Zum Inhalt springen

Partner

Hessenstickerei - Drei kleine Deckchen - WIP


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So dann hab ich mal wieder was für euch :)

 

Hier bereite ich ein Minideckchen vor, für einen schönen Rand an der Bruchkante wird hier eine Reihe mit Rückstichen über je 4 Fäden gestickt.

pict0001.jpg.aec15207b13c1adba4c99150a0181ecc.jpg

 

Hier ist das Deckchen schon bis zur dritten Ecke vorgedrungen ;)

Die Ecken werden durch wechslendes Umwicklen zweier Fadenbündel gebildet, einmal von der einen

pict0002.jpg.ae71bee092b66cc3e2fe3adc775f3f30.jpg

 

und einmal von der anderen Seite

pict0004.jpg.2e881c8d7375ded8d6ea71933353c134.jpg

 

ist der Steg lang genug

pict0005.jpg.73fe07d99381938012c70112c6036b05.jpg

 

zur nächsten Ecke wechseln

pict0006.jpg.352b11f00c72854211b7f1d9edfaf903.jpg

 

und schon ist die Ecke fertig und es geht im Erbsloch weiter

pict0007.jpg.99e0eef2774a2d175e01ce4e657331b8.jpg

 

Die Ecke muß man einfach ein bisschen üben damit sie gleichmäßig wird.

 

Und hier zwei fertige Mini Deckchen mit Kreuzstich Schmetterlingen

in der Mitte

pict0008.jpg.36a3524b1820d0ea90993ea8189f2d98.jpg

Werbung:
  • Antworten 54
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • akinom017

    28

  • Sternlefan

    5

  • Angel56

    3

  • Hexenstich

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Moni danke für die super Beschreibung! Deine Deckchen sehen wie immer Klasse aus!

Geschrieben

:super:Hallo,

 

ich bewundere diese Handarbeit. Ganz toll. Viel Spass noch bei der Hessenstickerei.

 

Lb Grüsse

 

bricabä:

Geschrieben (bearbeitet)

Und so bereite ich einen Strang Stickgarn vor

garn_vorbereiten1.jpg.0cfbefb4115c9620b4fc6352bd200ed3.jpg

 

erstmal die Banderolen abziehen, nicht wegwerfen :)

Dann den Strang auseinander falten und den Knoten und damit die beiden Enden suchen, den Knoten öffnen oder abschneiden

garn_vorbereiten3.jpg.6d7ee0f0e65ccc20f14eaa7fc9dc3a6d.jpg

 

an dieser Stelle durchschneiden, alle Fäden auf einmal, das ergibt ein Bündel schöner gleichlanger Fäden ;)

Dann die Banderolen auffädeln und in die Mitte schieben, dann kann auch bei angefangenen Strängen immer Farbe und Stärke nachgesehen werden.

garn_vorbereiten5.jpg.6deae7384f6ff699f33c759af38fcbff.jpg

 

Die beiden Hälften je einmal teilen und in der Mitte zusammenlegen, damit ergeben sich drei Fadenbündel, die im Anschluß locker geflochten werden

So sieht der fertige Fadenzopf aus

garn_vorbereiten7.jpg.e02bc76ae00f54ff9ef1ed454aa09f26.jpg

 

Um einen Faden herauszunehmen einfach oben an der Schlaufe ziehen :cool:

garn_vorbereiten8.jpg.029492e6903ad99f74614bf3c0457072.jpg

garn_vorbereiten2.jpg.be43ef48dc3d6e0ee8d216d197adb918.jpg

garn_vorbereiten4.jpg.37edd705832168246aed54c9b56fb382.jpg

garn_vorbereiten6.jpg.622d7ba7428a1c9787c0a8c9f6032252.jpg

Bearbeitet von akinom017
Bilder zusammengeschoben
Geschrieben

Jetzt geht es weiter mit dem nächsten Stich

die Kästchen-Stiche am Hohlsaum sind dran, die ja vor dem Erbsloch kommen das ich Euch schon gezeigt hatte.

 

Begonnen wird an einer Ecke, gestickt wird von links nach rechts auf der Rückseite der Arbeit.

oben 4 Fäden von rechts nach links auf die Nadel nehmen, unten 4 Fäden von rechts nach links auf die Nadel nehmen

kaestchen_02.jpg.9f8e7e7b9f45b7931190661bbc3c637c.jpg

 

Vorne gerade herunte (der Stich kann auch ausgelassen werden, an die Ecke kommen wir ja nochmal :), hinten gerade herunter

kaestchen_03.jpg.9f93aea01f34144878794a73458cc92d.jpg

 

Und wieder von vorne

Oben 4 Fäden von rechts nach links auf die Nadel nehmen, unten 4 Fäden von rechts nach links auf die Nadel nehmen

kaestchen_06.jpg.a9eee7bdec3c58a487c863ce45f551de.jpg

 

Und einen Gerade von oben nach unten

kaestchen_07.jpg.ea57f2f6e302ea8943f648db80b86e91.jpg

Es bilden sich auf der Rückseite Kreuzchen und vorne die Kästchen

 

Bis zur Ecke Sticken, den breiten Steg 2 oder dreimal von oben nach unten umwicklen, um die Fadenkreuzungen der Ecke je einen Kästchenstich sticken

kaestchen_09.jpg.d1382c00118b7c2fd936cba36782ca57.jpg

 

Hier mal die Ansicht von rechts

kaestchen_10.jpg.1f5c24828f3d2e77acccacbaef3ca0ce.jpg

 

:entschuldigung: leider sind ein paar Bilder etwas unscharf :rolleyes:, ich hoffe ihr könnt trotzdem erkennen wie es geht :)

kaestchen_01.jpg.f9c40ed8a922f49e6338c7f558adc58b.jpg

kaestchen_04.jpg.15924ee38db407489d33ed3c7638b6b7.jpg

kaestchen_05.jpg.275bcbe9959fbf50570383b82c58bffc.jpg

kaestchen_08.jpg.b33aa90fe03c490629c2bcdfd7b42143.jpg

Geschrieben

So jetzt fehlt noch ein Stich - der einfache Hohlsaum

der wird einmal aussen gestickt um den Saum zu befestigen und einmal an der Innenkante um diese zu verstärken.

 

Gestickt wird wieder auf der linken Seite der Arbeit

abwechselnd immer ein Fadenbündel aus den Kästchen von rechts nach links auf die Nadel nehmen und einmal gerade nach unten 2 Fäden aufnehmen, in den Ecken dann diesen Stich diagonal ausführen

Innen geht das alles mit einer stumpfen Sticknadel

hohlsaum_stich_2.jpg.a43ef1c8f9c2d3b49b805ba3acc34c8b.jpg

 

Für den Rand außen ist eine spitze Sticknadel zu empfehlen, da gleichzeitig der Saum befestigt wird.

Der Stich geht genauso wie auf der Innenseite, beim Stich nach unten alle Stofflagen durchstehen und aufpassen das die rechte Seite gleichmäßig wird ;)

hohlsaum_stich_4.jpg.d63e77146b52aad9707ca3e04cd5632d.jpg

 

In den Ecken die Stofflagen mit kleinen überwendlichen Stichen zusammennähen, die Fadenenden vom Auszug gut nach innen wegstreichen.

hohlsaum_stich_5.jpg.8866e76aa1426cca6990bd92d9af5523.jpg

hohlsaum_stich_1.jpg.3f6e133ddfdb58b16332babf512f411b.jpg

hohlsaum_stich_3.jpg.fb269502badccf33223f9e70be97e25d.jpg

Geschrieben

Na liest noch wer mit :kratzen: oder ist das zu kompliziert :kratzen:

weil ich hätt' da noch was, die Motive :D

beiginnend mit was einfachem ;)

Geschrieben

Ich lese noch mit und finde die Technik hochinteressant und das Ergebnis bildschön! :super:

Deine Fotos sind auch qualitativ sehr gut und aussagekräftig! Einfach großartig, wie Du das machst! :hug:

Geschrieben

Dankeschön :hug:

 

also schaun mer mal, was mach mer denn jetzt :D

Wie wärs mit einer Sonne :rolleyes:

Also zum aufzeichen brauchen wir was rundes, irgendwas rundes in der passenden Größe, hier ist es eine Papprolle

pict0001.jpg.0452f9847e69ad1fb9965add9dde5f02.jpg

 

Zum Vorzeichnen hab ich hier den neuen Prym Stift genommen, mit rosa Mine :) wenn ihr euch nicht traut, dann sagt nochmal lieb bitte bitte dann zeichne ich es auch gerne auf Papier ;) zum durchpausen :D die Bögen wollen Schnürlöchbögen werden, aber dazu später ;)

pict0003.jpg.335d47c32acd30e64e54aac37222d702.jpg

 

Jetzt sticken wir erstmal die Konturen im Knötchenstich nach.

Aber am Anfang steht der Anfang, eine spitze Sticknadel mit 4fach Garn einfädeln und den Fadenanfang mit einigen kleinen Rückstichen sichern.

pict0004a.jpg.d0164342275d907fbde8f31a19826ca3.jpg

pict0006a.jpg.d5e6777c5de9d453d133ffefdde65d4c.jpg

 

Dann geht los mit den Knötchen, eine Schlaufe legen, die Nadel geht von rechts nach links unter der Schlaufe lang, greift ca. 2 Fäden vom Stoff und geht dann links über die Schlaufe, Faden durchziehen und fest ziehen.

pict0008a.jpg.62dbdf49cf9d22d9bafa6db5b9e08f1d.jpg

Und wieder von vorn, das Ergebnis soll aussehen wie Perlchen auf der Schnur ;)

pict0010.jpg.84f63503143263f0de8e0c07e49caa16.jpg

pict0002.jpg.768e3984b9a7c85ba47c5bd747912edf.jpg

pict0005a.jpg.20caa0faa4338c37e539c583970a2d41.jpg

pict0007a.jpg.819e5170e3d9fa37ec291b618f371293.jpg

pict0009a.jpg.c06b8db8b37e2a2c98a7a0ed753097bc.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Es geht weiter mit dem Runden Motiv / Sonne

 

Was tun wenn der Faden ausgeht

pict0011.jpg.08e47301ddf8a75fee2a350320af59ac.jpg

 

Dicht am letzten Knötchenstich nach unten stehen, Faden durchziehen

pict0013a.jpg.67045b909d04939f06bf43a3023fd700.jpg

 

und anschließend unter den dort sichtbaren Stichen vernähen

pict0015a.jpg.882b5e9d82059ca5cf30d292bf750332.jpg

pict0012a.jpg.a7073d8de430c1fc5344eb1b3c0a17ba.jpg

pict0014a.jpg.c474cf76e514f80e7b592a3244366388.jpg

Geschrieben

Die erste Runde ist fertig

pict0016.jpg.065b1115ae16892268d571ee9ff20adc.jpg

 

Jetzt fügen wir die innere Reihe hinzu, eine runde Kettstich

dazu einen Faden unter den Knötchenstichen befestigen (auf der Rückseite ;)

pict0017.jpg.ae393e145d8c9ac4dcf4621eea3d09d3.jpg

 

Und dicht innen neber den Knötchen nach oben kommen

pict0018a.jpg.26cb95d51aff57b554647c109ea8106b.jpg

 

Eine Schlinge legen und mit der Nadel gerade nach vorne stechen, nicht zu groß und nicht zu klein

pict0020a.jpg.063d8be3796f87d4746bd3d9bf74e236.jpg

 

Der nächste Stich greift immer in den vorherigen zurück, wie eine gestickte Luftmaschenkette ;)

pict0023a.jpg.d3003c4faf2af1d7c953f08b5c475a6b.jpg

pict0017a.jpg.491df40dc82dbba48d9c0e0ebd5dec1c.jpg

pict0019a.jpg.66bed81d5713b3dd2c55322c08acec4a.jpg

Geschrieben

Monika, das sieht ja schon interessant aus! Ich bin schon gespannt, was noch in diesen Kreis hinein kommt! ;)

Geschrieben

Na in diesem Falle ;) geht es gleich weiter

 

Auch dabei kann der Faden ausgehen, dann die letzte Schlinge mit einem kleinen Stich sichern und den Faden auf der Rückseite vernähen.

Mit dem neuen Faden dann innerhalb der Schlinge wieder heraufkommen, dieser Trick hilft auch bei Spitzen Ecken ;)

pict0025a.jpg.b1c199e73fd9be87fe6cf3345df9d217.jpg

 

So der Innenkreis ist fertig, nun kommen die Schnürlöcher als Außenrand

pict0027.jpg.9092f546d3430af033fb52841d9c1a55.jpg

 

Dazu an einem Bogen dicht an den Knötchenstcihen nach oben kommen und dann immer von der Mitte des Schnürlochs nach aussen, Langettenstiche sticken

pict0028a.jpg.45de3120b0223649dbbeed49f5e4dc99.jpg

 

pict0030a.jpg.a3338e3805483261456d436beace182d.jpg

pict0027a.jpg.a8a5a1ebefe37a5a04f88d58a91fedc1.jpg

pict0029a.jpg.f790e933d028f869f720f301b3a54b86.jpg

Geschrieben

Wenn ein Schnürlcoh beendet ist, dich an den Knötchenstichen nach unten stehen und dicht daneben wieder herauf, dabei aufpassen, dieser kleine Stich löst sich manchmal ;)

pict0032a.jpg.007ebcd1580caf37467a0005bdb0a1b2.jpg

Dann das nächste Schnürloch wie das erste Sticken

pict0033a.jpg.bbd92de32177c2a92fc84ca734a639a1.jpg

 

Und so sieht diese runde fertig aus

von oben und unten

pict0037.jpg.f748f2c05e1f6c1cf588cd31d7df8469.jpg

pict0031a.jpg.299de606c546a6448bbc60ccc0e40afe.jpg

pict0036.jpg.0636f285cbb5118a2a95095f9394656e.jpg

Geschrieben

Guten Morgen

Heute geht es mit der Füllung weiter, dazu werden zunächst Fäden gezogen.

Das geht am besten von Links ;) und mit Hilfe eines Pfeiltrenners

Von der Mitte aus je zwei Fäden ausziehen und zwei stehen lassen

in beiden Richtungen

pict0039.jpg.892c8e45641a0709495bea7f5a53ab27.jpg

 

Als Ergebnis haben wir ein luftiges Gitter

pict0042.jpg.767a212e1a86d122cbeaf59c80eae432.jpg

 

Das Gitter wird im nächsten Schritt mit dem Grundstich befestigt,

hier habe ich den Faden schon unter den Randstichen vernäht und nähe den ersten Stich

pict0044.jpg.efbd70c3eb96ea10f235181a17847ee8.jpg

 

Den Grundstich sticke ich auch von der Linken Seite.

pict0038.jpg.6d6a3d68fbf6645bae8d49a2d50777db.jpg

Geschrieben

Der Grundstich läuft diagonal auf zwei parallelen Linien über das Gitter, verwendet wird eine stumpfe Nadel.

Ich suche mir einen Anfangspunkt in der Mitte, gehe diagonal über die Fadnekreuzung (der Stoff-Fäden) und nehme die beiden Fäden von oben rechts nach unten links auf die Nadel, Faden durchziehen

pict0044a.jpg.3fa727ecf0917367223fa441fdcfd13a.jpg

 

Damit wechlse ich zur zweiten Linie, und nehme jetzt die beiden Gewebefäden von oben links nach unten rechts auf.

Klingt kompliziert, wenn es aber mal läuft dann ist es wie "die Nadel tanzen lassen" :)

pict0046a.jpg.272e56ab0439fba7b793762e3c5ca5a3.jpg

 

der nächste Stich nimmt Linie 1 und geht wieder von oben rechts nach unten links

pict0047a.jpg.5c9effe79305c1eef9ba8d9ad0ab0c70.jpg

und wieder anders herum

pict0048a.jpg.e05d62c5c6cbafe7814780e296522e73.jpg

 

Am Ende der beiden Reihen den Faden in den Randstichen befestigen

und wenden ;)

pict0049.jpg.6a509918d278e98970aed318ca315e52.jpg

 

Die Nächste Reihe folgt um nur eine Reihe versetzt, es entstehen bei mir an der Linken Seite der neuen Reihe doppelte Stiche

pict0051a.jpg.2700e7cae5e3b6bd01173b4cc2648422.jpg

pict0053a.jpg.65bb3fe6a8590d9e0c301203ab870777.jpg

 

Das fertige Gitter von links

pict0054.jpg.ab2cae8fcec61706192deb454c5a2c56.jpg

 

und von rechts

pict0055.jpg.f5d19f7bdafdb75cef660e47fe42d9a5.jpg

 

Umspannen auf die rechte Seite, es folgt der letzte Schritt ;)

pict0050a.jpg.e6dfab97ccffd08d652b68078d8ec478.jpg

Geschrieben

Hier habe ich zwei Löcher schon ausgestopft

pict0056.jpg.bbd3b275e99a9467a19b9a779642c1ba.jpg

 

Im rechten Winkel dazu kommt jetzt die nächste Gruppe von zwei Löchern dran.

Das geht auch am besten mit einer Stumpfen Nadel.

Der Faden wird runter rauf runter eingestopft, geht wie weben, ihr seht meine Nadel abwechselnd unter und auf dem Gitter,

das geht so hin und zurück

pict0058a.jpg.4610632167645e06e3f7d27128fdbffb.jpg

bis die Löcher gleichmäßig gefüllt sind

an der Oberkante enden und im rechten Winkel zur nächsten Gruppe wechseln.

pict0060a.jpg.7c822a58fc866695159655622d063397.jpg

 

So die ganze breite füllen, dann wenden und eine gegengleiche Trreppe zurücksticken.

pict0062.jpg.6253db398ee1ba521821f576c33d0fdf.jpg

 

Und damit ist dieses Motiv fertig ;)

pict0063.jpg.5a910bc9c8129a70770183fd213cb365.jpg

pict0057a.jpg.6b3140f6a6b03a37e46bf5b621eedb59.jpg

pict0059a.jpg.7caddc972dcd9d771c7be7ee8a683e8e.jpg

pict0061.jpg.9d149c9d7bf195dc31cc90a1a2703710.jpg

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Echt toll, was Du so zauberst.

Den Knötchenstich hat meine Mutter in ihren letzten Jahren sehr viel gestickt. Jetzt hab ich eine Quelle, wie er geht. Ich hab da schon eine Idee, wie ich das Sonnenmotiv verwenden könnte. An weiteren einfachen Motiven wäre ich sehr interessiert, auch wenn ich nicht so recht weiß, wo ich die Zeit hernehmen soll um auch noch zu sticken.

Geschrieben

Hallo Doro

 

Das ist ja schön das Du hier vorbei schaust. :)

Weitere Motive kommen so nach und nach, und auch andere Füllungen.

 

Zeit zum Sticken muß auch ich mir immer irgendwo abknapsen ;)

Geschrieben

Monika, ich kann das nur bewundern! Ich bin davon fest überzeugt, dass die Fäden bei mir niemals aufgehen würden, wenn ich einfach einen Kreis auf den Stoff zeichnen würde und danach noch diesen süßen Rand mit dem Muster, das wie kleine Blümchen aussieht. Bei mir würde auch dieser Rand nie aufgehen und ich müßte wohl ein halbes Motiv oder so zum Abschluss sticken müssen.

 

Respekt vor dieser perfekten Arbeit! :super:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...