Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Samstag gab es in meinem Maschinenpark Zuwachs!!

 

Durch Zufall entdeckte ich auf der Arbeit / Intranet im Flohmarkt die Anzeige:

Schnellnäher abzugeben. Einige technische Details geklärt, recherchiert und zugesagt.

Am Samstag bin ich dann nach Stuttgart geeiert und habe das gute Stück mit Hilfe meines Vaters auseinandergebaut und in meinem Micra heimgefahren.....

Außerdem bekam ich noch Reißverschlüse, eine Kiste Overlockgarn, Stoffe etc. mit...

Und ich wollte doch meinen Stoffberg abbauen :-(

 

Nach einer 5 stündigen Putzaktion -Autopolitur entfernt übrigends fantastisch Dreck von allen Gusseisenteilen- strahlt die gute nun wieder fast wie neu. Sie lacht mich richtig an...

 

Wisst Ihr was richtig gemein ist??

 

Das gemeine ist ich habe keinen Starkstrom, zumindest jetzt nicht.

Ich baue zur Zeit mit meinem Freund ein neues Haus und mein Nähzimmer wird einen Starkstromanschluss bekommen.

 

Ich komme mir gerade vor wie ein Hund, den man angebunden hat und gerade außerhalb der Reichweite einen Knochen hinlegt....

 

Das ist ja so gemein, ich würde sooo gerne nähen und muss mich noch 6 Monate gedulden...

 

-heul-

 

Tina

Werbung:
  • Antworten 24
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • kostuemfreak

    11

  • josef

    10

  • janchen

    1

  • Kräuterlieschen

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

ach du ärmste :

erstmal kekse und kaffe rüber-schmeiß

 

warum sprichst du nicht mit deinem elektriker, daß er mit einem betriebskondensator die maschine auf 220/230-volt lichtstrom umklemmt ?

ja, sie läuft dann statt 5.000 stiche/minute blos noch mit 4.500 stiche, aber das ist doch auch schon ganz flott

 

gruß josef

Geschrieben
ach du ärmste :

erstmal kekse und kaffe rüber-schmeiß

 

warum sprichst du nicht mit deinem elektriker, daß er mit einem betriebskondensator die maschine auf 220/230-volt lichtstrom umklemmt ?

ja, sie läuft dann statt 5.000 stiche/minute blos noch mit 4.500 stiche, aber das ist doch auch schon ganz flott

 

gruß josef

 

 

 

lach, ich gebe zu Geduld ist nicht meine Stärke.

Kaffe ist eine gute Idee...

 

Ich möchte an dem Motor an sich nicht rumfummeln, denn diese Quick Stop Motoren werden nach meinen Infos nicht mehr hergestellt. Wie heisst es so schön:

 

never change a running system...

 

Außerdem kostet das ja auch wieder gut Geld, plus dem Risiko dass der Motor evtl. den Bibs bekommt...und dann?? Dann wirds kompliziert..

 

Ich habe ja quasi nix für das Maschinchen bezahlt und auch keine Ahnung wie alt die ist...

Richtig viel Geld wollte ich eigentlich nicht reinstecken...

 

Gibts irgendwo Geduldskekse zu kaufen?? Her damit!!!!

 

Tina

Geschrieben

Hallo Tina,

 

auch von mir einen Trostkeks, kann dir direkt nachfühlen wenn man so ausgebremst wird. Vielleicht hilft dir der Tip von Josef.

 

Trotzdem einen schönen Abend noch

Petra

Geschrieben

dein elektriker

(nein, du sollst nicht am strom frickeln)

könnte sich ja mal den stecker innen ansehen

ich habs schon erlebt, daß da blos 3 drähte drin waren und mit einem anderen stecker die maschine schon am normalen lichtstrom lief

 

gruß josef

Geschrieben

Josef: Na klar der Elektriker... ich meinte ja auch "fummeln lassen"

Und fummeln lassen kostet Geld....denn entweder muss derjenige das bei mir machen oder die Maschine mitnehmen...

 

Ich nähe, tapeziere, verlege Böden und wenns sein muss auch Fliesen...

aber vor Strom habe ich Respekt, ich schließe noch nichtmal ne Deckenlampe an...

da bin ich feige ...

 

jedenfalls danke für den Tip mit dem Kabel, mein Vater schaut sich den Stecker innen mal an, der geht auseinanderschrauben...

 

Könnte gut sein.....irgendwie passt ja auch Motor und Maschine nicht so wirklich zusammen, denke ich... denn nach dem was ich rausbekommen habe sind die Quick Stop Motoren mit Schaltkasten eigentlich für Maschinen mit Fadenabschneider und Vernähfunktion...

Nur glaube ich das die Maschine das alles nicht hat?? Ich habe keinen Abschneider gefunden...

 

Gruss Tina

 

Die so gerne losnähen würde....

Geschrieben

In meinem neuen Nähzimmer (was dann irgendwann mal fertig sein wird, im Moment fuge ich Bruchsteine aus) ist ein Starkstromanschluß. Aber ich habe keine Maschine dafür. Naja, wird sich vielleicht auch irgendwann mal ändern.:rolleyes::D

 

Diana

Geschrieben
Josef: Na klar der Elektriker... ich meinte ja auch "fummeln lassen"

Und fummeln lassen kostet Geld....denn entweder muss derjenige das bei mir machen oder die Maschine mitnehmen...

 

Ich nähe, tapeziere, verlege Böden und wenns sein muss auch Fliesen...

aber vor Strom habe ich Respekt, ich schließe noch nichtmal ne Deckenlampe an...

da bin ich feige ...

 

jedenfalls danke für den Tip mit dem Kabel, mein Vater schaut sich den Stecker innen mal an, der geht auseinanderschrauben...

 

Könnte gut sein.....irgendwie passt ja auch Motor und Maschine nicht so wirklich zusammen, denke ich... denn nach dem was ich rausbekommen habe sind die Quick Stop Motoren mit Schaltkasten eigentlich für Maschinen mit Fadenabschneider und Vernähfunktion...

Nur glaube ich das die Maschine das alles nicht hat?? Ich habe keinen Abschneider gefunden...

Gruss Tina

 

Die so gerne losnähen würde....

 

hi, aber ich habs gefunden :

bei den fotos, die du mir per email geschickt hast

ist zwar noch der gaaaanz alte motor, aber solange er läuft ...

da sind die anschlüße für nadel-hoch-und-tief

und auf dem einen foto, mit dem greifer ist der fadenabschneider gut zu sehen

das gebogene mit dem gestänge ist der fänger, oben rechts ist das feststehende messer

modPA132066k.jpg.2a72195c3a7e1a13ec140f0617e27cb7.jpg

PA122041k.jpg.c4d9ec58855ea8e7a11c8bcf6c10d4ac.jpg

Geschrieben
hi, aber ich habs gefunden :

bei den fotos, die du mir per email geschickt hast

ist zwar noch der gaaaanz alte motor, aber solange er läuft ...

da sind die anschlüße für nadel-hoch-und-tief

und auf dem einen foto, mit dem greifer ist der fadenabschneider gut zu sehen

das gebogene mit dem gestänge ist der fänger, oben rechts ist das feststehende messer

 

 

Uff!! Das hätte ich nicht erkannt!! Ich habe mir die Augen ausgeguckt...

die Brille war auch geputzt ;-)) trotzdem nicht gesehen...

 

Hat Dir jemand heute schonmal gesagt dass du ein Schatz bist??

Einmal Dankeschönperinternetdurchknuddel...

 

o.k. Wenn du jetzt noch die Anleitung für mich hättest??

 

Damit ich auch mal weis was was ist... ich tippe drauf der silberne Hebel ist der Rückwärtsgang, vernähen und abschneiden dann also.. aber für was ist die Skala obendrüber??

 

ganzliebanblinzel :-))

 

Tina

Geschrieben
Uff!! Das hätte ich nicht erkannt!! Ich habe mir die Augen ausgeguckt...

die Brille war auch geputzt ;-)) trotzdem nicht gesehen...

 

Hat Dir jemand heute schonmal gesagt dass du ein Schatz bist??

Einmal Dankeschönperinternetdurchknuddel...

 

1. o.k. Wenn du jetzt noch die Anleitung für mich hättest??

 

Damit ich auch mal weis was was ist... ich tippe drauf

2. der silberne Hebel ist der Rückwärtsgang, vernähen und

3. abschneiden dann also..

4. aber für was ist die Skala obendrüber??

 

ganzliebanblinzel :-))

 

Tina

 

hi tina,

zu 1.) mein scanner funzt noch nit vorher bei XP war ok, jetzt vista ultimate verlangt ständig nach einem treiber

zu 2.) richtig, rückwärtstaste auch fürn ellbogen zum vernähen

zu 3.) abschneiden geht mit absatzkick des gas-pedals (eventuell gleichzeitig mit automatisch füßchen hochstellung

zu 4.) auf dem foto mit spule und greifer sind 2 transporteure zu erkennen

also hast du eine mit differential-transport

 

und nun wünsch ich mir noch ein deutliches foto über der stichplatte um zu sehen ob du auch noch einen obertransporteur und einen nadeltransport in der maschine hast

das entspräche dann "allrad mit sperrdifferential und kriechgang" für jedes gelände

 

gruß josef

mod2PA132066k.jpg.3d58c247176216fd1cbf43df46b21e15.jpg

PA122056k.jpg.59d0b7293bf5db20a3ad43799a2e2909.jpg

Geschrieben
hi tina,

zu 1.) mein scanner funzt noch nit vorher bei XP war ok, jetzt vista ultimate verlangt ständig nach einem treiber

zu 2.) richtig, rückwärtstaste auch fürn ellbogen zum vernähen

zu 3.) abschneiden geht mit absatzkick des gas-pedals (eventuell gleichzeitig mit automatisch füßchen hochstellung

zu 4.) auf dem foto mit spule und greifer sind 2 transporteure zu erkennen

also hast du eine mit differential-transport

 

und nun wünsch ich mir noch ein deutliches foto über der stichplatte um zu sehen ob du auch noch einen obertransporteur und einen nadeltransport in der maschine hast

das entspräche dann "allrad mit sperrdifferential und kriechgang" für jedes gelände

 

gruß josef

 

 

 

Uff!! Danke!! Ich freue mich immer mehr über mein Maschinchen!!

Was die alles hat!! Hast du ne Vermutung welches Modell das ist??

 

Dann habe ich ja ne Supermaschine!!

 

Foto kümmet heute Abend.

 

Wie geht denn der Differenzial verstellen?? Gibts da einen Trick??

Macht ja nur Sinn wenn mans verstellen kann....

Dieser Hebel und die Skala mit dem Zeiger- da bewegt sich garnienix....

 

Bitte schicke mir eine Bildschirmkopie Deines Fehlerhinweises wg. des Scanners.

Mein Schatz ist EDV-ler und kann da bestimmt helfen...allerdings treibt er sich gerade auf einem IBM Kongress in Warschau rum :-)) Kann also evtl Freitag werden...

 

Liebe Grüße und nochmalknuddel!!!

 

Tina

Geschrieben

ist da eventuell auf der unterseite des hebels eine rändelmutter oder was ?

alle maschinen hab ich auch noch nicht in den fingern gehabt

 

bis später josef

Geschrieben

So hier noch Bilder... ich habe am Kopf der Maschine eine Stellschraube....ist die fürs Differenzial??

 

auch wäre interesssant wie der Unterfaden aufgespult wird...

 

Gruss

PA152067k.jpg.6878e733eed0f3b8829a210c72c93a6b.jpg

PA152068k.jpg.01bc2b3b2b94fa13e14c070dafc5732d.jpg

Geschrieben

Hallo,

 

am Kopf der Maschine ist der Spuler. Spulchen aufsetzen und den schwarzen Hebel nach unten drücken.

 

Das Differential wird rechts unter der Maschine verstellt. Am besten kippst Du den Maschinenkopf dazu um, oder bückst Dich unter die Maschine.

Es gibt zwei größere Schrauben. Davon muss man eine raus-und die andere reindrehen. Dabei kannst Du beobachten, wie sich der Zeiger für die Differentialanzeige verstellt.

 

LG Ursel

Geschrieben (bearbeitet)

der geteilte transporteur ist gut zu erkennen (grün und blau)

er dient zur einarbeitung von mehr- / minder-weiten

 

es scheint da keinen obertransport/nadeltransport zu geben,

der fadenschlitz im füßchen deutet nicht daraufhin (gelb)

 

die stichplatten-befestigungs-schrauben (rot) DÜRFEN beim nähen nicht heraus-stehen, bitte reindrehen oder andere schraube

 

gruß josef

modPA152068k.jpg.309044b6cc568147bc148687b08fbd09.jpg

modPA132060k.jpg.7c38dda5a478e87f745a7dac55916c04.jpg

modPA152067k.jpg.f13dec1c38cca4998e21b3d3443c8dbb.jpg

Bearbeitet von josef
Geschrieben

Hallo!

 

Ich bin glaube ich zu doof, ich finde das mit dem Differenzial nicht. ;-)) Anbei ein Foto von rechts unten. Da ist eine große Schraube und hinten dran noch eine aber ?? Ist es das??

 

Übrigends: ich habe nen Haufen Füße, das ist nur einer von vielen.

 

Also die silberne Schraube am Kopf kann ich verstellen, ich nehme an um den

Faden beim aufspulen fester oder lockerer zu machen???

 

Achja beim kippen habe ich noch eine Nummer gefunden die unten drin war:

8747715

 

Gruss Tina

PA122040k.jpg.85956ed4464a33288691ed14b7b81301.jpg

PA132058k.jpg.7ea036a4c3a4d309e3a34a6f3da300c8.jpg

Geschrieben

hi,

... differential-schraube mit rändelung linksrum, rechtsrum

 

die füßchen haben alle einen fingerschutz, wie es die berufsgenossenschaft vorschreibt

 

gruß josef

PA122040k.jpg.c4d69f2dbfbd175b1492db7cd43677c8.jpg

PA132058k.jpg.cd5942c73318d669a01c0716c665e8b2.jpg

Geschrieben

...

1. Also die silberne Schraube am Kopf kann ich verstellen, ich nehme an um den

Faden beim aufspulen fester oder lockerer zu machen???

 

2. Achja beim kippen habe ich noch eine Nummer gefunden die unten drin war:

8747715

...

 

zu 1.) diese schraube dient dazu, den klotz zu verschieben um die spule voller oder weniger voll zu machen

die vorspannung ist das andere teil, hinten an der maschine

 

zu 2.) das ist die serien-nummer : acht millionen und ´n paar dazu

 

gruß josef

Geschrieben

Super!!

 

Danke, ich habe mich nicht getraut an den Schrauben rumzuschrauben,aber:

heute Abend tue ich das mal und schaue mirs an ob sich die Differenzialanzeige bewegt.

Iss aber irgendwie unpraktisch, da verbappt man sich ja die Hände mit Öl...

 

Die Schmalkantenfüßchen: ich glaube das eine ist stark abgenutz, das ist so schräg des es nicht gerade auf die Tischplatte stellen geht...??

 

Wie sieht denn eigentlich so ein Nadel Ober Transport aus?? Mal dumm frag??

 

Gruss Tina

Geschrieben

Beim Nadeltransport sticht die Nadel vorne in den Stoff und geht dann mit dem Untertransport und dem Nähgut nach hinten.

Geschrieben

Aha!!

 

Dann kann die Maschine das nicht haben, denn alle Füßchen haben nur ein Loch, das würde ja nicht klappen... wieder was dazu gelern :-))

Geschrieben
Super!!

 

1. Danke, ich habe mich nicht getraut an den Schrauben rumzuschrauben, aber:

heute Abend tue ich das mal und schaue mirs an ob sich die Differenzialanzeige bewegt.

Iss aber irgendwie unpraktisch, da verbappt man sich ja die Hände mit Öl...

 

2. Die Schmalkantenfüßchen: ich glaube das eine ist stark abgenutz, das ist so schräg des es nicht gerade auf die Tischplatte stellen geht...??

 

3. Wie sieht denn eigentlich so ein Nadel Ober Transport aus?? Mal dumm frag??

 

Gruss Tina

 

zu 1.) industrie-maschinen werden eingestellt : für die arbeit die anliegt

erst nach etlichen kilometern wird was verändert, wenns nötig ist

zu 2.) könnten auch kederfüßchen sein

zu 3.) erinnermich kommende woche nochmal daran

 

gruß josef

Geschrieben
zu 1.) industrie-maschinen werden eingestellt : für die arbeit die anliegt

gruß josef

 

jaja ich weis doch ;-)) das war die Sichtweise einer Hobbynäherin... die öfter mal Schrauben muss ;-))

 

Gruss Tina

Geschrieben
Wenn ich diese Bilder sehe, werden Erinnerungen wach an meine Ausbildung 1971 - 74. Das es diese Maschinen immer noch gibt;) Gute Wertarbeit.

 

LG Bügelfee

 

 

Kann das sein dass die Maschine und ich gleichen Baujahrs sind?? 1974??

das wäre ja lustig... kann man das Herstellungdatum noch feststellen??

 

Gruss Tina

Geschrieben

nach meinen alten lagerbüchern :

WE 27.8.1971 PFAFF 260-261-mot NR. 9410773

dann wurde im haushaltbereich die nummernvergabe geändert

WE 6.9.1971 PFAFF 1222 NR. 30002043

im industrie-bereich liefen die nummern weiter

 

deine Nr. 8747715 stammt etwa von jahresende 1967

 

gruß josef

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...