Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an alle!

 

Ich hab ausgelöst durch ein Nähproblem mit zu dicken Stofflagen endlich gemacht, was ich schon seit Jahren tun wollte.

 

Meiner Oma altes Schätzchen, mit dem sie in meiner Kindheit immer die Blaumänner meines Papas genäht hat, ausgepackt, abgestaubt und an allen in der Bedienungsanleitung verzeichneten Stellen geölt. Sogar der Lederriemen funktioniert noch.

S6000821.jpg.6a4143742495d71f68f57bb95ee8740c.jpg

So sieht sie aus. Es handelt sich um eine Maschine der Marke Mundlos, Modell Victoria 88G. Wobei "G" für "Gestellmaschine" steht.

 

Nun zum Problem: Das Handrad lässt sich nicht auslösen. laut Beschriebung soll man das Handrad mit der linken Hand festhalten und mit der rechten Hand in Pfeilrichtung drehen. (Eigentlich genau so, wei auch bei meiner modernen Pfaff - nur muss ich da das Handrad nicht festhalten.)

S6000822.jpg.484c5482018427fb02e942e5fba6aaba.jpg

Wenn ich dies versuche, dann bewegt sich das Schwingschiff - äh nein, die Halterung in die es eingelegt wird langsam vor und zurück.

 

Was kann ich da tun? Wenn ich nach hinten drehe, gibts einen Stopp und dann kann man nicht mehr weiter drehen.

 

Mittelfristig stellt sich mir außerdem die Frage, wann die Maschine gebaut ist. Ich weiß nur, dass meine Oma sie sich gebraucht gekauft hat als sie "beim Apotheker" in Stellung" war, das müsste ungefähr zwischen 1928 und 1937 gewesen sein.

Google bietet Daten für eineige andere Modelle an aber nicht für "88", weiß jemand mehr?

 

Grüßle Regina

Werbung:
  • Antworten 7
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • klöppelgina

    3

  • josef

    2

  • akinom017

    1

  • Laboriosa

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

hi,

wenn sich die große schraube im handrad linksrum drehen läßt, ist der kupplungsmechanismus dahinter ok

dreh mal am handrad, da müßte in der nabe ein öl-loch sein

1 tropfen petroleum (bitte ohne duft) eingeben und wirken lassen

immer wieder probieren, bis das schwungrad läuft, ohne daß sich das nähwerk mitbewegt

 

um das baujahr näher zu bestimmen, bitte fotos von den verzierungen einstellen (könnte ART-DECO aus der zeit zwischen 1915 bis 1925 sein)

 

gruß josef

Geschrieben

Hallo Josef, danke für deine Antwort.

 

Viel Verzierung hat sie eigentlich nicht, nur Rings um die Bodenplatte (falls das so heißt) ein goldenes Ornament.

 

Bild gibts aber natürlich noch eins:

 

S6000823.jpg.220d43c654b1a42a99dbdc9da84c5651.jpg

 

Und jetzt geh ich das Ölloch suchen!

 

Grüßle Regina

Geschrieben

Guten Abend,

 

Im Anleitungsheft meiner Dürkopp steht der Hinweis auf Benzin oder Petroleum in das Schmierloch und ggf. das Füßchen herunterzulassen, damit das Werk auf Widerstand stößt. :winke:

Geschrieben

Ich habe das Ölloch gefunden, ich musste dazu Aber eine Halterung für die Spulfadenspannung abschrauben.

 

Offensichltich scheint es aber das richtige Ölloch zu sein, denn langsam fängt es an sich zu lösen.

 

Danke für die Hilfe

 

Grüßle Regina

Geschrieben
Ich habe das Ölloch gefunden, ich musste dazu Aber eine Halterung für die Spulfadenspannung abschrauben.

 

Offensichltich scheint es aber das richtige Ölloch zu sein, denn langsam fängt es an sich zu lösen.

 

Danke für die Hilfe Grüßle Regina

 

eigentlich hatte ich ohne abschrauben gemeint

da sollte eigentlich rote punkte auf der nabe was zu finden sein

aber egal, hauptsache das löst sich wieder

 

zum baujahr :

wenn da nur der fries auf der grundplatte ist, schätze ich 1930

 

gruß josef

S6000822.jpg.7cf720f47b72cfc2a3e9f9af3f177c60.jpg

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

 

hinten an der Handradauslösung sollte eine kleine Schraube sein.

Diese bitte herausdrehen und dann die Handradauslöung komplett

herausschrauben. Darunter ist eine Unterlegscheibe, diese bitte

herausnehmen und reinigen. Meistens sitzt hier verharztes Öl,

welches dafür sorgt das der Nähmaschinenantrieb sich immer

noch mitdreht. Vor dem Zusammenbau der Teile diese leicht

ölen. Dann sollte der Kupplungsmechanismus wieder funktionieren.

Ich hab ein Foto angehangen, damit du siehst wie die Teile aussehen.

 

Gruß

 

Laboriosa

Handrad.jpg.ae36782b307444f1a5548dd6e4b32897.jpg

  • 9 Jahre später...
Geschrieben
Am 9.9.2008 um 10:56 schrieb klöppelgina:

Hallo Josef, danke für deine Antwort.

 

Viel Verzierung hat sie eigentlich nicht, nur Rings um die Bodenplatte (falls das so heißt) ein goldenes Ornament.

 

Bild gibts aber natürlich noch eins:

 

S6000823.jpg.220d43c654b1a42a99dbdc9da84c5651.jpg

 

Und jetzt geh ich das Ölloch suchen!

 

Grüßle Regina

#

auf diesem Bild ist die rote Jubiläumsmarke zu sehen.

S6000823_Jubi_MarkeAW.jpg.dd0bb6150d9634e8c811f872083e61a8.jpg

Mundlos feierte 1933 sein 70 jähriges bestehen (m.W.n. ohne Sonderzeichen) und im Mätz 1938 sein 75 Jähriges bestehen. zu diesem Anlass kam diese Klebematke auf die Maschine.

Also ist die Maschine, die von der Bauart und dem Prinzip auf der "Original Victroia" Schwingschiff Maschine von 1888 basiert heute etwa 85 Jahre alt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...