. Ansonsten nichts am Stich verstellt, einfach gelassen, wie er war. Wenn man merkt, daß z.B. der untere Stoff bisschen länger sich zieht, dann einfach den Druck erhöhen, dann wird der obere Stoff mehr gequetscht, wenn der obere länger wird, den Druck wegnehmen. Also wohlgemerkt: Das hab ich hier nicht gebraucht, aber so kann man auch noch bißchen variieren im Notfall. Wie Ihr seht, hat sich nichts verschoben, es ist oben und unten gleich. Stich war der Nr. 0 direkt an der Maschine vorn. Ich hab also gleichzeitig versäubert und zusammengenäht. Und das ist noch nicht einmal gebügelt jetzt. Nichts wellt sich, gar nichts. Das sieht besser aus als bei meiner Overlock bei Futterstoff. Da muß ich ewig rumverstellen, damit sich nichts zusammenzieht an der Naht oder dann wieder wellt und damit auch die Nahtzugabe nicht zusammengequetscht wird. Die Overlock nehm ich da sehr ungern. Ok, hier Bilder. Einmal der Ärmel im Ganzen, einmal das obere Teil und einmal das untere Teil, damit Ihr auch die Stiche aus der Nähe seht.
ulliversum Geschrieben 29. Oktober 2008 Melden Geschrieben 29. Oktober 2008 einfach den stich mit nadel links stellung, spiegeln. Den Tipp habe ich direkt getestet - dankeschön, super!! (Hab' die Maschine noch nicht so lange.. )
tapferes Schneiderlein Geschrieben 29. Oktober 2008 Melden Geschrieben 29. Oktober 2008 Hallo! Ich nehme diesen Quiltfuß mit der seitlichen Führung nur zum 1/4 inch absteppen im Nahtschatten anlegen- ist super- auch bei Rundungen. IMMER AUF DEM STOFF. Aber zum Nähen als Kantenführung oder Kanten absteppen würde ich ihn nie nehmen,denn ich hätte Angst den Untertransport ( die Zähnchen zu beleidigen). Ich weiß nicht ob ich das Richtig rüber bringe, aber unsere Maschinen sind ja nicht gerade die billigsten und außerdem können wir sowieso gerade nähen oder? liebe Grüße-Euer tapferes Schneiderlein
Minismama Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo, Ach ja Anmerkung zu den Geradstichen: Es gibt den Stich Nr. 3, der vernäht am Anfang hin und zurück und am Schluß auch und der Stich Nr. 4 vernäht am Anfang punktförmig und am Schluß auch. also das habe ich ja jetzt auch gelernt dank Euch, aber der D4er ist ja viel weniger auffällig - welche Vorteile hat denn der D3er, gibt es bestimmte Materialien o.ä. bei den es besser wäre, diesen zu verwenden? Liebe Grüße, Kati
ive25 Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 (bearbeitet) Hallo, welche Vorteile hat denn der D3er, gibt es bestimmte Materialien o.ä. bei den es besser wäre, diesen zu verwenden? Liebe Grüße, Kati D04 ist fast unsichtbar (Vorteil: auffällige Stellen werden fast unsichtbar fixiert), leichte Materialien- Vorteil: Anfang einer Naht trägt nicht auf. Nachteil: stark beanspuchte Anfangsnähte könnten ich evt. lösen. D03 stärkere Vernähung am Anfang/ Ende der Naht- Vorteil bei dickeren und dicken Stoffen= stärkere Fixierung, der Anfang/ Ende der Naht, kann nicht so schnell aufgehen. Grüße Eva Bearbeitet 30. Oktober 2008 von ive25 Ergänzung
peterle Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Ich hab gestern so Strickstoff ausprobiert. Da wird mit dem normalen Fuß trotz wenig Druck der Stoff ziemlich auseinander gedrückt. Was genau heißt denn "wenig Druck"?
knittingwoman Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Hi, ich hab gerade in dem anderen Kantenfred geschrieben, daß ich sogar beim Pfaff-Händler nachgefragt habe, die verkaufen das selbst und haben sich eingehend in der Werkstatt erkundigt. MAN DARF DEN MAGNETEN ANBRINGEN. Meine PFAFF-Maschine (Quiltexpression 2048) hat auch Elektronik, und ich habe keine Störungen festgestellt. Also Mut. Hallo, ich habe die gleiche, mein Händler meinte ich sollte da vorsichtig sein, also hab ich sie nicht angeschafft. Lg Knittingwoman
knittingwoman Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo, ich wurde bei meiner Einführung zur Pfaf quilt expression 2048 darauf hingewiesen, dass es bei Zier oder Overlockstichen vorteilhaft ist, bie dunklen Farben eine dickere Nadelzu verwenden, weil durch die Farbpigmente der Faden etwas dicker ist. Lg Knittingwoman
nalpon Geschrieben 30. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Was genau heißt denn "wenig Druck"? Das heißt Druck 1 und Druck 2. Alles ausprobiert. Aber das war wirklich so ein Strickstoff, bei dem man die rechten und linken Maschen sieht und der leicht auseinander zu ziehen ist. Da hat sich die Naht gewellt. Ich hab das dann gedämpft, damit es sich nicht so wellt, aber ist halt dann unten weiter gewesen als vorher.
nalpon Geschrieben 30. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo, ich habe die gleiche, mein Händler meinte ich sollte da vorsichtig sein, also hab ich sie nicht angeschafft. Lg Knittingwoman Hi, das mußt Du wissen, ob Du das machst, aber ich nutze das Teil seit 1 1/2 Jahren und es ist nichts passiert. Ein Händler - wenn er nicht genau Bescheid weiß und keine Lust hat, sich zu erkundigen, rät lieber mal ab, dann ist er aus dem Schneider. Mein Händler hat sich direkt bei der Pfaff-Hauptwerkstatt in Karlsruhe erkundigt und dort das OK bekommen.
nalpon Geschrieben 30. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo, ich wurde bei meiner Einführung zur Pfaf quilt expression 2048 darauf hingewiesen, dass es bei Zier oder Overlockstichen vorteilhaft ist, bie dunklen Farben eine dickere Nadelzu verwenden, weil durch die Farbpigmente der Faden etwas dicker ist. Lg Knittingwoman Ja, das könnte eine Erklärung sein, warum der helle Faden so weich und schön durch die Maschine läuft und der dunkle Faden schlechter, sogar der dunkelblaue von Gütermann läuft bei weitem nicht so gut, wie der helle von Aerofil /Madeira.
N!NA Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo Miri, vielleicht liegt Dein ungleichmäßiges Stichbild ja auch an der Feinabstimmung Deiner Maschine und nicht an den Garnen. Ich habe die 6600 seit Ende Mai hier stehen und ständig Probleme mit dem Zick-Zack-Stich und anderen ähnlichen Stichen plus einigen Zierstichen. Die Probleme traten unabhängig von Material und Nadeln auf. Der Techniker meiner wirklich engagierten Händlerin hat es leider nicht hinbekommen und so bin ich wieder hin und die Maschine wurde zu Janome eingeschickt. Es wurden dort zig Dinge neu eingestellt und jetzt läuft sie tadellos und kümmert sich nicht mehr um Nadeln, flutschige Stoffe etc. Beim Probenähen vor dem Kauf hat die Maschine alles gefressen was wir ihr hingelegt haben. Ohne irgendwelche Fehler! Deshalb wundere ich mich jetzt ein wenig über Deine Ergebnisse. Sie kann es eindeutig besser. Gruß, Nina
nalpon Geschrieben 30. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 (bearbeitet) Hi, kümmert sie sich auch nicht um Garn? Welches Garn benutzt Du? Also, wie gesagt, sogar mein Pfaff-Händler, der auch repariert, hat mir letztes Jahr gesagt und auch gezeigt, daß es bei Billigfäden oft Schwierigkeiten gibt. Er hat mir auch gezeigt, warum: Bei den Billigfäden sieht man, wenn man genau hinschaut, so fusseliges Zeugs, bei den guten Fäden nicht. Und die Maschinen sind auf fusselige Fäden oft allergisch, weil sie nicht so gut durchlaufen. Würde mich interessieren, welches Garn Du hast. Ach ja, und ich hab ja den Fuß C benutzt für diese Zick-Zack-Stiche mitten im Stoff, weil der ja mit den Drähten schön den Stoff oben hält. Daran könnte es auch mit liegen, daß sie Stiche ausgelassen hat. Kannst Du das mal probieren? T-Shirt-Stoff mit C-Fuß und Zickzack nicht am Rand, sondern mitten im Stoff? Würde mich interessieren, vor allem, ob sie das auch dann mit Billiggarn macht bzw mit nicht solch schön glattem, wo Fusseln abstehen, wenn man genau hinschaut. Und wegen der Stoffe hab ich doch gar nichts gesagt, wegen Schwierigkeiten bei flutschigen Stoffen, oder? Weiß nicht genau, Àlzheimer? Lediglich dieser Strickstoff, der geht nur einigermaßen mit dem Obertransport, aber der wird halt auseinander gedrückt. Hab das zeitgleich mit der Pfaff mit ihrem Obertransport probiert, die macht es auch kaum besser. Das ist so ein Stoff, wie Ulla mit dem Raupenfuß getestet hat, nicht nicht ganz so dünn. Ullas Maschine hat den sogar gefressen. Naja, meine konnte nicht, wahrscheinlich war er doch etwas zu dick zum Fressen. Wie hast Du da reklamiert? Ich wüßte nicht, was ich sagen soll, wenn mir alle sagen - ja auch Peterle hier - daß ich mal einen "richtigen" Faden nehmen soll. Weißt Du, ich hab Sorge, daß ich einen Haufen Geld bezahlen muß, wenn das dann kein Garantiefall ist, weil ich halt fusseliges Garn genommen habe. Bearbeitet 30. Oktober 2008 von nalpon
nalpon Geschrieben 30. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 Ich werd morgen mal den normalen Zick-Zack-Fuß mit dem Stoff und Fussel-Faden ausprobieren (dieser Tarn-Grüne Shirt-Stoff). Ich berichte.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden