ceres Geschrieben 7. Juni 2008 Melden Geschrieben 7. Juni 2008 Guten Abend allerseits , gerade habe ich meine Bernina 170 gesäubert und lese jetzt im Handbuch , dass man die Maschine nicht ölen soll. Es steht sogar zweimal da.Die Maschine hat wohl ein LM (low mass) hook system welches das Ölen überflüssig macht. Das irritiert mich ein wenig.Kann das denn stimmen?Ich war immer der Meinung dass ein ganz klein wenig Öl nicht fehlen sollte. Hat jemand schon ähnliches gehört? Gruß Dagmar
momoffive Geschrieben 8. Juni 2008 Melden Geschrieben 8. Juni 2008 Hallo Ich habe auch die Artista 170. Mein Händler empfahl mir, hin und wieder einen (1!)Tropfen Öl in den Greifer zu geben. Wenn meine Maschine etwas laut tönt, mache ich das, und sie surrt wieder. Sonst wird sie nirgends geölt. Nicht vergessen, nach dem Ölen einige Stiche auf einem Stoffrest zu nähen. Grüessli, Esther
josef Geschrieben 9. Juni 2008 Melden Geschrieben 9. Juni 2008 Guten Abend allerseits , gerade habe ich meine Bernina 170 gesäubert und lese jetzt im Handbuch , dass man die Maschine nicht ölen soll. Es steht sogar zweimal da. 1. Die Maschine hat wohl ein LM (low mass) hook system welches das Ölen überflüssig macht. Das irritiert mich ein wenig.Kann das denn stimmen?Ich war immer der Meinung dass ein ganz klein wenig Öl nicht fehlen sollte. Hat jemand schon ähnliches gehört? Gruß Dagmar Hallo Ich habe auch die Artista 170. Mein Händler empfahl mir, hin und wieder einen (1!)Tropfen Öl in den Greifer zu geben. Wenn meine Maschine etwas laut tönt, mache ich das, und sie surrt wieder. Sonst wird sie nirgends geölt. Nicht vergessen, nach dem Ölen einige Stiche auf einem Stoffrest zu nähen. Grüessli, Esther sorry, aber es ist immer das gleiche : zu 1 ) dieser begriff hat mit der schmierung nix zu tun, übersetzt heißt das "niedrig-masse-greifer" also LEICHTGREIFER die marketing-abteilung behauptet : ..... dies die service-abteilung sagt : ..... das seit es schwerkraft auf unserem wunderschönen blauen planeten gibt haben wir es auch mit reibung zu tun da hilft nur : schmieren, ölen oder verschleißen lassen der marketing-abteilung kanns ja nur recht sein, wenn sich der LM-HOOK möglichst bald durch verschleiß verabschiedet, dann kann man nämlich wieder ein ersatzteil verkaufen oder ein gewiefter verkäufer erzählt : das lohnt sich nimmer, besser gleich eine NEUE maschine kaufen deswegen stell ich hier wieder mal meinen artikel rein : PFLEGE der Nähmaschine Wo gehobelt wird, fallen Späne. Wo genäht wird, gibt es Staub und Fusseln. Grundsätzlich: erst saubermachen, dann ölen REINIGUNG: 1. ALLE Fäden raus (also auch Spule mit Kapsel entfernen) 2. Nadel entfernen 3. Stichplatte runter 4. ALLE Deckel und Klappen auf 5. mit Pressluft mindestens 8 bar (an der Tankstelle) von allen Seiten auspusten. Ersatzweise mit Pinsel (alte Zahnbürste) und Staubsaugerschlauch arbeiten. ÖLEN: !!! SALAT-ÖL, BIO-ÖL und sonstige schmackhafte Sachen haben im Umkreis von 10 Metern um Nähmaschinen ABSOLUT NICHTS ZU SUCHEN !!! Nähmaschinen-öl muß klar und dünnflüssig sein !! 1. Greifer pro 20 Nähstunden 1 Tropfen Öl in die Greiferlaufbahn (vorher spule raus!) Maschine kurz laufen lassen, damit sich das Öl verteilt ALLE PFAFF-Modelle seit 1968 werden nur am Greifer geölt Auch wenn der Verkäufer behauptet, dass NIE geölt werden muß, verlängert hier 1 gelegentliches Tröpfchen Öl die Lebendsdauer von Verschleißteilen 2. andere Ölstellen pro 60 Nähstunden je 1 tropfen Öl 3. Gebrauchsanweisung beachten! neuere Maschinen haben weniger Ölstellen, weil SINTERTEILE verwendet werden 4. Schnurketten, Antriebsriemen, Zahnriemen, Keilriemen, Gummiteile (Spulergummi, Reibräder, …) dürfen auf gar keinen fall geölt werden NÄHTEST 1. unbedingt eine frische Nadel einsetzen und 20 cm probenähen. 2. Der Nadelfaden soll beim ZZ-Stich auf der Unterseite des Stoffes eben erkennbar sein. 3. Dann mit Geradstich vor- und rück-wärtsnähen. Soll gleichmäßig aussehen. das wär’s im Allgemeinen Rückfragen am besten im Forum stellen, dann haben alle was davon. Erstelldatum 19.05.05 06:35 Aktualisiert 9.10.07 11:10 gruß josef
ennertblume Geschrieben 9. Juni 2008 Melden Geschrieben 9. Juni 2008 Ach Josef, ich glaube so langsam, es ist müßig, die Leute zum Ölen zu bewegen - sie wollen es einfach nicht Wenn auf der Maschine steht "wartungsfrei", dann meint so mancher Benutzer, dass er außer Nähen und gelegentlich mal Reinpusten nix machen muss. Schade, dass ich von den "Katakomben", die ich schon geputzt und geölt habe, keine Fotos habe. Teilweise bewegte sich da echt nix mehr - der Transporteur komplett von "Filzmatten" blockiert, die Spulenkapsel von Staub und Fusseln nach oben gedrückt. Ölkännchen waren zwar manchmal vorhanden, aber gefüllt mit einer zähen braunen Masse Aber dann das große Getöse: "Meine soooo teure Maschine taugt nix!" Ich hab das Gelübde abgelegt, dass ich die Maschinen meiner Kursleute zukünftig "im Dreck verkommen lasse". Die sollen ihr Maschinchen in die Werkstatt tragen und sie dort für richtig teuer Geld putzen lassen. Der Mechaniker soll auch leben. Es ist wohl genauso wie mit den braunen Hühnereiern. Die sind nämlich nur teurer, weil der Kunde es so will
josef Geschrieben 9. Juni 2008 Melden Geschrieben 9. Juni 2008 Ach Josef, ich glaube so langsam, es ist müßig, die Leute zum Ölen zu bewegen - sie wollen es einfach nicht Wenn auf der Maschine steht "wartungsfrei", dann meint so mancher Benutzer, dass er außer Nähen und gelegentlich mal Reinpusten nix machen muss. Schade, dass ich von den "Katakomben", die ich schon geputzt und geölt habe, keine Fotos habe. Teilweise bewegte sich da echt nix mehr - der Transporteur komplett von "Filzmatten" blockiert, die Spulenkapsel von Staub und Fusseln nach oben gedrückt. Ölkännchen waren zwar manchmal vorhanden, aber gefüllt mit einer zähen braunen Masse Aber dann das große Getöse: "Meine soooo teure Maschine taugt nix!" Ich hab das Gelübde abgelegt, dass ich die Maschinen meiner Kursleute zukünftig "im Dreck verkommen lasse". Die sollen ihr Maschinchen in die Werkstatt tragen und sie dort für richtig teuer Geld putzen lassen. Der Mechaniker soll auch leben. Es ist wohl genauso wie mit den braunen Hühnereiern. Die sind nämlich nur teurer, weil der Kunde es so will ach christa, du hast aber auch sowas von recht, rechter gehts nimmer aber es stimmt schon, wenn ich das immer wieder predige, glauben mirs die leute irgendwann einmal und dann kommt doch eines tages niemand mehr in meine werkstatt ;) gruß josef
ceres Geschrieben 9. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2008 Hallo nochmal , erstmal für die konstruktiven Antworten vielen Dank. Ich bin durchaus auch der Meinung, dass eine Maschine regelmässig gesäubert und geölt werden sollte. Was ich in Frage stelle war auch nur die ausdrückliche Anweisung von Bernina , nicht zu ölen. Im Übrigen glaube ich nicht , dass eine so renommierte Firma es nötig hat , etwas Negatives zu empfehlen , um den Umsatz anzukurbeln. Hat halt bei mir nicht gedanklich zusammengepasst. Gruß Dagmar
Benedicta Geschrieben 9. Juni 2008 Melden Geschrieben 9. Juni 2008 5. mit Pressluft mindestens 8 bar (an der Tankstelle) von allen Seiten auspusten. ich seh mich grade im Geiste meine Nähmaschine mittels Spinne auf den Fahrradgepäckträger schnallen, zur Tanke fahren und die Nähma durchpusten (Isch 'abe nämlisch gar kein Auto ) DIE Gesichter will ich sehen Ansonsten, Josef, geb ich dir schon recht. Aber ich kenne diese Verwirrung selbst, wenn man als Nähanfänger von einer Seite das eine und von der anderen das andere hört... und dann versucht, das irgendwie in Einklang zu bringen. Ich schätze, du wirst deinen Pflege-Artikel noch öfter reinstellen müssen Grüßle, Benedicta
Dagmar400802 Geschrieben 9. Juni 2008 Melden Geschrieben 9. Juni 2008 ... deswegen stell ich hier wieder mal meinen artikel rein ... Hallo Josef, ich finde, daß er als Beitrag "Maschinenpflege und -Wartung" im WIKI gut aufgehoben wäre. Was hältst Du davon? LG Dagmar _____ [highlight]KLICKI zum WIKI [/highlight], dem Mitmach-Erfahrungs-/Wissensspeicher der Hobbyschneiderin
josef Geschrieben 9. Juni 2008 Melden Geschrieben 9. Juni 2008 Hallo nochmal , erstmal für die konstruktiven Antworten vielen Dank. Ich bin durchaus auch der Meinung, dass eine Maschine regelmässig gesäubert und geölt werden sollte. Was ich in Frage stelle war auch nur die ausdrückliche Anweisung von Bernina , nicht zu ölen. Im Übrigen glaube ich nicht , dass eine so renommierte Firma es nötig hat , etwas Negatives zu empfehlen , um den Umsatz anzukurbeln. Hat halt bei mir nicht gedanklich zusammengepasst. Gruß Dagmar hast schon recht : diese "ölfrei"-diskussion artet teilweise schon in einen glaubenskrieg aus aber weder bernina noch pfaff haben damit angefangen wenn ich mich richtig erinnere hatte ich mal vor etwa 50 jahren auf einer nähmaschinen-fachausstellung einen plastikgreifer gesehen die maschine stammte aus spanien, den hersteller gibt es nicht mehr auf meine neugierige frage, wie lange das halten würde, bekam ich die erklärung : oh, das sein serr gutt, halten 5 jahre ich bin über die schwarzen teile in den aktuellen pfaff-greifern auch nicht glücklich ... schaumermal ich seh mich grade im Geiste meine Nähmaschine mittels Spinne auf den Fahrradgepäckträger schnallen, zur Tanke fahren und die Nähma durchpusten (Isch 'abe nämlisch gar kein Auto ) DIE Gesichter will ich sehen Ansonsten, Josef, geb ich dir schon recht. Aber ich kenne diese Verwirrung selbst, wenn man als Nähanfänger von einer Seite das eine und von der anderen das andere hört... und dann versucht, das irgendwie in Einklang zu bringen. Ich schätze, du wirst deinen Pflege-Artikel noch öfter reinstellen müssen Grüßle, Benedicta du DARFST deine maschinchen aber auch mit pinsel, zahnbürste und staubsauger-schlauch quälen :D:D Hallo Josef, ich finde, daß er als Beitrag "Maschinenpflege und -Wartung" im WIKI gut aufgehoben wäre. Was hältst Du davon? LG Dagmar _____ [highlight]KLICKI zum WIKI [/highlight], dem Mitmach-Erfahrungs-/Wissensspeicher der Hobbyschneiderin ich bin mit dem wiki nicht so vertraut, schaust du mal ? "pflegen" da hab ich schon mal daneben-gelangt passt es diesmal ? gruß josef
Dagmar400802 Geschrieben 9. Juni 2008 Melden Geschrieben 9. Juni 2008 ... schaust du mal ? ... Ist es so recht? Im Übrigen wäre es informativ, wenn zumindestens an einigen Bildern von Beispielgreifern markiert werden könnte, an welche Stelle des Greifers/Greifergehäuses der eine Tropfen Öl genau plaziert werden soll. Dagmar _____ [highlight]KLICKI zum WIKI [/highlight], dem Mitmach-Erfahrungs-/Wissensspeicher der Hobbyschneiderin
ive25 Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Geschrieben 10. Juni 2008 Hallo Dagmar und Josef, ich habe auch was eingefügt. Bevor wir Bilder einfügen können müsste das doch auch so gehen: PUNKT 5. des WIKI l. G Eva
josef Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Geschrieben 10. Juni 2008 Ist es so recht? Im Übrigen wäre es informativ, wenn zumindestens an einigen Bildern von Beispielgreifern markiert werden könnte, an welche Stelle des Greifers/Greifergehäuses der eine Tropfen Öl genau plaziert werden soll. Dagmar _____ [highlight]KLICKI zum WIKI [/highlight], dem Mitmach-Erfahrungs-/Wissensspeicher der Hobbyschneiderin Hallo Dagmar und Josef, ich habe auch was eingefügt. Bevor wir Bilder einfügen können müsste das doch auch so gehen: PUNKT 5. des WIKI l. G Eva DESKANNSOBLEIM gruß josef
aschaumi Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Geschrieben 10. Juni 2008 Danke Josef, für die wirklich tolle Reinigunsanleitung von Dir. Ich habe eine Bernina Artista 180, die sehr hübsch anzuschauen ist und nun werde ich sie mal saubermachen. Ich bin die typische Handnäherin, das mit Überzeugung und viel Liebe zum Detail bei meinen Quilts. Nur bei langen Nähten, Vorhängen usw. benutze ich das Maschinchen, ich höre Dich schon ächtzen, wozu hat sie dann so eine Maschine. Mein Mann hat sie mir gekauft, er fand das mit dem Internet so toll??? Naja nun isse da und wird gewartet. Danke nochmal LG Anette und winke in meine alte Heimat, wohnte lange in Wü.
josef Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Geschrieben 10. Juni 2008 Danke Josef, ... LG Anette und winke in meine alte Heimat, wohnte lange in Wü. nanu, bist du etwa vor mir ausgerissen ? gruß josef
charliebrown Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Geschrieben 10. Juni 2008 Hallo, da habe ich doch mal in meiner Bedienungsanleitung nachgesehen. Bernina Activa 140 und auch da steht, dass das "neu entwickelte LM-Greifersystem" ohne Ölen auskommt. Es steht aber zusätzlich dahinter: Sollten die Teile trotzdem geölt werden, zuerst auf einem Probematerial nähen um Verschmutzungen zu vermeiden. Ich kann mich aber noch sehr gut an den Einführungskurs des Nähmaschinenladens erinnern, wo uns von der Kursleiterin das Ölen beigebracht wurde;)! Wie oben schon jemand geschrieben hat, 1 Tropfen nach der Reinigung des Greifers..... mach ich auch immer, wenn die Maschine murrt, damit sie wieder schnurrt:D. Gruß charliebrown
Nähmaus68 Geschrieben 10. Juni 2008 Melden Geschrieben 10. Juni 2008 Danke auch... werde jetzt gleich mal saubermachen und ölen gehen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden