Penny Lane Geschrieben 28. April 2008 Melden Geschrieben 28. April 2008 Hallo an alle Kreuzstich-Stickerinnen, ich habe gerade bei einer Italienerin (hier in Tehran!!) ein paar sehr schön bestickte Geschirrhandtücher gesehen die auf der Bordüre wunderschöne Motive aufgestickt hatten. Die Stiche waren von der linken Seite nicht zu sehen. Das Material (der Aidastoffstreifen) war nicht doppelt. Die Italienerin erzählte mir, daß diese Technik 'punto nodini' heißt - aber meine Suche im www ergab als ERgebnis einen French-Knot ... den hab ich aber nicht gesucht. Kann mir jemand sagen, wie diese Technik auf Deutsch heißt??? Viele Grüße aus Teheran Ulrike
MargitK Geschrieben 28. April 2008 Melden Geschrieben 28. April 2008 Hallo Ulrike! Das klingt ja sehr interessant! Helfen kann ich Dir leider nicht, aber ich kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, wie man sticken kann, ohne daß man den Faden auf der Rückseite sieht. Kann Dir die Italienerin nicht zeigen, wie das geht? Liebe Grüße aus Spanien, MargitK
Dagmar400802 Geschrieben 28. April 2008 Melden Geschrieben 28. April 2008 Hallo Ulrike, hier sind - im oberen (italienischen) Teil der Seite "IL PUNTO NODINI" und - im unteren (englischen) Teil der Seite "FRENCH KNOT = French dot = knotted stitch = twisted knot stitch = wound stitch" mit identischen Abbildungen erklärt; außerdem ist beim Googlen bei der Such-Eingabe "FRENCH KNOT" unter anderem das "Wörterbuch der Begriffe für Textiles Gestalten Englisch - Deutsch" als PDF-Datei zum Herunterladen und mit der deutschen Bezeichnung "KNÖTCHENSTICH" zu finden. Viel Spaß Dagmar
zimtstern Geschrieben 28. April 2008 Melden Geschrieben 28. April 2008 Penny Lane schrieb: .... Die Stiche waren von der linken Seite nicht zu sehen. ... ... echt gaaar nichts?? Eigentlich kam mir die Ebenseer Sticktechnik dazu in den Sinn http://mitglied.lycos.de/susajo/ebenseer.html http://www.talsicht.de/kreuzstich/ Aber da sieht man natürlich auf der Rückseite trotzdem die senkrechten Fäden. Oder der italienische Kreuzstich http://www.annatextiles.ch/vo_sti/voca7/voc7.htm Der sieht dann von beiden Seiten gleich aus
Penny Lane Geschrieben 29. April 2008 Autor Melden Geschrieben 29. April 2008 Hallo an Alle! Also es ist wirklich von der rechten Seite ein Kreuz und von links ist NICHTS zu sehen (es sei denn, man sticht zu tief ein!). Laura hat mir gezeigt wie es geht und ich werde jetzt versuchen, es umzusetzen. Sie hat mir wohl einen Namen für diese Technik genannt, der normalerweise für French-Knot gebraucht wird. Das ist es aber wirklich definitiv nicht! Ich werde mal versuchen, Fotos zu machen (muß dann aber vorher noch zur Maniküre ) Ich hab mir gewünscht, daß hier eine Stickerin einen 'heißen Tipp' für eine Webpage mit Foto hat, damit ich sicherheitshalber noch einmal nachsehen kann. Aber o.k. - ich setze mich jetzt an den Küchentisch, das Fenster ist offen, es sind 27° um 09.00 Uhr und ich versuche mich mal an dieser Technik. (einfarbig für den Anfang!) Viele Grüße aus dem sehr warmen Teheran 'Penny Lane'
Penny Lane Geschrieben 29. April 2008 Autor Melden Geschrieben 29. April 2008 zimtstern schrieb: ... echt gaaar nichts?? Eigentlich kam mir die Ebenseer Sticktechnik dazu in den Sinn http://mitglied.lycos.de/susajo/ebenseer.html http://www.talsicht.de/kreuzstich/ Aber da sieht man natürlich auf der Rückseite trotzdem die senkrechten Fäden. Oder der italienische Kreuzstich http://www.annatextiles.ch/vo_sti/voca7/voc7.htm Der sieht dann von beiden Seiten gleich aus Hallo Zimtstern, vielen Dank für die links - ich bekomme nur den letzten Link auf - wahrscheinlich sind auf den anderen Seiten unbehandschuhte Frauenhände oder roter Nagellack zu sehen???? - jedenfalls werden die Seiten mit einem großen Ausrufezeichen und dem Hinweis auf verbotenen Inhalt blockiert! Die Ergebnisse auf dem letzten Link mit den sehr sauberen Rückseiten sind sehr schön (schon abgespeichert) aber nicht das, was ich suche. Bei der Technik, die Laura mir gezeigt hat, sind auf der rechten Seite Kreuze (zwar nicht dicht an dicht - also mit dem selben Ein-und Ausstichlöchlein) aber auf der Rückseite ist GAR NICHTS zu sehen. Wie gesagt, ich mach mich jetzt mal an den Anfang und mache Fotos. Notfalls kann ich bei Laura einen Kurs für Dummys machen, leider erst im September, da ich bzw. sie den Orient für die 'heißen Sommermonate' verlassen werden. Vielen Dank derweil für die Hilfe - falls ich selber was brauchbares zustande bringe, stelle ich Fotos ein! Liebe Grüße und Salom 'Penny Lane'
Penny Lane Geschrieben 29. April 2008 Autor Melden Geschrieben 29. April 2008 FERTIG ... hier sind die Beweisfotos - ich hoffe, es gibt jemanden, der mir den richtigen Namen für diese komische Kreuzstichtechnik verraten kann?! Liebe Grüße aus Teheran Penny Lane
ive25 Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Hallo, Dieser Kreuzstich heißt vermutlich HEXENSTICH, l. G
zimtstern Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 ive251267 schrieb: ...Dieser Kreuzstich heißt vermutlich HEXENSTICH... ... das was Penny Lane da zaubert ist definitiv kein Hexenstich. Die Fäden liegen nur oben auf dem Gewebe. Wie der Garnstrang unter dem Gewebefaden durchgeführt wird ist ja auf ihrem Foto ganz gut zu erkennen. Auf der Rückseite wird das Garn dann von einem in der gleichen Richtung laufenden Gewebefaden verdeckt. @Penny Lane: Kannst Du noch das Arbeiten der Kreuzchen genauer erklären - büdde. Und was passiert zum Schluss mit den Fadenanfängen und -enden?
karin.b. Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Hallo, für mich sieht das so aus, als würden erst Querfäden (gelb) in das GEwebe gezogen. und da es anscheinend keine Leinenbindung ist, sieht man die auf der Rückseite nicht. Dann wird weitergestickt, indem sekrechte Fäden unter die gelben Querfäden gezogen werden und diese werden mit einer Art Kreuzstick "verdickt" ... alles auf dem GELBEN Gerüst, daher muss man gar nicht mehr durch den SToff. ...... *rätsel* Kann deine BEkannte dir das mal live vormachen? LG karin.b.
ive25 Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Hallo, ihr habt recht es ist kein Hexenstich Schaut mal hier im 2-ten Abschnitt wird dieser (in italienisch aber mit Bild) beschrieben: http://www.ilgiardinodive.it/puntocroce/scuola/altri_punti.html vielleicht hilft das. l. G ive
Penny Lane Geschrieben 29. April 2008 Autor Melden Geschrieben 29. April 2008 Hallo an Alle, es ist definitiv kein Hexenstich ... Also das Gerüst ist gleichzeitig mit dem Kreuzstich entstanden. Ich ziehe die Nadel unter jedem zweiten 'Kästchen' durch (nämlich bei dem Gewebekästchen, wo die Fäden senkrecht laufen) und arbeite die Kreuze dann dort wo ich sie benötige ... Am Anfang und am Ende lasse ich genügend Faden hängen, trenne die doppelte Naht am Handtuch auf und verstecke die Fäden in dem Saum und nähe das mit der Nähmaschine wieder zu. Die Schwierigkeit besteht darin, den Faden lang genug abzuschneiden. Es scheint dort eine Formel zu geben, die habe ich allerdings noch nicht so richtig kapiert. Ich habe einen 2,5 fachen langen Faden bezogen auf die Breite des Handtuches gesehen. Das Muster ist nicht so super toll zentriert platziert - aber es ist ja auch nur ein Probestück geworden. Sobald ich von Laura eine italienische Anleitung in Druckform erhalte, werde ich übersetzen und einstellen! Viele Grüße aus dem Orient Penny Lane
zimtstern Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 ... so rein von der Vorgehensweise erinnert mich das ein bisschen an Gerstenkornstickerei. Allerdings wird die hier auf anderem Stoff gearbeitet. http://hometown.aol.de/hennighexe/Gerstenkornstickerei.html http://www.teddys-handarbeiten.de/xkarten-t-gerstenkornstickerei.htm http://www.handarbeitsfrau.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=3269 (speziell diese Bilder: Bild 1,Bild 2) Mal sehen, ob Du davon in Teheran was geöffnet bekommst
Penny Lane Geschrieben 29. April 2008 Autor Melden Geschrieben 29. April 2008 Hallo Zimtstern, ja, von vorne sieht es fast aus wie Gerstenkorn, aber von hinten eben nicht (siehe Foto in Deinem vorletzten link Post Nr. 6). Ich sollte vielleicht noch erwähnen, daß ich die Stickerei reihenweise von rechts nach links ausführe (hihi - paßt ja zum Iran!) und je nach Muster entweder im einfachen Saumstich vorwärts laufe (ohne durch den Stoff zu stechen) bzw. das Muster dann wie beim Kreuzstich ausführe (auch wieder ohne durch den Stoff zu stechen!). Bin gespannt, wie das ganze mehrfarbig aussieht. Ich werde mal versuchen, mit Laura heute Abend noch meine Fragen zu klären ... Ich glaube, ich bekomme überhaupt keine Links mit der Endung .ch auf - dagegen haben unsere Sittenwächter ich im Moment was. Trotzdem vielen Dank erstmal für Deine Hilfe und die Mühe! Vielleicht können wir ja dieses Rätsel doch noch lösen Liebe Grüße Penny Lane
Penny Lane Geschrieben 29. April 2008 Autor Melden Geschrieben 29. April 2008 ... hätte mal auf die anderen Seiten schauen sollen! Im ersten Link ist das super toll beschrieben. Ich denke, es ist ein kombinierter Gerstenkorn-Kreuzstich!!! Und die Seiten sind ja super - Danke für die Links!!! Gruß Penny Lane
ive25 Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Hallo, ich hab auch noch was gefunden: Gerstenkorn Achterschlingen l. G ive
Penny Lane Geschrieben 29. April 2008 Autor Melden Geschrieben 29. April 2008 Hallo Ive, ja genau so sieht es aus - ist super toll beschrieben in Deiner Anleitung. Das soll angeblich auch mehrfarbig funktionieren. Hast Du einen Link für diese Anleitung? (hoffentlich nicht aus der Schweiz?) Gruß aus Teheran (wo es schon wieder dämmrig wird) Penny Lane
Topcat Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Hallo an die Runde! Könnte es sich um Mareschka-Stickerei handeln? Ich kann mich dunkel erinnern, daß die Sticktechnik in den letzten beiden Jahren in der Anna vorgestellt wurde. Kann im Augenblick nicht an meine Sammlung, aber vielleicht hat ja jemand die Hefte und kann nachschauen.
zimtstern Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 ... noch 'n Link (nicht aus der Schweiz ) für den Begriff Durchzugstickerei: http://de.zweigart.de/durchzugstickerei.html Was hier als 'Durchzug mit 8-er Schlingen' bezeichnet wird könnte doch hinkommen. Weiteres Beispiel: http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/-/id=100858/nid=100858/did=2307120/hpoi2q/index.html
Penny Lane Geschrieben 29. April 2008 Autor Melden Geschrieben 29. April 2008 Hm ... Myreschkastickerei ist ja eine Technik, bei der Fäden gezogen werden. Das ist hier nicht der Fall - ich habe die Technik gegoogelt und interessante Seiten gefunden. Unter anderem auch einen Hinweis auf der Seite 'Anna Liebler ist die Hobbyschneiderin' auf die Anna März 2008. Vielleicht kann ich die ja noch irgendwo ergattern und mir das mal genauer ansehen. Sieht auf alle Fälle interessant aus. Ich glaube, das es sich hier tatsächlich um Gerstenkorn-Kreuzstich-Mix handelt ... bis mir jemand was anderes beweist! Liebe Grüße an alle und Danke für die Aufklärung! Schönen Abend - ich geh jetzt in die Heia (und das bei 28° und ohne Klima!) Penny Lane
Topcat Geschrieben 29. April 2008 Melden Geschrieben 29. April 2008 Hallo zusammen! Entschuldige den Rechschreibfehler im Namen! Das kommt davon, wenn man von etwas schreibt, an das man sich dunkel erinnert und nicht nachschauen kann.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden