Heribert Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 @ Pignoli Ich weiß nicht ob ich heute noch dazu komme, aber ich werde es Dir sobald wie möglich berichten. Gruß Heribert
Ankabano Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 (bearbeitet) Heribert: wenn du die Knopflöcher noch einmal probierst: kannst du bitte berichten, ob die Länge des Knopflochs exakt zum eingelegten Knopf passt, oder ob du da noch korrigieren musst? Das ist ja ein Wehwehchen meiner Maschine, und ich würde gerne wissen, ob das nur an einem nicht exakten Knopflochfuß liegt, oder ob das Problem generell besteht. Danke! Ich bin zwar nicht Heribert, aber die Knopflöcher waren ein Kriterium, warum ich mir eine neue Maschine zugelegt habe (das konnte meine alte ja überhaupt nicht). Ich bin sowohl mit der Knopflochautomatik an sich als auch mit dem "Stichergebnis" - also mit dem Aussehen der Knopflöcher sehr zufrieden. Alle Knopflöcher (Blusen, Jeans, Hose), die ich bisher genäht habe, waren von der Größe her absolut passend, nachjustieren musste ich bisher nicht. Allerdings war dies auch ein Schwerpunkt bei der Einweisung der Maschine :D . Bearbeitet 8. November 2009 von Ankabano
Pignoli Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Hallo Angelika, danke für deine Antwort! Ich denke nämlich auch, dass ich einfach einen fehlerhaften Knopflochfuß erwischt habe, ich werde wohl einmal bei Janome direkt anrufen. Die Knopflöcher werden bei mir auch sehr sauber, darauf hatte ich auch Wert gelegt bei der Einweisung, allerdings hab ich nicht auf das Verhältnis Knopf / Knopflochgröße geachtet. Vielleicht liegt es aber auch an dem Knopflochhebel? Wenn ich den ganz herunterziehe, kann man ihn fast einen halben Zentimeter nach hinten drücken, bis er oben am Gehäuse ansteht. Ist das bei euch auch so?
Ankabano Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 (bearbeitet) Vielleicht liegt es aber auch an dem Knopflochhebel? Wenn ich den ganz herunterziehe, kann man ihn fast einen halben Zentimeter nach hinten drücken, bis er oben am Gehäuse ansteht. Ist das bei euch auch so? Ich habe eben nachgemessen, bei meiner Maschine ist der Abstand vom Knopflochhebel zum Gehäuse exakt 3 mm. Bearbeitet 8. November 2009 von Ankabano natürlich nicht bei mir, sondern bei meiner Maschine
Pignoli Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Hallo Angelika, du bist spitze! Ich hab jetzt auch ganz exakt gemessen. Am unten liegenden Ende des Knopflochhebels habe ich exakt 5 mm Spiel, wenn ich ihn 1 - 2 mm hineinschiebe, sind es nur mehr 3 mm. Und genau diese 2 mm passen bei mir nicht! Hmmm, noch ein Grund mehr, bei Janome anzurufen. Danke, danke!
Heribert Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 So ich habe die Knopflöcher überprüft, die Knöpfe passen optimal, also das Loch ist adäquat. Knopflochfuß Knopflochfuß mit eingespannten Knopf Knopflochfuß angebaut mit Schnellverschluß Ist noch etwas unklar ? Die Suchfunktion im Forum funktioniert nicht, gibt es einen Fred zur Schweinegrippe? Gruß Heribert
Heribert Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Hallo Heribert, PS: Ich habe mir übrigens das Raupenfuss-Set dazu gekauft :D ! Für was für einen Stoff verwendest Du denn diesen Raupenfuß, bei der Grundaustattung ist der leider nicht dabei. Gruß Heribert
Ankabano Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Guten Morgen Heribert, ich habe mir den Raupenfuss v.a. zum Einfassen mit Schrägband angeschafft. Bisher habe ich den Raupenfuss aber nur zum Säumen von Vorhängen (über 32 m!!!) mit der "Einfasserfunktion" verwendet. Ist aber auch genial!!! Verwenden kann man den Raupenfuss bei allen Stoffen. Anne hat den Raupenfuß hier schon mal vorgestellt, von Ulla findet man weiter unten im Fred eine Vorstellung, wie der Schrägbandeinfasser funktioniert.
Heribert Geschrieben 9. November 2009 Melden Geschrieben 9. November 2009 Hallo Angelika Das ist ja eine ellenlanger interessanter Fred. Scheint das Raupenfüßchen ist ein beliebtes universal einsetzbares Teil zu sein. Bleibt der Abstand beim Einsatz der Raupe -> Nähfußunterkante zur Stichplatte gleich, oder wird der Abstand noch geringer? Wenn ich schon bei der Nähfußposition bin, der Abstand meiner MC 5200 könnte etwas größer sein. Selbst meine kleine Singer Mercury hat da mehr Platz. Kann der eventuell vergrößert werden, durch Schrauben die ich noch nicht kenne? Gruß Heribert
Ankabano Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 Scheint das Raupenfüßchen ist ein beliebtes universal einsetzbares Teil zu sein. Bleibt der Abstand beim Einsatz der Raupe -> Nähfußunterkante zur Stichplatte gleich, oder wird der Abstand noch geringer? Wenn ich schon bei der Nähfußposition bin, der Abstand meiner MC 5200 könnte etwas größer sein. Selbst meine kleine Singer Mercury hat da mehr Platz. Kann der eventuell vergrößert werden, durch Schrauben die ich noch nicht kenne? Hallo Heribert, nachdem mich der Zahnarzt gestern arg quälte, war ich eben erst im Nähzimmer mit meinem Handmaß bewaffnet und habe den Abstand von Stichplatte zur Nähfußunterkante gemessen. Zickzack-Nähfuß (A) In normal gehobener Stellung: 0,6 cm, wenn ich den Nähfußhebel mit der Hand ganz nach oben hebe 1,2 cm (= Maximalstellung) Raupenfuß normal gehobene Stellung: 0,4 cm Maximalstellung: 1,0 cm Zum Vergleich meine Pfaff Creative 1467 - Zickzack-Nähfuß: normal gehobene Stellung: 0,7 cm Maximalstellung: 0,9 cm Mit haben bisher die 0,9 cm meiner Pfaff ausgereicht, daher habe ich auch bei der Janome MC 5200 keine Probleme. Was nähst Du denn für Material?
Ankabano Geschrieben 10. November 2009 Melden Geschrieben 10. November 2009 Das nennt man übrigens Nähfußhub. Oh Danke! "Again what learnt", wie Loddar sagen würde....
Heribert Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Hallo Angelika Hoppala, na sowas. Wie konnte ich das nur übersehen. Die zweite Höherstellung bis zur 1,2 cm wurde bei mir noch nie aktiviert. Da machte ich mir schon beim Quilten mit dickeren Lagen Gedanken, wie das mit 0,6 mm funktionieren sollte. Die 0,6 mm waren bis jetzt ein negativer Punkt, der jetzt mit 12 mm in die positive Seite wechselt. Danke Dir für den Hinweis. Zum nähen von Material: Ich wollte einen Winter-Overall kürzen, der war für 0,6 mm mit der Wattierung zu dick. Aber jetzt ist das kein Problem mehr. Hast Du schon Erfahrungen mit den Fußdruckregler gemacht? Gruß Heribert
Ankabano Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Hast Du schon Erfahrungen mit den Fußdruckregler gemacht? Hallo Heribert, bisher habe ich nur "feste" Stoffe verarbeitet, und da hab ich den Fußdruckregler auf 3 belassen. Darauf bin ich aber auch schon sehr gespannt, wie man damit regulieren kann. Denn zum Dessous-Nähen habe ich bisher immer meine immer noch gute alte Pfaff 1467 verwendet und die hat IDT. Aber es steht ein Rockfutter an, hier werde ich mal den verstellbaren Fußdruckregler testen.
Heribert Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 @ Angelika Darauf bin ich schon gespannt, bitte berichte darüber. Gruß Heribert
Pignoli Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Hallo, also, den verstellbaren Nähfußdruck verwende ich sehr oft, da ich viel Dessous genäht habe und auch sonst schon einige elastische Materialien verarbeitet habe. Ich habe auch beim Quilten (was ich bisher erst 2 - 3 x gemacht habe) die Erfahrung gemacht, dass sich mit einem gelockerten Nähfußdruck die Lagen nicht so leicht verschieben. Also: ein großes Plus für die Maschine!
Heribert Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Hallo Pignoli Gut zu hören das Du mit den verstellbaren Nähfußdruck zufrieden bist. Da gab es ja schon mehrere Diskussionen ob der Obertransport IDT besser ist. Gruß Heribert
Heribert Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 @ Naehjunky Na kann ich ja froh sein das ich noch keine hochelastischen Stoffe verarbeite. Und wenn doch einmal, brauch ich eine IDT Maschine oder einen Zubehör Fuß der natürlich das Original IDT nicht ersetzen kann. Ist das Richtig?
Ankabano Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Das IDT verhindert die Wellenbildung bei elastischen Stoffen nicht. Die Reduzierung des Nähfußdruck verringert es, aber ganz vermeiden läßt es sich nur mit einem Differentialtransport (Overlock). Was "hochelastische" Stoffe sind, ist wohl Definitionssache. Ich nähe seit Jahren mit meiner Paff 1467 mit "nur IDT" Dessous, mit dem Ergebnis bin ich hochzufrieden. Eine Wellenbildung konnte ich bisher nicht feststellen. Eigentlich habe ich meine "alte" Pfaff 1467 zum Dessousnähen behalten. Ich werde aber bei der nächsten Dessous-Näh-Orgie mit der Janome MC 5200 mit "nur verstellbarem Nähfußdruck" Vergleichsnähte machen. Erst aber steht ein Kostüm im Chanel-Style an, Dessous müssen also erstmal noch warten :D:D.
Ankabano Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Hey Nähjunky, ich will Dir nichts Böses ! Schreibe ich chinesisch oder was?????? Manchmal bin ich mir nicht sicher, ob man mich nicht verstehen will oder kann! Ich kann Dich offensichtlich wirklich nicht verstehen, Du schreibst: Das IDT verhindert die Wellenbildung bei elastischen Stoffen nicht. Und ich schreibe, dass ich bei meinen Dessous, die ich nur mit IDT nähe, keine Wellenbildung feststellen kann. Meine Stoffe sind elastisch, aber anscheinend nicht so hochelastisch, dass dadurch die Wellenbildung nicht nicht (= bewußte doppelte Verneinung) verhindert werden kann, wie Du schreibst. Wo ist das Problem??? Aber vielleicht steh ich ja tatsächlich auf der Leitung.....
Heribert Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 @ Angelika Mir geht es auch so, dann stehen wir wahrscheinlich zu zweit auf der Leitung. Sorry Naehjunky:o
Ankabano Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Sodele, ich habe jetzt zum 1. Mal den verstellbaren Nähfußdruck ausprobiert. Und zwar bei meinem Rockfutter (Nevaviscon). Doppelt gelegt habe ich auf einen Probestück Stufe 3 (Standard), 2 und 1 ausprobiert. Gewellt oder verschoben hat sich bei keiner Stufe was, aber bei 1 hatte ich den Eindruck, dass die Naht tatsächlich schöner = gleichmäßiger war.
eigenhaendig Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Sorry, das ich mich schon wieder einmische, aber ihr werft das was in einen Topf was gar nix miteinander zu tun hat. Ein Obertransport, egal in welcher Ausführung soll verhindern, das sich zwei oder mehrere Stofflagen verschieben (verzugfreies Nähen), indem der Unter- und der Obertransport beide Stofflagen gleichmäßig transportieren. Ein verstellbarer Nähfußdruck ist dazu da, um den Nähfußdruck auf die verschieden (Dicke, Elastizität usw.) Stoffarten an zu passen. Ein dicker Denim braucht einen stärkeren Nähfußdruck, als ein feiner Organza. Wenn hochelastische Stoffe verarbeitet werden, kommt es durch den Nähfußdruck ohne Differenzialtransport oft zu Wellenbildung. Das läßt sich weitestgehend durch dessen Reduzierierung vermeiden. Am besten wäre also mit IDT und verstellbarem Nähfußdruck, weil man dann verzugfrei nähen könnte (IDT), und keine welligen ausgezogenen Nähte (red. Nähfußdruck) hätte. Ich kenne nur einen Maschine mit verstellbarem Nähfußdruck und integriertem Obertransport, nämlich die große Schwester der 5200. Hallo Anja, die neuen Pfaff-Modelle (Expression und Creative) haben übrigens inzwischen neben dem IDT auch einen verstellbaren Füßchendruck. Grüße, Sabine
Pignoli Geschrieben 12. November 2009 Melden Geschrieben 12. November 2009 Ein Obertransport, egal in welcher Ausführung soll verhindern, das sich zwei oder mehrere Stofflagen verschieben (verzugfreies Nähen), indem der Unter- und der Obertransport beide Stofflagen gleichmäßig transportieren. Ein verstellbarer Nähfußdruck ist dazu da, um den Nähfußdruck auf die verschieden (Dicke, Elastizität usw.) Stoffarten an zu passen. Ein dicker Denim braucht einen stärkeren Nähfußdruck, als ein feiner Organza. Wenn hochelastische Stoffe verarbeitet werden, kommt es durch den Nähfußdruck ohne Differenzialtransport oft zu Wellenbildung. Das läßt sich weitestgehend durch dessen Reduzierierung vermeiden. Hallo Nähjunky, ich glaub, ich hab das jetzt kapiert . Musste aber auch 2 x lesen . Vielleicht versuch ich nocheinmal eine Erklärung mit anderen Worten: Bei einer Maschine ohne Obertransport wird an und für sich nur die untere Stofflage durch den Transporteur transportiert, die obere Stofflage wird - ich nenns mal so - mitgezogen. Beim Obertransport werden beide Stofflagen (von unten und von oben) gleichmäßig transportiert. Also gibt es kein Verschieben mehr. Beim Nähfußdruck verstelle ich nur die Belastung des Füßchens auf die obere Stofflage, transportiert wird aber trotzdem immer nur die untere. Der geringere Nähfußdruck hilft aber, dass die obere Stofflage besser mit der unteren mitläuft, somit wird ein Dehnen der oberen Stofflage und somit Wellenbildung gemindert. Ich hatte vor meiner MC5200 eine Pfaff Tipmatic, die noch keinen Obertransport hatte und auch keinen verstellbaren Nähfußdruck. Also ist für mich eben letzterer der Quantensprung bei meiner neuen Maschine . Und ich bin auch ohne Obertransporteur sehr zufrieden mit dem Ergebnis bei elastischen Stoffen. Obs mit Obertransporteur noch besser werden würde, kann ich nicht beurteilen. Übrigens: bevor ich meine MC5200 gekauft habe, war ich bei einigen Händlern. Und die meisten (die nicht gerade Pfaff verkauft hatten oder davon nicht so überzeugt waren) meinten, Pfaff brauche den OT, da sie ja keinen verstellbaren Nähfußdruck hätten .
Pignoli Geschrieben 12. November 2009 Melden Geschrieben 12. November 2009 Mensch, Nähjunky, du bist ja genau . Ich muss dir natürlich rechtgeben . Und wieder was dazugelernt! Ich werd hier glatt noch zum Experten . Der verstellbare Nähfußdruck ist für mich schon eine feine Sache, gut, dass ich den Obertransport nicht kenne. Könnte ja sein, dass ich den dann auch noch haben möchte .
Heribert Geschrieben 13. November 2009 Melden Geschrieben 13. November 2009 Wenn ich jetzt ganz gemein wäre, dann würde ich Dir etwas von Nadeltransportmaschinen (hier bewegt sich die Nadel inc. Nadelstange gemeinsam mit dem Untertransporteur vor und zurück) erzählen, aber ich bin ja nicht gemein. Man Ihr unterhaltet Euch über Sachen was ich überhaupt noch nicht gehört habe. Handelt es sich hier um Industrienähmaschinen? Gruß Heribert
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden