Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

Ihr seid jetzt nicht im falschen Forum und mir ist heute nix auf den Kopf gefallen, wegen dem Betreff :D

 

 

 

Ich stricke oft mit Zahnstochern kleinere Sachen.:cool: Dank Opal brauche ich bei der Fingerpuppe nichtmal die Farben wechseln.

 

Nun bin ich mit einer Raupe fertig und sehe aus (ja, es fühlt sich auch so an), als hätte ich eine missglückte Akupunktursitzung hinter mir. Die Handinnenfläche unterm kleinen Finger ist wieder rot/dick und mit kleinen dunklen Punkten übersät . Damit könnte ich auch an einer Fakirshow arbeiten.:kratzen:

 

Noch gemeiner, weil teilweise langwierig, ist das Hängenbleiben des Fadens am Zahnstocher.

 

Habe schon: abschleifen, lackieren, mit farblosen Nagellack usw..versucht, das zu optimieren.

 

 

Wer strickt auch mit Zahnstochern und weiht mich in die kleinen Geheimnisse ein, während ich nun meine Hand tapen gehe für die nächste Raupe?!

 

grüße, sandra

 

Vielleicht ist mir ja doch was entgegengefallen...oben mußte ich korrigieren. Schrieb ich doch anfangs, ich würde mit Zahnstochern NÄHEN :eek:

Bearbeitet von Mystik
Werbung:
  • Antworten 41
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Mystik

    13

  • ive25

    5

  • Emmalein

    2

  • ute123

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo Sandra,

ich hab mit stricken auch was zu tun, aber normal, ganz konvenzionell.

 

Wie wäre es denn wenn du an Stelle von Zahnstochern diese Pieckser für Haarwickler nähmen würdest, diese sind aus Metall. oder Kunstoff und haben am Ende eine Kugel, da pickst nicht mehr rein und die Wolle kann auch nicht mehr hängen bleiben, dünn sind sie auch.

 

l. G

Eva

 

Ps. Auf Ideen kommt ihr, da muß ich manchmal *grinsen*

Geschrieben

Hallo Eva,

 

Danke für den Tipp!

 

 

Problem bei den Metalldingern ( auch Kunststoff ) ist nur, das ich superschnell Abdrücke an den Fingern bekomme und die sind dann noch länger schmerzhaft. :(

 

 

grüße, sandra

 

 

btw: Du grinst über meine Zahnstocher-Zweckentfremdung und schlägst mir vor, Haarnadeln o.ä. zu benutzen? :lachen: :D

Geschrieben

Hi Sandra,

 

ich wäre nie auf die Idee gekommen, das man mit so fitzel Dingern überhauft Stricken kann:D, andererseits, hab ich nich schon gefragt wie die Minidinger z. B für Weihnachtsdeko so entstehen, tja jetzt bin ich schlauer:).

 

Es gibt im Baumarkt SCHRUMPSCHLÄUCHE in verschiedenen Dicken, die kann man auf z. B auf Zahnstocher stülpen und mit Fön schrumpfen lassen( die ziehen sich dann fest zusammen, wäre das eine Möglichkeit, eventuell?

 

l. G

Eva

Geschrieben

:eek: was es nicht alles gibt, andererseits kauft die Hobbyschneiderin ja eh schon länger in Baumärkten ein :D

 

Also wenn die sich dann auch um die Spitze legen?

 

faszinierend ;-O

 

 

grüße, sandra

Geschrieben

Ich habe 1 kurze Stricknadel, die ist nur ca. 10 cm lang, fürs Nadelspiel beim Sockenstricken. Diese hat Stärke 2,5. Ich nehme mal an, dass es solche auch als 5er Set in dünnerer Stärke gibt.

 

Wenn Du wirklich die Zahnstocher weiternehmen willst, würde ich sie vor dem Einsatz mit feinem Schmirgelpapier (120er Körnung und grösser) glätten und die Spitzen etwas abrunden.

Geschrieben

Schau doch einfach die gibt in verschiedenen Stärken, auch ganz feine, und die Spitze kannst du doch evt. mit Nagelfeile ein wenig stumpf machen.

 

l. G

Eva

Geschrieben

Hallo,

mir fallen dazu spontan PERLEN ein. Die habe ich auch schon auf Nadelspiel-Nadeln gemacht, als ich diese zum normalen Stricken benutzt hatte. (Hatte die passende Stärke an normalen Nadeln nicht zur Hand) Am besten sind die kleinen Holzperlen, aber einfach mal ausprobieren, welche Größe passt. Vielleicht noch einen Tropfen Kleber ran, ferdisch!

 

Hoffe, ich konnte weiterhelfen.

 

LG Alex

Geschrieben

Hallo,

 

 

Nadelspiele habe ich schon sehr kurze, aber die sind schon bei den Frühchensocken oft zu lang, daher die Zanstocher.

 

Also wieder mit Schleifpapier ;-)

 

Dachte irgendjemand (obwohl der Tipp mit den Schläuchen und Föhn schon sehr "abgefahren" ist :D ) hat noch einen absoluten Geheimtipp ;-)

 

grüße, sandra

 

Schmirgelpapier ist auch ein schwieriges Wort für mich heute...das hieß gerade Schmiergeldpapier in der Vorschau :rolleyes: Zeit fürs Bett?

Geschrieben

Hi Sandra,

 

du machst dich jetzt nicht lustig über mich, oder?:D

 

l. G

Eva

Geschrieben

Eva, wo? :eek:

Irgendwie sind die interessantesten Tipps ja oft die Besten :D

 

grüße, sandra

 

die im Glashaus sitzend sich nie über andere lustig machen würde...OK, mein Sarkasmus ist da weniger hilfreich

Geschrieben

Hallo,

ich gehe davon aus, das du in Runden strickst. Hast du es schonmal mit dem Stricken auf 2 Rundstricknadeln probiert? Es gibt Rundstricknadeln ab Stärke 1,5. Habe mal gemessen, unsere Zahnstocher sind ca. Nadelstärke 2.

 

Nadelspiele brauche ich nicht mehr, ich stricke alles runde auf 2 Rundstricknadeln. Am Anfang ist es vielleicht etwas verwirrend, aber man kann sich dran gewöhnen.

 

Wäre das was für dich?

Geschrieben

Hallo Andrea,

 

Danke, das habe ich schon versucht...aber bei ~12 Maschen aufwärts mit 2 Rundstricknadeln.... ich bin da zu ungeschickt :o

 

 

o.T. welch ein Zufall, vor mir liegt gerade für den Großen ein Pinguinschnittmuster ;-)

 

grüß, sandra

Geschrieben

Ui, ich mag Pingis total gerne ;)

 

Der auf dem Bild ist übrigens auch mit 2 Rundstricknadeln gestrickt :D

Gast Shadow-Witch
Geschrieben

um das Holz wirklich schön glatt zu bekommen, nehme ich diese "Nagelpolierer", da sind die Dinger, die aussehen wie eine Nagelfeile, aber verschiedene Flächen haben, bis hin zu Leder. Damit bekommt man Holz besonders glatt! Zu deinem Problem mit den Spitzen weiss ich leider keinen Rat.

Geschrieben

Hallo Sandra,

 

hast Du denn nur Zahnstocher mit zwei Spitzen?

Vielleicht geht es mit solchen

img0805vu2.jpg

 

besser, weil die "unten" nicht so pieksen;)

Geschrieben

Frühchensocken gehen nicht auf normalem Nadelspiel? Ist heute 1. April?

Geschrieben

spitze abrunden mit schmirgelpapier, den ganzen zahnstocher abschmirgeln und vielleicht mit politur versiegeln, nochmal schmirgeln, noch mal "polieren" ?

normale holzbehandlung halt....

Geschrieben
Hallo Sandra,

 

hast Du denn nur Zahnstocher mit zwei Spitzen?

Vielleicht geht es mit solchen

 

besser, weil die "unten" nicht so pieksen;)

 

Natürlich mit 2 Spitzen. Wenn schon Stechen, DANN auch richtig :D

 

Habe sie wie immer einfach mit ner Pfleile entschärft und die Unregelmäßigkeiten auch kurz abgeschliffen.

 

grüße, sandra

Geschrieben
Frühchensocken gehen nicht auf normalem Nadelspiel? Ist heute 1. April?

 

Das kommt wohl jetzt darauf an, in welcher Zeitrechnung Du steckst. :cool:

 

Ja, ich persönlich finde 28 Maschen auf sehr kurzen Nadeln verteilt einfach etwas handlicher ;)

 

grüße, sandra

Geschrieben
spitze abrunden mit schmirgelpapier, den ganzen zahnstocher abschmirgeln und vielleicht mit politur versiegeln, nochmal schmirgeln, noch mal "polieren" ?

normale holzbehandlung halt....

 

 

Das wird ne Wissenschaft, ich laß mir die "behandelten" Zahnstocher patentieren :D bekommst auch ne Gewinnbeteiligung.

 

grüße, sandra

 

erst 3 Raupen fertig hat :(

Geschrieben

Huhu, ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber ich nutze auch Zahnstocher.

Und zwar benutze ich die als Zopfnadeln bei den Zopfmustern, bei denen es nicht ohne Hilfsnadel geht. Die normalen Hilfsnadeln sind mir in Kombi mit nem Nadelspiel zu lang, und selbst die 10cm-Handschuhnadeln nerven mich da noch. Ich habe mir Zahnstocher auf die gewünschte Länge zurechtgeschnitten (gibt da aber Unterschiede; die von SchwieMu splitterten nicht so wie meine Billigzahnstocher ^^) und dann mit der feinen Seite der Nadelfeile rundgefeilt (müssen als Hilfsnadel ja nicht spitz sein; könnten aber).

Funktioniert problemlos, auch nach längerem Einsatz.

Geschrieben

Hallo ich habe auch schon mal mit Zahnstochern gestrickt, aber nur um einer kleinen Krippenfigur ein Strickzeug in die Hand zu geben. Der Krippenbauer hat sich sehr nett dafür bedankt:D.

 

Ich habe ein Mininadelspiel mit 3er Steinnadeln 10 cm lang, gedacht sind sie für die Finger bei Handschuhen.

Ich finde sie aber etwas unbequem zum Stricken, weil die Länge genau so ist, dass die Nadeln mir in die Handflächen *piksen* eigentlich sind sie sehr glatt und gerundet, aber beim längern Stricken ist es unangenehm.

 

Gekauft habe ich die Nadeln auf dem Textilmarkt in Benediktbeuern.

Gruß charliebrown

Geschrieben

Hallo,

 

vorneweg: ich stricke nicht mit so Kleingedöns ;o)

 

Aber spontan als Idee: ich würde es mit Sticknadeln probieren. Die haben eine stumpfe Spitze (oder sind das die Stopfnadeln *grübel*) also wie immer sie heißen, jedenfalls die mit runder Spitze.

 

Und da aus Metall, splittern sie nicht, das Ende sticht nicht .... müsste doch gehen?

 

Viel Erfolg,

 

karin.b.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...