snowwhite4711 Geschrieben 12. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2008 es bleibt alles beim alten ..nix geht..leider..ich werde auch nicht mehr weiter dran fummeln.. dazu hab ich nicht wirklich mehr Lust.. ich werde das Teil lieber zu Medion schicken oder versuchen dem Besitzer wieder zu geben.. wobei mir letzteres lieber wäre..
Franca78 Geschrieben 16. März 2009 Melden Geschrieben 16. März 2009 Hi, ich bin gerade auch total stinkig. Bei Nr. 1 gingen die Messer nicht, also eingeschickt und innerhalb einer Woche habe ich eine nagelneue Ovi bekommen. Noch nicht mal eine Woche weiter läuft hier garnichts mehr. Dachte erst, ich wäre zu doof zum Einfädeln, aber daran kann es einfach nicht liegen - ich habe es mit der anderen Maschine x-Mal gemacht. Auf jeden Fall näht sie garnicht - keine Naht, nur Löcher im Stoff. Und die Fäden werden auch nicht über diesen Dorn geworfen...... menno. Dummerweise habe ich bei Nr. 1 meinen Beleg mitgeschickt und nicht kopiert, nun muss ich erstmal auf diesen warten, bevor ich evtl. die Neue wieder zurück schicke....... Oder kennt jemand das Problem? Gruß Franca
josef Geschrieben 16. März 2009 Melden Geschrieben 16. März 2009 in post nr 19 in diesem thread hab ich bereits den grund dafür geschrieben : die nadelstange wird mit einer einfachen eisen-schraube in einem aluminium-legierung-teil angeschraubt zwischen allen metallen und noch ein paar anderen materialien besteht ein "galvanisches gefälle" (das hat der signore galvani um etwa 1500 und ein paar zerquetschte bereits damals herausgefunden als er die erste batterie gebaut hat) solange das nicht geändert wird, bleiben euch nur 2 möglichkeiten : 1. die defekten maschinen sooft zu garantie-reparatur einschicken, bis ihr mit viel glück eine funktionierende maschine erwischt 2. das geld unter position lehrgeld abschreiben Das Gesetz der Wirtschaft Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden gerechte Beute solcher Machenschaften. Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen John Ruskin, engl. Sozialreformer (1819-1900) gruß josef
Franca78 Geschrieben 16. März 2009 Melden Geschrieben 16. März 2009 josef schrieb: in post nr 19 in diesem thread hab ich bereits den grund dafür geschrieben : die nadelstange wird mit einer einfachen eisen-schraube in einem aluminium-legierung-teil angeschraubt zwischen allen metallen und noch ein paar anderen materialien besteht ein "galvanisches gefälle" (das hat der signore galvani um etwa 1500 und ein paar zerquetschte bereits damals herausgefunden als er die erste batterie gebaut hat) solange das nicht geändert wird, bleiben euch nur 2 möglichkeiten : 1. die defekten maschinen sooft zu garantie-reparatur einschicken, bis ihr mit viel glück eine funktionierende maschine erwischt 2. das geld unter position lehrgeld abschreiben Das Gesetz der Wirtschaft Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden gerechte Beute solcher Machenschaften. Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen John Ruskin, engl. Sozialreformer (1819-1900) gruß josef Dankeschön, für die Antwort. Werde das Maschinchen einpacken und zurück schicken.
Mackie Geschrieben 16. März 2009 Melden Geschrieben 16. März 2009 Die kannst Du einfach beim nächsten Aldi abgeben.
claudi63 Geschrieben 16. März 2009 Melden Geschrieben 16. März 2009 Kann man leider nur innerhalb vo 4 Wochen. Hat meine Nachbarin nämlich versucht und wurde (nach 4 Wochen und 2 Tagen) darauf hingewiesen und sollte sich an die Fa. Medion wenden.
Mackie Geschrieben 16. März 2009 Melden Geschrieben 16. März 2009 Ich habe meinen Staubsauger dort auch abgegeben obwohl er älter ist als 1 Jahr. Ich habe mich nicht abwimmeln lassen. Einziger Nachteil: es dauert länger.
knight Geschrieben 21. Mai 2009 Melden Geschrieben 21. Mai 2009 Hallo, habe auch seit dem letzten Dezember eine Medion Overlock, benutze sie aber erst seit ca. 1-2 Monaten, dafür aber recht intensiv. Sie näht eigentlich wirklich gut. Nur gibt es da zwei Probleme, vielleicht weiß jemand, woran das liegt? Von Antworten: "Selbst schuld, kauf' dir ne teure Maschine" bitte ich abzusehen, die helfen mir nicht weiter. Problem 1: Das Messer schneidet nicht mehr. Am Anfang hat es einwandfrei geschnitten, dann immer weniger und jetzt gar nicht. Kann es schon nach ca. 2-3 Wochen stumpf werden? Habe zwar auch dickere Stoffe (Jeans, Sweatshirts, Samt, Mäntelstoffe) genäht, aber eigentlich müsste doch so ein Messer etwas länger halten. Ein Ersatzmesser ist dabei, aber zum einen traue ich mich noch nicht, es auszutauschen, zumal ich die Anleitung verlegt habe , zum anderen möchte ich gerne wissen, woran dass liegt, damit mir beim zweiten Messer nicht auch nach zwei Wochen dasselbe passiert. Problem 2: Nähe ich mit 3 Fäden (ohne den roten Faden), läuft die Maschine sehr leise und fließend. Wenn ich aber mit allen 4 Fäden nähe (wie meistens), rattert sie wie ein Rasenmäher. Ich hab sie schon mehrmals gereinigt, geölt und neu eingefädelt, sie näht auch ganz okay, aber ich mache mir Sorgen, dass ich Probleme mit Nachbarn bekomme. Außerdem hört sich das Geräusch "ungesund" an. Weiß jemand, ob man die Probleme selbst beheben kann? Oder soll ich mich lieber gleich an Medion wenden (Garantie habe ich noch)? Viele Grüße Julian
ive25 Geschrieben 21. Mai 2009 Melden Geschrieben 21. Mai 2009 Hallo Julian, jede Ovi ist ei wenig lauter wenn 4 Fädig gearbeitet wird. Zu dem Messer kann ich leider nichts sagen. Möglicherweise braucht die Ovi eine gründliche Reinigung (Staubsauger). weil sich flusen zwischen die Schneidflächen gesetz haben;) Du solltest schon bei intensiver benuzung alle 2 Stunden NÄHZEIT ein Tröpchen Öl auf die vorgegebene Stelle (Obergreifer) träufeln. Deine verlegte Anleitung kannst Du hier downloaden (in das mittlere Fenster 10685, glaube ich, eintippen): MEDION Deutschland - Service - Treiber Updates Grüße Eva
knight Geschrieben 21. Mai 2009 Melden Geschrieben 21. Mai 2009 Hallo Eva, danke für die hilfreiche Antwort Woran liegt es, dass die Ovi beim 4-fädigem Nähen so rattert? Kann man das irgendwie reduzieren? Mit dem Staubsauger (ich hab so eine schmale Fugendüse für PCs) reinige ich sie regelmäßig. Da ich sie eher zu viel als zu wenig öle, sammeln sich in der Maschine ölige Flusenklümpchen, sie sich schlecht entfernen lassen. Ich nehme sie mit der Pinzette bzw. mit Wattestäbchen auf, aber es bleiben immer welche in unzugänglichen Ecken. Gerade habe ich mit der Schnittbreite experimentiert: wenn ich sie auf breit (W) stelle, schneidet das Messer wieder, bei schmal (N) hört es wieder auf zu schneiden. Das ist also offenbar nicht stumpf, puh. Müsste aber eigentlich in beiden Fällen schneiden, oder? Die Anleitung habe ich mir soeben runtergeladen, vielen Dank!
ive25 Geschrieben 21. Mai 2009 Melden Geschrieben 21. Mai 2009 Eben aufgefallen:o WILLKOMMEN IM FORUM, Julian:) Woran liegt es? Tja, ich denke, weil sie nun mal mehr,,arbeiten" muß, mehr Fäden,= mehr Kraft die benötift wird; die Fäden sollen auc schön eng anliegen an den Nähten. Zu viel Ölen ist auch nicht gut, Du schreibst selbst dann klupt es, diese Klumpen können auch im Unglücksfall irgendwo hinwandern und sich festsetzen. Wenn meine Maschine zu laut wird liegt das am Tempo, dann gehe ich vom ,,Gaspedal" etwas runter und nähe langsamer und schon ist das ,,Lärmproblem" behoben. Starker Stoff braucht schon mehr Schnittbreite als feiner. Grüße Eva
josef Geschrieben 22. Mai 2009 Melden Geschrieben 22. Mai 2009 (bearbeitet) knight schrieb: Hallo, habe auch seit dem letzten Dezember eine Medion Overlock, benutze sie aber erst seit ca. 1-2 Monaten, dafür aber recht intensiv. Sie näht eigentlich wirklich gut. Nur gibt es da zwei Probleme, vielleicht weiß jemand, woran das liegt? Von Antworten: "Selbst schuld, kauf' dir ne teure Maschine" bitte ich abzusehen, die helfen mir nicht weiter. Problem 1: Das Messer schneidet nicht mehr. Am Anfang hat es einwandfrei geschnitten, dann immer weniger und jetzt gar nicht. Kann es schon nach ca. 2-3 Wochen stumpf werden? Habe zwar auch dickere Stoffe (Jeans, Sweatshirts, Samt, Mäntelstoffe) genäht, aber eigentlich müsste doch so ein Messer etwas länger halten. Ein Ersatzmesser ist dabei, aber zum einen traue ich mich noch nicht, es auszutauschen, zumal ich die Anleitung verlegt habe , zum anderen möchte ich gerne wissen, woran dass liegt, damit mir beim zweiten Messer nicht auch nach zwei Wochen dasselbe passiert. Problem 2: Nähe ich mit 3 Fäden (ohne den roten Faden), läuft die Maschine sehr leise und fließend. Wenn ich aber mit allen 4 Fäden nähe (wie meistens), rattert sie wie ein Rasenmäher. Ich hab sie schon mehrmals gereinigt, geölt und neu eingefädelt, sie näht auch ganz okay, aber ich mache mir Sorgen, dass ich Probleme mit Nachbarn bekomme. Außerdem hört sich das Geräusch "ungesund" an. Weiß jemand, ob man die Probleme selbst beheben kann? Oder soll ich mich lieber gleich an Medion wenden (Garantie habe ich noch)? Viele Grüße Julian zu 1 )bei 2 monaten intensiver nutzung kann es durchaus sein, daß sich das "hochwertige" OVI-messer abnutzt das unterliegt auch nicht der garantie, weil es ein verschleißteil ist ich seh das so ähnlich wie mit den billigen druckern für den PC : Farbe ist teurer als neuer drucker schau dir die befestigung und die bewegung des messers genau an, dann schraubst du das raus und das ersatzmesser rein zu 2) grundsätzlich muß eine OVI gleichmäßig laufen ob da 3 oder 4 fäden eingefädelt sind DARF keine rolex spielen das ist eine frage der abstimmung der greifer- zur nadelstangen-bewegung da rate ich aber von einem selbst-versuch dringend ab, an besten gehst du damit zu einem mechaniker und machst dem eine freude gruß josef Bearbeitet 22. Mai 2009 von josef
knight Geschrieben 25. Mai 2009 Melden Geschrieben 25. Mai 2009 Danke für die freundliche Begrüßung Das Messer ist nicht abgenutzt, wie ich anfangs dachte. Das lag nur an der falschen Einstellung, jetzt schneidet es wieder einwandfrei. Die Ovi läuft schon gleichmäßig, auch mit 4 Fäden, nur eben deutlich lauter als mit 3. Das Rattern lag aber offensichtlich an der einen Nadel, seit ich die ausgetauscht habe, läuft die Maschine viel ruhiger.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden