cuma Geschrieben 25. Juli 2008 Melden Geschrieben 25. Juli 2008 Hallo und guten morgen zusammen, habe mir gestern meinen ersten Engel zu geschnitten:). Sieht irgendwie komisch aus, aber ich habe alles so wie in der Anleitung steht gemacht. Na ich denke wenn er mal gefüllt ist sieht es schon anders aus. Jetzt habe ich nur eine Frage zu den Haaren. Welches Material eignet sich denn am besten? Stehe da etwas auf den Schlauch:confused: Also wäre nett wenn mir jemand einen Tipp geben könnte. Liebe Grüße Cuma
Cemendur Geschrieben 25. Juli 2008 Melden Geschrieben 25. Juli 2008 Hallo Cuma, ja, wenn man zum erstmal so einen Tilda-Engel näht, kommen einem die Probortionen schon etwas komisch vor:D Für die Haare nehme ich gern die "Löckchenwolle" - Puppenhaarwolle von buttinette. Aber ich habe auch schon "Frisuren" aus Märchenwolle gezaubert:D Ich wünsch dir noch viel Spaß beim weiter nähen und Gestalten. Viele liebe Grüße Silke
Naehjule Geschrieben 25. Juli 2008 Melden Geschrieben 25. Juli 2008 Hallo Cuma! Als Material für Haare kannst du entweder die Original Tilda Haare nutzen. Die gibt es in kleinen Packungen. Es ist Boucle-Wolle ( allerdings 100% Chemiefaser ). Ansonsten kannst du auch nach Bouclewolle im Handarbeitsgeschäft gucken, oder Mohair. Für den Engel würde sich auch ungesponnene feine Schafwolle oder ungesponnene Seide anbieten. Wenn du häufiger Tildafiguren nähst, könntest du auch bei Butinette nach Puppenhaaren schauen. Lieben Gruß Lydia
NähenKreativ Geschrieben 25. Juli 2008 Melden Geschrieben 25. Juli 2008 Hallo Cuma, hast du die Stoffteile alle erst ausgeschnitten und dann genäht? Falls ja, geht das nicht so gut, da die Teile ja wirklich sehr lang und dünn sind. Ich zeichne immer die Teile mit einem Strich-Ex Stift auf den Stoff, direkt um das Schnittmuster. Dann lege ich den Stoff doppelt und nähen direkt auf der gezeichneten Linie. So ist das Teil größer und lässt sich viel besser nähen; besonders an den kurvigen Stellen. Danach schneide ich die Teile mit Nahtzugabe aus, knippse die Nahtzugabe mit der Schere ein, wenden und Stopfen. Falls du es so gemacht hast, vergiss den Beitrag, vielleicht hilft es ja jemanden anders... Lg Katja
cuma Geschrieben 28. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 28. Juli 2008 Hallo Katja, leider habe ich es nicht so gemacht, darum war das bestimmt auch so eine Fummelei. Aber danke für den Tipp, damit wird der nächste Engel bestimmt viel schöner:-) Liebe Grüße Cuma
akaecken Geschrieben 28. Juli 2008 Melden Geschrieben 28. Juli 2008 NähenKreativ schrieb: Hallo Cuma, hast du die Stoffteile alle erst ausgeschnitten und dann genäht? Falls ja, geht das nicht so gut, da die Teile ja wirklich sehr lang und dünn sind. Ich zeichne immer die Teile mit einem Strich-Ex Stift auf den Stoff, direkt um das Schnittmuster. Dann lege ich den Stoff doppelt und nähen direkt auf der gezeichneten Linie. So ist das Teil größer und lässt sich viel besser nähen; besonders an den kurvigen Stellen. Danach schneide ich die Teile mit Nahtzugabe aus, knippse die Nahtzugabe mit der Schere ein, wenden und Stopfen. Falls du es so gemacht hast, vergiss den Beitrag, vielleicht hilft es ja jemanden anders... Lg Katja Hallo, super Tip. Danke Gruß Angelika
riccarda Geschrieben 29. Juli 2008 Melden Geschrieben 29. Juli 2008 :)Bedanke mich auch für den Tipp, dadurch wird vieles wesentlich leichter. LG Riccarda
geckolina Geschrieben 29. Juli 2008 Melden Geschrieben 29. Juli 2008 Und noch ein Tip: Letzte Woche habe ich mir im Baumarkt ein Rohr (war glaub Aluminium) mit 12 mm Durchmesser geholt und dazu eine Stange mit etwa 6 mm Durchmesser. Das Rohr habe ich auf 30 cm gekürzt und die Stange auf 40cm. So lassen sich Arme und Beine richtig gut stopfen. Dauert zwar auch seine Zeit, aber ich hatte sonst immer richtig Probleme die Watte in die Beine zu bekommen. Vielleict hilft es jemandem.... LG, Ina
Nordzucker Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Geschrieben 31. Juli 2008 geckolina schrieb: Und noch ein Tip: Letzte Woche habe ich mir im Baumarkt ein Rohr (war glaub Aluminium) mit 12 mm Durchmesser geholt und dazu eine Stange mit etwa 6 mm Durchmesser. Das Rohr habe ich auf 30 cm gekürzt und die Stange auf 40cm. So lassen sich Arme und Beine richtig gut stopfen. Dauert zwar auch seine Zeit, aber ich hatte sonst immer richtig Probleme die Watte in die Beine zu bekommen. Vielleict hilft es jemandem.... LG, Ina Den Tip find ich super!!! Danke
NähenKreativ Geschrieben 31. Juli 2008 Melden Geschrieben 31. Juli 2008 Noch schöner als dünne Rohre sind die Stopfwerkzeuge der Bärenmacher. Zum Beispiel dieses hier: http://www.vbs-hobbywelt.de/item.jsp?productId=2392&prefix=&variantsSuffix=&forceReload=1217530457591 Eine Anschaffung die sich lohnt. Wir haben früher schon in einer Gardinenschneiderei mit ähnlichen Geräten die Raffbänder gewendet, Nähte von innen ausgestrichen und allerlei mehr. Meine Stopfer aus Bärenzeiten möchte ich jedenfalls für viele Nähdinge nicht missen. Lg und gut stopf Katja
Init Geschrieben 10. August 2008 Melden Geschrieben 10. August 2008 Zum stopfen der Figuren hätte ich auch noch einen Tip, ich nehme immer China-Essstäbchen zum stopfen, das funktioniert auch sehr gut und die Dinger habe ich eh zu Hauf in der Schublade Aber auch wenn man sich welche kauft, kosten die nicht die Welt. Oft bekommt man sie im China-Restaurant auch geschenkt. LG Init
bärenglück Geschrieben 10. August 2008 Melden Geschrieben 10. August 2008 (bearbeitet) Schau doch einmal auf diese Seite: Message - Hobbyschneiderin + Galerie und auf diese Seite: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=84428 Vieleicht hilft es weiter! Gutes gelingen Hannelore Bearbeitet 10. August 2008 von bärenglück
3kids Geschrieben 9. November 2008 Melden Geschrieben 9. November 2008 geckolina schrieb: Letzte Woche habe ich mir im Baumarkt ein Rohr (war glaub Aluminium) mit 12 mm Durchmesser geholt und dazu eine Stange mit etwa 6 mm Durchmesser. Das Rohr habe ich auf 30 cm gekürzt und die Stange auf 40cm. So lassen sich Arme und Beine richtig gut stopfen. Danke für diese Idee und auch die hier geposteten links, kommt mir gerade recht, wo ich evt. einen Engel nähen will LG Rita
Muffeljäger Geschrieben 17. November 2008 Melden Geschrieben 17. November 2008 Hallo, das nutzt hier jetzt vielleicht nicht jedem, da nicht jeder im medizinischen Bereich arbeitet. Aber ich nehme immer eine Kornzange für die dickeren Bereiche (z.B. Beine), für die Arme auch mal eine Moskitoklemme. Das gute ist, dass man da die Bastelwolle auch richtig festklemmen kann, bevor man reingeht in den Arm zum stopfen. LG Ute.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden