cochlea Geschrieben 15. Oktober 2008 Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 (bearbeitet) Hallo alle, in diesem Thread hab ich von der Schwester meiner Nähmaschine geschrieben, die jetzt von meinem Lover befädelt, am Füßchen gekitzelt und beflucht wird. Jetzt gibt es erste Ergebnisse aus der „Nähschule“ – eine Stabtasche für sein neues (altes, es stammt aus den 30er-Jahren) Einer-Faltboot. Normalerweise lässt sich so ein Faltboot in zwei Taschen verstauen, oft sind sie als Rucksack gemacht, also mit entsprechenden Trageriemen. Eine flache, breite Tasche, in der die zusammengelegte Bootshaut und die Spanten, das sind die Teile, die den Querschnitt vom Boot bilden, Platz finden. Und eben die Stabtasche, in die kommen die ganzen Stangen, die beim Aufbauen ineinandergesteckt werden. Ich glaub, auch der Einer ist immer noch über vier Meter lang. Jedenfalls, dieses Boot kam ohne Stabtasche bei ihm an, die Teile waren in zwei Jutesäcken verpackt. Nicht nur nicht besonders schön, sondern auch nicht besonders praktisch. Edit: Ein Bild mit einem externen Link hab ich irgendwie nicht hingekriegt. Also kriegt ihr ein Bildchen von einem Probeaufbau im Garten. Am Sülrand sieht mensch, wenn er oder sie genau hinguckt, dass wir ein bisschen geschlurt haben beim Aufbauen. – Bilder sind alle vom Haus- und Hoffotografen. Cochlea Bearbeitet 15. Oktober 2008 von cochlea weiteres Bild eingefügt
cochlea Geschrieben 15. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 Besonders viele Bilder hat der Lover bei der Arbeit leider nicht gemacht. Ich hab ihn in der Hinsicht nicht angetrieben, er war genügend mit LKW-Plane (für den Boden), Arbeitsköper und Nähmaschine beschäftigt. Da hinwiederum musste ich ihn nicht antreiben! LKW-Plane zu nähen, ist gar nicht so ohne, z.B. war es schon knifflig, die Fadenspannung so einzustellen, dass es ein schönes Nahtbild gibt. (Ich hab vorher noch nie was an der Unterfadenspannung verstellt! Also ihr merkt, ich hab dabei auch was gelernt.) Die Streifen an der Seite sind Laschen, auch aus LKW-Plane. Praktischerweise kann mensch Hautsack und Stabtasche auch auf einen Bootswagen spannen, dann kann mensch das Boot nämlich einfach wegrollern… – Dann werden durch die Laschen Gurte gezogen, die am Bootswagen befestigt sind. Hhm, da hab ich doch auch noch ein Bild: Hier hat er die Stabtasche von einem anderen Faltboot ausgeliehen, die neue war da noch nicht fertig.
cochlea Geschrieben 15. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 [imgALIGN=left]http://hobbyschneiderin24.net/portal/galerie/data/500/detail2.jpg[/imgALIGN] [imgALIGN=right]http://hobbyschneiderin24.net/portal/galerie/data/500/feddisch.jpg[/imgALIGN]Hier ist noch ein Detail: Mit dem kleinen Dreieck hat er den Schlitz abgesichert. Die Nähte sind nicht alle ganz grade. Ich finde, für den Anfang gibt es auch wichtigeres! Und dann die fertige Tasche, schon befüllt und verschnürt. Er ist jedenfalls glücklich und ganz stolz auf sein Werk. Und ich bin jetzt gespannt, wie ihr es findet? Herzliche Grüße Cochlea
Gisela Becker Geschrieben 15. Oktober 2008 Melden Geschrieben 15. Oktober 2008 Ich finde euer Werk ist gut gelungen. Gruß Gisela
banni Geschrieben 17. Oktober 2008 Melden Geschrieben 17. Oktober 2008 :)Hallo Cochlea! Das ist Klasse! Sieht richtig stabil und nach Freizeit aus. Da kriegt man richtig Lust loszufahren. Das ist doch für deinen "lover" bestimmt ein saugutes Gefühl sowas selbst hinzubekommen. Gerade Nähte sind dabei völlig unwichtig, ist ja so schön "rustikal", gerade werden die Nähte mit der Zeit, je mehr man "bastelt". Wichtiger ist, dass sie gut gesichert und verstärkt sind, damit man sich nicht ärgern muss und es was aushält. Ich nähe auch ganz viel Ausrüstung für unseren Bus selbst. Vorhänge, Wand-Taschen, Beutel, Tragehüllen für den Sonnenschirm, Markisenverlängerung Windschutz usw. . Diese Dinge machen mir immer besonders viel Spass, jedesmal wieder, wenn ich sie in die Hand nehme Schöne Fotos!
Anonymus Geschrieben 17. Oktober 2008 Melden Geschrieben 17. Oktober 2008 Hallo, das sieht ja wirklich nach einer stabilen Tasche aus. Klasse!
Schnullerkiller Geschrieben 17. Oktober 2008 Melden Geschrieben 17. Oktober 2008 Also, das ist dem Herren der Schöpfung wirklich sehr gut gelungen. Da kann, nein, da MUSS MANN einfach stolz drauf sein. Frau natürlich auch *zwinker
clemens augustin Geschrieben 17. Oktober 2008 Melden Geschrieben 17. Oktober 2008 Hallo , vielen Dank für diesen Wip. Nachdem unser Faltboot endlich renoviert ist, kann ich für die nächste Saison diesen tollrn Beutel in Angriff nehmen. viele Grüße clemens augustin:)
peterle Geschrieben 18. Oktober 2008 Melden Geschrieben 18. Oktober 2008 Schick, ein Pouch Boot oder? Gibt es da auch Bilder der Renovierung?
cochlea Geschrieben 19. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2008 Hallo alle, danke für das viele nette Feedback. Der Lover lässt sich die Kommentare vorlesen und freut sich. Diese Dinge machen mir immer besonders viel Spass, jedesmal wieder, wenn ich sie in die Hand nehme Das ist sowieso das beste am Selbermachen. Wir sollten jedem Neuling hier im Forum raten (so sie denn um Rat fragen, mit was sie sinnvollerweise beginnen sollen), mit etwas anzufangen, was er / sie haben will und viel benutzt. Schick, ein Pouch Boot oder? Gibt es da auch Bilder der Renovierung? Meinst du jetzt Clemens oder mich? Der Einer hier ist ein Klepper, ein ganz früher „Blauwal“. An dem war zum Glück nicht viel zu machen, nur eine kleine Undichtigkeit am Bug: Vulkanisieren und neue Kielstreifen drüber … Die Bootshaut ist eigentlich ganz neu. Wer auch immer sie gemacht hat, hat sie um die alten Teile vorn und hinten „drumrum gebaut“. Bis jetzt haben wir uns an so eine Bootshaut noch nicht dran gewagt. Aber wenn wir so weiter machen, kommt das auch noch … Ob es jetzt wirklich dicht ist, haben wir nicht mehr ausprobiert, weil Anfang letzter Woche, als wir Zeit dafür gehabt hätten, in Rhein-Main ziemlich neblig war. Im Nebel am Altrhein ist bestimmt auch sehr romantisch. Aber ich wollte Sonne! Zum Anfixen noch die Haut von einem Pouch (jaja, das gibt’s auch einen in der „Familie“ – RZ 85/3) mit handapplizierten Schlaufen. Da sie hinten sind, müssten sie dafür gedacht sein, den Bootswagen aufs Heck zu spannen (mensch lässt den nicht so gerne am Ufer zurück, fürs nächste Umtragen braucht mensch ihn ja wieder); der Lover hat so Schlaufen auch schon vorne und seitlich angebracht, so dass mensch die Paddel befestigen kann. Also denn: immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel und immer ein Fetzen Stoff unterm Füßchen wünscht Cochlea
peterle Geschrieben 19. Oktober 2008 Melden Geschrieben 19. Oktober 2008 Schön sieht das aus. Ich habe einen Kunden, der näht und baut seine Faltboote komplett selber, da ihm Feathercraft zu teuer ist. Bildchen habe ich mal gesehen und untergegangen ist er auch nicht.
clemens augustin Geschrieben 19. Oktober 2008 Melden Geschrieben 19. Oktober 2008 Hallo, ich habe einen alten "Hammer". Bildchen gibts dann erst von der Jungfernfahrt. viele Grüße clemens augustin:)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden