akinom017 Geschrieben 7. November 2009 Autor Melden Geschrieben 7. November 2009 So dann hab ich mal wieder was für euch Hier bereite ich ein Minideckchen vor, für einen schönen Rand an der Bruchkante wird hier eine Reihe mit Rückstichen über je 4 Fäden gestickt. Hier ist das Deckchen schon bis zur dritten Ecke vorgedrungen Die Ecken werden durch wechslendes Umwicklen zweier Fadenbündel gebildet, einmal von der einen und einmal von der anderen Seite ist der Steg lang genug zur nächsten Ecke wechseln und schon ist die Ecke fertig und es geht im Erbsloch weiter Die Ecke muß man einfach ein bisschen üben damit sie gleichmäßig wird. Und hier zwei fertige Mini Deckchen mit Kreuzstich Schmetterlingen in der Mitte
Angel56 Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Moni danke für die super Beschreibung! Deine Deckchen sehen wie immer Klasse aus!
bricabä Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 :super:Hallo, ich bewundere diese Handarbeit. Ganz toll. Viel Spass noch bei der Hessenstickerei. Lb Grüsse bricabä:
birgit2611 Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Ich liebe Hohlsaum! Dein WIP gefällt mir sehr gut!!! lg birgit
akinom017 Geschrieben 8. November 2009 Autor Melden Geschrieben 8. November 2009 Hier kommt neues Augenfutter
akinom017 Geschrieben 8. November 2009 Autor Melden Geschrieben 8. November 2009 (bearbeitet) Und so bereite ich einen Strang Stickgarn vor erstmal die Banderolen abziehen, nicht wegwerfen Dann den Strang auseinander falten und den Knoten und damit die beiden Enden suchen, den Knoten öffnen oder abschneiden an dieser Stelle durchschneiden, alle Fäden auf einmal, das ergibt ein Bündel schöner gleichlanger Fäden Dann die Banderolen auffädeln und in die Mitte schieben, dann kann auch bei angefangenen Strängen immer Farbe und Stärke nachgesehen werden. Die beiden Hälften je einmal teilen und in der Mitte zusammenlegen, damit ergeben sich drei Fadenbündel, die im Anschluß locker geflochten werden So sieht der fertige Fadenzopf aus Um einen Faden herauszunehmen einfach oben an der Schlaufe ziehen Bearbeitet 8. November 2009 von akinom017 Bilder zusammengeschoben
akinom017 Geschrieben 8. November 2009 Autor Melden Geschrieben 8. November 2009 Jetzt geht es weiter mit dem nächsten Stich die Kästchen-Stiche am Hohlsaum sind dran, die ja vor dem Erbsloch kommen das ich Euch schon gezeigt hatte. Begonnen wird an einer Ecke, gestickt wird von links nach rechts auf der Rückseite der Arbeit. oben 4 Fäden von rechts nach links auf die Nadel nehmen, unten 4 Fäden von rechts nach links auf die Nadel nehmen Vorne gerade herunte (der Stich kann auch ausgelassen werden, an die Ecke kommen wir ja nochmal , hinten gerade herunter Und wieder von vorne Oben 4 Fäden von rechts nach links auf die Nadel nehmen, unten 4 Fäden von rechts nach links auf die Nadel nehmen Und einen Gerade von oben nach unten Es bilden sich auf der Rückseite Kreuzchen und vorne die Kästchen Bis zur Ecke Sticken, den breiten Steg 2 oder dreimal von oben nach unten umwicklen, um die Fadenkreuzungen der Ecke je einen Kästchenstich sticken Hier mal die Ansicht von rechts leider sind ein paar Bilder etwas unscharf , ich hoffe ihr könnt trotzdem erkennen wie es geht
akinom017 Geschrieben 8. November 2009 Autor Melden Geschrieben 8. November 2009 So jetzt fehlt noch ein Stich - der einfache Hohlsaum der wird einmal aussen gestickt um den Saum zu befestigen und einmal an der Innenkante um diese zu verstärken. Gestickt wird wieder auf der linken Seite der Arbeit abwechselnd immer ein Fadenbündel aus den Kästchen von rechts nach links auf die Nadel nehmen und einmal gerade nach unten 2 Fäden aufnehmen, in den Ecken dann diesen Stich diagonal ausführen Innen geht das alles mit einer stumpfen Sticknadel Für den Rand außen ist eine spitze Sticknadel zu empfehlen, da gleichzeitig der Saum befestigt wird. Der Stich geht genauso wie auf der Innenseite, beim Stich nach unten alle Stofflagen durchstehen und aufpassen das die rechte Seite gleichmäßig wird In den Ecken die Stofflagen mit kleinen überwendlichen Stichen zusammennähen, die Fadenenden vom Auszug gut nach innen wegstreichen.
akinom017 Geschrieben 13. November 2009 Autor Melden Geschrieben 13. November 2009 Na liest noch wer mit oder ist das zu kompliziert weil ich hätt' da noch was, die Motive beiginnend mit was einfachem
Sternlefan Geschrieben 13. November 2009 Melden Geschrieben 13. November 2009 Ich lese noch mit und finde die Technik hochinteressant und das Ergebnis bildschön! Deine Fotos sind auch qualitativ sehr gut und aussagekräftig! Einfach großartig, wie Du das machst!
akinom017 Geschrieben 13. November 2009 Autor Melden Geschrieben 13. November 2009 Dankeschön also schaun mer mal, was mach mer denn jetzt Wie wärs mit einer Sonne Also zum aufzeichen brauchen wir was rundes, irgendwas rundes in der passenden Größe, hier ist es eine Papprolle Zum Vorzeichnen hab ich hier den neuen Prym Stift genommen, mit rosa Mine wenn ihr euch nicht traut, dann sagt nochmal lieb bitte bitte dann zeichne ich es auch gerne auf Papier zum durchpausen die Bögen wollen Schnürlöchbögen werden, aber dazu später Jetzt sticken wir erstmal die Konturen im Knötchenstich nach. Aber am Anfang steht der Anfang, eine spitze Sticknadel mit 4fach Garn einfädeln und den Fadenanfang mit einigen kleinen Rückstichen sichern. Dann geht los mit den Knötchen, eine Schlaufe legen, die Nadel geht von rechts nach links unter der Schlaufe lang, greift ca. 2 Fäden vom Stoff und geht dann links über die Schlaufe, Faden durchziehen und fest ziehen. Und wieder von vorn, das Ergebnis soll aussehen wie Perlchen auf der Schnur
Irena Geschrieben 14. November 2009 Melden Geschrieben 14. November 2009 Toller WIP Danke Liebe Grüße Irena
akinom017 Geschrieben 19. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2009 Es geht weiter mit dem Runden Motiv / Sonne Was tun wenn der Faden ausgeht Dicht am letzten Knötchenstich nach unten stehen, Faden durchziehen und anschließend unter den dort sichtbaren Stichen vernähen
akinom017 Geschrieben 19. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2009 Die erste Runde ist fertig Jetzt fügen wir die innere Reihe hinzu, eine runde Kettstich dazu einen Faden unter den Knötchenstichen befestigen (auf der Rückseite Und dicht innen neber den Knötchen nach oben kommen Eine Schlinge legen und mit der Nadel gerade nach vorne stechen, nicht zu groß und nicht zu klein Der nächste Stich greift immer in den vorherigen zurück, wie eine gestickte Luftmaschenkette
Sternlefan Geschrieben 19. Dezember 2009 Melden Geschrieben 19. Dezember 2009 Monika, das sieht ja schon interessant aus! Ich bin schon gespannt, was noch in diesen Kreis hinein kommt!
akinom017 Geschrieben 19. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2009 Na in diesem Falle geht es gleich weiter Auch dabei kann der Faden ausgehen, dann die letzte Schlinge mit einem kleinen Stich sichern und den Faden auf der Rückseite vernähen. Mit dem neuen Faden dann innerhalb der Schlinge wieder heraufkommen, dieser Trick hilft auch bei Spitzen Ecken So der Innenkreis ist fertig, nun kommen die Schnürlöcher als Außenrand Dazu an einem Bogen dicht an den Knötchenstcihen nach oben kommen und dann immer von der Mitte des Schnürlochs nach aussen, Langettenstiche sticken
akinom017 Geschrieben 19. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 19. Dezember 2009 Wenn ein Schnürlcoh beendet ist, dich an den Knötchenstichen nach unten stehen und dicht daneben wieder herauf, dabei aufpassen, dieser kleine Stich löst sich manchmal Dann das nächste Schnürloch wie das erste Sticken Und so sieht diese runde fertig aus von oben und unten
akinom017 Geschrieben 20. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2009 Guten Morgen Heute geht es mit der Füllung weiter, dazu werden zunächst Fäden gezogen. Das geht am besten von Links und mit Hilfe eines Pfeiltrenners Von der Mitte aus je zwei Fäden ausziehen und zwei stehen lassen in beiden Richtungen Als Ergebnis haben wir ein luftiges Gitter Das Gitter wird im nächsten Schritt mit dem Grundstich befestigt, hier habe ich den Faden schon unter den Randstichen vernäht und nähe den ersten Stich Den Grundstich sticke ich auch von der Linken Seite.
akinom017 Geschrieben 20. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2009 Der Grundstich läuft diagonal auf zwei parallelen Linien über das Gitter, verwendet wird eine stumpfe Nadel. Ich suche mir einen Anfangspunkt in der Mitte, gehe diagonal über die Fadnekreuzung (der Stoff-Fäden) und nehme die beiden Fäden von oben rechts nach unten links auf die Nadel, Faden durchziehen Damit wechlse ich zur zweiten Linie, und nehme jetzt die beiden Gewebefäden von oben links nach unten rechts auf. Klingt kompliziert, wenn es aber mal läuft dann ist es wie "die Nadel tanzen lassen" der nächste Stich nimmt Linie 1 und geht wieder von oben rechts nach unten links und wieder anders herum Am Ende der beiden Reihen den Faden in den Randstichen befestigen und wenden Die Nächste Reihe folgt um nur eine Reihe versetzt, es entstehen bei mir an der Linken Seite der neuen Reihe doppelte Stiche Das fertige Gitter von links und von rechts Umspannen auf die rechte Seite, es folgt der letzte Schritt
akinom017 Geschrieben 20. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 20. Dezember 2009 Hier habe ich zwei Löcher schon ausgestopft Im rechten Winkel dazu kommt jetzt die nächste Gruppe von zwei Löchern dran. Das geht auch am besten mit einer Stumpfen Nadel. Der Faden wird runter rauf runter eingestopft, geht wie weben, ihr seht meine Nadel abwechselnd unter und auf dem Gitter, das geht so hin und zurück bis die Löcher gleichmäßig gefüllt sind an der Oberkante enden und im rechten Winkel zur nächsten Gruppe wechseln. So die ganze breite füllen, dann wenden und eine gegengleiche Trreppe zurücksticken. Und damit ist dieses Motiv fertig
DoroDu Geschrieben 5. Januar 2010 Melden Geschrieben 5. Januar 2010 Echt toll, was Du so zauberst. Den Knötchenstich hat meine Mutter in ihren letzten Jahren sehr viel gestickt. Jetzt hab ich eine Quelle, wie er geht. Ich hab da schon eine Idee, wie ich das Sonnenmotiv verwenden könnte. An weiteren einfachen Motiven wäre ich sehr interessiert, auch wenn ich nicht so recht weiß, wo ich die Zeit hernehmen soll um auch noch zu sticken.
akinom017 Geschrieben 5. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2010 Hallo Doro Das ist ja schön das Du hier vorbei schaust. Weitere Motive kommen so nach und nach, und auch andere Füllungen. Zeit zum Sticken muß auch ich mir immer irgendwo abknapsen
Sternlefan Geschrieben 5. Januar 2010 Melden Geschrieben 5. Januar 2010 Monika, ich kann das nur bewundern! Ich bin davon fest überzeugt, dass die Fäden bei mir niemals aufgehen würden, wenn ich einfach einen Kreis auf den Stoff zeichnen würde und danach noch diesen süßen Rand mit dem Muster, das wie kleine Blümchen aussieht. Bei mir würde auch dieser Rand nie aufgehen und ich müßte wohl ein halbes Motiv oder so zum Abschluss sticken müssen. Respekt vor dieser perfekten Arbeit!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden