7-auf einen streich Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 mir hat gestern jemand erzählt die carina professional sei baugleich mit pfaff....also ich weiß das zwar nicht, hab aber kund getan, dass ich mir das nicht vorstellen könnte... wie ist eure info? sind die tatsächlich gleich?
ute123 Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die Carina Prof mit dem Veritas Spitzenmodell baugleich ist, aber das ohne Garantie
josef Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 hi, was solls, pfaff hat die smart-modelle (GsD) aus dem programm geschmissen (hat was mit der qualität zu tun) wer unbedingt eine rotchinesische maschine haben will darf sie sich halt unter anderem namen kaufen und muß dann halt zusehen, wer den service macht glaubt blos nicht daß ein paar milliarden chinesen wegen uns dafür deutsch lernen aber was jammern wir eigentlich : wenn aus fernost keine kleider mehr kommen, rennen die europäer doch nackig rum alles müller - oder was ? gruß josef
Leviathan Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Ja Josef - und ein Großteil vom Kaufpreis entfällt auf die Transportkosten Der Billigkram ist irgendwo Umweltverschmutzung... Grüßle Leviathan
josef Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Ja Josef - und ein Großteil vom Kaufpreis entfällt auf die Transportkosten Der Billigkram ist irgendwo Umweltverschmutzung... Grüßle Leviathan hi, ich bin zwar kein schwabe aber : sie saget es übrdeutli gruß josef
Tropical-Punch Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Es kann ja jeder seine Erfahrung (Meinung) haben... Ich habe die Veritas von meinem Mann zum Geburtstag bekommen, und bin super zufrieden... Eine tolle Maschine für einen guten Preis....:schneider:
ute123 Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Wo werden die Pfaff und Singer Maschinen hergestellt?
Tropical-Punch Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Schau mal hier.... https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=69733&highlight=Veritas Da gab es schon mal eine Diskussion über baugleiche Maschinchen...
running_inch Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Ich habe seit über einem Jahr eine Carina und bin mit der auch super zufrieden. Ebenso mit dem Service, der sehr kompetent, freundlich und schnell ist. Pfaff ist da aber nicht mit drin, soweit ich weiß. (Auch nur eine Vermutung, die sich darauf stützt, daß auf Carina-Maschinen ausschließlich Carina-Nähfüßchen passen. Wäre Pfaff irgendwie beteiligt, müßten demnach ja auch Pfaff-Füßchen passen - oder?). Im übrigen schließe ich mich der Frage von Ute an: wo werden Singer und Pfaff Nähmaschinen hergestellt?
stitchy Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Ich kann zwar grad nicht nachschauen, aber soweit ich mich erinnere, kommt meine Pfaff aus Tschechien. VG stitchy
Inselrose Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Pfaff , Singer und Husqvarner gehören zusammen . Aber jeder bastelt seine eigene Linie ....die alle in China hergestellt werden !!!
ute123 Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 (bearbeitet) alles der gleiche China Schrott Auf der Carina-HP steht: Heute arbeiten über 640 Fachkräfte unter anderem für CARINA™ und sorgen für einen reibungslosen Produktionsablauf. Mich würde es nicht wundern, wenn am Band nebenan die Singer oder Pfaff Maschinen rollen ... oder habt Ihr ernsthaft gedacht, Pfaff hat in Kaiserslautern eine Fabrik, in der gefertigt wird? Auf deren HP steht, dass sie dort 350 m² Ausstellungsfläche haben ... Bearbeitet 8. Juli 2008 von ute123
stitchy Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Pfaff , Singer und Husqvarner gehören zusammen . Aber jeder bastelt seine eigene Linie ....die alle in China hergestellt werden !!! Nein, China steht auf meiner definitiv nicht drauf. Hatte da extra vor einiger Zeit nachgeschaut. Eben aufgrund eines dieser immer wiederkehrenden nervigen "Pfaff-teuer-aber-Chinabilligsch..." Threads. VG stitchy
Inselrose Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Ich habe diese Info von meinem Händler !!!
Schneedi Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Habe auch eine Pfaff. Konnte aber auf die schnelle nicht finden wo sie hergestellt ist. Ob China oder nicht BERNINA wird auch NICHT in der Schweiz hergestellt. Es gibt heute ja kaum noch etwas was nicht aus Fernost kommt. Selbst die Marke STEIFF lässt noch in China herstellen. (sie kommen zwar nach Deutschland zurück haben aber in den letzten Jahren in China fertigen lassen).
Inselrose Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Ich habe jetzt auch mal auf die Schilder geguckt.... meine Pfaff 2048 ist in Tschechien hergestellt und meine Hus ist noch in Schweden. Allerdings ist die schon ca. 13 Jahre alt. Meine Pfaff habe ich letztes Jahr bekommen.
Schneedi Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Jetzt habt ihr mir aber einen Floh ins Ohr gesetzt....*lach* Und habe bei meinem Händler angerufen und der hat mir anhand des Kaufdatums gesagt das meine eine der letzten Maschinen aus Deutschland ist. Und das jetzt die meisten Maschinen aus Tschechien kommen und die sehr Hochwertigen aus Schweden. Auf die Frage nach China sagte er mir das es von Pfaff nur ein Model gäbe das zur Zeit in China gebaut wird.
wieauchimmer Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Ich habe auch die Pfaff 2048 und die kommt ebenfalls aus Tschechien (vom letzten Jahr) LG Ulrike (aber ob das besser als China ist.....)
josef Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Ich kann zwar grad nicht nachschauen, aber soweit ich mich erinnere, kommt meine Pfaff aus Tschechien. VG stitchy Pfaff , Singer und Husqvarner gehören zusammen . Aber jeder bastelt seine eigene Linie ....die alle in China hergestellt werden !!! das stimmt nun definitv nicht alles der gleiche China Schrott Auf der Carina-HP steht: Heute arbeiten über 640 Fachkräfte unter anderem für CARINA™ und sorgen für einen reibungslosen Produktionsablauf. Mich würde es nicht wundern, wenn am Band nebenan die Singer oder Pfaff Maschinen rollen ... oder habt Ihr ernsthaft gedacht, Pfaff hat in Kaiserslautern eine Fabrik, in der gefertigt wird? Auf deren HP steht, dass sie dort 350 m² Ausstellungsfläche haben ... also LÄSST carina wo anders bauen ... ich denke nicht, sondern weiß aus persönlicher ansicht, daß pfaff in kaiserslautern INDUSTRIE-nähmaschinen baut ... Nein, China steht auf meiner definitiv nicht drauf. Hatte da extra vor einiger Zeit nachgeschaut. Eben aufgrund eines dieser immer wiederkehrenden nervigen "Pfaff-teuer-aber-Chinabilligsch..." Threads. VG stitchy Jetzt habt ihr mir aber einen Floh ins Ohr gesetzt....*lach* Und habe bei meinem Händler angerufen und der hat mir anhand des Kaufdatums gesagt das meine eine der letzten Maschinen aus Deutschland ist. Und das jetzt die meisten Maschinen aus Tschechien kommen und die sehr Hochwertigen aus Schweden. Auf die Frage nach China sagte er mir das es von Pfaff nur ein Model gäbe das zur Zeit in China gebaut wird. pfaff select 3.0 weitere produktionsländer : brasilien, iran, pakistan, indien Ich habe auch die Pfaff 2048 und die kommt ebenfalls aus Tschechien (vom letzten Jahr) LG Ulrike (aber ob das besser als China ist.....) ja, das frag ich mich auch gruß josef
dosine Geschrieben 8. Juli 2008 Melden Geschrieben 8. Juli 2008 Hallo zusammen, ich bin industriell vorbelastet. Unsere Maschinen laufen acht Stunden am Tag. Wir haben Juki und Pfaff. Wobei die Jukis schon sehr alt sind. Wir haben circa 130 Maschinen verschiedenen Alters. Die Neuen sind alle Pfaffs, ich kann bis auf minimale Mängel ( Fadenabzugsloch ist mangelhaft und der Faden hakt) keinerlei Unterschiede zu den guten alten feststellen. Aber ansonsten sind die (Industrie)Maschinen unempfindlich und zuverlässig wie immer, trotz dauernd wechselnder Näherinen dosine
7-auf einen streich Geschrieben 9. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2008 hups- bin ich heut empfindlich oder hab ich mit meiner frage eine controverse wegen deutsch- und ausländischer produktion mit billig is mir zu teuer ecke losgetreten? erstmal: danke für eure einschätzungen zur baugleichheit. und zu den "nebengedanken": also eine maschine die für mich teuer ist, muß es nicht für jemand anderes sein. das heißt dann aber auch nicht das sie billig-china-ware ist. ich glaube, das teuer-billig-ding is eher subjektiv zu betrachten. genauso wie man nicht sagen kann die eine marke is besser als die andere....jeder muß sehen mit welcher maschine er gut zurecht kommt und auch mit wieviel geld er klar kommt. und um auf die china-produktion zu kommen: also wenns die diskussion um qualität und arbeitsplätze is, dann zeigt mir mal irgendein produkt das noch "reine deutsche wertarbeit" ist. all die namen die dafür standen, sind doch mittlerweile aufgekauft oder eingekauft oder benutzen teile, die in asien produziert sind.und genaugenommen dürften wir ja dann auch nicht beim schweden kaufen. egal was. ich finds also gar nicht schlimm, wenn man das für sich perfekte maschinchen nicht original deutsch kauft. ich wohne dicht bei VW-und werden alle teile hier produziert und zusammengebaut? nein. und es werden doch mengen dieser autos gefahren...
josef Geschrieben 9. Juli 2008 Melden Geschrieben 9. Juli 2008 aber hallo, eigentlich könnte man das nun so stehen lassen wenn ich als mechaniker nicht immer über die gleichen schlampereien der billighersteller stolpern würde unter anderem wird da bei "lebenswichtigen" teilen am material gespart : seit dem "alten Galvani", der im sechzehnten jahrhundert oder so ähnlich, die battrie erfunden hat, ist bekannt, daß zwischen verschiedenen metallen und materialien ein "galvanisches Gefälle" besteht, also strom fließt, der zu korrosion und rost, führt wenn also ein hersteller (und da mein ich nicht nur nähmaschinen) glaubt, die regeln der technik ignorieren zu müssen bin ich der meinung : das ist BETRUG gruß josef
ute123 Geschrieben 9. Juli 2008 Melden Geschrieben 9. Juli 2008 seit dem "alten Galvani", der im sechzehnten jahrhundert oder so ähnlich, die battrie erfunden hat, ist bekannt, daß zwischen verschiedenen metallen und materialien ein "galvanisches Gefälle" besteht, also strom fließt, der zu korrosion und rost, führt wenn also ein hersteller (und da mein ich nicht nur nähmaschinen) glaubt, die regeln der technik ignorieren zu müssen bin ich der meinung : das ist BETRUG gruß josef kann ich nur beipflichten, würde ich das am Bau machen, dürfte ich meine Versicherung bemühen ...
Donnatigra Geschrieben 9. Juli 2008 Melden Geschrieben 9. Juli 2008 Hi, also ich muss sagen, dass es mich langsam nervt, wie bei jeder Frage, die nur teilweise mit 'günstigen' Maschinen zu tun hat, sich gleich darüber echauffiert wird, was alles scheiße ist! Soweit ich es hier in diversen Threads heraus gehört habe, sind so ziemlich alle Veritas/Carina Maschinen Besitzer glücklich über ihr Maschinchen. Ist das jetzt schlimm? Dass wir eine Maschine für 200€ gekauft haben, mit der wir zufrieden sind? (die Carina kostet ja sogar bis zum doppelten, was ja auch nicht wirklich 'billig' ist) Es gibrt ja auch Maschinen der 'Markenhersteller' in dem Preissegment, die (wie ich finde) wesentlich schlechter sind. Sowohl in der Ausstattung als auch im Nähverhalten..(z.B. Singer Cosmo) Das musste mal raus. Gruß Donna
josef Geschrieben 9. Juli 2008 Melden Geschrieben 9. Juli 2008 Hi, ... Es gibt ja auch Maschinen der 'Markenhersteller' in dem Preissegment, die (wie ich finde) wesentlich schlechter sind. Sowohl in der Ausstattung als auch im Nähverhalten..(z.B. Singer Cosmo) Das musste mal raus. Gruß Donna da singer seit jahrzehnten nur noch handelsmarke ist, stimme ich dir völlig zu auch wenn singer, husqvarna und pfaff nun unter einem dach sind gruß josef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden