peterle Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Hallo ! Danke für deine Antwort! Die Frage war ,ob es grundsätzlich möglich wäre an den DHF anzuklemmen,natürlich über zusätzliche Sicherungen. MFG. Biggi Ich bin kein Elektriker, aber soweit mir bekannt ist, kommt der Durchlauferhitzer an genau ein Kabel und genau drei Sicherungen dazu. Frag deinen Elektriker, der weiß das genau und übernimmt die Verantwortung dafür.
biggi48 Geschrieben 26. Mai 2012 Melden Geschrieben 26. Mai 2012 Hallo zusammen! Die Maschine wurde vom Fachmann an der Zuleitung vom DHF angeschlossen und abgesichert! Super läuft! Problem ist 2 Maschinen haben Druckluftanschluss! Die flüsterleisen Kompressoren sind alle sehr teuer,die Baumarkt Kompressoren sehr laut 90 Dezibel. Gibt es eine Alternative oder funktioniert auch so ein kleiner tragbarer Kompressor? Gruß Biggi
josef Geschrieben 26. Mai 2012 Melden Geschrieben 26. Mai 2012 Hallo zusammen! Die Maschine wurde vom Fachmann an der Zuleitung vom DHF angeschlossen und abgesichert! Super läuft! Problem ist 2 Maschinen haben Druckluftanschluss! Die flüsterleisen Kompressoren sind alle sehr teuer,die Baumarkt Kompressoren sehr laut 90 Dezibel. Gibt es eine Alternative oder funktioniert auch so ein kleiner tragbarer Kompressor? Gruß Biggi du solltest dich zwischen laut und leise schon entscheiden können und alternativ deine umgebung mit ohrenstöpseln versorgen
dox3 Geschrieben 1. November 2012 Melden Geschrieben 1. November 2012 (bearbeitet) hi leute ich habe heute eine adler 467 bekommen mit dem variostop vd 552 nun zu meinem problem ich würde sie gerne umsrüsten auf 220 habe auch schon alles besorgt.würde das auch sehr gerne machen, mache eigtl alles immer selbst nur um es mal gemacht zu haben... motorkondensator 40uf 450v kabel stecker aderendhülsen etc nun komme ich aber mit dem anschließen nicht so ganz klar. 1. problem was muss ich beim schalter umstecken? siehe 1. bild 2. frage das klemmbrett leider sin die bilder von palikari nicht mehr da ist das richtig mit lila/weiß auf 1 etc... 3. der motorkondensator wie schließe ich ihn an? am besten mit bild... ich hoffe ihr könnt mir helfen... mfg dox-3 Bearbeitet 1. November 2012 von dox3
josef Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 wenn du den ganzen thread gelesen hast und damit nicht zurecht kommst, weil pallikaris bilder und zeichnungen nebensächlich sind, rate ich dir dringend : bitte an einen orstansässigen "stromer" wenden
dox3 Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 (bearbeitet) hi also das hilft mir nicht weiter, da ich es selbst machen will... außerdem wurde der catweazle auch geholfen mit bildern... mfg dox-3 der weiter rum probieren geht update: maschine näht aber in die falsche richtung... Bearbeitet 2. November 2012 von dox3
Ramses298 Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Hallo Forum! maschine näht aber in die falsche richtung... Mit Hilfe des Kondensators erzeugst Du ein Drehfeld wie beim Drehstrom. Und wie beim Drehstrom muß man, um die Drehrichtung zu ändern, genau zwei Anschlüsse vertauschen - natürlich nicht gerade die zwei, welche am Kondensator angeschlossen sind. Alles Gute! Ramses298.
josef Geschrieben 2. November 2012 Melden Geschrieben 2. November 2012 Hallo Forum! Mit Hilfe des Kondensators erzeugst Du ein Drehfeld wie beim Drehstrom. Und wie beim Drehstrom muß man, um die Drehrichtung zu ändern, genau zwei Anschlüsse vertauschen - natürlich nicht gerade die zwei, welche am Kondensator angeschlossen sind. Alles Gute! Ramses298. besonders die beiden schwarzen
schnellnäher Geschrieben 16. März 2013 Melden Geschrieben 16. März 2013 hi leute ich habe heute eine adler 467 bekommen mit dem variostop vd 552 nun zu meinem problem ich würde sie gerne umsrüsten auf 220 habe auch schon alles besorgt.würde das auch sehr gerne machen, mache eigtl alles immer selbst nur um es mal gemacht zu haben... motorkondensator 40uf 450v kabel stecker aderendhülsen etc nun komme ich aber mit dem anschließen nicht so ganz klar. 1. problem was muss ich beim schalter umstecken? siehe 1. bild 2. frage das klemmbrett leider sin die bilder von palikari nicht mehr da ist das richtig mit lila/weiß auf 1 etc... 3. der motorkondensator wie schließe ich ihn an? am besten mit bild... ich hoffe ihr könnt mir helfen... mfg dox-3 -------------- hallo dox-3 wurde dir geholfen, gabs die bilder mit dem kabeltausch? hab das selbe vor und möchte gerne sicher gehen. freue mich über antworten.
josef Geschrieben 17. März 2013 Melden Geschrieben 17. März 2013 wenn du den ganzen thread gelesen hast und damit nicht zurecht kommst, weil pallikaris bilder und zeichnungen nebensächlich sind, rate ich dir dringend : bitte an einen orstansässigen "stromer" wenden -------------- hallo dox-3 wurde dir geholfen, gabs die bilder mit dem kabeltausch? hab das selbe vor und möchte gerne sicher gehen. freue mich über antworten. schnellnäher ich hab mich selber zitiert : weil : starkstrom in die hände von fachleuten gehört basteleien können lebensgefährlich sein
schnellnäher Geschrieben 18. März 2013 Melden Geschrieben 18. März 2013 danke für deiene rasche antwort. da es eh ein ständig mitlaufender kupplungsmotor ist mus der eh auf einen modernen, energiesparenden servomotor umgerüstet werden. kannst du einen empfehlen. vielleicht einen mit 220v und ebenfalls 500w. und kennst du dich auch mit der pneumatischen steuerung an industrienähmaschinen aus? mit wie viel bar soll das versorgt werden?
josef Geschrieben 19. März 2013 Melden Geschrieben 19. März 2013 "in der kleiderfabrik" ... kompressoren machen natürlich allerhand lärm es gibt auch leise versionen mit 8 bar die kosten halt dann auch
MooonShine Geschrieben 3. September 2015 Melden Geschrieben 3. September 2015 Hallo Jutta einen schönen Tag Ich habe den selben Motor wie deins aber leider mit 380V. Habe dein Beitrag ausführlich gelesen aber da der Beitrag schon älter ist sind manche Fotos nicht mehr sichtbar. Was wurde bei den elektrischen Anschlüssen alles geändert hast du vielleicht ein Foto davon ? Kondensator habe ich aber die Anschlüsse fehlen mir. lg Moony
josef Geschrieben 3. September 2015 Melden Geschrieben 3. September 2015 Hallo Jutta einen schönen Tag Ich habe den selben Motor wie deins aber leider mit 380V. Habe dein Beitrag ausführlich gelesen aber da der Beitrag schon älter ist sind manche Fotos nicht mehr sichtbar. Was wurde bei den elektrischen Anschlüssen alles geändert hast du vielleicht ein Foto davon ? Kondensator habe ich aber die Anschlüsse fehlen mir. lg Moony in DEINEM Thema hab ich dir schon geantwortet
MooonShine Geschrieben 3. September 2015 Melden Geschrieben 3. September 2015 vielen Dank Josef hat sich dank deiner Hilfe erledigt, läuft prima
LaTeXian Geschrieben 15. September 2015 Melden Geschrieben 15. September 2015 Hallo ich habe eine Pfaff 491 gebraucht gekauft und möchte den Efka Variostop nun auf 230V umbauen. Stimmt es, dass die für die Berechnung der Kapazität relevante Leistung lediglich die des Motors ist, nicht jedoch die Gesamtleistung von Motor und Steuerkasten? Falls ja: 0.37x80=29.6 0.37x70=25.9 (laut Steinmetzschaltung – Wikipedia) 0.37x60=22.2 Wie würdet Ihr runden? Von der 29.6 auf 30 aufrunden oder von 22.2 auf 20 abrunden oder einfach die Mitte? Vielen Dank! F
StefanR Geschrieben 1. Dezember 2015 Melden Geschrieben 1. Dezember 2015 Guten Abend, Entschludigen sie aber ich habe mal ein paar fragen wegen der Umrüstung einer Nähmaschine . Kann mir da wer helfen?? Also ich jetzt schon einen Kondensator gekauft und habe heute begonnen mit einem Elektriker die Maschine umzubauen. Jetzt wüsste er nicht wie er die variostop anschließen muss können Sie mir da helfen ? Bitte um eine Antwort kann auch Bilder schicken . Mit freundlichen Grüßen Stefan Reichardt
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 2. Dezember 2015 Melden Geschrieben 2. Dezember 2015 Guten Abend, Entschludigen sie aber ich habe mal ein paar fragen wegen der Umrüstung einer Nähmaschine . Kann mir da wer helfen?? Also ich jetzt schon einen Kondensator gekauft und habe heute begonnen mit einem Elektriker die Maschine umzubauen. Jetzt wüsste er nicht wie er die variostop anschließen muss können Sie mir da helfen ? Bitte um eine Antwort kann auch Bilder schicken . Mit freundlichen Grüßen Stefan Reichardt Moin Stefan, so ein Forum lebt ja ein ganz klein bisschen vom Erfahrungsaustausch. Da wäre es nett gewesen, wenn Du nicht nur Deine Frage gestellt hättest, sondern auch gleich die Frage des Vorposters beantwortet hättest. Den Kondensator hast Du ja schon gekauft. Dass ein Elektriker mit Blick aufs Kabel und Geräteinnere die Anschlussbelegung der Stromversorgung nicht hinkriegt lass ich jetzt mal unkommentiert. Variostops gibt es ganz viele. Du verrätst uns leider den Typ nicht. Beim Googeln nach Variostop ist schon der zweite Treffer ein Anschlussplan. Ob der zu Eurem Gerät passt weiß ich natürlich nicht. Auch die Forensuche würde zeigen, dass hier schon Variostops auf 230-Volt umgestellt wurden. Vielleicht helfen die Fotos dem Elektriker weiter. Beide Suchergebnisse würden aber zeigen, dass Variostops von Efka sind. Den Hersteller gibt's noch. Er hat einen umfangreichen Downloadbereich auf der Homepage und ist bekannt für seinen guten Telefonsupport. Vielleicht schaust und fragst Du da mal und lässt die Forengemeinde dann an den Ergebnissen teilhaben. Gruß Ralf C.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 2. Dezember 2015 Melden Geschrieben 2. Dezember 2015 Hallo ich habe eine Pfaff 491 gebraucht gekauft und möchte den Efka Variostop nun auf 230V umbauen. Stimmt es, dass die für die Berechnung der Kapazität relevante Leistung lediglich die des Motors ist, nicht jedoch die Gesamtleistung von Motor und Steuerkasten? Ja. Falls ja: 0.37x80=29.6 0.37x70=25.9 (laut Steinmetzschaltung – Wikipedia) 0.37x60=22.2 Wie würdet Ihr runden? Von der 29.6 auf 30 aufrunden oder von 22.2 auf 20 abrunden oder einfach die Mitte? Vielen Dank! F Moin, es gibt - soweit ich in Erfahrung bringen konnte - keine praktikable Berechnungsmöglichkeit für die Kondensatorgröße. Die 60-80 uF sind ein Erfahrungswert, der sich in der Praxis bewährt hat. Je höher die Kapazität, desto mehr geht der Kondensator in Richtung Startkondensator, erhöht das Drehmoment und die thermische Belastung der Wicklungen. Den optimalen Kondensator zu finden ist eine Frage der Motorkonstruktion (Kennlinien etc.), der angehängten Lasten und Betriebszeiten, der resultierenden Drehzahlen und der effektiven Kühlung. Theoretisch macht man das, indem man den Motor unter Praxisbedingungen mit verschiedenen Kondensatoren auf einem Prüfstand laufen lässt, wobei die Sensoren für die Temperaturüberwachung der Wicklungen schon beim Wickeln eingearbeitet werden müssen. Praktisch nehmen die meisten, mit denen ich gesprochen habe, einfach das, was dem Mittelwert am nächsten kommt. Auf die Frage nach dem Warum habe ich nach einigem Geeier dann von einem befreundeten Elektrotechniker gehört, dass so kleine Motoren in den Elektrotechnikvorlesungen nicht vorkommen, sondern in die Zuständigkeit des Hausmeisters fallen. Von einem Techniker eines Motorenherstellers habe ich die Auskunft bekommen, dass er 70 uF nimmt, weil sie das in seiner ganzen 33jährigen Laufbahn schon immer so gemacht haben. Bei einem zweiten Motorenhersteller hat man mir auf die Frage Wikipedia vorgelesen. Die meiste und verständlichste Theorie fand ich in Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau. Da geht es aber mehr um das resultierende Drehmoment. In den Passagen, die ich kürzlich nachgelesen habe wird die Steinmetzschaltung vorausgesetzt. Gruß Ralf C.
ho0815 Geschrieben 6. Dezember 2016 Melden Geschrieben 6. Dezember 2016 Hallo, Ich habe über Google dieses Forum zu meinem Problem gefunden und möchte nachdem ich die Beiträge gelesen habe folgendes nochmal nachfragen. Ich habe eine Juki 555-2 mit einem Efka VD12 Motor dessen ich wie meine Vorschreiber gerne auf 220Volt umrüsten möchte. Meine Maschine besitzt einen Fadenabschneider, ein freundlicher Verkäufer hat mich darauf hingewiesen daß es wohl Probleme mit der Steuerung dabei geben könnte, daher möchte ich kurz nachfragen ob einer eine Maschine mit F.A. bereits umgebaut hat? Vielen Dank!
peterle Geschrieben 6. Dezember 2016 Melden Geschrieben 6. Dezember 2016 Ich würde mir das Geeiere gar nicht erst antun und ein paar Hunderter in einen schicken neuen DC-Motor stecken. Irgendsoein Chinakracher reicht dafür vermutlich völlig aus.
MH30 Geschrieben 12. November 2020 Melden Geschrieben 12. November 2020 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich nutze mal den alten Thread für eine kurze Vorstellung. Ohne Nähmaschinenkenntnisse habe ich meiner Frau (die schon ewig mit einer Industrienähmaschine liebäugelt, weil sie früher oft damit genäht hat), eine Pfaff 463 mit Variostop gekauft. Natürlich mit Drehstromanschluss. In unserem Haus aus den 60ern kommt leider Strom mit nur 1 Phase an. Also geht es um das Thema Umrüstung auf 230V. In einem andere Forum habe ich schon tolle Tipps bekommen und bin jetzt kurz davor, jemanden für den Umbau zu suchen. Ich würde aber gern vorab genau wissen, was zu tun ist und was nicht geht, daher sind mir weitere Meinungen wichtig und ich habe mich hier registriert. Ich hoffe, das ist ok. Ich poste gleich mal ein paar Bilder und meine Meinung dazu und würde mich über Rückmeldungen und Tipps freuen VG Mario Bearbeitet 12. November 2020 von MH30
MH30 Geschrieben 12. November 2020 Melden Geschrieben 12. November 2020 meine Überlegungen: der Variostop läuft bisher mit 230V und dürfte damit auch weiterhin keine Probleme bereiten (außer der Motor wäre irgendwie mit eingebunden). Der Motor wird gemäß dem Schaltplan auf Dreiecksschaltung umgeklemmt, zusätzlich komm Tein Betriebskondensator dazwischen (außer, es wäre bereits einer drin, da steht aber nichts dazu auf dem Typenschild). Bleibt noch der Ein-Aus-chutzschalter, da müsste entsprechend am Eingang blau schwarz und braun angeklemmt werden. Gibt es noch mehr zu beachten? Beispielsweise die Einstellwerte für den Schutzschalter entsprechend dem Typenschild ändern?
MH30 Geschrieben 14. November 2020 Melden Geschrieben 14. November 2020 Hallo nochmal, vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen, gedanklich hänge ich gerade etwas fest. Mit dem Drehstromanschluss kommen ja 3 Phasen a´ 230V per Sternschaltung zum Motor. Bei nur einer Phase wird das ganze auf Dreieck umgeklemmt und die beiden fehlenden Phasen werden mittels Kondensator simuliert, um so den Drehimpuls zu erzeugen. Die Variostop-Steuerung hängt bei der Sternschaltung des Motors an einer Phase und zusätzlich gibt es noch den Nullleiter (s. Anhang, an Anschluss 4). Lt. Schaltplan wird bei der Dreieckschaltung dieser Nullleiter auf S umgeklemmt. Soweit passt das. Aber durch den Kondensator liegt ja dort weiterhin Strom an. Müsste man nicht für den Variostop einen andere Anschluss für den Nullleiter suchen? Bzw. könnte man den Steuerkasten nicht separat mit einem 230V-Anschluss versehen? Ich hoffe, ich habe das einigermaßen verständlich erklärt. Anbei der Schaltplan.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden