nähelfe Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 Hallo ihr Lieben, ich hoffe ihr könnt mich ein wenig unterstützen, wäre echt superlieb von euch Ich bin Nähanfängerin und möchte mir eine Nähmaschine zulegen. Ich möchte mir selber Kleidung nähen und auch mal ein großes Hundekissen aus Leder,aber hauptsächlich Kleidung. ich habe kein Intresse am quileten oder sticken. in die nähere Auswahl kam bisher die Husqvarna Platinum 770 oder die Pfaff expression 2036 2046 oder 2054. was ist generell haltbarer und unempfindlicher Pfaff oder Husqvarna ? Wo gibts den besten Service? Für was benötigt man eine Over- oder Coverlockmaschine? Habe schon einige Artikel dazu gefunden, begrifffen habe ich es aber nicht worin der Unterschied ist, und ob man das überhaupt braucht? Ich danke euch schon mal ganz herzlich!! Eure NÄHELFE
Sternenkind Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 Hallo! Ich persönlich habe erstmal mit einer Pfaff angefangen. Also empfele ich dir die Pfaff. Ich komme relativ gut mir ihr klar, sie lässt sich (um meine Mutter zu zitieren:) nähen wie Butter LG, Sternenkind
verlockend Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 ich habe auch mit ner pfaff angefangen und fand sie toll (war eine pfaff hobby). ich habe mir auch erst vor wenigen tagen eine computermaschine gekauft (diesmal janome), einfach weil ich so gierig war ! dass ich die pfaff verkaufen musste, tut mir aber immer noch ein bisschen leid. mein pfaff-händler hat übrigens die husqvarnas aus seinem sortiment genommen, weil die angeblich nicht so gut seien. aber das ist alles subjektiv. probier aus, welche maschine dir mehr zusagt! den spruch fand ich immer blöd, aber wenn ich ihn nicht beherzigt hätte, hätte ich blind eine bernina artista gekauft, die mir gar nicht zusagt. (und die andere total super finden)
Sew Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 Ich empfehle Pfaff (hatte ich 10 Jahre), Brother (habe ich), Singer (habe ich auch), Singer (habe ich noch eine) und Janome (habe ich mal dran genäht). Nein, jetzt mal im Ernst: Nähmaschinenkauf ist immer auch Bauchsache. Um einen Besuch beim Händler mit "Handauflegen" wirst Du nicht herumkommen, wenn Du eine für Dich richtige Entscheidung trefffen willst. Also schnapp Dir ein Stück Leder und was Du sonst noch so nähen willst und wirf es den unterschiedlichen Maschinen zum Fraß vor. Entscheide selbst, welche Maschine Dir gefällt und von der Handhabung her zusagt (kleiner Tipp: Schau Dir mal an, wie die Unterfadenspule eingesetzt wird ). Ich denke mal, daß sich Pfaff und Hus von der Haltbarkeit her nicht viel geben. Liebe Grüße Kerstin
Sternenkind Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 Hallo! Ich glaube, das ist Gefühlssache: 1. Sie muss sich gut nähen lassen 2 Man muss sie lieb haben LG, Sternenkind
wuppiuschi Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 Also ich hab grade bzw. Anfang April ist es dann soweit, meine Pfaff 2025 gegen eine Pfaff 2046 eingetauscht, die ich eigentlich von Anfang an haben wollte, aber beim Händler schlecht beraten worden bin. Die 2056 hat ein Sensorfüßchen und einen Kniehebel, der zum Quilten wichtig ist, aber keinen Aufpreis von rund 500 Euronen rechtfertigt. Ich würde die 2046 nehmen, das ist eine super Maschine und falls du irgendwann doch mal zum patchen oder quilten kommst, bist du damit auch gut bedient, denn das Patchwork tool gibts momentan gratis dabei und die Stiche hat sie auch alle. Die hysquarnas sind wohl auch gut und robust, allerdings finde ich persönlich sie sehr häßlich Meine Pfaff näht auch durch 4 lagiges lederimitat mit Fellabseite wie Butter liebe Grüße Sandra
Stoffekontor Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 Ich habe eine Pfaff 2030, das Vorgängermodell zur 2036, glaube ich. Ich bin super zufrieden. Sie näht die Knopflöcher mit Sensornatik (d.h. immer und immer wieder das gleiche Knopfloch, wenn Du willst) und hat hat den Oberstofftransportuer. Auf den schwöre ich, andere aber meinen, dass sie ihn nicht brauchen. Außerdem finde ich die Pfaffmaschinen otisch sehr schön. Über eine Huaquarna kann ich Dir gar nicht viel sagen, nur dass sie auch von der vsm-Gruppe ist - SCHWEDEN. Die haben ja auch die Pafffmarke aufgekauft. Also gehört sowieso alles zusammen. Die Maschinen sollen auch sehr gut und stabil sein. Die haben aber nicht diesen Oberstofftransporteur. Allerdings sind die Maschinen Deiner Vorstellung aus meiner Sicht schon recht teuer für Anfängermodelle, wobei Du Dir wirklich viel trara ersparst, wenn Du beim Nähen bleibst und gleich eine ordentliche Ausstattung hast. Kannst Du denn schon "richtig" nähen? Eine Overlock ist eine Maschine die gleichzeitig zusammennäht, versäubert und den Stoff abschneidet. Ich finde um professionelle Teile zu erstellen - ein absolutes MUSS - auch für Nähanfänger. Ich würde heute nicht wieder so lange warten. Ich habe auch eine Pfaff Overlock. Allerdings ist die schon von 1997. Aber ich bin hochzufrieden mit ihr. Sie macht alles perfekt. Ob man zusätzlich noch eine Coverlock braucht oder ob beide Maschinen in einem besser sind, ist hier in diesem Forum höchst strittig. (Ich überziehe etwas - jeder hat halt eine andere Auffassung). Ich bin der Meinung auf eine Coverlock kann man auf jeden Fall verzichten, insbesondere als Anfänger.Trotzdem hätte ich gern eine!!!!!!!!!!! . Denn eine Coverlock macht Säume wie bei Shirts, Du schlägst den Stoff um und nähst von rechts 2 parallele Nähte und unten drunter ist es schön versäubert. Stoff, der eventuell auf der linken Seite übersteht, wird einfach abgeschnitten. Das Ergebnis ist perfekt, wie in der Konfektion. Schau einfach mal einen T-Shirt-Saum an. Ich persönlich würde mir als 3. Maschine (in diesem Forum wurde auch schon oft besprochen, dass es eine neue Krankheit - die Nähmschinensucht gibt, die hat mich ganz klar erwischt) keine "reine" Coverlock zulegen, sondern eine Kombinationsmaschine. eine die dann alles kann (overn und covern) und sich leicht bedienen lässt. Mein Traum ist die derzeit teuerste Over-Cover-Lock von Pfaff. Die stellt sogar dem Stich entsprechend auch die Fadenspannungen ein. Gut das machen andere auch, aber mich hat halt die Pfaff-Maschinerie überzeugt. Auf jeden Fall wüsste ich dann, dass so ein Maschinchen im Zweifel auch noch das kann, was eine Overlock beherrscht. Ich hoffe, dass ich Dir helfen konnte. Am besten, Du servst mal eine Bißchen durch die Themen in der Nähmaschinenrubrik; auch unter Allgemeine Kaufberatung, da gibt es von den ganzen lieben Hobbyschneiderinnen schon sehr viele Infos, "Pros(t)" und "Contras". Das ist sehr hilfreich, wird Dir wahrscheinlich aber die Entscheidung nicht erleichtern . Aber eines empfehlen alle! Probenähen! In diesem Sinne Guten Abend Anja
UTEnsilien Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 ........ ich habe 8 Jahre auf einer Pfaff Tip ??????? im Nähkurs gearbeitet und habe zu Hause 1 Pfaff 1475 z.Z. nicht bei mir im Hause) , 1 Pfaff 7570 mit Stickmodul und eine Designer I von Husqvarna auch mit Stickteil und software. Ich kann nur sagen, daß alle Maschinen super sind, nie Zicken gemacht haben oder machen.
chani4ndh Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 Hallo, ich habe ein Husqvarna Designer II und bin total begeistert von ihr.
nähelfe Geschrieben 28. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2005 wow, so schnell habe ich nicht gleich mit soviel Resonanz gerechnet ein großes Dank an alle und vor allem an Miezi für die sehr ausführliche Antwort!!! nein, nähen kann ich noch nicht richtig, saß erst einmal an einer Nähmaschine hat mir aber große Freude bereitet und nun will ich gleich richtig einsteigen :-) ich habe ja schon einiges gelesen und viele haben als Anfänger eine billige Näma erworben und sich dann kurze Zeit später eine bessere gekauft, dass wollte ich umgehen und gleich was gutes kaufen. Es natürlich verdammt viel Geld für eine Nähmaschine, aber dann gibt es halt die nächsten Monate nur trocken Brot Kann man das was man mit einer ©overlock machen kann, NUR mit einer solchen machen oder geht es AUCH mit einer normalen Nähma?? Sorry wegen der blöden Fragen, aber ich blicke da echt noch nicht durch gebraucht könnte ich eine Pfaff 2054 bekommen , hat die von euch jemand?? wenn ja, wie ist die so? Ich wünsche allen noch einen schönen Abend Liebe Grüße die Nähelfe P.S. gibt es Nähkurse hier in Hamburg?
nähelfe Geschrieben 28. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2005 Hi gleich noch eine Frage: hat nur die Pfaff 2054 Overlock-Stiche oder auch die Husqvarna 770 und vor allem für was sind die überhaupt?? Liebe grüße Nähelfe :-)
wuppiuschi Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 Overlockstiche haben die Maschinen die du zur Auswahl stellst alle, der Unterschied ist, das die normale Nähma das mit 1 Nadel und 2 Fäden macht und die Overlock mit 2 Nadeln und 4 Fäden bzw. 1 nadel und 3 Fäden. Covern kannst du nur mit ner Coverlock bzw. mit einer Over- Coverlock, da mußt du dann aber jedes mal umbauen. Die Overlock, versäubert, näht und schneidet in einem Arbeitsgang. Bei ner normalen Nähma, nähst du, machst nen Overlockstich und schneidest mit der Schere ab. Die Cover macht nur Säume oder Zierstiche halt. Geh einfach mal in einen Laden und laß dich beraten, oder guck mal hier http://www.naehpark.com/index.php?sid=691e031b7950e13256ad16428f038111&cl=alist&cnid=67840a4b11c0df654.01982100 da gibts ne Möglichkeit ein Formular auszufüllen und anzugeben was du gerne machen möchtest und dir ne passende Nähmaschine für deine Vorstellungen angeboten wird. Liebe Grüße Sandra
paula quappe Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 hallo Nähelfe!! Also ich nähe schon seit fast acht Jahren auf einer Pfaff. Sie ist ein Sondermodell (entspricht ungefähr dem aktuellen Sondermodell Classic Style für € 699,-). Und ich bin hochzufrieden damit. Sie hat den schon hier erwähnten Oberstofftransporteur, welchen ich sehr schätze. Overlockstiche kann man bei ihr auch einstellen, aber das ist natürlich überhaupt nicht zu vergleichen mit dem was eine Overlockmaschine macht (die schneidet den Stoff auch noch sauber ab und die Bekleidungsstücke sehen viel professioneller aus). Ich habe bis letzten Donnerstag aber auch immer mit der normalen Maschine geoverlockt... aber nun bin ich stolze Besitzerin einer Bernina 800DL Overlock!!!! Die kann aber keine Covernähte, also diese schicken Saumnähte machen. Für die Säume werde ich also weiterhin die Zwillingsnadel an der normalen Maschine verwenden. So, nun habe ich auch noch etwas zur Verwirrung beigetragen....aber Du solltest tatsächlich hingehen und die Maschinen anfassen und auch anhören (manche sind vom Motor her doch eher unangenehm laut....). Viel Erfolg beim Maschinen-Shopping wünscht Dir Georgia
nähelfe Geschrieben 28. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2005 Hi gleich noch eine Frage: hat nur die Pfaff 2054 Overlock-Stiche oder auch die Husqvarna 770 und vor allem für was sind die überhaupt?? Liebe grüße Nähelfe :-)
Pink Porky Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Hallo Nähelfe, ich selbst nähe auf einer Husqvarna, würde aber, wenn ich nochmal vor der Entscheidung stände, mich eher für eine Pfaff entscheiden, da ich den Obertransport sehr hoch einschätze. Persönliche Erfahrung habe ich damit zwar keine, aber viele loben ihn ja hoch. Ohne Obertransport kann es da wohl schon eher mal passieren, dass man beim Zusammennähen von zwei Stofflagen mal 1 cm (je nach Material) überstehen hat. Der Overlockstich an der Nähmaschine ist meiner Meinung nach nicht der Bringer. Erstens braucht die Maschine ewig dafür, zweitens werden die Kanten nicht abgeschnitten und drittens sieht die fertige Naht nicht besonders toll aus. Es kommt sicher auch darauf an, was und wieviel Du nähen willst. Ich nähe sehr viel Pullover, T-Shirt, Hosen und Kinderkleidung für meinen Neffen. Und ich müsste die Frage eigentlich so stellen: Für was braucht man eine Nähmaschine? Alle Teile nähe ich fast ausschließlich auf der Over/Coverlock. Ach ja, die Nähmaschine braucht man für Knopflöcher, Reißverschlüsse einnähen und Kragen absteppen. Wenn Du den größtmöglichen Nähspass haben willst und wenn Geld keine Rolle spielt, dann kommst Du um eine Overlock (idealer Weise noch eine Coverlock) nicht herum. Du hast Dir ja schon schöne Maschinen ausgeguckt. Richtig so. Warum sollen Nähanfängerinnen nicht auch (Näh)Spaß haben. Auf Low-Budget-Maschinen verlieren doch gerade Nähanfängerinnen schneller wieder die Lust am Nähen. Dann wünsche ich Dir viel Spaß mit dem neuen Hobby. Viele Grüße Elli
womble Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Hallo :-), wenn Du in gesteigertem Maße elastisches Material verarbeiten möchtest, dann überlege dir, ob du Dir nicht für den Preis von so einer teuren Maschine wie der Platinum eine etwas günstigere Nähmaschine und eine Overlock zulegst. Ob nun Pfaff oder Husqvarna ist Geschmacksache. Den Obertransport mögen die einen und die anderen verfluchen ihn ... ich habe selbst nur einmal an einer ganz neuen Pfaff gesessen und fand sie vom 'Handling' fürchterlich, während ich mich mit meiner Husqvarna auf Anhieb verstanden habe. Gruß Markus
Ass Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Hallo Nähelfe Meine Mutter hat eine Husqvarna 1100. Eine sehr gute Maschine. Ganz toll an der finde ich den Nähberater. Naht (zusammennähen, versäubern, Knopfloch, ...) und Material (Elastisch, nicht dehnbar, Leder, Kunststoff, ...) antippen und alles wird automatisch eingestellt (inkl. Fadenspannung) sowie die erforderlichen Füsschen und Nadeln etc. angezeigt. Diese Maschine hat so viele Features, die heutige Maschinen immer noch nicht haben und das obwohl sie eine der ersten Compu-NäMa ist und bestimmt schon 12 Jahre oder mehr auf dem Buckel hat. Können das die neuen Platinums auch? Von Pfaff liest man ja viel. Entweder man schwört auf deren Stofftransportsystem oder man kommt damit nicht klar. Bei der Qualität der Knopflöcher gehen auch die Meinungen auseinander Hast du dich auch schon bei den anderen Herstellern umgesehen? Schliesslich gibt es ja noch Brother, Janome, Bernina, .... Ich weiss ja nicht, was die Platinum kostet, aber vielleicht kann ein anderes Fabrikat gleich viel oder sogar mehr zum gleichen Preis Vor allem die neuen Brothers sehen vielversprechend aus ...... Am Schluss ist es wichtig, dass du dich selber vor die Maschine setzt und probenähst. Du musst mit der Maschine klarkommen. Das musste ich auch eben wieder lernen. An der Messe sehen alle Maschinchen toll aus, aber ich muss jetzt doch noch mal selber ins Geschäft und alle Wunschmaschinen quervergleichen und -nähen (ich schwanke zwischen einer Brother NX600, der Bernina Aurora und der Janome MC6500). Daher ausprobieren
StoffySteffi Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Jetzt mag ich auch mal was dazu schreiben ich habe eine Pfaff 1525 und ich muss sagen die ist einfach mein Schatz. Egal was du nähen willst sie näht es ohne zu zucken oder dir die Fadenspannung zu verändern einfach traumhaft ich habe zuletzt meine Hausschuhe mit Kunstleder ohne ein Problem damit genäht wobei ich den Obertransporter allerdings ausgeschaltet hatte. Besser für den Transporte denke ich mir da mir der durch so viele kurven kaputt gehen könnte. Naja es ist immerhin noch Bausache und eine reine empfindung von jedem selber. Ich setze auf Pfaff Viel Spaß beim aussuchen
nähelfe Geschrieben 1. März 2005 Autor Melden Geschrieben 1. März 2005 Hallihallo zunächst wieder erst mal HERZLICHEN DANK für die liebe Unterstützung!!! ich muß gestehen, daß bis ich dieses tolle forum entdeckt habe, wußte ich nicht einmal daß es overlock maschinen überhaupt gibt wäre es denn vielleicht sogar tatsächlich sinnvoller, den Hauptteil des Geldes vielleicht in eine Overlock zustecken?? und nur eine kleine Nähmaschine zu kaufen?? wenn ja, was müßte die denn alles können? und warum hat mein Nähmaschinenhändler (von dem ich sowieso sehr enttäuscht war ) mich nicht shcon darauf hingewiesen ich habe ihm gesagt, ich viel hauptsächlich nur Hosen, Sweatshirts und T-Shirts nähen (wie bereits erwähnt sticken und quiilten und so kein intresse ) wahrscheinlich wollte der nur geld machen: nach dem Motto, "laß die Nähelfe man erst ne Teure Näma kaufen und dann kommt sie sowieso wieder an und braucht noch ne Overlock???? oh man , die richtige Näma zu finden ist ja schwieriger als den Mann fürs Leben zu finden daher danke ich euch noch mal ganz doll, für eure superliebe Mithilfe, IHR seit echt alle SUPERLIEB !!! ach ja, welche Overlock könntet ihr mir denn empfehlen?
wuppiuschi Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Bei der Overlock würde ich aus eigener Erfahrung auch nicht die Billig variante nehmen. Sondern da auch erstmal im Mittelfeld rumgucken 500 - 700 Euro. Da ist Bernina ganz vorne dabei, Janome und die Huskylocks. Brother und Pfaff sind da zwar auch gut vom nähen her, allerdings vom Geräuschpegel eher laut. Da ich den meisten Ärger mit Einfädeln und Fadenspannung hatte (Billige Variante) hab ich mich für eine babylock Imagine entschieden. Nicht grade ein Leisetreter, aber Einfädeln auf Knopfdruck und Fadenspannung automatisch, kostet allerdings im laden 1000 Euro. Bei den Coverlocks ist lt. Händleraussage durch die Cover Pro Janome Marktführer und da müssen sich andere Händler was einfallen lassen. Sehr großer Stoffdurchlass, sieht aus wie ne normale Nähma. Die hab ich mir auch gegönnt. Ich hab 3 Kinder und nähe hauptsächlich Shirts und so, bzw. für meine Mutter Strick und da sind die Säume einfach schöner als mit der Zwillingsnadel, mit denen hab ich auch immer Streit Overlockstich und Zwillingsnadel kommt nicht gut Da hab ich schon einige Verbraten Wie gesagt guck mal bei http://www.naehpark.de der hat diese "Welche maschine brauchen sie" funktion. man kann auch anrufen, der ist super nett und hat alle Zeit der Welt für Nähma Diskussion ;-)) Der verkauft auch selbst nicht nur eine Marke sondern hat fast alle da, weil er sagt, jede Firma hat ihr spezielles Gebiet und verkauft auf dem Sektor das beste, bei Stickmaschinen ist Brother ganz weit vorne. Quilten und Knopflöcher eher Hysquarna-Gebiet. Ich plädiere dafür, alle Nähma Hersteller sollten sich an einen Tisch setzen und mal ne Nähma herstellen die alles kann. bzw. eine perfeckte Stickmaschine, Nähmaschine, Overlock und Coverlock herstellen. Sich in Frage von Funktion und Design mal einigen und DIE NÄHMA (natürlich auch bezahlbar) herstellen. Einfach mal hier im Forum rumtreiben und den Verantwortlichen sagen, was Frau/Mann an der Nähma braucht. Du wirst aber um das recherchieren online und ausprobieren wenn recherche nicht reicht nicht herumkommen. liebe Grüße Sandra
josi Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Hallo Nähelfe, ich muss sagen, dass ich aus meiner Erfahrung (15JAHRE) nur sagen kann, dass ich einer Anfängerin keine Overlock oder Cover empflehlen würde. Diese Maschinen sind irgendwie immer schwierig zum Einfädeln, d.h. unsere Kunden, auch welche die schon große Näherfahrung haben, haben da ihre Probleme und kommen zu uns, wegen einfädeln, falsche Fadenspannung, an welcher Naht liegt es?, schneidet nicht richtig ab, Stich zu breit....ich möchte dir keine Angst machen, aber das ist bei uns schon seit Jahren so. Ich finde, du solltest wirklich eine einfache Maschine ausprobieren (probenähen), aber da gleich eine elektronische, die sind leichter zu bedienen, denn wenn du dann z.B. den Zick-Zack -stich anwählst, dann näht die den auch sofort. Bei einer Mechanischen musst du dabei noch drauf achten, dass die Stichbreite nicht auf "null" ist, sonst nähst sie geradeaus. gute pfaff Einsteigermaschine ist die 2025. Es muss nicht die 2036 mit dem Alphabet dem größeren Display sein. die meisten unserer Kunden kaufen erstmal eine Nähmaschine, machen da ihre Erfahrungen und kaufen dann vielleicht zusätzlich noch eine Overlock. Denn, mit einer Overlock kannst du keine gerade Steppnaht oder einen Reißverschluss einnähen, Knopfloch nähen oder einen Riss stopfen... vielleicht gibt es noch einen anderen Händler in deiner Nähe, der etwas netter und kompetenter ist. Ich bin leider sehr weit weg im tiefsten Bayern, habe zwar auch einen online-shop, ich würde dir aber unbedingt empflehlen in deiner Nähe zu kaufen, denn da kannst du jederzeit hingehen und fragen, fragen, zeigen, nähen, denn man kann schon viel am Anfang falsch machen und dann ist der Spaß schnell dahin. Wir haben auch Nähkurse mit Anfängern, deshalb weiss ich das. kannst mich aber jederzeit fragen, wenn du eine bestimmte "liebgewonnen" hast - und , wie auch die anderen schreiben, unbedingt probenähen. Wir hatten früher auch Husqvarna Maschinen, ich war sogar in Schweden und habe mir das tolle WErk angesehen - Super Maschinen... aber wie gesagt, es kommt auf den Händler in deiner Gegend an, wenn der eher auf Pfaff spezialisiert ist, dann hat der auch alle wichtigen Teile da und kennt sich bei der Fehlersuche, wenn mal was kaputt sein sollte besser aus. Das war bei uns auch so. Also - viel Spaß noch Andrea
Stoffekontor Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Hallo Nähelfe, ich bin es noch einmal: Ich glaube, ich würde Dir die 2025 gerade nicht empfehlen, weil die so weit ich weiß keine Knopflochsensormatik hat. Sie näht also nicht mit der Sensorschiene die Knopflöcher. Viele haben sich deswegen schon geärgert. Ich weiß aber nicht genau, ob das jetzt 100 %ig stimmt. Denke jedoch, dass es ein großer Pluspunkt einer 2036 wäre. Also: Wenn schon Geld ausgeben, dann richtig. Und überleg es Dir lieber gut, ob Du erst mal eine Billigmaschine kaufst. Die Privileg einer Bekannten macht zum Beispiel keine schönen Stiche (ich meine aber nur deren Maschine, andere können das vielleicht ). Wir haben schon hoffnungslos daran geschraubt. Viel Spaß beim Entscheiden, so wie es aussieht, dauert es ja noch .... Anja
Sylviaa Geschrieben 2. März 2005 Melden Geschrieben 2. März 2005 Nun muß ich auch noch meinen Senf dazugeben. Ich hab die Pfaff quilt edition und will wirklich nicht meckern, ich liebe sie. Aber! Knopflöcher sind nicht so ihre Stärke. Auf dem Probestoff geht es super - 1 kn.loch wie das andere- sobald aber nur wenig Unebenheit unter dem Füßchen ist (was fast immer derfall ist) spinnt sie: transportiert nicht gleichmäßig-näht nur die rückraupe statt auch die hinraupe, näht nur so jeden 2. o 3. stich usw)- ich bin schon am verzweifeln gewesen. der händler kann nichts feststellen- alles okay- da las ich in foren irgendwo, daß knopflöcher eben die pfaffkrankheit seinen, jemand hatte sich dort nur! wegen der knopflöcher extra eine bernina gekauft. Hm.?!? Irgendjemanden hab ich auch mal schreiben sehen, daß der Obertransport ( den ich auch toll finde) nur notwendig sei, da pfaff schlechter transportiert und die anderen hersteller das nicht nötig hätten. ich weiß auch nicht. ich hab meinen frieden gefunden. overlock find ich total wichtig, hab die hobbylock von pfaff- war im verhältnis zu anderen nicht so teuerund funktioniert super sylvia
Stoffekontor Geschrieben 2. März 2005 Melden Geschrieben 2. März 2005 Sylvia, das stimmt, wenn der Stoff uneben ist, dann funktioniert das nicht so doll mit der Maschine, aber dann ruckel ich mal hin und mal her und dann geht es auch. Aber an Blusen etc. funktioniert das prächtig. Deshalb meine ich ja auch lieber gleich die Sensormatik, denn ansonsten geht es wahrscheinlich erst recht nicht so gut. Trotzdem mache ich in der Regel sehr gute Knopflöcher. Aber Widersproch beim schlechten Transport. Oft vergesse ich den Oberstofftransporteur oder nehme ihn einfach nicht. Und die Maschine transportiert trotzdem super. Das IDT-System ist für Pfaff nur noch bis 2006 patentiert. Danach können alle Hersteller ein solches System nachbauen. Ich bin mal gespannt, wie viele Maschinchen, dann so ein Dingens haben .... Liebe Grüße Anja
womble Geschrieben 2. März 2005 Melden Geschrieben 2. März 2005 Hallöle, auch noch mal ein wenig Senf von mir: die Knopflöcher von Pfaff waren bei mir auch ein gewichtiges Argument für Husqvarna, denn die sahen bei der Pfaff schlichtweg scheußlich aus! Und auch wenn diese Dinger 'nur' Details sind, könne sie einem ganz schönen Ärger machen. @josi: Ich habe mir meine Overlock 3 Monate nach den ersten Nähversuchen gekauft und es nie bereut. Auch da kommt es sicher auf einen Versuch im Laden an (inklusive selbst einfädeln). Die Aussage 'lieber gleich eine Computermaschine' gilt sicher nicht für jede(n). Mir persönlich geht z.B. das Eigenleben dieser Dinger (ich will meinen Stich unbedingt zuende nähen!!) ziemlich gegen den Strich ... Grüße Markus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden