Catweazle Geschrieben 5. August 2008 Melden Geschrieben 5. August 2008 Hallo! Mir wurde eine Pfaff 437-6/41BS angeboten. Die Maschine läuft allerdings auf 380 Volt. Wie kann man den Motor auf 220 V drosseln? Außerdem wüsste ich gern, ob 300 Euro ein realistischer Preis für die Maschine ist. LG Jutta
josef Geschrieben 6. August 2008 Melden Geschrieben 6. August 2008 hi catweazle wenn du diese maschine nicht nimmst, dann sag mir bitte, wo die steht da gibt es nur : zuschlagen bei diesem schnäppchen du suchst doch die ganze zeit schon eine starke maschine (die hier hält dir für die nächsten 30 jahre mindestens) mach dir keinen kopf wegen der umstellung auf 220 volt da brauch ich dann nur ein paar fotos von den details gruß josef
Catweazle Geschrieben 7. August 2008 Autor Melden Geschrieben 7. August 2008 Hallo Josef, ich hol die Maschine morgen ab. Leider ist da keine Anleitung dabei. Weißt du, ob ich die bei Pfaff noch bekomme? LG Jutta
josef Geschrieben 7. August 2008 Melden Geschrieben 7. August 2008 die müßte bei pfaff in kaiserslautern zu bekommen sein, da aktuelle maschine gruß josef
Catweazle Geschrieben 10. August 2008 Autor Melden Geschrieben 10. August 2008 Hallo! Ich hab die Maschine jetzt hier. Ich habe mal ein paar Bilder vom Motor gemacht. Es ist ein Efka Variostop Typ VD12. Das Steuergerät hat die Bezeichnung FKVS 5G2. LG Jutta
josef Geschrieben 11. August 2008 Melden Geschrieben 11. August 2008 hi Catweazle, bei mir erscheinen deine bilder untereinander auf dem untersten bild ist ein perilex-stecker zu sehen : aufschrauben und ein bild von der innenseite einstellen dann schaun wir weiter gruß josef
pallikari Geschrieben 11. August 2008 Melden Geschrieben 11. August 2008 Der Motor dürfte bei 380 V in "Stern" geschaltet sein. Ich habe den Motor meiner Pfaff 335 wie folgt umgebaut: Steinmetz-Motor-Schaltung An der Klemmleiste den Motor auf Dreieck umpolen. 3adriges Kabel mit 1,5 mm für den Schukostecker verwenden. Den Kondensator MKP 20uF 400V gibts bei CONRAD oder im Fachgeschäft für Elektromotoren ca. 15 Euro. Gesamtaufwand ca. 20 Min. Dir geht zwar 1/3 der Leistung flöten, aber der Motor hat 400 Watt.
josef Geschrieben 11. August 2008 Melden Geschrieben 11. August 2008 Der Motor dürfte bei 380 V in "Stern" geschaltet sein. Ich habe den Motor meiner Pfaff 335 wie folgt umgebaut: Steinmetz-Motor-Schaltung An der Klemmleiste den Motor auf Dreieck umpolen. 3adriges Kabel mit 1,5 mm für den Schukostecker verwenden. Den Kondensator MKP 20uF 400V gibts bei CONRAD oder im Fachgeschäft für Elektromotoren ca. 15 Euro. Gesamtaufwand ca. 20 Min. Dir geht zwar 1/3 der Leistung flöten, aber der Motor hat 400 Watt. ok, dein schaltbild behalten wir mal im hinterkopf aber dieser motor hat eine elektronische steuerung da schauen wir erst mal in den stecker hab es nämlich schon erlebt, daß nur ein anderer stecker dran mußte, weil nur 3-poliges kabel drin war der leistungs-verlust beträgt aber nur 10 bis 15 % (dann läuft eine 5000 stiche-maschine halt blos noch 4500 stiche) gruß josef (der auf das bild vom innenleben des steckers wartet)
pallikari Geschrieben 11. August 2008 Melden Geschrieben 11. August 2008 der Motor an meiner Pfaff ist auch ein Efka Variostop VD552. Der Umbau betrifft nur den Motor der oben drüber sitzt. Der Steuerungskasten hat lediglich (grob) 3 Aufgaben: IST Wert an Handrad abzulesen. SOLL Wert am Fußpedal und die Kupplung am Motor zu steuern. Der Steuerungskasten "weiß gar nicht" mit welcher Spannung der Motor läuft.
Catweazle Geschrieben 11. August 2008 Autor Melden Geschrieben 11. August 2008 So! Habe die Bilder gemacht (zum Glück war die Spinne schon weg, die da ihr Nest hinterlassen hat;)). Die Betriebsanleitung gibt es bei Pfaff nicht mehr. Alternativ soll ich die Anleitung der 937 nehmen. Jetzt ist bei meiner Maschine links (da wo die Nadelstange sitzt) ein Deckel von unten verschraubt mit einer Filzdichtung. Die ist schon ziemlich zerfetzt. Ich hab mir schon von der 937 die Teilenummer rausgesucht. Passt die auch bei meiner Maschine? Danke und LG Jutta
josef Geschrieben 11. August 2008 Melden Geschrieben 11. August 2008 der Motor an meiner Pfaff ist auch ein Efka Variostop VD552. Der Umbau betrifft nur den Motor der oben drüber sitzt. Der Steuerungskasten hat lediglich (grob) 3 Aufgaben: IST Wert an Handrad abzulesen. SOLL Wert am Fußpedal und die Kupplung am Motor zu steuern. Der Steuerungskasten "weiß gar nicht" mit welcher Spannung der Motor läuft. ich hab da noch zwei schalter gesehen der motor ist aber im steuerkasten mit geklemmt, könnte also sein, daß da schon ein kondensator drin ist wir gehen bitte schritt für schritt vor, damit quereinsteiger das auch verstehen und nicht gleich kopfscheu werden wenn sich catweazle das dann doch nicht zutrauen sollte, kann sie immer noch zum elektriker gehen So! Habe die Bilder gemacht (zum Glück war die Spinne schon weg, die da ihr Nest hinterlassen hat;)). Die Betriebsanleitung gibt es bei Pfaff nicht mehr. Alternativ soll ich die Anleitung der 937 nehmen. Jetzt ist bei meiner Maschine links (da wo die Nadelstange sitzt) ein Deckel von unten verschraubt mit einer Filzdichtung. Die ist schon ziemlich zerfetzt. Ich hab mir schon von der 937 die Teilenummer rausgesucht. Passt die auch bei meiner Maschine? Danke und LG Jutta ich kann frühestens zum wochenende bei einem meiner kunden eine kopie der original-anleitung kriegen die 937 ist fast baugleich, ich habe die aber noch nicht in der hand gehabt, deswegen beim bestellen der dichtung in kaiserslautern unbedingt nachfragen, ob das wirklich passt als nächstes brauchen wir nun ein foto vom inhalt des weißen schalters gruß josef
Catweazle Geschrieben 15. August 2008 Autor Melden Geschrieben 15. August 2008 So - weiter geht's! Hier die Bilder vom Schalter (ich hoffe, die sind recht so):
josef Geschrieben 17. August 2008 Melden Geschrieben 17. August 2008 jawoll, bild passt so du hast auf der einen aufnahme die obere hölfte des schalter und auf der anderen die untere das ganze betrachten wir zusammengesetzt nun wünsch ich mir ein bild vom motor-typenschild und eines vom offenen schaltkasten am motor (also nicht von der elektronik) und noch ein bild von den leitungen, die unter der platte verlegt sind es darf aber auch ein gute zeichnung davon sein gruß josef
Catweazle Geschrieben 19. August 2008 Autor Melden Geschrieben 19. August 2008 Hallo Josef, hier die Bilder vom Typenschild und den Leitungen. Leider weiß ich nicht, wo ich den Steuerkasten aufschrauben muss. Der ist auch noch verplombt. Vielleicht kannst du mir anhand des Bildes sagen, wo der aufgeht. LG Jutta
josef Geschrieben 19. August 2008 Melden Geschrieben 19. August 2008 hi catweazle, den deckel runternehmen und inhalt fotografieren gruß josef
peterle Geschrieben 19. August 2008 Melden Geschrieben 19. August 2008 Ich weise euch hiermit ausdrücklich darauf hin, daß das was ihr da frickelt LEBENSGEFÄHRLICH sein kann und ggf. einen größeren Sachschaden anrichten kann! Wir lehnen als Betreiber der Seite jedwede Verantwortung und Haftung für ein solches Unterfangen ab. Ich rate dringendst dazu so etwas nicht über das Internet zu frickeln, sondern sich fachmännische Hilfe vor Ort zu holen. Das freut auch den Sachverständigen der Hausratsversicherung, der in den rauchenden Trümmern nach Ursachen forschen kommt.
Catweazle Geschrieben 20. August 2008 Autor Melden Geschrieben 20. August 2008 Hallo Josef, hier das Bild. LG Jutta @peterle: Mein Neffe ist Elektriker, der macht das für mich.
josef Geschrieben 20. August 2008 Melden Geschrieben 20. August 2008 Der Motor dürfte bei 380 V in "Stern" geschaltet sein. Ich habe den Motor meiner Pfaff 335 wie folgt umgebaut: Steinmetz-Motor-Schaltung An der Klemmleiste den Motor auf Dreieck umpolen. 3adriges Kabel mit 1,5 mm für den Schukostecker verwenden. Den Kondensator MKP 20uF 400V gibts bei CONRAD oder im Fachgeschäft für Elektromotoren ca. 15 Euro. Gesamtaufwand ca. 20 Min. Dir geht zwar 1/3 der Leistung flöten, aber der Motor hat 400 Watt. Ich weise euch hiermit ausdrücklich darauf hin, daß das was ihr da frickelt LEBENSGEFÄHRLICH sein kann und ggf. einen größeren Sachschaden anrichten kann! Wir lehnen als Betreiber der Seite jedwede Verantwortung und Haftung für ein solches Unterfangen ab. Ich rate dringendst dazu so etwas nicht über das Internet zu frickeln, sondern sich fachmännische Hilfe vor Ort zu holen. Das freut auch den Sachverständigen der Hausratsversicherung, der in den rauchenden Trümmern nach Ursachen forschen kommt. Hallo Josef, hier das Bild. LG Jutta @peterle: Mein Neffe ist Elektriker, der macht das für mich. nachdem nun alle klarheiten beseitigt sind : mit schuko-stecker 3-adrig zum schalter die blaue ader umklemmen, die beiden schwarzen abklemmen und isolieren (im schalter und auf dem klemmbrett des motors) auf dem klemmbrett (letztes foto) gemäß der zeichnung von pallikari anklemmen nicht vergessen, vor dem endgültigen einstecken des steckers einen VDE-TEST machen sollte der motor falschrum laufen, kondensator umklemmen sollte der motor nicht anlaufen, ist eine wicklung defekt ! gruß josef
airdance Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Geschrieben 21. Dezember 2010 Und weil's so geil ist....meine 118-er läuft sauber und störungsfrei nach hemmungslosem Selbsumbau mit 230 V :-). Auch wenn ich kein Elektriker bin , reicht Dipl. Ing (FH) auch? Egal, danke ans Forum und an die Beitragsschreiber... Material: Ölflex 5 x x2,5 ² CE 16 A Stecker Aderendhülsen 20 Minuten Zeit Passender Kondensator(nach Steinmetz berechnet auf Drehmoment) Summer: genial Wünsche frohe Festtage und einen guten Rutsch... Udo PS. Meine 260-er läuft mittlerweile auch mit ordentlichem Kupplungsmotor...das Leder muss ja auch weg :-) und passt soagr unten in den Holzschrank meiner 260...nur bei Vollgas neigt die kleine zum leichten Hoppeln :-)
peterle Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Geschrieben 21. Dezember 2010 Du hast einen Kupplingsmotor unter eine 260 gebaut?
airdance Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Ola Peterle, keine Sorge...das ist ein "kleiner" Italiener..nichts dramtischer, was die Mechanik ruinieren könnte(können sollte)....der Moretti/Ocel 70 war nach meinem "Gutdünken" passend. Vorher werkelte ein betagter und schwacher Antrieb einer alten Singer aus den 50-ern an der 260. Das Motörchen war einfach etwas unterdimensioniert... Die 260 muß keine Höchstleistung vollbringen, denn dafür habe ich ja meine 118, also keine Sorge wegen einer möglichen (Übermotorisierung), lediglich kann ich mich vertan haben, denn der Moretti ist kein echter Kupplungsmotor, die Steuerung/Regelung erfolgt elektrisch und nicht per Einkuppeln in die laufende Welle, oder? Nennt sich dann Anlassermotor, sorry für die falsche Bezeichnung, das muß ja Verwirrung stiften :-) Wünsche ein frohes Fest und einen guten Rutsch. Udo
peterle Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Ola Peterle, keine Sorge...das ist ein "kleiner" Italiener..nichts dramtischer, was die Mechanik ruinieren könnte(können sollte)....der Moretti/Ocel 70 war nach meinem "Gutdünken" passend Du redest jetzt von einem Anlassermotor und nicht von einem Kupplungsmotor? Anlassermotore laufen nur, wenn man das Pedal tritt, Kupplungsmotore laufen immer.
daniamann Geschrieben 6. Juli 2011 Melden Geschrieben 6. Juli 2011 Hallo, Habe genau den selben Motor und stehe vor dem gleichen problem (380v->220v) Ich habe die Kabel am Schalter schon so umgesteckt, dass ich zwischen blau und braun 230V anliegen habe. Was muss am Schaltbrett noch geändert werden? Ist der Kondensator zwingend nötig? MfG, Daniel
peterle Geschrieben 6. Juli 2011 Melden Geschrieben 6. Juli 2011 Hallo, Habe genau den selben Motor und stehe vor dem gleichen problem (380v->220v) ... Ist der Kondensator zwingend nötig? Bist Du Dir ganz sicher, daß Du verstanden hast, was Du da machen möchtest und wie es funktioniert?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden