Anonymus Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage zu Raglanärmel. Aus dem Grundschnitt (in der Skizze blau) wird der Raglanärmel durch Überlagerung der Ärmeleinsatzzeichen und Ausdrehen konstruiert (rote Linie). Soweit kein Problem. Meine Frage ist nun, wenn ich die Nahtführung verändern will (Beispiel orange Linie) ist das kein Problem, solange sie den Ärmeleinsatzpunkt schneidet ... Oder habe ich hier irgendwo einen Denkfehler? Danke für Eure Überlegungen und Hilfe
wattens4 Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Ja, das stimmt so! Du musst dann den Ae (Ärmeleinsatzp.) wieder treffen, so wie in Deiner Beispielzeichnung. Wenn nicht, weil Du was anderes vor hast, dann musst Du eine Keilkonstruktion machen (wie manchmal bei Kimonos). Aber ob Du beim Raglan eine gerade, eine geschwungene, eine Zick-Zack Linie etc. hast, das bleibt sich gleich.
Anonymus Geschrieben 23. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2008 Dankeschön wattens4! Dann werde ich mal ein Probeshirt nähen ...
ute123 Geschrieben 23. Juni 2008 Melden Geschrieben 23. Juni 2008 womit hast Du den Schnitt gezeichnet?
Anonymus Geschrieben 23. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2008 womit hast Du den Schnitt gezeichnet? Den Schnitt hab ich nach "Müller und Sohn" konstruiert. Mittlerweile hab ich es raus, mit mehr mit Papier und Bleistift zu konstruieren, sondern in CorelDraw. An die Schnittkonstruktionsprogramme traue ich mich nicht ran Das hat auch den Vorteil, mal einen verkleinerten Schnitt auszudrucken und ein "Puppenmodell" zu nähen, wenn man was ausprobieren will. Ich weiss, das ist nicht professionell
MANii_designerin Geschrieben 27. Januar 2012 Melden Geschrieben 27. Januar 2012 VT Ärmel an das VT armloch anlegen dabei liedt der Ae Punkt des Ärmels am Ae Punkt des Vorderteils und die Armkugel muss das Armloch berühren. Es ensteht dabei ein Zwischenraum , den muss man ausmessen und beim anlegen des Rückenärmels auf das RT übertragen. Wegen der Abtrennug< es is jede FOrm von Abtrennung möglich sie muss nur durch die Ae -Punkte und von hier aus zur SN erfolge. So habe ich es gelernt^^
MANii_designerin Geschrieben 27. Januar 2012 Melden Geschrieben 27. Januar 2012 Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage zu Raglanärmel. Aus dem Grundschnitt (in der Skizze blau) wird der Raglanärmel durch Überlagerung der Ärmeleinsatzzeichen und Ausdrehen konstruiert (rote Linie). Soweit kein Problem. Meine Frage ist nun, wenn ich die Nahtführung verändern will (Beispiel orange Linie) ist das kein Problem, solange sie den Ärmeleinsatzpunkt schneidet ... Oder habe ich hier irgendwo einen Denkfehler? Danke für Eure Überlegungen und Hilfe im Anhang habe ich eine Konstruktion da sieht man das genau... und JA kp solange es den Ae Punkt trifft http://www.schnittart.de/pdf/49/kleid.pdf
nowak Geschrieben 27. Januar 2012 Melden Geschrieben 27. Januar 2012 Der Thread ist nicht mehr ganz frisch... ich glaube bei eingen Mitgliedern, die uns auf eigenen Wunsch verlassen haben wurden die Beiträge dann als "Anonymus" weitergeführt, damit der Kontext nicht verloren geht. Oder so. Deswegen liegen da noch ein paar solche Altlasten herum.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden