snowwhite4711 Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Nun ja nun muß auch ich das leidige Thema wiedermal anfangen.Ich hab mich hier eine Weile durch das Forum gelesen und bin nicht wirklich weiter gekommen.:confused:Ich bin schon seit Std am meiner Overlock am basteln und finde leider nicht wirklich den Fehler.Also angefangen hat es damit das mir aus welchen Grund auch immer die Nadel abgebrochen ist und ich durch diveses nachsehen an der Maschine auch fast alles ausprobiert und zig mal neu eingefädelt habe:mad:.Leider bin ich noch immer nicht weiter gekommen,zumindest das die Maschine schon wieder näht aber nicht richtig.Sie näht nur noch den Oberfaden und den Rest läst sie aus, oder näht nur noch einige Schlingen von unten:(.ich hab es schon mit der Spannung und ich weiß nicht noch was alles versucht aber es geht hier nicht weiter..
Pferdle Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 hallo snowwhite, die Maschine ist hier nicht sehr beliebt. Trotz allem versuche mal, für jeden Faden eine unterschiedliche Farbe zu wählen. Dann sieht man besser, bei welchem Faden die Spannung nicht stimmt. Auch würde ich die Nadeln nochmal tauschen. Setze nochmals neue ein, auch das kann helfen. Vielleicht sind auch die Greifer verstellt, dann heißt es ab zur Reparatur. Probiere diese Tipps mal aus. Wenn gar nichts hilft, vielleicht kannst Du noch ein Bild von der Naht mit den verschiedenen Farben hier einstellen. Es hilft Dir bestimmt jemand weiter. Ich wünsche Dir viel Glück! Gruss Claudi
snowwhite4711 Geschrieben 10. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2008 hallo snowwhite, die Maschine ist hier nicht sehr beliebt. Trotz allem versuche mal, für jeden Faden eine unterschiedliche Farbe zu wählen. Dann sieht man besser, bei welchem Faden die Spannung nicht stimmt. Auch würde ich die Nadeln nochmal tauschen. Setze nochmals neue ein, auch das kann helfen. Vielleicht sind auch die Greifer verstellt, dann heißt es ab zur Reparatur. Probiere diese Tipps mal aus. Wenn gar nichts hilft, vielleicht kannst Du noch ein Bild von der Naht mit den verschiedenen Farben hier einstellen. Es hilft Dir bestimmt jemand weiter. Ich wünsche Dir viel Glück! Gruss Claudi danke für die Hilfe.. hier nochmal 2 Bilder : 1 - von oben 2 - von unten
liebeslottchen Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Hm, das ist ja sozusagen nix, was deine Maschine da näht! Da fehlen ja mindestens 2 von den 4 Fäden, um das mal so salopp auszudrücken Hast du schon mal überall nachgeguckt, ob da auch keine Fadenreste oder sonstiger "Müll" zwischen Spannungsscheiben oder sonstigen nicht sofort einsehbaren Stellen hängen? Mach mal alles sauber und fädel dann noch mal ganz neu ein. An die richtige Reihenfolge denken! Und beim Einfädeln den Fuß in angehobener Stellung lassen. Sicherheitshalber guck noch mal in deine Anleitung, wie die genauen Einfädelwege sind. Und mach das mal mit verschiedenen Farben, dass man besser erkennen kann, wo etwas falsch läuft.
Pferdle Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Hallo, kann mich meiner Vorgängerin nur anschließen. Alles reinigen, nochmals mit unterschiedlichen Farben einfädeln, am besten mit Bedienungsanleitung. Nochmals prüfen, das auch alles richtig eingefädelt wurde. Hoffentlich bekommst Du Deine Ovi nochmals zum laufen. Hast Du noch Garantie? Gruss Claudi, die gerade selbst die Ovi geputzt, geölt und gestreichelt hat...
snowwhite4711 Geschrieben 10. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Hallo, kann mich meiner Vorgängerin nur anschließen. Alles reinigen, nochmals mit unterschiedlichen Farben einfädeln, am besten mit Bedienungsanleitung. Nochmals prüfen, das auch alles richtig eingefädelt wurde. Hoffentlich bekommst Du Deine Ovi nochmals zum laufen. Hast Du noch Garantie? Gruss Claudi, die gerade selbst die Ovi geputzt, geölt und gestreichelt hat... Ich weiß auch nicht.. ich werde dann wohl bei Medion morgen anrufen ich komm nun auch nicht weiter hier.. sitze hier schon seit 15 Uhr dran, mir vergeht so langsam die Lust am suchen..
3kids Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Aber wie bitte bricht bei einer Ovi eine Nadel ab? Bei meiner kann ich am Stoff nicht so ziehen und zerren, dass dabei die Nadel sich verbiegt und bricht. Einziger plausibler Grund, der mir so einfällt: Greifer verbogen oder verstellt und die Nadel hat dann den getroffen! Das wäre dann aber ein Fall für den Profi. LG Rita
Oma Frieda Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Hallo, nicht aufgeben ich schließe mich meine Vorgängerinnen an, farbiges Garn für jeden Farbcode - am besten die gleiche Farbe wie der Farbcode nehmen. Beim Einfädeln drauf achten, daß der Faden auch bei den unteren Greifern durch jede Öse oder hinter jeden Haken geführt wird. Die Reihenfolge der Fadeneinfädlungen beachten wie in der Gebrauchsanweisung dargestellt, entweder von links nach rechts oder umgekehrt. Fazit ich habe für meine Maschine ein ganzes Wochenende gebraucht damit die näht, hat hier und da einen Haken bzw. eine Öse beim einfädeln übersehen. :)Gebe nicht auf und versuch es noch einmal.
peterle Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Versuch mal deine Nadelstange mit der Hand zu verdrehen. Ich würde mal darauf tippen, daß sich diese verschoben hat und nun zu hoch steht. Es kann auch sein, daß die Synhcronisation zu den Greifern nicht mehr stimmt, aber das galube ich nicht.
FeeShion Geschrieben 10. Mai 2008 Melden Geschrieben 10. Mai 2008 Die Reihenfolge der Fadeneinfädlungen beachten wie in der Gebrauchsanweisung dargestellt, entweder von links nach rechts oder umgekehrt. Es ist nicht immer durchgehend nur nach links oder nur nach rechts. Meinem Wissen nach gibt es übrigens für ALLE Ovis nur eine richtige Reihenfolge. Die da wäre: Obergreifer, Untergreifer, rechte Nadel, linke Nadel (wenn natürlich nur die linke Nadel gebraucht wird, die rechte rausnehmen und beim Fädeln somit auslassen ). In meinem Fall ist das: Rad 3, Rad 4, Rad 2, Rad 1. Also nix mit nur "von rechts nach links" oder umgekehrt.
snowwhite4711 Geschrieben 11. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Es ist nicht immer durchgehend nur nach links oder nur nach rechts. Meinem Wissen nach gibt es übrigens für ALLE Ovis nur eine richtige Reihenfolge. Die da wäre: Obergreifer, Untergreifer, rechte Nadel, linke Nadel (wenn natürlich nur die linke Nadel gebraucht wird, die rechte rausnehmen und beim Fädeln somit auslassen ). In meinem Fall ist das: Rad 3, Rad 4, Rad 2, Rad 1. Also nix mit nur "von rechts nach links" oder umgekehrt. ja ich habe wie gesagt alles probiert und bin auch von fast allem aus gegangen..Nähfuß verstellt, Nadel verschoben..Einstellung ,einfädeln e.t.c.. Daher die Maschine die Unterfaden völlig ignoriert denke ich auch das sich an dem Untergreifer etwas verstellt hat:(...auch das Nähen mit verschiedenen Fäden hat mir hier nicht weiter geholfen ..die Unterfäden werden hierbei gar nicht beachtet...
janchen Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Hast Du eine Overlock oder eine Nähmaschine von Medion? Sorry für die blöde Frage, aber für mich sieht das nach einer normalen Steppstichnaht aus ohne Unterfaden. Diana
peterle Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 ... Nadel verschoben ... Die sind aber beide bis oben eingeschoben? Die linke steht höher, als die rechte.
snowwhite4711 Geschrieben 11. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Hast Du eine Overlock oder eine Nähmaschine von Medion? Sorry für die blöde Frage, aber für mich sieht das nach einer normalen Steppstichnaht aus ohne Unterfaden. Diana es ist die Overlock Nähmaschine MD 10685 von Medion
snowwhite4711 Geschrieben 11. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Die sind aber beide bis oben eingeschoben? Die linke steht höher, als die rechte. Ich hab mit 1 Nadel - die rechte und mit 3 Fäden genäht - als sie noch ging
stinchen Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Also wenn man so näht, dann hat man vorher einen Rollsaum bzw. Hohlsaum mit dieser Maschine genäht und dabei auch die Einstellung von R auf N am Nähfuß verstellt oder? Also mir ist zwar auch noch keine Nadel gebrochen, man soll aber den einen Faden der da bei dem Greifer bis nach ganz recht rausschaut, genau nach Vorschrift einlegen, als ich das noch nicht genau wußte, habe ich auch verzweifenld vor der Maschine gesessen und sie hat nur Schlaufen genäht oder den Stich ausgelassen. Wenn alles nicht zum Erfolg führt, medion anschreiben, wenn man bei denen auf der Seite ist, kann man genau angeben um melche Maschine es sich handelt. Hinten auf der Maschine ist ein Aufkleber, weil man nach der Typbezeichnung gefragt wird.
snowwhite4711 Geschrieben 11. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Also wenn man so näht, dann hat man vorher einen Rollsaum bzw. Hohlsaum mit dieser Maschine genäht und dabei auch die Einstellung von R auf N am Nähfuß verstellt oder? Also mir ist zwar auch noch keine Nadel gebrochen, man soll aber den einen Faden der da bei dem Greifer bis nach ganz recht rausschaut, genau nach Vorschrift einlegen, als ich das noch nicht genau wußte, habe ich auch verzweifenld vor der Maschine gesessen und sie hat nur Schlaufen genäht oder den Stich ausgelassen. Wenn alles nicht zum Erfolg führt, medion anschreiben, wenn man bei denen auf der Seite ist, kann man genau angeben um melche Maschine es sich handelt. Hinten auf der Maschine ist ein Aufkleber, weil man nach der Typbezeichnung gefragt wird. nun ja ich glaube langsam auch wirklich das sich da irgendwo etwas verstellt hat.. na ja..
josef Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 aaalso, vor zwei tagen war bei mir eine kundin mit genau dieser medion-maschine die hatte auch nach einem nadelbruch den geist aufgegeben und genau die gleichen symptome wie deine maschine ich hab folgendes herausgefunden : bei diesem nadelbruch wurde die nadel-stange einfach nach oben verschoben um an die betreffende befestigungs-einstellschraube ranzukommen muß die maschine teilweise zerlegt werden diese schraube war locker und ich hab auch den grund dafür gefunden : die nadelstange wird mit einer einfachen eisen-schraube in einem aluminium-legierung-teil angeschraubt zwischen allen metallen und noch ein paar anderen materialien besteht ein "galvanisches gefälle" (das hat der signore galvani bereits damals herausgefunden als er die erste batterie gebaut hat) beim wieder-fest-drehen dieser schraube ist das gewinde herausgebrochen nein, als alt-eingesessener mechaniker will und kann ich solche maschinen nicht reparieren, ich muß ja für meine arbeit 6 monate garantie leisten Das Gesetz der Wirtschaft Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden gerechte Beute solcher Machenschaften. Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen John Ruskin, engl. Sozialreformer (1819-1900) gruß josef
snowwhite4711 Geschrieben 11. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2008 aaalso, vor zwei tagen war bei mir eine kundin mit genau dieser medion-maschine die hatte auch nach einem nadelbruch den geist aufgegeben und genau die gleichen symptome wie deine maschine ich hab folgendes herausgefunden : bei diesem nadelbruch wurde die nadel-stange einfach nach oben verschoben um an die betreffende befestigungs-einstellschraube ranzukommen muß die maschine teilweise zerlegt werden diese schraube war locker und ich hab auch den grund dafür gefunden : die nadelstange wird mit einer einfachen eisen-schraube in einem aluminium-legierung-teil angeschraubt zwischen allen metallen und noch ein paar anderen materialien besteht ein "galvanisches gefälle" (das hat der signore galvani bereits damals herausgefunden als er die erste batterie gebaut hat) beim wieder-fest-drehen dieser schraube ist das gewinde herausgebrochen nein, als alt-eingesessener mechaniker will und kann ich solche maschinen nicht reparieren, ich muß ja für meine arbeit 6 monate garantie leisten Das Gesetz der Wirtschaft Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden gerechte Beute solcher Machenschaften. Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen John Ruskin, engl. Sozialreformer (1819-1900) gruß josef ohh jehhh:eek: Danke für den Hinweis..und was kann ich nun deiner Meinung nach tun? ich war ja schon bei dem Gedanken das ich die Maschine zur Reparatur bringe dann am di.. aber wenn ich das so höre.. weiß ich auch nicht mehr weiter.. Das Problem ist ,das ich die Maschine gebraucht gekauft habe und leider keinen *orginal*Kaufbeleg vom Vorbesitzer habe.. .. Heute hab ich einfach bei Medion angerufen und gefragt was ich da nun machen kann.. diese sagten mir das man ohne den Kaufbeleg recht wenig machen kann ,obwohl soweit ich weiß die Maschine ja nur bei Aldi im Angebot war! Also sagte mir der nette Herr am Tel das ich die Maschine gern zu Medion schicken kann, das würde mich in dem Falle 30 euro kosten und wie dann weiter??was ist wenn sie kaputt ist ..dann kann ich warscheinlich die Reperatur zahlen und das war es dann.. ich bin echt ratlos und weiß auch keinen Rat mehr:( ich hab auch schon bei dem Vorbesitzen nachgefragt und dieser sagte mir das er die Maschine auch geschenkt bekommen habe und dies als *neuwertig *wohl auch bekommen hat. Diese nur einmal angeschauen und fotografiert hat,aber auch keinen orginal Bon nun zur Hand hätte.. na klasse:mad: Ich für mein Teil kaufe auf keinen Fall mehr solche Sachen gebraucht!! mir reichts echt.. ich hab 2 Tage and der Maschine gessen und gesucht und gefädelt und ich weiß nicht was noch.. ......Und die Moral von der Geschicht..Kauf gebrauchte Sachen nicht!! lieber gleich zum Fachhändler ,dort hat man wenigstens noch Garantie wenn etwas ist..
peterle Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Mal davon abgesehen, daß ich Dir schon mal gesagt habe, daß Du mal an der Nadelstange drehen solltest, frage ich mich, warum Du da 30 Euro für einen Gewährleistungsfall bezahlen sollst oder ist die schon älter als 2 Jahre? Ich wüßte auch nicht, warum lose Schrauben kein Gewährleistungsfall sein sollen.
Bineffm Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Na ja - wenn ich keinerlei Kaufbeleg vorweisen kann - und die Maschine privat gebraucht gekauft habe (und auch der Vorbesitzer schon keinen Belege hat) - dann dürfte das relativ schwierig werden, da auf kostenlos und Garantie zu pochen, oder? Sabine
FeeShion Geschrieben 11. Mai 2008 Melden Geschrieben 11. Mai 2008 Mal davon abgesehen, daß ich Dir schon mal gesagt habe, daß Du mal an der Nadelstange drehen solltest, frage ich mich, warum Du da 30 Euro für einen Gewährleistungsfall bezahlen sollst oder ist die schon älter als 2 Jahre? Weil sie keinen Kassenbon für die Maschine hat. Und die 30 Euro sind - glaube ich, aber geht nicht so klar aus ihrem Post hervor - Versandkosten.
snowwhite4711 Geschrieben 12. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2008 Weil sie keinen Kassenbon für die Maschine hat. Und die 30 Euro sind - glaube ich, aber geht nicht so klar aus ihrem Post hervor - Versandkosten. hallo ja das denke ich auch ich hab da am Tel so ellenviel gesprochen das ich es nun auch nicht mehr so rechtg weiß Also auf jeden Fall 30 Euro.. ja und das weil ich keinerlei Kaufbeleg nachweisen kann.. jawoll so ist es..
snowwhite4711 Geschrieben 12. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2008 Mal davon abgesehen, daß ich Dir schon mal gesagt habe, daß Du mal an der Nadelstange drehen solltest, frage ich mich, warum Du da 30 Euro für einen Gewährleistungsfall bezahlen sollst oder ist die schon älter als 2 Jahre? Ich wüßte auch nicht, warum lose Schrauben kein Gewährleistungsfall sein sollen. Das mit der Nadelstange habe ich schon 3 Kapitel vorher probiert und all das andere was sonst noch geraten wurde auch.. aber irgendwie geht nicht wirklich was..
peterle Geschrieben 12. Mai 2008 Melden Geschrieben 12. Mai 2008 Das mit der Nadelstange habe ich schon 3 Kapitel vorher probiert und all das andere was sonst noch geraten wurde auch.. aber irgendwie geht nicht wirklich was.. Ja und bewegt sie sich denn dann oder nicht?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden