SylkeH Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 Hallo, nachdem ich jetzt eine Privileg Nähmaschine mein eigen nennen darf, bin ich am überlegen, was man zum vernünftigen hobbyschneidern so alles braucht. In der Näma waren 5 verschiedene Füßchen und ein 1Knopflochfuß drin, 3 kleine Unterfadenspulen (heißen sicher anders) . Schere hab ich und Nadeln zum zusammenstecken auch, aber dann hört es schon auf. Wieviel Garn und welches sollte man haben? Hab etwas von Polyester 100 Stärke gelesen als Allrounder. Braucht man Zackenschere, Kopierrädchen und Kopierpapier wirklich? Gibt es so eine Art empfehlenswertes Einsteigerset oder so? Hab ein Anfängerbuch von Burda, wobei da manches für meine Begriffe recht wenig erklärt wird. Ist Nähen für Dummies besser? Was hattet Ihr am Anfang oder was würdet Ihr mir empfehlen? Gibt ja Unmengen zu kaufen, aber ob man es braucht am Anfang???? Danke Euch und liebe Grüße.
clemens augustin Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 Hallo, ich denke es kommt darauf an was Du nähen willst. Ich würde mir so nach und nach die Werkzeuge und Materialien zu legen , so wie man sie braucht. Auch bei Nähgarn würde ich es so kaufen,so wie es benötige. Dann viel Spaß beim Nähen. viele Grüße clemens augustin:)
charlie_zwo Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 (bearbeitet) Moin! Einen Blindstichfuß (hauptsächlich für knappkantiges Absteppen), einen Fadentrenner, eine kleine und große Schere (keine Zacken), Rollschneider, Matte und Schneidlineal, Qualitätsstecknadeln, Stecknadelhalter für den Unterarm, Burda-Anfängerbuch, weisse Kreide und Aqua-Trickmarker von Prym. Ohne diese Sachen würde ich die Nähma nicht anschalten. Garn kaufe ich, wenn ich den Schnitt und den Stoff habe. Gruß, Jörg Bearbeitet 21. Juli 2008 von charlie_zwo
Gisela Becker Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 Hallo Sylke, am besten überlegst Du Dir erst was Du nähen willst. Danach kaufst Du Dein Zubehör ein. Standard Nähgarn schwarz, weiß, rot, blau, grün wäre auch nicht schlecht. Alles andere würde ich nach Bedarf kaufen. 1. wird es dann nicht so teuer. 2. hasr Du dann nichts gekauft was Du vielleicht gar nicht brauchst. Irgend etwas wirst Du immer dazu kaufen müssen. Gruß Gisela
Schneedi Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 Ich habe nr das Standart Material, keine Kreide oder Aquastift. Nadeln, Stecknadeln, Scheren, Garne also das nötigste und wenn ich noch was brachen sollte dann besorge ich mir diese Dinge. Aber als Anfängerin hatte ich auch nicht so viel wie ich jetzt habe, wie sagt man so schön "Wäret den Anfängen....." löl Es wird von alleine immer mehr und mehr.
Alexa74 Geschrieben 21. Juli 2008 Melden Geschrieben 21. Juli 2008 Huhuu! Als ich noch ausschließlich Hundemäntel nähte, war mein Zubehör sehr begrenzt. Die Flut kam erst, als ich mit dem Klamottennähen angefangen hab. Immer wieder wurde eine Kurzwarenbestellung abgeschickt, weil das ein oder andere Hilfsmittel für unentbehrlich gehalten wurde. OK, das meiste halte ich nach wie vor für unentbehrlich, also waren die Anschaffungen nicht umsonst. Weil Du von 3 (DREI!) Unterfadenspulen schreibst.... öhhhhmm ... ich hab mittlerweile ungefähr 20 Stück. Eine gute Stoffschere finde ich auch wichtig, auch ein Rollschneider+Schneidmatte leistet gute Dienste. Schneiderkreide in versch. Farben (ich liebe die Kreiderädchen, weil sie den Stoff nicht verziehen und dünne, präzise Linien zeichnen) und ein Nahttrenner sollten auch nicht fehlen. Bei der Garnfrage kann ich leider nicht mit Tips dienen. Ich zehre von einem unendlichen Vorrat aus Omas Zeiten, in dem sämtliche Nuancen mehrfach enthalten sind. Außerdem bekam ich letztens über eine Mitarbeiterin einer Nähseidenfabrik eine riesen Tüte 1000m-Spulen für 2 Euro. Ich denke, mit schwarz und weiß liegt man nie verkehrt. Alles andere würde ich wohl nach Bedarf kaufen, genau wie bei Knöpfen, Reißverschlüssen und anderem Zubehör, was zum jeweiligen Nähprojekt passen muß. Für entbehrlich halte ich Burda Kopierpapier, denn das taugt (meiner Meinung nach) nüscht. Ich kopiere dank diverser Lobeshymnen in diesem Forum mit Baufolie und das klappt perfekt. LG Alex
SylkeH Geschrieben 22. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 22. Juli 2008 Hallo an alle Danke für Eure Antworten. Habe jetzt eine kleine Liste mit den erwähnten Dingen zusammengestellt. Jetzt muss ich nur noch ein Kurzwarengeschäft finden hier auf der Ecke. Ansonsten gibts ja noch das I-net. Nähen werde ich fürs erste Puppensachen für meine Tochter, habe ein paar tolle Schnittmuster bei ebay erstanden. Sieht nur ziemlich fummelig aus, so klein alles!!! LG Sylke
zimtstern Geschrieben 22. Juli 2008 Melden Geschrieben 22. Juli 2008 (bearbeitet) ... noch nicht erwähnt wurden: - ein Massband - ein langes Lineal - Seidenpapier oder Folie zum Schnittmusterkopieren - dazu Bleistift oder wasserfesten Folienstift - Handnähnadeln + Ersatznadeln für die Nähmaschine - eventuell auch Heftfaden - kleine Sicherheitsnadeln (u.a. zum Gummibandeinziehen) Rollschneider und Matte braucht man meiner Meinung nach am Anfang dafür noch nicht. Bearbeitet 22. Juli 2008 von zimtstern
Hoshi Geschrieben 23. Juli 2008 Melden Geschrieben 23. Juli 2008 Was du nicht unbedingt brauchst: Rollschneider und Matte, samt Schneidelineal, wäre bei Puppensachen aber angebracht Kopierpapier oder Folie, Backpapier und Packpapier langen, bei Puppensachen geht vielleicht auch ein billiger Zeichenblock Schneiderkreide und Folienstifte, Bleistifte, Straßenmalkreide oder die Kreidestifte für den Künstlerbedarf gehen auch, genauso wie ein Reststück Seife Was du brauchst: Stecknadeln unbedingt mehr Unterfadenkapseln, 3 sind eindeutig zu wenig, selbst für den Anfang die 1000 m spulen in den erhältlichen Farben, von denen wirst du am meisten brauchen, andere Garne kaufst du am besten wenn du den Stoff hast, damit du die Farbe drauf abstimmen kannst. Wenn du Kleidung für Menschen nähen willst, empfehle ich dir die 200m Rollen. Man ahnt gar nicht wie schnell Garn leer werden kann . Metermaßband und Lineale, hab so ein 50cm langes daheim, es hat mir bisher sehr gut Dienste geleistet. Ersatznähnadeln in verschiedenen Stärken Heftgarn Handnähnadeln Hoffe ich habe nichts vergessen.
kassandrax Geschrieben 23. Juli 2008 Melden Geschrieben 23. Juli 2008 Stecknadeln Maschinennadeln Nähnadeln um von Hand zu nähen (z.B. Knopf annähen) Maßband irgendetwas zum Kopieren des Schnittes Schere etwas zum Markieren auf Stoff Alles andere (Nähgarn und andere Kurzwaren) sollte man projektbezogen kaufen. Da bleibt dann eh immer was übrig und binnen kürzester Zeit entsteht ein prima Vorratslager.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden