Naseweiss_123 Geschrieben 27. September 2008 Melden Geschrieben 27. September 2008 hallo zusammen, ich habe eine alte nähmaschine von meiner schwiegermutter bekommen und diese erstmal eingestellt. ober-unter fadenspannung war total verstellt und alles andere ebenso. mit hilfe einer freundin die doch etwas mehr ahnung hat als ich haben wir es gemeinsamen mutes auch hinbekommen. *freu* - tja nur jetzt fängt das drama erst an. also maschine ging - stich war wunderschön - also maschine wurde weggeräumt da ich am esstisch nähe und später wieder aufgebaut und schon ging wieder nix mehr obwohl ich weder den faden, den stoff oder die einstellungen verändert habe. nun gut also auf ein neues und ich habs nicht mehr hinbekommen. dann bin ich gestern zu dieser freundin gefahren und wir haben es mal wieder gemeinsam eingestellt. alles lief super ich habe 3 gardienen genäht mit einem super stich und dananch die maschine eingepackt und wollte heute morgen weiter nähen. das gleiche wieder von vorne. selber faden, selbe einstellung, selber stoff - und - nix mehr geht. - leute ich raffs nicht. kann es sein das sich irgendwie durch den transport etwas in der maschine verstellt ? die schraube von der unterfadenspannung kanns nicht sein, die haben wir vom drehstand makiert und die steht immer noch so wie gestern. *seufz* habt ihr einen rat ? ratlose grüsse naseweiss
Gisela Becker Geschrieben 27. September 2008 Melden Geschrieben 27. September 2008 Hallo Naseweis, erst mal herzlich willkommen bei den Hobbyschneiderinnen. Wie sich das liest mit Deiner Maschine, vermute ich einen Wackelkontakt. Immer wenn Du die Maschine ausschaltest, verschiebt sich was. Ich sage mal ( allerdings habe ich keine Ahnung ) da ist ne Schraube locker. Vielleicht kann Dir Josef ( hier im Forum ) helfen. Gruß Gisela
josef Geschrieben 27. September 2008 Melden Geschrieben 27. September 2008 hi naseweis (schöner nick) ich bin nun erwas verwirrt. hast du nun ein elektrisches problem oder gehts um das aussehen der naht ? wenn was elektrisches ist : motor läuft nicht, ob wohl das nählicht brennt dann hast du einen wackelkontakt oder eben einen kaputten anlasser ich hatte deinen beitrag aber so verstanden, das du einen wunderschönen stich mit der maschine zuwege gebracht hast und am nächsten tag gibts blos noch murks bitte stell fotos von der maschine und dem nähergebnis ein dann können wir mit einer ferndiagnose mal was probieren gruß josef
Naseweiss_123 Geschrieben 27. September 2008 Autor Melden Geschrieben 27. September 2008 hallo josef und gisela, erstmal danke fürs schnelle antworten, @ josef es ist eigentlich kein technisches problem, sondern die naht stimmt nicht - die obere sieht toll aus, die untere ist zu locker. klar ist es kein problem die fadenspannung wieder anzupassen, aber ich verstehe nicht warum diese fadenspannung immer neu eingestellt werden muss und die "alte" einstellung nicht mehr funktioniert. die alte einstellung von gestern hat wie gesagt mit dem selben faden, dem selben stoff und der selben einstellung eine super naht genäht. nach dem transportieren der maschine war die untere naht wieder viel zu locker. (warum auch immer) ich habs mittlerweile wieder eingestellt, aber es ist halt sehr nervig immer erstmal 40 minuten die oben / unterfadenspannung neu aufeinander einzustellen, weil komplett alles wieder "verstellt" ist. ich schreib jetzt mal "verstellt" weil ich keine ahnung habe woran es denn liegen kann. grüsse naseweiss
josef Geschrieben 28. September 2008 Melden Geschrieben 28. September 2008 hallo naseweiss, doch doch, du hast ein technisches problem mit der maschine aber ohne fotos von der maschine und deinen nähten, kommen wir da wirklich nicht weiter gruß josef
Lehrling Geschrieben 29. September 2008 Melden Geschrieben 29. September 2008 Ich hatte dieser Tage auch Probleme mit meiner Maschine, die "fraß" den Stoff. Ich hab dann hier mal "Suche" genutzt und hab dann festgestellt, daß ich den faden bei heruntergelassenem Füßchen eingefädelt habe. Bei den heutigen Maschinen ist ja alles zugebaut und ich hab nicht gesehen, daß der Faden so nicht zwischen die Spannungsscheiben konnte. Nach dem Lesen alles nochmal gefädelt bei"Füßchen hoch", und es nähte sich wieder ganz normal. könnte das auch bei dir zutreffen? liebe Grüße Lehrling
AsurA_Mio Geschrieben 21. März 2009 Melden Geschrieben 21. März 2009 Hallo zusammen, ich habe ebenfalls eine Privileg Compact NZZ geerbt, hat davon zufällig noch jemand eine Bedienungsanleitung die er für mich kopieren könnte? DIe ist irgendwie im Laufe der Zeit verschwunden und ich bräuchte sie dringend sonst muss ich mir wohl ober übel eine neue Maschine kaufen ... Liebe Grüße, Mio
akinom017 Geschrieben 21. März 2009 Melden Geschrieben 21. März 2009 Hallo Stell doch bitte mal ein Foto Deiner Nähmaschine ein, den Einfädelweg kann Dir hier sicher jemand einzeichnen. Wenn Du auch noch Fragen zum Zubehör hast, dann mach auch bitte ein Bild von den Nähfüssen etc. Das wird schon
AsurA_Mio Geschrieben 21. März 2009 Melden Geschrieben 21. März 2009 Einfädeln und nähen klappt an sich wunderbar es geht mir eher darum wozu die ganzen rädchen und schalter undso da sind. ich werd einfach mal ein foto machen...
AsurA_Mio Geschrieben 6. April 2009 Melden Geschrieben 6. April 2009 Hier hab ich einfach mal diei Nähmaschine und das Zubehör fotografiert, vlt kann mir jemand ein bisschen was daran erklären. Vielen Dank!
josef Geschrieben 6. April 2009 Melden Geschrieben 6. April 2009 bin erst heute abend wieder zu hause gruß josef
akinom017 Geschrieben 6. April 2009 Melden Geschrieben 6. April 2009 Hallo So eine ähnliche hatten wir auch mal. Also eingefädelt ist IMHO richtig, sie sollte so nähen, sofern der Unterfaden drin ist. Ggf an der Oberfadenspannung regulieren. Und die Stichlänge mal auf 2 - 3 Stellen bei NULL passiert ja nix Mit dem Rad oben drin werden die Stiche ausgewählt und auch die Knopflochfunktion. Dazu sind auch die Schienen im zweiten Bild da. Das große Rad vorne ist die Stichlänge, die steht aber bei NULL stell die mal auf 2 bzw. 3 für geradeaus. so was haben wir hier alle nettes Also die weißen Dinger (rot markiert) sind die schon genannten Knopflochschienen. Du suchts Dir die aus die etwas größer ist als der Knopfdurchmesser. Das ging eigentlich recht gut Der grüne Pfeil zeigt auf den Reißverschlußfuss, du löst hinten die Schraube, dann kannst Du den Fuß nach rechts oder links bis zum Anschlag schieben. Damit kommst Du am RV vorbei, weil die Maschine vermutlich nur eine Nadelposition hat. So das Rad obendrauf kann ich nicht erklären ohne die Symbole gesehen zu haben und die sind leider nur zu erahnen. Machts Du nochmal ein Bild von oben, bitte Und trau Dich mal und klapp die Zubehör Box weg und mach mal die Klappe zur Unterfadenspule auf, dann bitte auch ein Bild machen. Dann können wir mal gucken
josef Geschrieben 6. April 2009 Melden Geschrieben 6. April 2009 bin wieder zuhause akinom017 daß du dich gekümmert hast gruß josef
akinom017 Geschrieben 7. April 2009 Melden Geschrieben 7. April 2009 Aber gerne Josef Na dann warten wir mal ab, ob AsurA_Mio jetzt zurecht kommt
annimaike Geschrieben 8. April 2009 Melden Geschrieben 8. April 2009 ...ich hätte auch noch was;) ...und obendrauf der Drehregler sieht bei starker Vergrößerung im unteren Drittel so aus....rechte Raupe fürs Knopfloch und linke Raupe fürs Knopfloch (das andere kann ich nicht erkennen)
josef Geschrieben 8. April 2009 Melden Geschrieben 8. April 2009 hab mir das alles nochmal durchgelesen auf dem bild ist nun alles richtig der knubbel oben auf dem deckel ist die spulervorspannung : bitte nicht zum nähen einfädeln, weil sonst der regulierungsbereich für die spannung nicht ausreicht gruß josef
akinom017 Geschrieben 8. April 2009 Melden Geschrieben 8. April 2009 Guten Morgen Ah fast richtig ähnlich aber doch anders als unsere Quelle Maschine Den Faden in der Spulenvorspannung hab ich übersehen Und wenn wir noch ein Bild von dem Rädchen oben im Deckel bekommen können wir auch noch die Knopflöcher erklären, das müßte sich da mit den Riegeln rechts und links und dem Querriegel einstellen lassen.
josef Geschrieben 9. April 2009 Melden Geschrieben 9. April 2009 Guten Morgen Ah fast richtig ähnlich aber doch anders als unsere Quelle Maschine Den Faden in der Spulenvorspannung hab ich übersehen Und wenn wir noch ein Bild von dem Rädchen oben im Deckel bekommen können wir auch noch die Knopflöcher erklären, das müßte sich da mit den Riegeln rechts und links und dem Querriegel einstellen lassen. macht doch nix österliche grüße josef
AsurA_Mio Geschrieben 12. April 2009 Melden Geschrieben 12. April 2009 Ah, das war alles schonmal super hilfreich, hab auch einfach mal ohne Motor ein paar Sachen ausprobiert,also am Rad gedreht, damit ich nichts kaputt mache. Werd mich morgen vlt mal hinsetzen und ein paar Teststoffe nähen einfach mal um zu sehen was passiert. Hier sind nochmal Bilder von oben und ohne Zubehörkiste: Vielen vielen Dank an Euch!! Frohe Ostern wünsch ich Euch!
akinom017 Geschrieben 12. April 2009 Melden Geschrieben 12. April 2009 Hallo so zu dem Rädchen ob kann ich ein bisschen was sagen Was ich rot beschriftet habe sind die Knopflochraupen, den Riegel oben und unten am Knopfloch wirst Du vermutlich mit dem einfachen Zickzack, maximaler Stichbreite und Stichlänge gegen Null nähen müssen. Schmlimmstenfalls sind die Raupen genau spiegelverkehtr beschriftet Das orange gekennzeichnete ist ein sogenannter genähter ZickZack Stich, damit kannst Du Gummiband aufnähen. Bei den anderen beiden bin ich mir nicht sicher, ist zu lange her
josef Geschrieben 12. April 2009 Melden Geschrieben 12. April 2009 und so nennt man die anderen zwei beiden gruß josef
AsurA_Mio Geschrieben 5. Mai 2009 Melden Geschrieben 5. Mai 2009 Hi, vielen Dank für die vielen Informationen ich bin echt glücklich, hab schon einiges ausprobiert und hat prima funktioniert. Nur da ich ja Anfängerin bin, kann mir einer erklären was ein genähter ZickZack Stich ist? bzw der Unterschied zum Normalen?
banni Geschrieben 5. Mai 2009 Melden Geschrieben 5. Mai 2009 Hallo! Beim normalen ZZ hüpft die Nadel einfach je nach eingestellter Stichbreite und Länge von rechts nach links, hin und her. Der genähte ZZ macht , ich glaube 1, oder zwei Zwischenstiche. Der genähte zieht sich nicht so zusammen, eignet sich als Zierstich, als Stich zum Versäubern dünner, feiner Stoffe, zum Aufnähen von Gummiband usw. - ist ein feiner nützlicher Stich, finde ich.
ntVt Geschrieben 23. Oktober 2011 Melden Geschrieben 23. Oktober 2011 So, den alten Threat mal hochgeholt- habe GENAU dieses Schätzchen am Freitag vom Schrottplatz mitgebracht! gereinigt, geölt, einen neuen Stecker dranmontiert...ABER: sie näht nur Geradstich.....fällt hierzu einem noch was ein (die Musterscheiben sind drin, aber ich kann nicht erkennen, oder der Taster sie anfährt, weil das so verbaut ist.....) Außerdem ist der Riemen vom Handrad etwas locker (die Maschine hat 2 Riemen, einen vom Motor zu einem Mittelrad, einen von diesem Mittelrad zum Handrad.....) Bilder folgen... Und kann das sein, dass man Spulen nur gleichzeitig mit nähen kann (Nähwerk lässt sich nicht ausschalten). Hat einer eine Idee, wie alt das Schätzchen ist (frühe 70er) und was mich wirklich mal interssieren würde, was hat die damals gekostet??? Wer ist der Hersteller (Made in Japan) Ansonsten, kompakt und durchdacht- sicher besser als mancher Plastikschrott, den man heute mit einem pompösen Namen drauf bekommt...)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden