LeaRike Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Hallo, ich bin Besitzerin von 2 alten Zündapp Nähmaschinen. Die eine hat keinen Motor und die andere hat immerhin einen Motor, dafür aber keine Zahnriemen. Weiß von euch vielleicht jemand welche Zahnriemen in die Elcona 2b gehören? Ich brauche die Maße von beiden um diesen Zahnriemen wenn möglich nachzubestellen. Wo kann ich diese Zahnriemen bestellen??? lg Sabine
ute123 Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Sorry ich kann Dir nicht weiterhelfen, wollte nur kurz mal anmerken, dass es wirklich exotische Marken gibt. Deine kannte ich bisher nur von Hömpömpöm Mopeds (also Zweitakter).
LeaRike Geschrieben 18. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Hallo Ute, Zündapp hat nicht nur Mofas, Roller und Motorräder gebaut. Es gibt auch noch Rasenmäher, Bootsmotoren mit dem passenden Namen Delphin. Und sogar ein Auto den Zündapp Janus hat es mal gegeben. Sabine:) P.S. Kenne mich nur so gut aus weil mein Mann dem Zündapp KS601 (Motorrad mit Beiwagen Bj. 1953) Virus verfallen ist.
Nähbube Geschrieben 19. Juli 2008 Melden Geschrieben 19. Juli 2008 Hallo Sabine, die Maschine stammt m.E. aus den 50er Jahren. Es ist ein interessantes und stabiles Modell. Leider werden die Kunststoff-Zahnstoffriemen mit den Jahren spröde. Es passen nur die Original-Riemen, die leider nicht mehr gefertigt werden. Gruß, Udo
Suzanna Geschrieben 19. Juli 2008 Melden Geschrieben 19. Juli 2008 ute123 schrieb: Sorry ich kann Dir nicht weiterhelfen, wollte nur kurz mal anmerken, dass es wirklich exotische Marken gibt. Deine kannte ich bisher nur von Hömpömpöm Mopeds (also Zweitakter). Hallo Sabine, mir gings genauso, ist ja echt witzig was es alles nicht doch gibt. Ich schubs Deinen Beitrag einfach mal hoch, vielleicht schlummert ja bei irgendjemand ein Ersatzteil für Dich. Grüße Susan
josef Geschrieben 20. Juli 2008 Melden Geschrieben 20. Juli 2008 LeaRike schrieb: Hallo Ute, Zündapp hat nicht nur Mofas, Roller und Motorräder gebaut. Es gibt auch noch Rasenmäher, Bootsmotoren mit dem passenden Namen Delphin. Und sogar ein Auto den Zündapp Janus hat es mal gegeben. Sabine:) P.S. Kenne mich nur so gut aus weil mein Mann dem Zündapp KS601 (Motorrad mit Beiwagen Bj. 1953) Virus verfallen ist. das ist richtig, es wurden jedoch von keinem modell große stückzahlen gebaut Nähbube schrieb: Hallo Sabine, die Maschine stammt m.E. aus den 50er Jahren. Es ist ein interessantes und stabiles Modell. Leider werden die Kunststoff-Zahnstoffriemen mit den Jahren spröde. Es passen nur die Original-Riemen, die leider nicht mehr gefertigt werden. Gruß, Udo ende der 50er - anfang der 60er jahre haben alle nähmaschinen-hersteller diese synchroflex-riemen eingebaut, bei PFAFF betraf das die letzten 230 und die ersten 260 modelle. pfaff hatte damals bereits in die heißen länder in afrika und südamerika exportiert, dabei wurde innerhalb der garantiezeit festgestellt daß diese riemen wegen der "Walk-arbeit" (wie beim autoreifen) schnell den geist aufgeben die nachfertigung und für den kunden kostenlose nachrüstung mit schnurketten hat dann dazu geführt, daß andere nähmaschinen-hersteller, die erst über pfaff wegen des vermeintlichen rückschrittes gelacht haben und weiter diese riemen einbauten, wegen der später erfolgenden garantie-ansprüche teilweise die fertigung einstellen mußten gruß josef
zackenflosse Geschrieben 21. Juni 2011 Melden Geschrieben 21. Juni 2011 Hallo LeaRike, Dein Beitrag zur Elcona ist zwar schon von 2008, aber was bedeutet Zeit bei diesen Nähmaschinen. Ich wollte Dich fragen, ob Du seinerzeit an Antriebsriemen gekommen bist. Ich habe eine Elcona 3B auf dem Flohmarkt gefunden, bei der der Antriebsriemen Motor - Welle fehlt. Mich würden aber die schönen 50er -Jahre Stickmuster einfach interessieren, darum möchte ich sie wieder zum Leben erwecken. Gruss von der zackenflosse
peterle Geschrieben 21. Juni 2011 Melden Geschrieben 21. Juni 2011 Du kannst das mit den Ersatzteilen vermutlich getrost vergessen, es sei denn, Du findest welche auf Flohmärkten oder Grabbelkisten bei Nähmaschinenmechanikern. Es gab bis in die 90er noch Flachzahnriemen für die ulkigsten Maschinen aus den 50er und 60ern. Wenn Du das tatsächlich wieder zum Leben erwecken möchtest, wirst Du weit in die Trickkiste greifen müssen. Du kannst die Synchronisation über eine Kette realisieren oder halt andere Flachzahnriemen in passender Teilung, die Du dann mit einem Spanner versiehst.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden