Carabella Geschrieben 22. Oktober 2008 Melden Geschrieben 22. Oktober 2008 Ich nähe seit fast drei Jahren (erst). Ausschließlich Kinderkleidung für meine zwei kleinen Mäuse, das macht mehr Spaß. Bisher hatte ich eine mechanische von Bernina, die hat aber nicht genügend Zier-Stiche, die Knopflöcher finde ich nicht so gut, sie hat kein Oben- u. Untenstopp und das Zubehör für die Schrägbandeinfassung war unglaublich teuer und funktioniert super, solange nicht die Übergänge des Schrängbandes durch des Faltteil müssen....müssen sie aber leider....ich mache das Schrägband meistens passend selber. Nun habe ich lange hin und her überlegt...Hat jemand erfahrund mit der MC 5200 ? Ich habe leider gar keine Erfahrungmit Janome. Kann mir jemand helfen. Das ist viel Geld für mich und ich möchte die richtige Entscheidung treffen...: Wie sieht es mit der Wartung aus? Der Lader bei uns sagt sie würden mir die auch Aussaugen und sauber machen...aber das kann ich auch...Was ist wenn die Nadelstangenhöhe sich verschoben hate oder die anderen Einstellungen nicht mehr stimmen???? :confused:confused:
chrinie Geschrieben 22. Oktober 2008 Melden Geschrieben 22. Oktober 2008 Hallo Carabella, ich glaube zur MC 5200 kann noch nicht viel gesagt werden, sie ist ja ganz neu. Ich habe diese Maschine seit 3 Wochen, nur leider habe ich wenig Zeit zum Ausprobieren gehabt. Aber ich glaube sie ist robust wie fast alle Janome-Maschinen. Wenn du hier im Forum/Unterforum Janome liest wirst du sehen, viele sind von Janome begeistert. Ich habe auch schon die zweite (die DC 3050 eingetauscht - allerdings schon vor der Eintauschaktion). Probier Sie doch einfach mal aus.... Und zum zweiten erst mal "Herzlich Willkommen" hier im Forum, viel Spass und du wirst sehen, das Nähen wird weniger......
roter Mohn Geschrieben 17. Januar 2009 Melden Geschrieben 17. Januar 2009 Hallo Christine, jetzt hast du deine 5200 ja schon eine Weile, bist du denn zufrieden mit ihr? Und, welche Knopflöcher hat sie, auch ein beidseitig rundes? Wenn du schon mit ihr genäht hast, schreib doch bitte ein bisschen über sie!
lilie Geschrieben 19. Januar 2009 Melden Geschrieben 19. Januar 2009 Hallo Christine, jetzt hast du deine 5200 ja schon eine Weile, bist du denn zufrieden mit ihr? Und, welche Knopflöcher hat sie, auch ein beidseitig rundes? Wenn du schon mit ihr genäht hast, schreib doch bitte ein bisschen über sie! ja das würde mich auch interessieren, wobei ich noch die frage hätte, ob du mal probiert hast, richtig dicke bzw viele stofflagen zu nähen und wie du damit zufrieden bist? gruß sandra
bibabutzefrau Geschrieben 25. Februar 2009 Melden Geschrieben 25. Februar 2009 gibt es hier jetzt schon erste erfahrungsberichte??
copet Geschrieben 9. März 2009 Melden Geschrieben 9. März 2009 Seit heute habe ich sie!!!! Da ich ewig nicht genäht habe und mein Sohn zudem erst knapp 20 Monate alt ist, dauert es vermutlich ziemlich lange, bis ich konkrete Auskünfte erteilen kann. Heute Abend habe ich mich ein wenig mir ihr vertraut gemacht und anschließend eine Jeans verkürzt: keinerlei Probleme - sie schnurrt auch über die Kappnähte einwandfrei. LG copet
runa1328 Geschrieben 12. Juni 2009 Melden Geschrieben 12. Juni 2009 hallo, ich bin kurz davor mir die janome mc 5200 zu kaufen und wollte mal nachfragen, welche Erfahrungen hier mit dieser schon gemacht wurden. gibts was zu beachten? welche erfolge? würde mich über antworten freuen. lg
Susuko Geschrieben 19. September 2009 Melden Geschrieben 19. September 2009 Hallo! Ich hoffe, es hört mich jemand... Wer kann schon einen Erfahrungsbericht einstellen? Ich habe in einem Monat Geburtstag, und da es ein runder wird, krieg ich sie (hüpfvorfreude...)
Pignoli Geschrieben 22. September 2009 Melden Geschrieben 22. September 2009 Hallo an alle! Also, ich hab mir am Silvestertag 2008 meine Janome MC 5200 gegönnt (ja, ja, ich wollte sie noch im alten Jahr haben ). Ich hab damit jetzt in 9 Monaten so viel genäht, wie in meiner ganzen HS-Laufbahn vorher nicht. Vorher hatte ich eine Pfaff Tipmatic, bei der bekam ich jedesmal die Krise, weil sich oft die Unterfadenspannung verstellte. Heute, seit ich dieses Forum kenne, wüsste ich damit besser umzugehen ... Also, mein Erfahrungsbericht: Ich habe damit schon vieles genäht: von Dessous angefangen über normale Kleidung und auch ab und zu mal etwas festere Stoffe. Sie näht tadellos, das Verstellen der Fadenspannung ist einfach, was ich bei den unterschiedlichen Stoffen doch des öfteren brauche, um wirklich ein schönes Stichbild zu erzielen. Besonders angenehm finde ich das einfache Verstellen des Nähfußdruckes. Diese Möglichkeit hatte ich vorher nicht und schätze sie mittlerweile sehr. Zierstiche habe ich bisher kaum verwendet, aber das Alphabet, welches ich gerne mal für ein Monogramm auf der Kleidung benutze. Kurz gesagt: ich bin mit der neuen Maschine rundherum zufrieden, hab allerdings außer meiner alten Pfaff keine Vergleichsmöglichkeiten. 2 Mankos muss ich dennoch zugeben: 1. Nähen mit der Zwillingsnadel Die Naht an der Unterseite wird nicht wirklich schön (hab schon mit der Fadenspannung experimentiert), am ehesten noch bei ganz festen Stoffen, da zieht sie sich nicht zusammen. Bei allen dehnbaren Stoffen, für die man die Zwillingsnadel ja hauptsächlich nimmt, wird die Unterseite nicht schön. Mein Nähmaschinenhändler hat mir die Unterfadenspannung schon ein wenig gelockert, weil diese zu fest eingestellt war. Damit ist es ein wenig besser geworden, richtig zufrieden bin ich trotzdem nicht. 2. Knopflochfüßchen Entweder mein Knopflochfüßchen war aus einer Montagsproduktion , oder das Problem besteht generell: Ich lege hinten den Knopf ein, nachdem sich die Größe des Knopfes richtet, der Abstandsnehmer sollte das Knopfloch dann an der richtigen Stelle beenden. Bei mir war aber jedes Knopfloch um gut 2 mm zu groß, sodass ich händisch dann nachjustieren musste und mind. 3 Probeknopflöcher nähen musste, bis es passte. Der Händler hat mir dann an das Knopflochfuß etwas drangebastelt, wodurch der Abstand jetzt passt. Ganz zufrieden bin ich mit der Lösung nicht, nähe immer noch vorher ein Probeknopfloch, aber es geht. Zusammenfassend ist zu sagen: für mich eine gute Maschine, bin damit zufrieden. Ob es wirklich dieses teure Modell hätte sein müssen, sei dahingestellt. Ich wollte halt das Alphabet auch in Schreibschrift haben, was keine andere Maschine in der Preisklasse konnte, und die vielen verschiedenen Knopflöcher wollte ich auch haben (auch wenn ich nur 2 - 3 nutze ). Wenn ich ehrlich bin, hätte es ein Modell "darunter" auch getan ...
Dotty Geschrieben 22. September 2009 Melden Geschrieben 22. September 2009 ad zwillingsnadel: ich kann zwar nur für die mc4900 sprechen, aber da muss mein fürs nähen mit der zwillingsnadel die oberfadenspannung auf 9 (höchste stufe) stellen. dann schaut der unterfaden besser aus. lg
Pignoli Geschrieben 23. September 2009 Melden Geschrieben 23. September 2009 Hallo Dotty, danke für den Tipp! Das mach ich mittlerweile auch schon, weil ich so lange probiert habe, wie es am besten geht. Aber zufrieden bin ich mit der Naht immer noch nicht.
running_inch Geschrieben 23. September 2009 Melden Geschrieben 23. September 2009 Hallo, ich schließe mich der allgemeinen Frage nach (möglichst vielen ) Erfahrungen mit dieser Maschine an. Gibt es etwas, was besonders hervorzuheben ist, positiv wie negativ? Ich möchte mir gern eine neue Maschine zulegen und schwanke derzeit zwischen dieser Janome und einer Juki aus der Exceed-Serie... Bin daher für jede Hilfe, jeden Tip äußerst dankbar, denn es soll für die nächsten Jahre dann erst einmal mein letzter Nähmaschinenkauf sein. Danke schön. *Kaffeetisch deck und warte*
Heribert Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Hallo Ich bin seit 3 Wochen Besitzer einer Janome Memory Craft 5200. Da ich keinen Janome Händler in meiner Nähe habe, bestellte ich die Nähmaschine über das Internet. Ärgerlich fand ich, das es vorab nur wenig Information von Janome im Internet zu lesen gibt. Wer sich für die Janome MC 5200 interessiert & nähere Information wünscht, sowie eigene Erfahrungen über Pro & Kontra, wäre ich bereit mit Bild & Text Auskunft zu geben. Gruß Heribert
peterle Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Du solltest eine Vorstellung dazu machen. Bilder anhängen, Maschine beschreiben, was gefällt Dir, was nicht, ein paar Muster zeigen. Es gibt etliche Vorlagen, wie man so etwas gestalten kann. Händler und Bezugsquellen bleiben bitte draußen. Danke und viel Spaß mit deiner Maschine.
Spook Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Moin Moin, mensch Heribert das wäre toll. Ich bin nämlich Anfängerin, habe auch die 5200 und muß sagen ich glaube ich nutze sie gar nicht aus. Obwohl ich sie galaktisch gut finde!
Heribert Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 @ Spook Dann sind wir schon zwei Anfänger. Also ich war bei meinen Händler in unserer Stadt (Oberfranken) hier gab es nur Singer, Pfaff, Bernina & Brother. Die Bernina war mir zu teuer, von der Singer Select hatte ich eine Abneigung wegen den Kunstoff-Gehäuse das mir nicht zusagte. Fast hätte ich mir eine Broher Innov-is 350 Special Edition angelacht. Den die Qualität überzeugte wie die Bedienungs-Anleitungen, & von der Pfaff war in dieser Ausführung nichts auf Lager. Aber die 5 Jahre Vollgarantie, und der Rabatt von Janome war der Ausschlag für mich & deshalb habe ich mich für diese entschieden. Zwei Tage nach der Bestellung erhielt ich meine Janome MC 5200 sehr gut verpackt. Da es meine erste Computer Nähmaschine ist, musste ich erst einmal das Bedienung-Handbuch studieren. Meine ersten Gedanken waren, häste dir doch eine Mechanische gekauft. Zuerst ist man von der vielen Technik leicht überfordert. Doch nach 3 Stunden hätte ich alle Programme mitsamt den 10 Knopflöchern, Knopf annähen, Stopfen, Alphabet alles ausprobiert und war überrascht wie einfach & erleichternd eine Computermaschine ist, die sehr weich und ruhig näht. Von der Verarbeitungsqualität der Maschine & den Zubehör samt Koffer kann man nicht meckern, das ist 1 a Qualität und mit Sicherheit auch langlebig. Da ich von Euch jetzt positive Resonanz erhalten habe, werde ich (gebt mir bitte etwas Zeit für die Bilder) in den nächsten Tagen mit der Berichtserstattung fortfahren. Gruß Heribert
Heribert Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 (bearbeitet) So jetzt gibt es die ertsen Bilder der Janome MC 5200 Der Anschiebetisch Und im Anschiebetisch der Zubehörkasten mit Oberteil für die Nummerierten Füßchen Bearbeitet 8. November 2009 von Heribert
stinchen Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Ich nähe seit ca. einem Jahr mit MC Janome 5200 und bin vollstens zufrieden mit ihr. Ich kann mich leider nicht so technisch ausdrücken, Knopflöcher gut Sehr viele Stiche die durch den Modus zu wählen sind, sehr viele Zierstiche, im Display wird, Spannung, Nähfußdruck, Nähfuß angezeigt alles leicht bedienbar nicht so schwer ist die Maschine
Heribert Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 (bearbeitet) Und hier das zweite Unterfach des Zubehörs Hier das komplette Zubehör Das meint Janome mit reichhaltigen Zubehör Bearbeitet 8. November 2009 von Heribert
Heribert Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Hier der ausgefahrene Einhandnadeleinfädler, der mich noch nie in Stich gelasen hat. Der ist absolut Spitze. Und hier eine Macroaufnahme wo man den Haken im Nadelöhr schon sehen kann.
Ankabano Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Hallo Heribert, ich habe auch seit kurzem die Janome MC 5200 und bin sehr zufrieden mit dem Maschinchen, das m.E. ein tolles Preis-Leistungsverhältnis hat. Besonders herausheben möchte ich die automatische Fadenspannung, das funktioniert bei mir wirklich wunderbar. Das Absteppen mit dickem Jeansgarn z.B. wird damit wunderschön, so gut habe ich das mit meiner alten Maschine nie hingebracht. Und was ich auch noch einzigartig finde, ist die "Geradstichführung". Wenn bestimmte Nähprogramme ausgewählt werden, schließt eine "Zunge" das Nähloch. Das ganze entspricht dann in etwa einer Geradstichplatte und das ohne die Stichplatte zu wechseln. Eine tolle Funktion für alle, die schnurgerade Nähte wollen. Aber das sind alles Dinge, die Du sicher vorstellen wirst. Ich lese auf alle Fälle mit, auch wenn ich nicht immer was dazu "senften" werde. PS: Ich habe mir übrigens das Raupenfuss-Set dazu gekauft :D !
Heribert Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Hier meine ersten Knopflöcher, da gibt es zehn davon, und das klappte sofort beim 1. mal. Meine ersten Nähversuche mit Dekorstichen, hier kann man den ersten Fehler vor der Schreibschrift erkennen. Im nicht verstellten Automatik Programm kam es zum Nähfadenstau. Sekundäre Verstellung der Stichläng um + 3/10 reichten aus um einen sauberen Dekorstich zu erhalten. Meine Feststellung, um so stärker der Stoff um so mehr sollte die Stichlänge angepasst werden. Zum Glück ist das über die Drucktasten +- in Zehntel ein Kinderspiel.
peterle Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 (bearbeitet) Besonders herausheben möchte ich die automatische Fadenspannung, das funktioniert bei mir wirklich wunderbar. Ohne Dich jetzt einer Illusion berauben zu wollen. Sie hat gar keine und nur weil irgendwo Auto drauf steht, heißt das noch lange nicht, daß auch Auto drin ist. Wunderbar funktionieren kann sie übrigens trotzdem, es ist also nicht schlimm. Bearbeitet 8. November 2009 von peterle
Heribert Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 @ Angelika Ich bin ebenfalls sehr zufrieden, nach einiger Zeit, um so mehr man sich damit beschäftigt werden die Anfangsfehler nicht mehr gemacht. Übung macht den Meister Der leise geschmeidige Lauf macht echt Freude. Und kein Nachbar fühlt sich gestört wenn ich bis Spät in die Morgenstunden nähe.
Pignoli Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Hallo Heribert! Vielen Dank, dass du dir die Mühe der Vorstellung der Maschine machst! Vielleicht kann ich ja auch ein paar Details beisteuern, ich nähe ja schließlich auch schon fast ein Jahr damit . Den automatischen Einfädler möchte ich auch nie mehr missen, hatte ja zuvor auf meiner alten Nähmaschine noch keinen. Ich werd schon ganz fuchtig, wenn ich jetzt die Zwillingsnadel mit der Hand einfädeln muss . Was ich auch noch als sehr positiv bewerten möchte, ist die Stichbreite von 7 mm. Andere Maschinen haben 5,5 mm, nur die Bernina (meines Wissens nach, belehrt mich eines besseren, wenn es nicht stimmt) hat 9 mm. Die Bernina war mir damals zu teuer, also hab ich eben die Janome MC 5200 mit 7 mm genommen. Bei Zierstichen und beim Alphabet können 1,5 mm schon ziemlich viel ausmachen! Heribert: wenn du die Knopflöcher noch einmal probierst: kannst du bitte berichten, ob die Länge des Knopflochs exakt zum eingelegten Knopf passt, oder ob du da noch korrigieren musst? Das ist ja ein Wehwehchen meiner Maschine, und ich würde gerne wissen, ob das nur an einem nicht exakten Knopflochfuß liegt, oder ob das Problem generell besteht. Danke!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden