akinom017 Geschrieben 27. August 2008 Melden Geschrieben 27. August 2008 Hallo zusammen, Ich wollte Euch mal wieder ein bischen Hessenstickerei (auch Schwälmer Stickerei genannt) zeigen. Aktuell arbeite ich so nebenher an drei Kleinen Deckchen. Das erste hat schon Saum und Muster bekommen, jetzt muß ich nur noch überlegen welche Füllungen ich sticke
akinom017 Geschrieben 27. August 2008 Autor Melden Geschrieben 27. August 2008 Für einen Erbslochhohlsaum sind folgende Vorbereitungen zu treffen. Für den Saum wird zunächst in doppeltem Saumabstand + Nahtzugabe von der Kante entfernt ein Faden ausgezogen, jeweils nur bis zu den Kreuzungspunkten. Der Faden direkt daneben nach innen ebenfalls. Dann 4 Fäden stehen lassen, und nur an den Ecken ca. 3-4cm von der Ecke entfernt beginnen, 7 Fäden ausziehen, nochmal 4 stehen lassen und wieder 4 Fäden ausziehen. Ich ziehe die äußeren Fäden der 7er Gruppe immer gleich komplett weiter, damit ich später auch treffe und mich nicht verzähle. Dann nie Nahzugabe nach innen legen und bügeln. Die Ecken auf den Eckpunkt falten, das ergibt eine diagonale Linie, diese zusammenklappen und steppen. Das sind die einzigen winzigen Stücke Maschinennaht für die gesamte Decke, Puristen nähen diese Naht exakt mit der Hand ich aber nicht :D Den überschüssigen Stoff zurückschneiden Und die Naht schön ausstreichen und die Spitze falten Dann die Ecke wenden Die fertig gesteckte Ecke ist auf schon dem ersten Bild zu sehen
akinom017 Geschrieben 27. August 2008 Autor Melden Geschrieben 27. August 2008 Hier hab ich schon ein gutes Stück am Saum gestickt. Ich hab mal gesucht aber keine Anleitung zu den Stiche im Netzt gefunden. Man trifft nur immer wieder auf das Museum der Schwalm oder das Buch Hessenstickerei von Renate Fernau. Wenn also Interesse besteht muß ich mich wohl ans zeichnen machen, denn mit Fotos und Garn Ton in Ton läßt sich das schlecht zeigen. Ich arbeite am liebsten zuerst von der Rückseite die äußere Reihe Kästchenhohlsaum, um dann erst im 2. Schritt den Hohlsaum an der Saumkante entlang zu sticken. Dann verzähl ich mich nicht mehr dabei
Angel56 Geschrieben 27. August 2008 Melden Geschrieben 27. August 2008 Monika das sieht total edel aus! Gefällt mir super gut.
Topcat Geschrieben 27. August 2008 Melden Geschrieben 27. August 2008 Hi Monika! Das ist ja super! Siehste, für sowas hab´ich keine Geduld! Ich habe zwar auch eine riesige Sammlung solcher Stickereien auf meinem Compi gespeichert, muß aber wohl 2000 Jahre alt werden, um mich daran zu versuchen!
Dannyela Geschrieben 28. August 2008 Melden Geschrieben 28. August 2008 wow das sieht toll aus,jetzt weiß ich dann auch wie das gemacht wird,ich hätte ja niemals die Geduld dazu Danke schön für den Wip
akinom017 Geschrieben 7. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2008 Hallo Eines der Deckchen ist fertig Das Motiv ist ein freier Entwurf den ich mit dem Aqua Trickmarker direkt auf das Deckchen gezeichnet habe.
Hexenstich Geschrieben 7. Oktober 2008 Melden Geschrieben 7. Oktober 2008 Hallo Monika! Das ist ja eine traumhafte Arbeit. Mein Kompliment. LG Petra
Gisela Becker Geschrieben 7. Oktober 2008 Melden Geschrieben 7. Oktober 2008 Hallo, das Deckchen ist so schön geworden - ich hätte Angst es zu benutzen. Gruß Gisela
Sternlefan Geschrieben 7. Oktober 2008 Melden Geschrieben 7. Oktober 2008 Monika, Dein Deckchen ist ganz zauberhaft geworden! Du machst dauernd derart bewundernswerte Dinge, ich bin ganz hingerissen! Da Du nach Anleitungen bzw. Stichen für diese Technik gefragt hast, habe ich gerade meine umfangreiche Handarbeitsbücher-Bibliothek durchforstet und ein Buch gefunden, wo ein ganzes Kapitel mit zahlreichen Beispielen und Motiven für diese Technik drin ist. Es handelt sich um ein Burda-Stick-Lehrbuch aus dem Jahre 1982. Vielleicht kannst Du es noch irgendwo (gebraucht) erwerben... LG, Angi
Angel56 Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Boha, ist das schön geworden! Eine super tolle arbeit!
janchen Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Ich bin beeindruckt. Ich bewundere jeden der sowas machen kann. Ich hätte da weder die Geduld noch die ausdauer dazu. Diana
MargitK Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 WUNDERSCHÖN!!! Der Hohlsaum alleine ist schon ein Traum! Und wie hast Du die plastische Stickerei gemacht? MargitK
akinom017 Geschrieben 8. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Monika, Dein Deckchen ist ganz zauberhaft geworden! Du machst dauernd derart bewundernswerte Dinge, ich bin ganz hingerissen! Da Du nach Anleitungen bzw. Stichen für diese Technik gefragt hast, habe ich gerade meine umfangreiche Handarbeitsbücher-Bibliothek durchforstet und ein Buch gefunden, wo ein ganzes Kapitel mit zahlreichen Beispielen und Motiven für diese Technik drin ist. Es handelt sich um ein Burda-Stick-Lehrbuch aus dem Jahre 1982. Vielleicht kannst Du es noch irgendwo (gebraucht) erwerben... LG, Angi Danke Angi und natürlich auch Herzlichen Dank an alle anderen *rotwerd* Für mich hab ich genügend Anleitungen, ich wollte die Stiche gerne hier zeigen und kann natürlich nicht einfach die Zeichnungen und Bilder aus den Büchern hier einstellen. Da muß ich mal drüber nachdenken wie ich das mache, sofern denn Interesse besteht Wer sich informieren will was frau dazu braucht kann auf meiner Homepage mal gucken Monis Nähstube - Hessenstickerei - Schwälmer Stickerei - Was mer so braucht
Libby Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Hallo Moni, ich bin auch ganz beindruckt! Die Motive wären mir ein bisschen zu viel des Guten, aber wie du den Rand gemacht hast, das würde mich brennend interessieren (gern auch mehrere Muster ). Die Technik kann man doch sicher noch für andere Sachen außer Deckchen verwenden,oder?
akinom017 Geschrieben 8. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 (bearbeitet) Hallo Sandra, Die Vorbereitung hab ich ja am Anfang gezeigt, was fehlt sind die einzelnen Stiche, der Kästchenstich und das eigentliche Erbsloch. Da muß ich nochmal gucken, das ich das zeigen kann. Einstweilen hilft Dir vielleicht diese Anleitung aus der Landlust weiter KLICK Und hier wird der Kästchenstich gezeigt Mitteldecke in weißblau Wobei ich arbeite den von links und dann die andere Richtung. Statt dem Erbsloch kann frau auch muster einstopfen. Und was anderes besticken als Deckchen geht auch, ich hab ein Kleid http://www.monis-naehstube.de/galerie/P01-Kleid/index.html Und doch noch was gefunden Wurm auf Marburger Grundstich zeigt den Kästchenstich und auch den Knötchenstich den ich für die Konturen verwende. Wobei ich sticke wieder einen anderen Grundstich. Ich glaub ihr müßt euch etwas gedulden und bei den nächsten Sachen mach ich gaanz viele Bilder und erklär die einzelnen Stiche. Bearbeitet 8. Oktober 2008 von akinom017
Sternlefan Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Geschrieben 8. Oktober 2008 Hallo Monika, das hatte ich gestern vergessen zu erwähnen: in meinem Sticklehrbuch wird diese Technik auch "Ajourstickerei" genannt in Verbindung mit "Weißstickerei". Die gezeigten Motive, die mit dieser Ajourstickerei ausgefüllt wurden, sehen genauso aus, wie Deine Blütenfüllungen. Deshalb vermute ich, dass es dieselbe Technik ist. Vielleicht gibt es für diese Kennworte auch mehr im Internet zu finden. Weiterhin so viel Erfolg, Angi
akinom017 Geschrieben 23. September 2009 Autor Melden Geschrieben 23. September 2009 (bearbeitet) Hallo Ich hab die restlichen beiden Deckchen im stickkorb als UFO wiedergefunden so kann das ja nicht bleiben , also hab ich mich dran gemacht die fertigzustellen. Wenn ich weiter vorankomme gibt es hier bald wieder Augenfutter Die Firma Zweigart Hersteller von Stickwaren (Stickereistoffe etc) hat hier übrigens eine kleine Übersicht über Sticktechniken Zweigart: Hersteller von Handarbeitsstoffen, Straminen, Damasten und Tischwäsche. Handarbeiten: Sticken, Häkeln, Knüpfen Bearbeitet 23. September 2009 von akinom017
RuthRegina Geschrieben 23. September 2009 Melden Geschrieben 23. September 2009 Hallo Ein Riesenkompliment für dein Deckchen. Leider habe ich die Geduld nicht für sowas, umso mehr bewundere ich Deine. Liebe Grüsse
MargitK Geschrieben 24. September 2009 Melden Geschrieben 24. September 2009 Oh ja, schicke uns Augenfutter! Die Stickereien sind wirklich ganz toll!!! MargitK
akinom017 Geschrieben 29. September 2009 Autor Melden Geschrieben 29. September 2009 Ein bisschen Augenfutter kommt jetzt Deckchen Nummer 2 ist fertig einmal schräg von vorne und einmal von oben Gestickt mit weißen und naturfarbenen Vierfach-Stickgarn von coats.
knittingwoman Geschrieben 29. September 2009 Melden Geschrieben 29. September 2009 super, dass ihr diese Techniken erhaltet, gibt es nicht im hessischen Raum eine Stickakademie LG
akinom017 Geschrieben 6. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2009 Dankeschön Nach der Stickakademie hab ich mal gegoogelt, die machen aber wohl eher andere Sachen. Für Hessische Weisstickerei ist das Museum der Schwalm eine gute Adresse.
akinom017 Geschrieben 6. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 6. Oktober 2009 Jetzt folgt mal wieder ein bisschen wirkliches WIP Work in Progress: Die Vorbereitungen für den Erbslochhohlsaum hab ich ja ganz am Anfang dieses Threads gezeigt. Hier kommt nun mal die letzte Runde, das Erbsloch. Anleitungen für den einfachen Hohlsaumstich und den Kästchenhohlsaum finden sich durch aus im Netz, wobei ich beide von der linken Seite sticke, ich zeige es auch noch, nur leider ist die aktuelle Arbeit schon bei der letzten Runde angelangt. Von aussen nach innen ist hier zu sehen: 1. der einfache Hohlsaum 2. eine Reihe Kästchenhohlsaum 3. Platz für das Erbsloch = 7 ausgezogene Fäden 4. noch eine Reihe Kästchengohlsaum 5. noch eine Reiche einfacher Hohlsaum Und jetzt werden die Fadenbündel noch umstickt um das Erbsloch zu bilden: Gestickt wird von rechts nach links auf der linken Stoffseite. Das erste Bündel von unten nach oben 2 mal um wickeln oben unter den Kästchenstichen zum zweiten Bündel weitergehen das zweite Bündel einmal nach unten umwicklen jetzt um beide Bündel sticken, dabei darauf achten, dass der Faden jetzt unter der Nadel liegt Den Faden anziehen, es bildet sich ein Knoten Den Knoten festziehen und das zweite Bündel noch einmal nach unten umwickeln in der unteren Reihe unter den Kästchenstiche zum nächsten freien Fadenbündel weitergehen
Hexenstich Geschrieben 6. Oktober 2009 Melden Geschrieben 6. Oktober 2009 Hallo Monika, eine sehr gute Anleitung. Hohlaum steht auf meiner to do Liste. Deine Erläuterungen werden mir sehr hilfreich sein. Danke LG Petra
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden