Zum Inhalt springen

Partner

Janome MC 5200


Carabella

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

ich träume auch von der MC 5200 vor allem wegen den Zierstichen und den Knopflöchern.

 

Zur Zeit bewältige ich die Knopflöcher mit einer geliehenen Singer (die hat aber nur ein 4-Stufenknopfloch)

Mit meiner Pfaff 260 bekomme ich die Knopflöcher leider nicht gleichmäßig hin.

 

Wie muss ich mir das vorstellen in der Handhabung mit den verschiedenen Knopflöchern bei der MC 5200? -Ich weiß doofe Frage :- aber drücke ich da nur auf`s Knöpfchen nach dem Nähfußwechsel?

 

Liebe Grüße

 

Jupp - im Grunde ist es so!

Du schiebst noch den Knopf in die Halterung am Knopflochfuss, damit die Macschine weiß, wie groß das Loch werden muss und dann gehts automatisch... ziemlich genial! Gas geben, ist alles, was Du tun musst....

Ich traue mich inzwischen sogar, die Knopflöcher ohne vorher zur Probe zu nähen, gleich 'richtig' zu machen und es funktioniert immer!

Ich liebe diese Nähmaschine ..... mit all' Ihren Tasten und Funktionen :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 163
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Heribert

    27

  • Ankabano

    15

  • Nähbaerchen

    10

  • Jara77

    9

Jupp - im Grunde ist es so!

Du schiebst noch den Knopf in die Halterung am Knopflochfuss, damit die Macschine weiß, wie groß das Loch werden muss und dann gehts automatisch... ziemlich genial! Gas geben, ist alles, was Du tun musst....

Ich traue mich inzwischen sogar, die Knopflöcher ohne vorher zur Probe zu nähen, gleich 'richtig' zu machen und es funktioniert immer!

Ich liebe diese Nähmaschine ..... mit all' Ihren Tasten und Funktionen :rolleyes:

 

Ja super!

 

danke Silke für die Info - ich glaube ich werde auf die Janome hinsparen - bis jetzt steigt meine Lust auf diese Maschine ins unermeßliche !:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich weiß jetzt nicht, ob das hier in den Feed gehört.

Jara 77 fragte nach den verschiedenen Zierstichen. Im www habe ich nichts gefunden, als ich selbst noch nach einer Maschine geforscht habe.

Mittlerweile bin ich auch stolze Besitzerin der Janome MC 5200 und bin total begeistert und habe die Stichmusterkarte eingescannt um sie zu zeigen.

 

Falls es nicht erlaubt ist bitte Bescheid sagen, dann nehem ich die Bilder wieder raus, oder löschen...

 

1w80-ig.jpeg

 

Das sind die Dekorstiche

 

1w80-ih.jpeg

 

Die Buchstaben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jara77,

 

wenn Du bei Googel

 

Janome 5200 eingiebst,

---------------

danach einige Seiten weitergehst, bis zur amerikanischen Seite

 

(PDF) Add Precision To Creativity - Janome Global

 

------------------------------------------------------

diese anklickst, dann findest Du die Stichtabelle auch.

 

Dort kannst Du die Stiche aber sehr stark ( um 200 - 400 Prozent) vergrößern.

 

Viele Grüße

glöckchen1

Bearbeitet von glöckchen1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Jara77

 

Sobald du einen Knopflochstich ausgewählt hast, zeigt dir das Display, dass du den Knopflochfuß brauchst. Wenn du dann vergißt, den Knopflochhebel zu senken, gibt es auch eine Meldung und die Maschine verweigert den Dienst; den verrichtet sie erst, wenn der Hebel unten ist.

 

Und wenn du mit dem Vernähstich aufhören willst (den Fuß vom Pedal nimmst) bevor die Maschine fertig ist, sagt das Display, du sollst zu Ende nähen!

 

Ich freue mich immer noch wie ein Kind.......:D

 

lg Nähbaerchen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich freue mich immer noch wie ein Kind.......:D

lg Nähbaerchen

 

 

so geht es mir auch, vor allem das autom. Vernähen ist für mich ganz wichtig, da ich sonst immer so ein Fadensalat hatte und jetzt hab ich schöne Abschlüsse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

@ glöckchen - Danke für deinen Tipp!

 

@Nähbaerchen Ja das hört sich ja Idiotensicher an! Genau das richtige für mich:D

 

Ich glaube ich werde nicht mehr auf eine andere Maschine umswitchen

 

Wenn ich sie nur schon hätte:( Aber ich bin noch unschlüssig wo ich das Schätzle herbeziehen soll. Hat jemand von Euch einen Internetkauf gestartet?

 

Liebe Grüße

 

Jara77

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe meine Janome beim Händler gekauft, sie hat zwar mehr gekostet als im Internet, aber dafür habe ich immer einen Ansprechpartner und das finde ich schon wichtig. Und ich wollte sie auch zur Probe nähen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Biggi,

 

ja - das hört sich vernünftig an. Lieber warte ich noch ein wenig. Ich habe hier verschiedene Meinungen gelesen. Es ist halt schon verführerisch (vom Preis her) und meist legen die Händler auf Anfrage noch einen Zusatzfuss drauf (Wüßte zwar nicht welchen man noch zusätzlich sinnvoll benötigt bei der 5200 - denn die hat ja ein großes Zubehör) Oder hast du da eine Idee? Das wäre ja auch ein Thema für den Händler vor Ort bei der evtl. Verhandlung.

 

Auf meine Bedürfnisse bzw. Sachen die ich machen möchte passt die Maschine sehr, sehr gut. Aber ich werde den nächsten Janome Händler auf jeden Fall aufsuchen (zwar ist der nicht gerade vor der Haustür) aber fast ;)

 

Freitag werde ich lostigern und das Schätzle in "Natura" begutachten (Bin ganz aufgeregt :o

)

 

Liebe Grüße

Jara77

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe mal eine Frage an alle MC5200-Besitzer:

 

Beim Knopflochnähen habe ich manchmal Probleme, dass das Knopfloch nicht lang genug wird, weil irgendwo eine Naht (dickere Stelle) stört und der Fuß nicht ordentlich weitertransportiert.

 

In einem anderen Tread hatte schon mal jemand davon berichtet, mit dem Tipp vom Händler etwas dickerern Stoff unterzulegen????

 

Auf der Janome Website habe ich von einer Knopflochklemmschiene gelesen.

Hat jemand so ein Ding? Ist das Wirklich hilfreich, oder wie macht Ihr das bei Nähten oder Kanten im Knopflochbereich? Einige haben die Maschine ja schon länger, so dass Ihr mehr dazu sagen könnt ;-))

 

Für Eure Tipps bin ich Euch seeehr dankbar.

 

LG Eva

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heute war ich beim Händler und habe mich mal beraten lassen, und irgendwie bin ich dann bei der MC 5200 gelandet. Ohne genügend verfügbarem Geld, bin ich dann ohne Maschine nach Hause, belese mich nun aber eifrig.

 

Diese 20 Seiten habe ich nun auch hinter mir und bin schon so Feuer und Flamme, dass ich mir jetzt keine andere Maschine mehr angucke.

 

Alle Dinge, die mich an meiner alten (Billig-) Maschine störten, und die ich dort vermisste, kommen hier nun zusammen! Ich kann es gar nicht erwarten, mir dieses gute Stück endlich kaufen zu können.

 

Und dann speziell noch ein dickes Dankeschön an Heribert für die doch recht ausführliche Darstellung der Maschine.

 

LG Nicole

 

 

P.S. Heute im Laden bin ich das erste mal mit 'nem automatischen Fadenabschneider einer Brother-NäMa in "Berührung" gekommen. Braucht man sowas? Oder ist das einfach nur ein nettes Gimmick, weil man sich die Schere spart?

 

Ausserdem gibt's (ebenfalls von Brother) Maschinen mit Seitwärtstransport... Ich bin jetzt noch nicht wirklich ein Nähprofi, aber wozu braucht man das? Bisher ging's bei mir alles ohne...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nike,

 

 

ich nähe jetzt schon enigen Jahren und habe seit letztem Weihnachten die Janome.

Ich bin sehr zufrieden.

Ich hatte auch auf einer "Billigmaschine" angefangen, bis diese meinen höher gewordenen Ansprüchen nicht mehr gelangt hat. Danach hatte ich dann eine Computer-Nähmaschine von Brother und als diese sich mit einem Knall verabschiedet hat habe ich nach einiger Zeit des Suchens die MC 5200 für mich entdeckt.

 

Sie ist für Dich als Anfänger vielleicht ein extremer Quantensprung mit ihren Möglichkeiten und den vielen (Zier-)Stichen, aber wenn Du vorhast noch lange dem Hobby zu fröhnen :D mit Sicherheit eine gute Wahl

 

Des weiteren habe ich noch eine Maschine die über den automatischen Fadenabschneider verfügt (meine Sticki, die ich übergangsweise nutzen mußte) und kann Dir sagen, es ist nett und bequem, aber vermissen tut man es nur wenn man vorher damit eine Weile genäht hat.

 

Über den Seitwärtstransport weiß ich nur daß ich ihn in 8 Jahren nie wirklich haben wollte, sprich um tolle Nähergebnisse zu erzielen warscheinlich nicht zwingend nötig!:confused:

 

 

Liebe Grüße aus Hamburg-Niendorf :)

 

Natascha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

P.S. Heute im Laden bin ich das erste mal mit 'nem automatischen Fadenabschneider einer Brother-NäMa in "Berührung" gekommen. Braucht man sowas? Oder ist das einfach nur ein nettes Gimmick, weil man sich die Schere spart?

 

Ich fand den automatischen Fadenabschneider an der Janome QDC 3160 sehr praktisch, ich habe ihn sehr geschätzt. Der Unterfaden fing dann irgendwann an, sich am Hebel des Fadenabschneiders zu verschlucken und die Spulenhaltergeschichte ist hier im Forum nachzulesen!

 

Ich habe sie im Sept. 2010 gegen die MC 5200 eingetauscht. Anfangs habe ich den Fadenabschneider schon etwas vermißt, dafür fliegt mir aber der Spulenhalter jetzt nicht mehr um die Ohren. Es geht also auch wieder ohne und wenn man den nie hatte, vermisst man ihn ja auch nicht.

 

Die Schere spart man sich auch nicht wirklich, weil immer Restfädchen bleiben (jedenfalls bei der 3160), die man dann doch mit der Schere abschneiden muss. Das praktische war halt, dass man die Arbeit gleich unter der Maschine wegnehmen konnte ohne sie erst an den Fäden bis zum mechanischen Fadenabschneider an der Seite zu ziehen.

 

lg Nähbaerchen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Infos. Gedacht hatte ich mir das ja schon in der Art...

 

Ja, ich nähe total gern und habe vor,d as noch richtig lange zu machen. Insofern gehe ich davon aus, dass die Maschine eine gute Investition sein wird. Leider muss ich wohl noch ein paar Monate warten, bis ich das Geld zusammen habe. Aber es ist ja immer schön, sich auf etwas zu freuen, nicht?

 

Mir fehlt nur noch ein Nähkurs, damit ich meine Fähigkeiten mal verbessere, aber das gehört in einen anderen Thread. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo,

 

ich danke auch für die vielen Infos.Da ich es leider noch nicht geschafft meine Wunschmaschine beim Händler anzuschauen (obwohl ich schon feste TErmine vor Augen hatte -aber wie das so ist kommt immer was dazwischen) habe ich noch eine Frage an Euch.

 

Ich habe ja gelesen das die Janome problemlos mit Jeans fertig wird. Ist das auch bei der Erstellung von Knopflöchern so?

Mir ist die Frage so beim Knopflochnähen mit meiner geliehenen Singer gekommen (die hat es leider nicht so gut gepackt. Aber es wäre wichtig für mich das zu wissen - da ich viel Jeans + andere dicke Stoffe verarbeite.

 

Liebe Grüße

 

Jara77

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ja gelesen das die Janome problemlos mit Jeans fertig wird. Ist das auch bei der Erstellung von Knopflöchern so?

 

Ja, auch mit den Knopflöchern klappt das auch bei Jeans - und ich nähe sehr viele Jeans. Leider habe ich kein Detailfoto eines Knopflochs bei Jeans, aber ich habe kürzlich einen Trenchcoat genäht aus einem seeeeehr festen und auch schwierigen Stoff, und da hab ich auch ein Detailfoto von einem Knopfloch hochgeladen:*KLICK*

Bearbeitet von Ankabano
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Worauf vielleicht ein bisschen zu achten ist, ist daß der Stoff auf beiden Seiten des Knopfloches etwa gleich dick sein sollte. Wenn man also etwa am Hosenbund auf der einen Seite nur den doppelten Stoff des Hosenbundes und auf der anderen Seite zusätzlich die Nahtzugaben des Bundes, der Hose und den Reißverschlusseinschlag hat, wird es etwas schwierig. Also in dem Fall die Nahtzugaben schön zurückschneiden.

 

Ich nehme allerdings an, dass das bei allen Maschinen so ist. Meiner alten Privileg war das egal, dafür haben die Knopflöcher aber auch entsprechend unschön ausgesehen.

 

lg Nähbaerchen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

danke für die ausfürliche Besprechung,

da ich grade auch nach einer geeigneten Nachfolgerin für meine 17 Jahre alte Singer suche, was verbirgt sich eigentlich hinter dem "Stich-Customizer"?

 

Gruß,

jess

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke,

 

heißt das Breite und Länge variieren oder neue Stiche definieren? Ich kann mir noch nix darunter vorstellen, da mein Nähmaschinenhändler Janome aber auch nicht im Program hat kann ich es mir nicht vorführen lassen.

 

Gruß,

jess

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das heißt, dass du existierende stiche zb bis zu 5 x verlängern kannst (und dann auch so abspeichern) oder zb verschiedene dekorstiche kombinieren oder spiegeln kannst. mehr als die gesamtbreite (ich glaub, das sind 7 mm) geht allerdings nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...